DE2812746A1 - Maschine zur herstellung von buersten - Google Patents
Maschine zur herstellung von buerstenInfo
- Publication number
- DE2812746A1 DE2812746A1 DE19782812746 DE2812746A DE2812746A1 DE 2812746 A1 DE2812746 A1 DE 2812746A1 DE 19782812746 DE19782812746 DE 19782812746 DE 2812746 A DE2812746 A DE 2812746A DE 2812746 A1 DE2812746 A1 DE 2812746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- magazine
- machine according
- bristles
- bristle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B3/00—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
- A46B3/06—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by welding together bristles made of metal wires or plastic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/045—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
- Y10T156/1771—Turret or rotary drum-type conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Brushes (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
Bei der klassischen Bürstenkonstruktion werden die Borstenbüschel durch Einpressen in Bohrungen des Bürstenkörpers
befestigt. Die Borsten werden vor dem Einpressen um 18 0° geknickt und an der Knickstelle mit einem dünnen Draht umfaßt.
So vorbereitete Büschel werden dann in die Löcher des Bürstenkörpers eingepreßt. Die Löcher wurden vorher durch
Bohren hergestellt.
Für diese Arbeitsgänge werden Maschinen verwendet, mit denen Bürstenkörper in beliebige Stellungen gedreht werden können,
so daß Bohrungen beliebiger Richtung im Bürstenkörper angebracht werden können und Einstoßelemente zum Einpressen der Büschel
jeweils auf die Achse der Aufnahmebohrung ausgerichtet werden können. In der DE-PS 1 114 463 ist eine Maschine dieser Art
dargestellt, bei der sich ein Karussell um eine senkrechte Achse dreht. Solche Maschinen können jedoch auch mit um horizontale
Achsen drehbaren Karussells gebaut werden. Mit diesen Maschinen können beliebige Bürstenformen hergestellt werden,
wobei der Bürstenkörper auch eine gekrümmte Borstenbesatzfläche aufweisen kann und die Borstenbüschel beliebige
Richtungen haben können, so daß jede gewünschte Fächerung der Borsten hergestellt werden kann. Dies ist ein wesent-
- 2 9 0 9 8 3 9 / 0 L 7 5
28 127^6
licher Vorteil, da für viele Bürsten ein seitliches Vorragen der Borsten über den Bürstenkörper erwünscht ist, um mit den
Borsten auch Ecken erreichen zu können, deren Erreichung durch den Bürstenkörper andernfalls verhindert werden könnte. An dieser
Stelle sei bemerkt, daß unter Bürsten nicht nur Bürsten in engerem Sinn, d.h. relativ kurzborstige Gegenstände mit relativ steifen
Borsten, sondern auch andere Gegenstände, wie z.B. Besen und Handfeger, verstanden werden sollen.
Die klassische Bürstenkonstruktion erfordert Bürstenkörper, die so
dick sind, daß die für das Einpressen der Büschel nötigen Bohrungen mit der erforderlichen Tiefe hergestellt werden können,
weshalb die Bürstenkörper relativ dickwandige Teile sind. Die Bereiche, in denen die Borsten in die Löcher eingreifen, sind nicht
zugänglich. Dort können sich Keime festsetzen, was hygienisch bedenklich sein kann, z.B. dort, wo Bürsten zur Herstellung
möglichst steriler Verhältnisse, z.B. in Krankenhäusern, verwendet werden sollen.
In neuerer Zeit sind auch Bürsten bekannt geworden, bei denen aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Borsten durch Schweißen
an einem aus thermoplastischem Material bestehenden Bürstenkörper angeschweißt sind. Zur Herstellung solcher Bürsten werden Maschinen
verwendet (siehe z.B. US-PS 3 604 043), die ein Borstenmagazin aufweisen, in dem auf Länge zugeschnittene Borsten gestapelt
sind. In der Magazinwand befinden sich Löcher zum Durch-
9 0 S 8 ί £ / G , 7 S
ORIGINAL INSPECTED
stecken von Röhrchen, die an einem Bündelhalter sitzen und beim Einstecken in das Magazin mit Borsten gefüllt werden. Die
Enden der Borstenbündel werden dann gegen eine Heizplatte gedrückt
und dadurch so weit erwärmt, daß die Borsten miteinander verschmelzen. Der aus thermoplastischem Material bestehende Bürstenkörper
wird an jeder gewünschten Befestigungsstelle ebenfalls angeschmolzen und mehrere Borstenbündel werden gleichzeitig mit dem
Bürstenkörper verschweißt. Der Bürstenkörper hat eine ebene Borstenbesatzflache.
Solche Bürsten haben den Vorteil, daß keine Bohrungen für den Eingriff der Borstenbündel nötig sind, so daß der Bürstenkörper
verhältnismäßig dünn ausgebildet werden kann. Auch sind keine Vertiefungen vorhanden, die das Festsetzen von Keimen erleichtern.
Nachteilig ist, daß es noch keine Maschinen gibt, die die Herstellung von Bürsten beliebiger Form gestatten, also z.B. von
Bürsten mit gefächerten Borstenbündeln, bei denen die Schrägstellung
von Borstenbündel zu Borstenbündel verschieden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die es gestattet, Bürsten mit an den Bürstenkörper angeschweißten
Borstenbündeln herzustellen, die ebenso, wie bei der
klassischen Bürstenkonstruktion, eine beliebige Form haben, wobei auch beliebige Richtungen der Borstenbündel möglich
sein sollen.
9 0 9 8 3 S / Π U 7 B
28 Ί 27 46
Bei der Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einer an sich bekannten (DE-PS 1 114 4 63) Maschine zur Herstellung von Bürsten
mit mindestens einer Körperhalterung für Bürstenkörper, die um zwei Achsen schwenkbar und außerdem längsverschiebbar ist und
mit einem Bündelhalter zum Erfassen von Borstenbündeln, dem Bewegungseinrichtungen zum Heranführen des Borstenbündels
an einen Bürstenkörper zugeordnet sind. Eine solche Maschine ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Bündelhalter und der Körperhalterung mindestens zwei Heizelemente mit Kontaktheizflächen angeordnet sind, die sich an einem
bewegbaren Heizelementträger befinden, der von einer Eingriffsstellung, in der eine Heizfläche dem Bürstenkörper und die
andere dem Bündelhalter benachbart ist, in eine Ruhestellung bewegbar ist, die außerhalb des Bewegungsbereiches des
Bündelhalters liegt.
