DE2015500B2 - Einrichtung zur elektronischen Er zeugung tremolo und vibratoartiger ton frequenter Signale - Google Patents

Einrichtung zur elektronischen Er zeugung tremolo und vibratoartiger ton frequenter Signale

Info

Publication number
DE2015500B2
DE2015500B2 DE2015500A DE2015500A DE2015500B2 DE 2015500 B2 DE2015500 B2 DE 2015500B2 DE 2015500 A DE2015500 A DE 2015500A DE 2015500 A DE2015500 A DE 2015500A DE 2015500 B2 DE2015500 B2 DE 2015500B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency range
frequency
line
amplifier
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2015500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015500A1 (de
DE2015500C3 (de
Inventor
Kinji Neyagawa Osaka Kawamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2015500A1 publication Critical patent/DE2015500A1/de
Publication of DE2015500B2 publication Critical patent/DE2015500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015500C3 publication Critical patent/DE2015500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/043Continuous modulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response, playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord
    • G10H2210/211Pitch vibrato, i.e. repetitive and smooth variation in pitch, e.g. as obtainable with a whammy bar or tremolo arm on a guitar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektronischen Erzeugung tremolo- und vibratoartiger tonfrcquenter Signale mit einer Eingangsklemme, der ein tonfrequentes Signal zugeführt wird und die mit einer Verteilungseinrichtung verbunden ist, mehreren Übertragungskanälen, die an die Verteilungseinrichtung angeschlossen sind und einer Kopplungseinrichtung, die die Ausgangssignale der Übertragungskanäle miteinander verkoppelt, wobei wenigstens einer der Übertragungskanäle einen Modulator zur Modulation des tonfrequenten Signals aufweist. de->en Modulationstiefe und/oder Modulaiiousfrequen/ mit zunehmender Frequenz des tonfrequenten Signals ansteigt, nach Hauptpatent 19 25 946.
Mi: dieser Einrichtuns kann ein tremolo- und vihratoartiger Effekt erzielt werden, dessen Tonqualität denjenigen üblicher Pfeifenorgeln gleichkommt.
Die Einrichtung kann dadurch weiter verbessert werden, daß zwischen die Fingangsklemme und tue Verteilungseinrichtung ein Frequenzbereichseparator geschaltet ist. dessen Ausgang für den unteren Frequenzbereich direkt mil der Kopplungseinrichtung verbunden ist. Durch diese Ausbildung kann ein Klanglich besserer Effek! erzielt werden, da die
'5 Baßtöne nicht moduliert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert, die Blockschaltbilder von Einrichtungen gemäß der Erfindung zeigen.
Bei der in F ig. 1 dargestellten Einrichtung wird ein einer Eiiigangsklemme 100zugeführtes tonfrequentes Signal einem Frequenzhereichseparator zugeführt und von diesem in drei jeweils einen bestimmten Frequenzbereich umfassende Teilsignale zerlegt. Das Teilsignal des unleren Frequenzbereichs wird über eine Leitung 81 direkt einer Kopplungseinrichtung 170 zugeführt. Die beiden übrigen Teilsignale gelangen über Leitungen 82 und 83 zu Modulationseinrichtungen 92 und 93.
Die Modulationseinrichtung 92 weist drei Übertragungskanäle 111.112 und 113 auf. die über Leitungen 101. 102 und 103 mit einer Verteilungseinrichtung
120 verbunden sind, die an der Leitung 82 angeschlossen ist. Die Modulalionseinrichtung 93 weist zwei Übertragungskanäle 114 und 115 auf, die über Leitungen 104 und 105 mit einer Verteilungseinrichtung 121 verbunden sind, die an die Leitung 83 angeschlossen ist. Die Übertragungskanäle 112 bis 115 sind mit Modulatoren 122 bis 125 verschen. Der Kanal 111 weist keinen Modulator auf. In den Modulatoren 122 bis 125 werden die Signale derart moduliert, daß die Modulationstiefe und/oder die Modulationsfrequenz mit zunehmender Frequenz des tonfrequenten Eingangssignals ansteigt.