Mit einer solchen Maschine kann der Bürstenkörper ebenso wie mit den klassischen Bürstenherstellmaschinen in jede
beliebige Lage geschwenkt werden. In der gewünschten Lage nun wird der Bürstenkörper mit dem einen Heizelement angeschmolzen,
während gleichzeitig mit dem anderen Heizelement ein Borstenbündel an seinem Ende angeschmolzen wird. Nach Herausschwenken der
Heizelemente aus dem Bereich zwischen Bürstenkörper und Borstenbüschel wird das Borstenbüschel an den Bürstenkörper herangeführt und
mit diesem verschweißt. Bei der Herstellung des Kontaktes zwischen
909839/0475
1812746
Borstenbündel und Bürstenkörper befinden sich die vorher mit den Heizelementen.erwärmten Stellen noch in teigigem Zustand.
Nach dem Anschweißen des Büschels fährt der Bündelhalter in seine Ausgangslage zurück, der Bürstenkörper wird in eine neue
Stellung geschwenkt und die Heizelemente werden zwischen Bündelhalter und Bürstenkörper eingeschwenkt, wonach die beschriebenen
Vorgänge erneut ablaufen.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß nun auch Bürsten mit angeschweißten
Borstenbündeln mit beliebigen Formen hergestellt werden können, so daß die Vorteile klassischer Bürsten, nämlich
deren vorteilhafte Formen, mit den Vorteilen von Bürsten mit angeschweißten Borsten verbunden werden, d.h. es können dünnwandige
Bürstenkörper verwendet werden und es werden hygienisch vorteilhaftere Bürsten erhalten. Auch entfällt der Vorgang des Bohrens
von Borstenbefestigungslöchern.
Es ist zweckmäßig, die beiden Heizelemente gemäß Anspruch 2 an einem Heizstück anzuordnen, weil dann nur eine Bewegungseinrichtunc
für beide Heizelemente nötig ist. Unter die Erfindung fallen jedoch auch Ausführungsformen, bei denen zwei getrennte Heizelemente
mit getrennten Bewegungseinrichtungen verwendet werden. Die Bewegungseinrichtungen
für den Heizelementträger können gemäß Anspruch 3 ausgebildet sein, wenngleich auch andere Bewegungseinrichtungen
in Betracht kommen. So könnte das Vorschieben und
909839/0^7
27^6
Zurückziehen des Heizelementträgers auch längs einer geradlinigen
Führung erfolgen.
Vorteilhaft ist die Anordnung eines Borstenmagazins gemäß Anspruch
4, aus dem die Borsten mit Röhrchen entnommen werden, wie dies aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist. Es ist jedoch
auch denkbar, daß wie bisher um 18 0° geknickte Borsten an einem
Bürstenkörper angeschweißt werden. Die Entnahme der Borsten aus dem Magazin kann, wie an sich bekannt, durch Einführen eines
Röhrchens in das Magazin erfolgen. Es kann aber auch gemäß der im Anspruch 5 angegebenen erfindungsgemäßen Neuerung am
Magazin ein Röhrchen befestigt sein, in das mit einem Stößel Borsten hineingestoßen werden.
Für die Erfindung sind verschiedene Ausführungsformen möglich. In den Unteransprüchen sind mehrere Ausführungsformen angegeben. Eine Ausführungsform mit beweglich angeordnetem
Borstenmagazin ist in den Ansprüchen 6 bis 11 angegeben. Selbstverständlich
brauchen nicht alle Ansprüche gleichzeitig bei dieser Ausführungsform verwirklicht zu sein. Auch sind Varianten
möglich, die in den Ansprüchen nicht angegeben sind. So könnte man beispielsweise anstelle der im Anspruch 6 angegebenen Kurvenscheiben
auch Druckmittelzylinder für die Bewegung des Magazinschlittens verwenden. Die Verwendung eines Magazines mit mehreren
Fächern gemäß den Ansprüchen 10 und 11 ist ein Mittel der Wahl,
909839/0475
das es gestattet, an einer Bürste mehrere Borstenarten zu befestigen/
z.B. harte und weiche Borsten oder Borsten verschiedener Farbe. Auch können Borstenbündel verschiedener Dicke aus dem
Magazin entnommen werden. Die Größe des Bündels wird von dem Stößeldurchmesser und dem Röhrchendurchmesser bestimmt. Stößel
und Röhrchen sind leicht auswechselbar.
Eine Ausführungsform mit ortsfest angeordnetem Borstenmagazin ist in den Ansprüchen 12 bis 14 angegeben. Auch bei dieser
Ausführungsform müssen nicht alle Merkmale der Ansprüche 12 bis
14 gleichzeitig verwirklicht sein und anstelle der in den Ansprüchen definierten Merkmale können auch Varianten vorgesehen
werden.
Eine dritte Ausführungsform, bei der Borsten von einer Spule aus verarbeitet werden können, ist in den Ansprüchen 15 bis 17 angegeben.
Eine solche Ausführungsform hat naturgemäß kein Borstenmagazin
mit auf Länge zugeschnittenen Borsten. Die Ausführungsform hat den Vorteil., daß der Arbeitsgang des Zuschneidens auf Länge außerhalb
der Maschine entfällt.
Die im Anspruch 18 angegebene Parallelanordnung mehrerer Körperhalterungen
hat den Vorteil, daß die Leistung der Maschine gesteigert wird, und zwar um einen Faktor, der gleich der Anzahl der parallel
angeordneten Körperhalterungen usw. ist. Hier ist zu bemerken, daß das Erwärmen und Anschweißen eines Borstenbündels mehr Zeit
in Anspruch nimmt als das Einstoßen eines Borstenbündels in ein Loch. Dieser Nachteil wird zwar teilweise dadurch aufgehoben, daß
der Arbeitsgang des Bohrens der Löcher entfällt, jedoch ist die
909839/0475
Zeit für das Bohren eines Loches und das Einstoßen eines Borstenbündels
zusammengenommen immer noch kürzer als die Zeit für das Erwärmen und Anschweißen eines Borstenbündels. Die Leistung einer
erfindungsgemäßen Maschine kann jedoch durch die beschriebene Parallelanordnung im gewünschten Maße erreicht werden.
Das Betriebsverfahren nach Anspruch 19 hat den Vorteil, daß
die erwärmten Stellen am Bürstenkörper und am Borstenbündel möglichst kurze Zeit nach der Erwärmung miteinander in Berührung
gebracht werden können. Es kann jedoch aufgrund der Materialbeschaffenheit auch eine gewisse Phasenverschiebung zwischen der
Erwärmung des Bürstenkörpers und der Erwärmung des Borstenbündels zweckmäßig sein. Auch können verschieden lange Kontaktzeiten
zwischen dem einen Heizelement und dem Bürstenkörper und dem anderen Heizelement und dem Borstenbündel in Betracht
kommen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 teils in Seitenansicht, teils im vertikalen
Schnitt eine Maschine mit beweglichem Borstenmagazin,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Borstenmagazins,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Borstenmagazins,
das in einer Maschine nach Fig. 1 verwendbar ist, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Maschine mit ortsfest angeordnetem Borstenmagazin,
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend der Linie V in Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht von Elementen einer Maschine
mit Zuführung von Borsten von einer Vorratsrolle aus und
909839/0475 _ g _
Fig. 7 eine Ansicht der Elemente nach Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6„
Die Maschine nach Fig. 1 hat ein Gestell 1, von dem nur
der obere Bereich dargestellt ist. Auf dem Maschinentisch 1 sind ein Karussell 2 mit mehreren Körperhalterungen, ein Borstenmagazin
3 und eine insgesamt mit 4 bezeichnete Antriebseinrichtung angeordnet. Das Karussell 2 und das Borstenmagazin 3 sind längs auf
dem Tisch 1 befestigten Führungsstangen 5 bewegbar. Ein weiteres wesentliches Element der Maschine ist ein Heizelementträger
mit Heizelementen 7 und 8„ Die genannten Hauptbestandteile sollen
nachfolgend im einzelnen erläutert werden.
Das Karussell 2 ist auf einem Schlitten 9 angeordnet, an dem sich insgesamt vier Führungsbüchsen 10 befinden, die auf den Führungsstangen 5 (es sind zwei parallele Führungsstangen vorhanden)
gleitbar sind. Von dem Schlitten 9 erheben sich Lagerböcke 11, in denen eine Welle 12 des Karusselkörpers 13 gelagert ist.
In dem Karussellkörper 13 sind Halterungen 14, 15 für Bürstenkörper
16 gelagert. Die Halterungen 14 und 15 sind sowohl
vertikal beweglich als auch um zwei zueinander rechtwinklige Achsen schwenkbar, was jedoch in der schematischen Zeichnung nicht
dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um die an sich bei Bürstenstopfmaschinen bekannte Technik.
Rechtwinklig zur Zeichenebene sind vorzugsweise mehrere Halterungen 14 und 15 nebeneinander angeordnet.
Das Bürstenmagazin 3 ist auf einem Schlitten 17 angeordnet, an dem sich vier Führungsbüchsen 18 befinden, die ebenfalls
§09839/0471 1Q
längs den Führungsstangen 5 beweglich sind. Vom Schlitten 17 erhebt
sich ein Füllschacht 19 für die Aufnahme von auf Länge zugeschnittenen
Borsten 20. Die Breite b des Schachtes 19 ist gleich der Länge der Borsten. Am oberen Ende hat der Schacht
einen Erweiterungsbereich 21, der das Einfüllen von Borsten erleichtert.
In der Wand 19a des Magazinschachtes befindet sich ein Durchbruch
22. An der gegenüberliegenden Wand 19b ist ein Röhrchen 23 befestigt,
das fluchtend auf den Durchbruch 22 ausgerichtet ist. In den Durchbruch 22 greift ein Stößel 24 ein, dessen Achse
mit den Achsen des Röhrchens 23 und naturgemäß der Bohrung 22 fluchtet.
Auf den Stangen 5 ist ein weiterer Schlitten 63 mittels Führungsbüchsen 64 verschiebbar gelagert. Am Schlitten 63
befindet sich ein Anlenkzapfen für die Verbindung mit einer Schubstange, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt
ist. Auf dem Schlitten 63 ist ein Körper 25 drehbar gelagert. Dieser Körper ist um die Achse 26 drehbar. Die hierzu dienenden Mittel
sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Von dem Körper 25 ragt ein Arm 27 ab, der einen nach oben ragenden Abschnitt 27a
aufweist, an dessen Ende ein Halter 28 für einen Heizstab 29 befestigt ist. Die Enden des Heizstabes 29 bilden die Heizelemente
7, 8. Die Achse des Heizstabes 29 ist auf die Achse 23a des Röhrchens 23 ausgerichtet.
An der Wand 19c des Magazinschachtes greift bei 30 eine Schubstange
31 an, die bei 3 2 an dem einen Arm 33a eines zweiarmigen Hebels 33 angelenkt ist, der bei 34 an einem Gestell 35 für die
909839/0475 ^
Elemente der Antriebseinrichtung 4 gelagert ist. Der andere Arm 33b liegt mit einer an ihm gelagerten Tastrolle 36 an einem
Nocken 39' an, der auf einer Welle 38 angeordnet ist, die in auf dem Gestell 1 befestigten Lagerböcken 3 9 gelagert ist.
An einem weiteren auf der Welle 38 sitzenden Nocken 37 liegt ein Arm 4 0a eines zweiarmigen Hebels 4 0 an, der bei 41 am
Gestell 3 5 gelagert ist. An dem anderen Arm 40b des Hebels 4 0 ist bei 42 eine Verbindungslasche 43 angelenkt, die zu einem
Schlitten 44 führt, an den sie bei 45 angelenkt ist. Der Schlitten 44 ist auf Führungsstangen 46 gleitbar. Er ist mit
einer Stoßstange 47 verbunden, die in einer Führungsbüchse 48 gleitbar gelagert ist. Am vorderen Ende der Stoßstange 47
ist der bereits genannte Stößel 24 befestigt.
Die Maschine arbeitet wie folgt.
Gezeigt ist in Fig. 1 eine Stellung, bei der sich der Heizstab zwischen dem Bürstenkörper 16 und dem Röhrchen 23 befindet. Das
Röhrchen ist mit Borsten 20 gefüllt, die durch den Stößel 24 in das Röhrchen hineingestoßen wurden. Die Borsten ragen ein wenig
über das Ende des Röhrchens 23 vor.
Nachdem das Röhrchen 23 mit Borsten gefüllt ist, wird gleichzeitig
das links befindliche Heizelement 7 durch Verschieben des Schlittens 63 nach links mit dem Bürstenkörper 16 und das
im Röhrchen 23 befindliche Borstenbündel durch Verschieben des Magazinschlittens nach links mit dem Heizelement 8 in
Berührung gebracht und dadurch erwärmt.