Von den drei Teilsignalen umfaßt das Teilsignal auf der Leitung 81 den niedrigsten Frequenzbereich, das auf der Leitung 83 den höchsten Frequenzbereich und das auf der Leitung 82 den dazwischenliegenden Frequenzbereich. Werden die beiden Grenzwerte zwisehen ji_ zwei Teilsignalen /.. B. mit 250 Fl/ und 1000 Hz bestimmt, so liegt die Frequenz des Signals im untersten Frequenzbereich zwischen 20 und 250 Hz, die Frequenz des Signals im mittleren Frequenzbereich zwischen 250 und 1000 Hz und die Frequenz des Signals im höchsten Frequenzbereich zwischen K)OOHz und 20 kHz. Der Frequenzbereichseparator 80 kann aus einem Tiefpaßfilter, einem Bandpaßfilter und einem Hochpaßfilter bestehen.
Die Verteilungseinrichtung 120 und 121 können einfach aus Leitern bestehen, die die Leitungen 82, 101, 102 und 103 bzw. 83, 104 und 105 verbinden. Bei den durch die Verteilungseinrichtungen 120 und
121 geleiteten Teilsignalen erfolgt keine Änderung des Frequenzspektrums, sondern vorzugsweise eine
Änderung der relativen Phasen.
Die Kopplungseinrichtung 170 ist mit Verstärkern 131 bis 136 ausgestattet, die mit elektroakustischen Wandlern 141 bis 146 verbunden sind. Das im nied-
rigsten Frequenzhereich liegende Signal wird über die Leitung 81 und den Verstärker 131 dem elektroakustisehen Wandler 141 zugeführt, während die Signale der Übertragungskanäle 111 bis 115 über die Verstärker 132 bis 136 zu den elektroakustischen Wandlern 142 bis 146 geleitet werden.
An Stelle der sechs Verstärker 131 bis 136 und der sechs elektroakustischer! Wandler 141 bis 146 kann ein einziger Verstärker 137 zusammen mit einem elektroakustischen Wandler 147 verwendet werden. wiibei der Eingang dieses Verstärkers 137 über die Widerstände 151 bis 156 mit der Leitung 81 und den Übergangskanälen 111 his 115 \cibunden ist. wie F ig. 1 rechts unten schematisch cigt.
Die Modulationssignale der Modulatoren 122 bis 125 weis-?n Frequenzen auf. die unterhalb des Tonfrequcnzbereichs liegen. z.B. (1.5 bis 10 Hz. Von den Modulationssignalen weist mindestens ein Signal eine andere Phase auf als die übrigen Signale.
Die Modulationssignale der Modulatoren l?.A und 125 weisen eine höhere Modulationstiefe und/oder Modulationsfrequenz, auf als die Signale der Modulatoren 122 und 123. Das Signal in dem niedrigsten Frequenzbereich auf der Leitung 81 wird gemäß der Erfindung nicht moduliert. Die Modulationssignale der Modulatoren 122 und 123 haben z. B. die gleiche Frcquenz von 5 Hz. jedoch z.B. eine entgegengesetzte Phase. Ebenso können die Modulationssignale der Modulatoren 124 und 125 die gleiche Frequenz von z.B. 10 Hz haben, jedoch eine entgegengesetzte Phase.
Beider in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird das Teilsignal im niedrigsten Frequenzbereich nicht moduliert, so daß in den Baßtönen kein als störend empfundenes Vibrieren bzw. Zittern auftritt. Die übrigen Teilsignale werden dagegen moduliert und in der Kopplungseinrichtung wieder vereinigt. '
Bei der in Fi g. 2 gezeigten Ausführungsform wird das der Eingangsklemme 100zugeführte tonfrequente Signal über eine Leitung 99 zu einem Frequenzbereichseparator 80 geleitet und in zwei tonfrequente Teilsignale aufgeteilt. Die beiden Teilsignale treten auf den Leitungen 81 und 82 auf. Das erste Teilsignal auf der Leitung 81 umfaßt einen niedrigeren Frequenzbereich als das zweite Teilsignal auf der Leilung 82.