909839/0A7S
ft
Hierbei wird eine Anschweißstelle des aus thermoplastischem
Material bestehenden Bürstenkörpers 16 angeschmolzen. Gleichzeitig werden die Enden der Borsten 20, die aus dem Röhrchen 23
herausragen, miteinander verschmolzen. Danach werden die Heizelemente ein wenig von den erwärmten Stellen entfernt, was auf
verschiedene Art und Weise geschehen kann, z.B. durch ein geringes Verfahren des Borstenmagazins und ein geringes Verfahren
des Schlittens 63. Alternativ könnte man auch das Karussell mit der Bürstenhalterung ein wenig verfahren. Möglich ist auch
ein Zurückziehen der Heizelemente, die dann z.B. teleskopartig
ausgebildet sein könnten. Nach Entfernung der Heizelemente von den erwärmten Stellen wird der Körper 25 um einen gewissen
Winkel, z.B. um 90°, nach außen geschwenkt, so daß die beiden Heizelemente 7 und 8 aus dem Bereich zwischen dem
Röhrchen 23 und dem Bürstenkörper 16 herausgelangen. Nun wird das Borstenmagazin 3 durch den Nocken 39' über den Hebel 33
und die Schubstange 31 so weit vorgeschoben, bis das angeschmolzene, noch teigige Ende des Borstenbündels mit der
angeschmolzenen Stelle am Bürstenkörper in Berührung kommt. Hierbei wird das Borstenbündel mit dem Bürstenkörper 16
verschweißt. Beim folgenden Zurückziehen des Borstenmagazins 3 bleibt das Borstenbündel am Bürstenkörper 16 haften, so daß
das Röhrchen 23 von dem Borstenbündel abgezogen wird.
Die Halterung 15 für den Bürstenkörper führt nun solche Bewegungen
aus, daß die nächste Befestigungsstelle für ein Borstenbündel auf das Röhrchen 23 ausgerichtet wird. Gleichzeitig damit
oder auch danach wird der Heizstab 19 wieder zwischen Bürstenkörper
und Röhrchen 23 geschwenkt. Der Stößel 24 fördert ein weiteres Borstenbündel in das Röhrchen 23 und der beschriebene
Vorgang läuft von neuem ab.
909839 /0475 -13-
/ι*
Da das Erwärmen und Anschweißen eine gewisse Zeit erfordert, ist es von Vorteil, gleichzeitig an mehreren Bürstenkörpern Borstenbündel
anzuschweißen. Zu diesem Zweck kann man den Karussellkörper 13 rechtwinklig zur Zeichenebene gesehen verhältnismäßig
lang ausbilden und mehrere Körperhalterungen 15 nebeneinander anordnen. Die Bewegung aller dieser Halterungen kann von der
gleichen Antriebseinrichtung aus bewirkt werden.
Wenn der Bürstenkörper 16 vollständig mit Borsten besetzt ist, wird
der Karussellkörper 13 um 18 0° geschwenkt, wonach der noch freie
Bürstenkörper 16 in die Anschweißstellung gelangt. Die fertige
Bürste wird dann abgenommen und durch einen noch unbesetzten Bürstenkörper ersetzt.
In der Zeichnung ist eine Bürste gezeigt, bei der die Schrägstellung
der Borstenbündel von Bündel zu Bündel verschieden ist. Diese Anordnung ist mit der erfindungsgemäßen Maschine möglich.
Die Schrägstellung ist auch in den rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufenden Reihen verschieden. Dies läßt sich auch bei ebenen Bürste]
körpern erreichen. Oft wird man jedoch in diesem Falle gewölbte Bürstenkörper verwenden. Jedenfalls erlaubt die erfindungsgemäße
Maschine die Herstellung jeder beliebigen Bürstenform.
Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Variante ist das hier insgesamt mit 3' bezeichnete Bürstenmagazin nicht nur in Richtung
- 14 -
909839/0A75
auf den Bürstenkörper zu beweglich, sondern auch rechtwinklig zu
dieser Richtung. Zu diesem Zweck ist der Kasten 49 an einem Schwenklager 50 aufgehängt. Von dem Schwenklager 50 ragt eine
Achse freitragend ab, an der der Kasten 49 mittels eines Aufhängeteiles
51 aufgehängt ist. An der Seitenwand 49a des Kastens ist bei 52 die Kolbenstange 53a eines insgesamt mit 53 bezeichneten
Druckmittelzylinders angelenkt, dessen Zylinderteil· 53b bei 54 an einem Befestigungsteil· 55 angel·enkt ist, der z.B. auf dem
Schütten 17 nach Fig. 1 befestigt sein könnte. Fest verbunden mit dem Schütten 17 könnte auch das Stehiager 50 sein.
Dej: Aufhängeteil· 51 biidet zugl·eich eine Trennwand zwischen
zwei Abteiien 56 und 57 des Kastens 19. In den Abteiien sind
verschiedene Borstensorten geiagert, z.B. harte Borsten 58 und weiche Borsten 59. Häufig werden auch verschiedene Borstenfarben
in Betracht kommen.
Jedem Abteil· 56 und 57 ist ein Durchbruch 60 bzw. 61 zugeordnet, der dem Durchbruch 22 nach Fig. 1 entspricht. Jedem Durchbruch
gegenüber ist ein Röhrchen angeordnet. In Fig. 3 ist das dem Durchbruch 60 gegenüberüegende Röhrchen 62 zu sehen.
Mit Hiife des ZyÜnders 23 ist wahiweise der Durchbruch 60 oder der
Durchbruch 61 auf einen Stößel· 24" ausrichtbar, der dem Stößel· nach Fig. 1 entspricht.
909839/0 475
Durch entsprechende Einstellung des Kastens 29 kann man
entweder Borsten 58 oder Borsten 59 am Bürstenkörper anschweißen.
Alternativ zu dem gezeichneten Ausführungsbexspxel kann der Stößel auch in einer mit dem Magazin verbundenen Führung
gleitbar sein. Der Stößel ist dann nicht fest mit der Stößelschubstange verbunden, wie dies in den Fig. 1 und 3 dargestellt
ist. Die Schubstange drückt dann auf den am Magazin gelagerten Stößel, der auf die Schubstange ausgerichtet ist.