Der Frequenzbereichseparator 80 kann aus einem Tiefpaßfilter und einem Hochpaßfilter bestehen, wo· bei sich die Durchlaßkurven des Hochpaß- und des Tiefpaßfilters z.B. bei 250 Hz überschneiden. ChIiclierweise liegt diese Frequenz in einem Bereich von 200 bis 400 Hz.
Die Leitung 82 verbindet den Frequenzbereichseparator 80 mit einer Modulationseinrichtung 94. Diese weist zwei Modulatoren 122 und 123 auf. die beide mit der Leitung 82 verbunden sind. Das Teilsignal auf der Leitung 81 und die Signale der Modulatoren 122 und 123 gelangen zu einer Kopplungseinrich-
1S lung, in der die Signale der Leitung 81 und des .Modulators 122 über Widerstände 157 und 158 und einen verstärker 138 einem elektroakusiischen Wandle" 148 und die Signale der Leitung 81 und lies Modulators 123 über Widerst; ;de 159 und 160 und einen Verstärker 139 einem elektroakustischer!
Wandler 149 zugeführt werden.
" Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird das der Enigangsklamme 100 zugeführte tonfrequente Sign..I über eine Leitung 99 zu einem Frequenzbereichseparator 80 geleitet und in zwei tonfrequente Teilsignaie geteilt. Das eine Signal umfaßt z.B. die Frequenzen 20 bis 250 Hz und das andere die Frequcnzen 25!) Hz bis 20 kHz. Das im unteren Frequenzbereich liegende Signal tritt auf der Leitung 81 und das im oberen Bereich liegende auf der Lei-Hing 82 auf. Die Leitung 82 verbindet den Frequenzbereichseparator 80 mit einer Modulationseinrichtung 95.
Die Modulationseinrichtung 95 weist im Gegensatz zu der Modulationseinrichtung 94 der F i g. 2 nur einen Modulator 122 auf. Das Signal auf der Leitung 82 gelangt daher über eine Leitung 121 und über den dazu parallelliegenden Modulator 122 zu einer aus <!en Widerständen 152 und 153 bestehenden Kopphilfseinrichtung und von dort zu einem Verstärker 137 und einem elektroakustischen Wandler 147. Das Signal auf der Leitung 81 gelangt direkt über einen Verstärker 131 auf einen elektroakustischen Wandler 141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur elektronisenen Erzeugung tremolo- und vibraioartiger tonfrequenter Signale mit einer Eingangskiemine, die ein tonfrequentes Signal zugeführt wird und die mit einer Verteilungseinrichtung verbunden ist, mehreren Ühertragungskanälen. die an die Verteilungseinrichtung angeschlossen sind, und einer Kopplungseinrichtung, die die Ausgangssignale der Übertragungskanüle miteinander verkoppelt, wobei wenigstens einer der Übertragungskanäle einen Modulator zur Modulation des tonfrequenten Signals aufweist, dessen Modulationstiefe und oder Modulationsfrequenz mit zunehmender Frequenz des lonfveque ate η Signals ansteigt nach Paten' Nr. 1 925 946. d-'durch gekennzeichnet, daß zwischen die Eingangsklemme (100) und die Verteilungseinrichtung (120) ein Frequenzbereichseparator (80) geschaltet ist, dessen Ausgang für den unteren Frequenzbereich direkt mit der Kopplungseinrichtung (170) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Frequenzbereichseparator (80) wenigstens eine weitere Verteilungseinrichtung (93) angeschlossen ist. und daß jede Verteilungseinrichtung (92. 93) ein in einem bestimmten Frequenzbereich liegendes tonfrequentes Signal erhält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (170) jeden Übertragungskanal (111 bis 115) und die Leitung (81) für den unteren Frequenzbereich über einen Verstärker (131 bis 136) mit einem elektroakustischen Wandler (141 bis 146) verbindet.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (171) jeden Übertragungskanal über einen Widerstand (158, 160) und einen Verstärker (138, 139) mit einem elektroakustischen Wandler (148, 149) und die Leitung (81) für den unteren Frequenzbereich über einen Widerstand (157, 159) mit jedem Verstärker (138, 139) verbindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (172) die Leitung (81) für den unteren Frequenzbereich über einen Verstärker (131) mit einem elektroakustischen Wandler (141) und die Übertragungskanäle über Widerstände (152, 153) und einen Verstärker (137) mit einem elektroakustischen Wandler (147) verbindet.