Die Maschine nach den Fig. 4 und 5 hat ebenfalls ein Karussell, das hier insgesamt mit 2* bezeichnet ist und das in gleicher
Weise ausgebildet und gelagert ist wie das Karussell 2 nach Fig.1,
Es ist auch wieder ein hier mit 6' bezeichneter Heizelementhalter
mit Heizelementen 7' und 8' vorhanden. Der Heizelementhalter
ist wiederum an einem drehbaren Körper 25' angeordnet. Der Körper 25' jedoch befindet sich an einem eigenen Schlitten
63, der mittels vier Führungsbüchsen 64 auf Führungsstangen 5' verschiebbar gelagert ist. Am Schlitten 63 befindet sich ein
Anlenkungszapfen 65 für die Verbindung mit einer Schubstange, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Längs den Führungsstangen 5' ist ein weiterer Schlitten 66
verschiebbar, der mittels Führungsbüchsen 67 auf den Stangen 5' beweglich ist. Von dem Schlitten 66 erhebt sich ein Lagerbock 68,
an dem ein insgesamt mit 69 bezeichneter Revolver drehbar gelagert ist. Der Revolver 59 hat eine Scheibe 70, an der
insgesamt vier Röhrchen 71 befestigt sind, die in Richtung
- 16 -
909839/0475
des Bürstenkörpers 161 ragen. Die Röhrchen 71 sind um 90°
gegeneinander versetzt.
Die Scheibe 70 sitzt auf einer Welle, mit der ein Klinkenrad 72 fest verbunden ist. Mit dem Klinkenrad 72 wirkt eine Klinke 73
zusammen, die mittels eines Antriebshebels 74 bewegbar ist. Mit Hilfe dieses Klinkenwerkes kann die Scheibe 70 schrittweise
um 90° gedreht werden.
Am Schlitten 66 greift bei 75 eine Schubstange 78 an, die bei 79 an dem einen Arm 8 0a eines zweiarmigen Hebels 80 angelenkt
ist, der bei 81 am Maschinentisch 1' gelagert ist.
Der andere Arm 8 0b trägt eine Tastrolle 82, die mit einem Nocken 83 zusammenwirkt, der (siehe hierzu auch Fig. 5)
auf einer Welle 84 sitzt, die eine Keilriemenscheibe 85 für ihren Antrieb trägt.
Auf dem Maschinentisch 1' ist ortsfest ein Borstenmagazin 86
angeordnet, das mit Borsten 87 gefüllt ist. Die Röhrchen 71 sind auf einem solchen Teilkreis angeordnet, daß gleichzeitig ein
Röhrchen 71 auf das Borstenmagazin 87 und ein Röhrchen auf den Bürstenkörper 16" ausgerichtet ist, wenn sich die Scheibe 70 in
einer ihrer Raststellungen befindet. Die beiden anderen Röhrchen haben in diesem Stadium keine Funktionsstellung. Diese beiden
funktionslosen Röhrchen gelangen nach einer weiteren Drehung um 90° in eine Funktionsstellung.
Aus dem Grundriß nach Fig. 5 kann man erkennen, daß die Halterungen
14' und 15' für die Bürstenkörper 161 schwenkbar gelagert
- 17 -
909839/0A75
-vf- 2612746
sind. Eine Beschreibung von Einzelheiten hierzu erübrigt sich,
da solche Lagerungen und Antriebe bei klassischen Bürstenstopfmaschinen bekannt sind, z.B. aus der DE-PS 1 114 463.
Die Maschine nach den Fig. 4 und 5 arbeitet wie folgt.
Ausgehend von der gezeigten Stellung werden die Heizelemente 7'
und 81 in gleicher Weise mit dem Bürstenkörper 16' bzw. dem
Ende eines Borstenbündels 88 in Berührung gebracht, wie dies anhand der Fig. 1 bereits beschrieben wurde. Nach dem Herausschwenken
der Heizelemente wird der Schlitten 66 nach vorne bewegt, wobei gleichzeitig das Anschweißen des vorher angeschmolzenen
Borstenbündels 88 an den Bürstenkörper 16' und die Entnahme eines Borstenbündels aus dem Magazin 86 erfolgt. Beim
Vorfahren des Schlittens nämlich dringt auch das auf einen entsprechenden Durchbruch in der Wand 86a des Magazins 86
ausgerichtete Röhrchen 71 in das Magazin ein und wird dabei mit Borsten 87 gefüllt.
Nach dem Anschweißen eines Borstenbündels wird der Schlitten zurückgezogen, wobei das Röhrchen 71 von dem angeschweißten
Borstenbündel abgezogen wird und gleichzeitig ein mit Borsten gefülltes Röhrchen aus dem Magazin 86 herausgezogen wird. Danach
erfolgt eine Drehung des Revolvers 69 um 90°, wobei ein mit Borsten gefülltes Röhrchen in die Anschweißstellung gelangt.
Wenn man sich vorstellt, daß in Fig. 4 von rechts her betrachtet der Revolver im Uhrzeigersinn gedreht wird, ist jeweils
- 18 -
909839/0475
das unterste Röhrchen 71 mit Borsten gefüllt, während das oberste Röhrchen 71 leer ist. Würde die Bewegung im Gegenuhrzeigersinn
erfolgen, so wäre jeweils das zuoberst befindliche Röhrchen 71 mit Borsten gefüllt, während das zuunterst befindliche Röhrchen
leer wäre.
Auch mit der Maschine nach den Fig. 4 und 5 ist die Herstellung jeder beliebigen Bürstenform möglich.
Die Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist nur teilweise dargestellt. Auch zu dieser Maschine gehört ein Karussell mit
Körperhalterungen entsprechend den Körperhalterungen 14, "15 bzw.
14', 15'. Eine solche Halterung, die mit 15" bezeichnet ist,
ist in Fig. 6 isoliert dargestellt. Der ebenfalls isoliert gezeigte Heizelementhalter 6" ist gleich gelagert wie anhand der
Fig. 4 und 5 beschrieben. Auch die Maschine nach den Fig. 6 und hat einen Revolver, der hier insgesamt mit 88 bezeichnet ist.
Er ist auf einem Lagerbock 89 gelagert, der sich seinerseits auf einem Schlitten entsprechend dem Schlitten 66 nach Fig. 4
befindet.
Der Revolver 88 hat eine feststehende Scheibe 90, an der eine Einlaufdüse 91 angeordnet ist. An der Scheibe 90 liegt
eine Scheibe 92 an, die drehbar ist, und an der sich Röhrchen befinden, nämlich vier Röhrchen, die jeweils um 90° gegeneinander
- 19 -
9 0 9 3 3 ü / 0 -. 7 5
28Ί2746
versetzt sind.
Am Umfang der Scheibe 92 ist eine Verzahnung aus sägezahnförmigen
Zähnen 94 angeordnet, die mit einer Transportklinke 95 zusammenwirkt. Die Transportklinke 25 ist bei 96 schwenkbar an einem
Hebelarm 97a eines zweiarmigen Hebels 97 gelagert, der bei 98 gelagert ist. Das Lager 98 ist vorzugsweise starr mit dem Lagerbock
8 9 verbunden. Am anderen Hebelarm 97b befindet sich eine Anlenkungsstelle 99 für eine nicht gezeigte Stange zur Verschwenkung
des Hebels 97.
Vor der Einlaufdüse 97 ist ein Transportwalzenpaar 100 mit Transportwalzen 100a und 100b angeordnet. Das Transportwalzenpaar
100 ist relativ zu der feststehenden Scheibe 90 fest
angeordnet.
Zu der Maschine gehört ferner eine insgesamt mit 101 bezeichnete Halterung für eine Vorratsspule 102. Diese Vorratsspule ist
in Lagern 103 und 104 drehbar gelagert. Auf die Vorratsspule ist
Borstenmaterial 105 aufgespult, vorzugsweise ist ein Strang aus mehreren parallelen Fasern auf der Vorratsspule.
Die Maschine nach den Fig. 6 und 7 arbeitet wie folgt.
Die Bewegung des Heizelementträgers 6" und des Revolvers 88
erfolgen so, wie dies bereits anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben
- 20 -
909839/0475
ZG
wurde. Der Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 4 und
besteht lediglich in der Füllung der Röhrchen 93 mit Borsten.
Diese Füllung erfolgt dadurch, daß die Transportwalzen 100a und 100b
schrittweise bewegt werden und dabei den Borstenstrang 105 um die Länge eines Borstenbüschels vorschieben. Hierbei wird
der Borstenmaterxalstrang durch die Einlaufdüse 91 und das jeweils
hierauf ausgerichtete Röhrchen 93 vorgeschoben, bis das vordere Ende des Stranges aus dem Röhrchen herausragt.
Nun wird die Scheibe 92 um 90° in Richtung des Pfeiles 106
(siehe Fig. 7) gedreht. Hierbei wirken die Ränder 107 der Bohrung der Einlaufdüse und 1 08 der benachbarten Mündung des
Röhrchens 93 als Schnittkanten, die den Strang 105 abscheren. Nach zwei weiteren Drehschritten der Scheibe 92 gelangt das
Borstenbündel in die Anschweißstellung und wird so angeschweißt, wie dies bereits anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben wurde.
909839/0475
Claims (9)
- Dipl.-Ing. Helmut MI s 81 i η g 6300 dessen 22.3.1978_ . ./-.Li Biemarckstraeas 43Dipl.-Ing. Richard Schlee Te|efon: (0ß41J 71QigDipl.-Ing. Arne MiesllngS/B 13.380Anm.: Friedrich Schlesinger, MaschinenfabrikAnsprüche:'1 j Maschine zur Herstellung von Bürsten mit mindestens einer Körperhalterung für Bürstenkörper, die um zwei Achsen schwenkbar und außerdem längsverschiebbar ist und mit einem Bündelhalter zum Erfassen von Borstenbündeln,dem Bewegungseinrichtungen zum Heranführen des Borstenbündels an einen Bürstenkörper zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bündelhalter (23; 62; 71; 93) mindestens zwei Heizelemente (7, 8; 7', 81) mit Kontaktheizflächen angeordnet sind, die sich an einem bewegbaren Heizelementträger (6; 6', 6") befinden, der von einer Eingriffsstellung, in der eine Heizfläche dem Bürstenkörper (16; 16') und die andere dem Bündelhalter benachbart ist, in eine Ruhestellung bewegbar ist, die außerhalb des Bewegungsbereiches des Bündelhalters liegt.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Heizelemente (7, 8; T, 8') zu einem Heizstück zusammengefaßt sind, vorzugsweise durch die beiden Enden eines Heizstabes (29) gebildet sind,das bzw. der an einem Heizelementträger (6; 6'; 6") befestigt ist=INSPECTEDΪΟΙ2746
- 3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizelementträger (6; 6'; 6") schwenkbar ist und das Heizstück (29) im Abstand von der Schwenkachse (26) angeordnet ist.
- 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein kastenförmiges Borstenmagazin (19; 49; 36) für die Aufnahme von auf Länge geschnittenen geraden Borsten (20; 58, 59; 87), wobei sich in mindestens einer Wand (19a;86) des Magazins ein Magazindurchbruch (22; 60, 61) für die Aufnahme von Borsten befindet, wobei der Bündelhalter (23; 62; 71} als die Borsten aufnehmendes Röhrchen ausgebildet ist.
- 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (23; 62) an einer Seitenwand (19b) des Borstenmagazins (19; 49) befestigt ist und daß in der gegenüberliegenden Seitenwand (19a) eine mit dem Röhrchen fluchtende Öffnung (20; 60, 61) für den Eingriff eines Stößels (24; 24') angeordnet ist (Fig. 1 bis 3).
- 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (19; 49) auf einem Magazinschlitten (7) befestigt ist, der in Richtung der Körperhalterung (15) bewegbar ist, beispielsweise mittels eines Kurvenscheibengetrxebes (37, 33, 31) (Fig. 1).
- 7. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelantrieb (37, 40, 43, 44) und der Magazinschlitten-9 0 G '*· ■ := / Π - 1 5INSPECTED-3- I812746antrieb (37, 33, 31) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Stößel (24) bei zurückgezogenem Magazinschlitten (17) Borsten ausstößt und erst nach dem Borstenausstoß der Magazinschlitten (17) bewegt wird (Fig. 1).
- 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerkurven (391, 37) für den Antrieb des Magazinschlittens (17) und für den Antrieb'des Stößels (24) auf der gleichen Welle (38) sitzen (Fig. 1).