DE2015500A 1969-03-27 1970-03-24 Einrichtung zur elektronischen Erzeugung tremolo- und vibratoartiger tonfrequenter Signale Expired DE2015500C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2371969A JPS5524116B1 (de) 1969-03-27 1969-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015500A1 DE2015500A1 (de) 1970-12-23
DE2015500B2 true DE2015500B2 (de) 1973-10-25
DE2015500C3 DE2015500C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=12118122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015500A Expired DE2015500C3 (de) 1969-03-27 1970-03-24 Einrichtung zur elektronischen Erzeugung tremolo- und vibratoartiger tonfrequenter Signale

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5524116B1 (de)
DE (1) DE2015500C3 (de)
FR (1) FR2035936A1 (de)
GB (1) GB1303867A (de)
NL (1) NL7004213A (de)
ZA (1) ZA702084B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718871A (en) * 1970-07-29 1973-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Phase modulating device
CN113325657B (zh) * 2021-08-03 2021-11-30 杭州中科极光科技有限公司 投影系统、投影显示方法及终端设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004213A (de) 1970-09-29
JPS5524116B1 (de) 1980-06-26
DE2015500A1 (de) 1970-12-23
FR2035936A1 (de) 1970-12-24
DE2015500C3 (de) 1974-06-20
ZA702084B (en) 1971-01-27
GB1303867A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023570C2 (de) Einseitenband-Modulationssystem
DE2407406A1 (de) Frequenzmultiplex-system
DE2909352A1 (de) Tonfrequenz-signalverarbeitungssystem
DE2701814C3 (de) Elektrischer Kanalvokoder
DE2322145C2 (de) Tonsignalumsetzer
EP0204849A1 (de) Schaltungsanordung zur Filterung und Demodulation eines mit mindestens einem Tonsignal frequenzmodulierten Signals
DE2306527B2 (de) Abtastmodulationsschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2015500B2 (de) Einrichtung zur elektronischen Er zeugung tremolo und vibratoartiger ton frequenter Signale
DE3025937A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des spektrums von mehrkanalsignalen
DE2141484B2 (de) Übertragungssystem und dazu gehörender Sender und Empfänger zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE2261519A1 (de) Vierkanal-stereophonie-demodulationssystem
DE3010458C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit Frequenzbandunterteilung
DE2322173A1 (de) Schneid- und aufzeichenanordnung fuer mehrkanalschallplatten
DE1273002B (de) Einrichtung zur verschluesselten UEbertragung von Sprachsignalen durch Vertauschung von Teilbaendern
DE2634357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale
DE1953503C3 (de) Frequenzkonversionssystem zur Beeinflussung der Klangfarbe der Tone eines elektronischen Musikinstruments
DE2026782C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von einzelnen Meßwerten
DE2752018C2 (de) Vielkanal-Störsender
DE2346980C2 (de) Wiedergabeseite eines Systems zum Übertragen von breitbandigen Musik- und/oder Sprachsignalen
DE1160038B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von zwei oder mehreren Signalen
AT251657B (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung ders Amplituden eines Signals vorgegebener zeitlicher Frequenz- und Amplitudenverteilung
DE2026782B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von einzelnen messwerten
DE2228337B2 (de) Aufzeichnungsanordnung fuer eine vierkanal-schallplatte
DE1101539B (de) Verfahren zur UEbertragung von Mehrkanal-Stereofonie mittels Pulsamplitudenmodulation
DE2448928C2 (de) Pilotregelung in einem Trägerfrequenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977