- 9. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizelementhalter (6) auf einem separaten Schlitten (63) sitzt, der unabhängig vom Magazinschlitten (17; 66) bewegbar ist.10. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (49) mehrere Fächer (56, 57) für verschiedene Borstensorten (58, 59), z.B. verschiedenfarbige Borsten, aufweist und an jedem Fach ein Röhrchen (62) und eine gegenüberliegende Stößelöffnung (60, 61) angeordnet ist und daß das Magazin (49) so verschiebbar ist, daß wahlweise eine der Stößelöffnungen (60, 61) auf den Stößel (24') ausrichtbar ist (Fig. 2, 3).11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (49) schwenkbar aufgehängt ist und mittels eines am|ÖOi ■ ' Γ . 7 SMagazin angreifenden Antriebes, z.B. eines Pneumatikzylinders (53) schwenkbar ist (Fig. 2, 3).12. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdas Borstenmagazin (8 6) außerhalb des Bereiches zwischen Körperhalterung (141, 15') und Bündelhalter (71) angeordnet ist und daß das Röhrchen (71) an einem bewegbaren Röhrchenträger (70) befestigt ist, mit dem das Röhrchen sowohl auf den Magazindurchbruch am Borstenmagazin (86) als auch auf die Körperhalterung (141, 15') ausrichtbar ist als auch in Richtung der Röhrchenachse bewegbar ist (Fig. 4, 5).13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrchenträger (70) als schrittweise drehbarer Revolver ausgebildet ist, an dem sich mehrere Röhrchen (71) befinden, z.B. vier Röhrchen, die so angeordnet sind, daß bei jeder, z.B. durch ein Klinkenwerk (73, 72) definierten Raststellung des Revolvers (70) je ein Röhrchen (71) auf den Magazindurchbruch und ein Röhrchen (71) auf die Körperhalterung (151) ausgerichtet ist (Fig. 4,5).14. Maschine nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet,daß der Röhrchenträger (70) und der Heizelementträger (61) je auf einem Schlitten (66 bzw. 63) angeordnet sind (Fig. 4,5).15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Halterungen (101) für mindestens eine Borstenmaterial-909839/0U75 - 5 -_5_ 1812746spule (102), Vorschubelemente für Borstenmaterial (105), z.B. mindestens ein Walzenpaar (100), mindestens ein als Bündelhalter dienendes Röhrchen (93) , das an einem Röhrchenträger (92) sitzt, der in Achsrichtung des Röhrchens auf die Körperhalterung (15") zu und von dieser wegbewegbar ist und einen Abschneider (107, 108) zum Durchtrennen von in das Röhrchen vorgeschobenem Borstenmaterial (105) an der Rückseite (108) des Röhrchens (93) (Fig. 6,7).16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneider (2) eng aneinanderliegende Teile (90, 92) aufweist, wobei an einem (90) dieser Teile eine Einlaufdüse (91) für Borstenmaterial (105) und am anderen Teil (92) (Röhrchenteil) das Röhrchen (93) angeordnet ist, das fluchtend auf die Einlaufdüse (91) ausrichtbar ist und die benachbarten Bohrungsränder (107, 108) von Einlaufdüse (91) und Röhrchen (93) als Schnittkanten ausgebildet sind (Fig. 6, 7).17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrchenteil (92) als z.B. mittels eines Klinkenwerkes (97, 95, 94) schrittweise drehbarer Revolver (88) ausgebildet ist, an dem mehrere Röhrchen (93), z.B. vier Röhrchen, so angeordnet sind, daß bei jeder Raststellung des Revolvers (88) ein Röhrchen (93) auf die Einlaufdüse (91) und ein Röhrchen auf die Körperhalterung (15") ausgerichtet ist (Fig. 6f 7).18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Körperhalterungen (14, 15; 14', 15'; 15") horizontal oder vertikal nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Halterung Heizelemente (7, 8; 71, 8') zugeordnet sind und die Heizelementträger (6; 61, 6"), die Bündelhalter (23; 71; 62; 93) und die Körperhalterungen (14, 15; 14', 15'; 15") mittels gemeinsamer Antriebe bewegbar sind.19. Verfahren zum Betrieb einer Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (7, 8; 71, 8') gleichzeitig mit dem Bürstenkörper und dem Borstenbündel in Berührung gebracht werden.9 0 8 8 3 9 / 0 4 7 S
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812746A DE2812746C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Maschine zur Herstellung von Bürsten |
US06/022,118 US4255224A (en) | 1978-03-23 | 1979-03-20 | Machine for the manufacture of brushes |
FR7907135A FR2420318A1 (fr) | 1978-03-23 | 1979-03-21 | Machine a fabriquer des brosses |
GB7910130A GB2016917B (en) | 1978-03-23 | 1979-03-22 | Machine for the manufacture of brushes |
BE0/194203A BE875076A (fr) | 1978-03-23 | 1979-03-23 | Machine a fabriquer des brosses |
IT21261/79A IT1112353B (it) | 1978-03-23 | 1979-03-23 | Macchina per la fabbricazione di spazzole |
JP3341079A JPS54152352A (en) | 1978-03-23 | 1979-03-23 | Brush manufacturing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812746A DE2812746C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Maschine zur Herstellung von Bürsten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812746A1 true DE2812746A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812746C2 DE2812746C2 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6035282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2812746A Expired DE2812746C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Maschine zur Herstellung von Bürsten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255224A (de) |
JP (1) | JPS54152352A (de) |
BE (1) | BE875076A (de) |
DE (1) | DE2812746C2 (de) |
FR (1) | FR2420318A1 (de) |
GB (1) | GB2016917B (de) |
IT (1) | IT1112353B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847781A1 (de) * | 1977-08-26 | 1980-05-14 | John E Bergman | Verfahren zum befestigen von borsten an einem buerstenruecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3718811C1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-03-31 | Schlerf Coronet Werke | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren aus Kunststoff |
WO2003022097A1 (de) | 2001-09-06 | 2003-03-20 | Braun Gmbh | Verfahren zum beborsten eines bürstenträgers einer zahnbürste mit aus einzelnen borsten zusammengesetzten büscheln |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808965A1 (de) * | 1978-03-02 | 1979-09-13 | Friedrich Schlesinger Maschine | Maschine zur herstellung von buersten |
DK148073C (da) * | 1982-06-22 | 1985-09-30 | Svensk Eldental Aktiebolaget | Fremgangsmaade til fremstilling af et boerstehoved, fortrinsvis til tandbehandling |
EP0149996A3 (de) * | 1984-01-10 | 1987-10-21 | Schlesinger GmbH & Co. Maschinenbau KG | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten |
DE3403341A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-08 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Verfahren zum verbinden von borsten mit einem borstentraeger |
DE3422623A1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-12-19 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Zahnbuerste |
US4693519A (en) * | 1986-02-04 | 1987-09-15 | Tucel Industries Inc. | Filament stock box |
WO1988003376A1 (en) * | 1986-11-11 | 1988-05-19 | Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh | Process for the manufacture of bristled articles and bristled articles produced by said process |
DE3719823C1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-04-21 | Schlerf Coronet Werke | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Anwendung des Verfahrens fuer Geraete aehnlichen Aufbaus |
DE3820372C2 (de) * | 1988-06-15 | 1997-07-24 | Coronet Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren |
DE3914821A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Zahoransky Anton Fa | Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
US5165759A (en) * | 1989-12-13 | 1992-11-24 | Tucel Industries, Inc. | Fusing machine |
US5221123A (en) * | 1991-04-24 | 1993-06-22 | Klinkhammer Ronald W | Bristles clusters, brushes, and their manufacture |
US5224763A (en) * | 1991-12-30 | 1993-07-06 | The Procter & Gamble Company | Method of fastening bristle tufts to bristle carrier |
GB2287901B (en) * | 1994-03-29 | 1998-05-06 | Boucherie Nv G B | A brush making machine |
US5765927A (en) | 1995-10-10 | 1998-06-16 | Tucel Industries, Inc. | Method of fusing nylon filament to nylon block |
BE1013374A3 (nl) * | 2000-04-04 | 2001-12-04 | Boucherie Nv G B | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van borstels. |
JP4132744B2 (ja) * | 2000-08-23 | 2008-08-13 | 花王株式会社 | ブラシの製造方法及び装置 |
CN105962620B (zh) * | 2016-07-04 | 2017-10-24 | 台州市路桥鸿跃机械厂(普通合伙) | 小型植毛机 |
EP3753448A1 (de) * | 2019-06-21 | 2020-12-23 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfs |
EP3753446A1 (de) | 2019-06-21 | 2020-12-23 | The Procter & Gamble Company | Reinigungselementträger und zahnbürstenkopf damit |
EP3753447A1 (de) | 2019-06-21 | 2020-12-23 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfes oder eines teils davon |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3604043A (en) * | 1969-01-24 | 1971-09-14 | Tucel Industries | Brush and brush constructions |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB262542A (en) * | 1925-09-18 | 1926-12-16 | Neuhafer And Levi Ltd M | Improvements in the manufacture of brushes |
FR1133844A (fr) * | 1955-04-08 | 1957-04-02 | Brosse & J Dupont Reunis | Procédé de fabrication de brosses en matières plastiques |
US2827331A (en) * | 1955-06-14 | 1958-03-18 | Osborn Mfg Co | Rotary stock picker |
GB790151A (en) * | 1955-11-05 | 1958-02-05 | Cole E K Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of brushes |
FR1301071A (fr) * | 1961-08-07 | 1962-08-10 | Zahoransky Anton Masch | Machine à monter les brosses |
FR1453829A (fr) * | 1965-03-05 | 1966-07-22 | Procédé de fabrication de brosses et analogues | |
US3596999A (en) * | 1968-10-25 | 1971-08-03 | Tucel Industries | Novel brush machinery and brush constructions |
US3910637A (en) * | 1971-10-05 | 1975-10-07 | Tucel Industries | Filament picking apparatus |
US3799616A (en) * | 1971-10-05 | 1974-03-26 | Tucel Industries | Brush machinery and instant brush construction |
ZA765487B (en) * | 1975-10-10 | 1977-05-25 | Tucel Industries | Tuft forming device |
US4132449A (en) * | 1977-08-26 | 1979-01-02 | Blair Tool & Machine Corporation | Method and apparatus for mounting bristles on brush backs |
DE2808965A1 (de) * | 1978-03-02 | 1979-09-13 | Friedrich Schlesinger Maschine | Maschine zur herstellung von buersten |
-
1978
- 1978-03-23 DE DE2812746A patent/DE2812746C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-20 US US06/022,118 patent/US4255224A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-21 FR FR7907135A patent/FR2420318A1/fr active Granted
- 1979-03-22 GB GB7910130A patent/GB2016917B/en not_active Expired
- 1979-03-23 IT IT21261/79A patent/IT1112353B/it active
- 1979-03-23 BE BE0/194203A patent/BE875076A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-23 JP JP3341079A patent/JPS54152352A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3604043A (en) * | 1969-01-24 | 1971-09-14 | Tucel Industries | Brush and brush constructions |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847781A1 (de) * | 1977-08-26 | 1980-05-14 | John E Bergman | Verfahren zum befestigen von borsten an einem buerstenruecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3718811C1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-03-31 | Schlerf Coronet Werke | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren aus Kunststoff |
US4954305A (en) * | 1987-06-05 | 1990-09-04 | Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh | Process and apparatus for producing plastic bristle articles |
US5087403A (en) * | 1987-06-05 | 1992-02-11 | Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh | Process for producing plastic bristle articles |
WO2003022097A1 (de) | 2001-09-06 | 2003-03-20 | Braun Gmbh | Verfahren zum beborsten eines bürstenträgers einer zahnbürste mit aus einzelnen borsten zusammengesetzten büscheln |
DE10143673A1 (de) * | 2001-09-06 | 2003-03-27 | Braun Gmbh | Verfahren zum Beborsten eines Bürstenträgers einer Zahnbürste mit aus einzelnen Borsten zusammengesetzten Büscheln |
DE10143673B4 (de) * | 2001-09-06 | 2014-03-13 | Braun Gmbh | Verfahren zum Beborsten eines Bürstenträgers einer Zahnbürste mit aus einzelnen Borsten zusammengesetzten Büscheln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2812746C2 (de) | 1985-05-30 |
IT1112353B (it) | 1986-01-13 |
BE875076A (fr) | 1979-07-16 |
GB2016917A (en) | 1979-10-03 |
JPS54152352A (en) | 1979-11-30 |
FR2420318A1 (fr) | 1979-10-19 |
US4255224A (en) | 1981-03-10 |
FR2420318B1 (de) | 1985-05-24 |
GB2016917B (en) | 1982-09-22 |
IT7921261A0 (it) | 1979-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812746C2 (de) | Maschine zur Herstellung von Bürsten | |
EP0472863B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Borstenbündeln für die Herstellung von Borstenwaren | |
DE3346523C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers | |
DE3146040C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen eines Flyers gegen Hülsen | |
DE3505972A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren | |
DE3214536C2 (de) | Mascheneinstreichvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
DE4314692A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten | |
DE2849510A1 (de) | Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten | |
BE1022545B1 (de) | Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers | |
DE3521009A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3236807A1 (de) | Buersten-stopfmaschine | |
DE2711453A1 (de) | Spulmaschine | |
DE4425042A1 (de) | Zugarm mit Schnellbefestigung, anbringbar an Maschinen zum Bilden von Paketen mit Rollen | |
DE102007006593A1 (de) | Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels | |
DE4439431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten | |
DE1477429B2 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel | |
EP1321548A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine | |
DE1457012C3 (de) | Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine | |
EP0297201A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine | |
DE102020109780A1 (de) | Maschine zur Bürstenherstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Bürsten | |
DE19728442A1 (de) | Bürstenherstellungsmaschine | |
DE2100597A1 (de) | Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger | |
DE2163692A1 (de) | Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger | |
DE2738916A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen | |
EP1175341B1 (de) | Verpackungsmaschine und verfahren zum herstellen fullen und verschliessen von schmalen schlauchbeuteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |