DE2812338B2 - Wärme- und schallisolierende Vorrichtung - Google Patents

Wärme- und schallisolierende Vorrichtung

Info

Publication number
DE2812338B2
DE2812338B2 DE2812338A DE2812338A DE2812338B2 DE 2812338 B2 DE2812338 B2 DE 2812338B2 DE 2812338 A DE2812338 A DE 2812338A DE 2812338 A DE2812338 A DE 2812338A DE 2812338 B2 DE2812338 B2 DE 2812338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
air
narrow
depth
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2812338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812338A1 (de
Inventor
Taro Tokio Okawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2812338A1 publication Critical patent/DE2812338A1/de
Publication of DE2812338B2 publication Critical patent/DE2812338B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wärme- und schallisolierende Vorrichtung mit drei Glasscheiben unterschiedlicher Dicke in paralleler Anordnung zur Festlegung luftdicht verschlossener Lufträume zwischen den Scheiben, bei der ein schmaler und ein breiler Luftzwischenraum und eine Einrichtung an der mittleren Glasscheibe zur Verbindung der beiden Luftzwischenräume zum Luftaustausch vorgesehen sind.
Bei einer in der DE-OS 24 61 532 beschriebenen Vorrichtung dieser Gattung ist über die Tiefe des 41S schmalen Luftzwischenraums nichts Näheres ausgeführt. Falls das in den beiden Luftzwischenräumen enthaltene Gas nicht vollkommen wasserdampffrei ist besteht die Gefahr, daß sich Wasserdampf an den beiden äußeren Scheiben niederschlägt und die Sicht beeinträchtigt.
Aus der DE-AS 10 37 692 und aus der US-PS 38 75 706 ist es bereits bekannt in den Luftzwischenräumen einer Isolierglasscheibe ein Trocknungsmittel anzuordnen. Dabei sind die Luftzwischenräume aber v, relativ tief, und es besteht auch keine Verbindung zwischen ihnen, die einen Luftaustausch ermöglicht. Demzufolge muß in jedem Luftzwischenraum ein Trocknungsmittel angeordnet sein, was aber eine beträchtliche Tiefe aller Luftzwischenräume erforder- t>o lieh macht.
Zwischen zwei Scheiben der gattungsgemäßen Vorrichtung muß aber ein sehr schmaler Luftzwischenraum vorgesehen werden, um die Isolierwirkung gegen Geräusche mit besonders niedrigen Frequenzen zu bs erhöhen. In solchen Fällen, in denen ein sehr schmaler Luftzwischenraum vorliegt, besteht aber die Gefahr, daß die denselben begrenzenden Glasscheiben unter dem Winddruck deformiert werden und ihren Abstand verringern oder sogar miteinander in Berührung kommen, wodurch die als Newtonsche Ringe bekannte optische Erscheinung hervorgerufen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die sowohl gegen Geräusche im Niederfrequenzbereich akustisch isoliert ist als auch gegen das Beschlagen mit Wasserdampf oder das Auftreten von Newtonschen Ringen geschützt ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst die gekennzeichnet ist durch die Anordnung eines lufttrocknenden Materials in mindestens einem Luftzwischenraum, die Verengung eines Luftzwischenraums auf minimale Tiefe und die Anordnung einer Einrichtung zur Verhinderung einer Deformation und eines Kontakts der den schmalen Luftzwischenraum begrenzenden Scheiben.
Da an der mittleren Glasscheibe eine Einrichtung zur Verbindung der beiden Luftzwischenräume zum Luftaustausch vorgesehen ist, genügt es, in dem breiteren Luftzwischenraum ein lufttrocknendes Material anzuordnen, um ein Beschlagen der beiden äußeren Scheiben zu verhindern. Durch die Verengung eines Luftzwischenraums auf eine minimale Tiefe wird eine gute Schallisolierung gegen Geräusche mit extrem niedriger Frequenz erreicht. Durch die Anordnung einer Einrichtung zur Verhinderung einer Deformation und eines Kontakts der den schmalen Luftzwischenraum begrenzenden Scheiben wird aber andererseits das Entstehen von Newtonschen Ringen verhindert.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, -,
Fig.2 die Draufsicht, teilweis' im Schnitt, gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine Frontansicht der mittleren Scheibe mit öffnungen an vier Ecken, durch die die trocke.ie Luft zwischen den beiden Lufträumen strömen kann, i«
Fig.* bis 6 Diagramme von Versuchsdaten zu Veränderungen des akustischen Verhaltens.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der beanspruchten wärme- und sdiallisolierenden Vorrichtung 1 mit im wesentlichen drei Glasscheiben verschiedener Dicke, ι r, einer 3 mm dicken ersten Scheibe 2, einer 5 mm dicken zweiten Scheibe 3 und einer 3 mm dicken dritten Scheibe 4.
Die Scheiben 2 und 3 legen einen ersten Luftzwischenraum 5 mit 6 mm Tiefe fest und die Scheiben 3 und 4 einen zweiten schmalen Luftzwischenraum 6 mit 0,2 bis 0,5 mm Tiefe. Die Scheiben 2, 3 und 4 werden von einem in einem Metallrahmen 7 gelagerten elastischen oder nachgiebigen Teil 8, z. B. einer Kautschukpackung, gehalten, so daß die durch ankommende Schallwellen r, erzeugten Schwingungen der Scheiben unabhängig voneinander sind. Der Abstand zwischen den Scheiben 2 und 3 wird durch einen ein Trocknungsmittel 9 enthaltenden Abstandshalter 10 bestimmt, der entlang dem Umfang des ersten Luftzwischenraums 5 ange- «ι bracht ist und einen Luftkanal 11 über die Länge seiner oberen Fläche besitzt, durch den das Trocknungsmittel 9 der Luft in dem Luftzwischenraum 5 ausgesetzt ist. Die Lücke zwischen dem Abstandshalter 10 und den Innenseiten der einander gegenüberliegenden Scheiben r, 2 und 3 ist entlang dem Umfang mit Dichtungsmaterial oder einem entsprechenden Material 12 abgedichtet, das den ersten Luftzwischenraum 5 gegenübc der Atmosphäre luftdicht abschließt. Die zweite Scheibe 3 hat Öffnungen 13 zur Zirkulation der Luft zwischen dem ersten und zweiten Luftzwischenraum 5 und 6. Der schmale Luftzwischenraum 6 ist ebenfalls durch ein Dichtungsmittel 14 oder ein entsprechendes Material gegenüber der Atmosphäre luftdicht abgeschlossen. Die Scheiben 3 und 4 haben jeweils auf den dem zweiten ^-, Luftzwischenraum 6 zugewandten Seiten abgeschrägte Kanten und sind mit einem dazwischen befindlichen haftenden Dichtungsmaterial abgedichtet. Durch eine solche Abschragung kann nämlich der zweite Luftzwischenraum 6 zusammen mit dem Dichtungsmittel 14 im -,0 Lufizwischenraum besser abgedichtet werden. Der das Trocknungsmittel 9 enthaltende Abstandshalter 10 ist als solcher bekannt. Das Trocknungsmittel 9 ist vorzugsweise ein synthetisches Material, da's gut die in der Luft befindliche Feuchtigkeit bis 0,1 ppm absorbiert, γ-, so daß die beiden Luftzwischenräume 5 und 6 durch Zirkulation der getrockneten Luft durch die öffnungen 13 der zweiten Scheibe 3 vollkommen trocken gehalten werden können. Bei Einbau der Vorrichtung 1 mit der Scheibe 4 zur Schallquelle hin kann die Scheibe 4 durch «> starken Winddruck verformt werden und die Scheibe 3 berühren, da der schmale Luftzwischenraum 6 nur 0,2 bis 0,5 mm lief ist. Durch auf die Scheibe 4 einfallendes Licht entstehen dann Newtonsehe Ringe mit verschiedenen Mustern. Um eine Berührung der Scheiben und b-, damit das Entstehen Newtonscher Ringe /.u verhindern, sind im schmalen Luftzwischenraum 6 vertikal eine Reihe von Drähten 15 oc'cr Streifen mit Hilfe eines haftenden Dichtungsmaterials an den oberen und unteren Kanten der einander gegenüberliegenden Scheiben 3 und 4 befestigt. Vorzugsweise werden metallische Drähte 15, wie etwa Klavierdraht oder Streuen aus Kunstharz, wie etwa Polyester, verwendet, die eine kleinere Dicke oder einen kleineren Durchmesser aufweisen, als die Tiefe des Luftzwischenraums 6 beträgt, so daß sie die einander gegenüberliegenden Scheiben 3 und 4 nicht berühren. Vorzugsweise sind, wie dargestellt, zwei parallele Drähte oder Streifen zwecks besserem Aussehen vorgesehen. Zahl und Anordnung der Streifen unterliegen jedoch bei der dargestellten Ausführungsform keiner Beschränkung. Das zum Abdichten der Zwischenräume zwischen den benachbarten Scheiben verwendete Dichtungsmaterial ist vorzugsweise flexibler Butylkautschuk, der die Luftzwischenräume 5 und 6 gegenüber der Atmosphäre vollständig abdichtet. Dieses Dichtungsmaterial für die Abdichtung der Luftzwischenräume verhindert, daß das Glas aufgrund von unterschiedlichen Innen- und Außentemperaturen und den daraus resultierenden Wärmeausdehnungsunterschieden bricht oder platzt.
F i g. 2 zeigt zur Verdeutlichung der Lage des Bandes 15 die teilweise geschnittene Draufsicht der in F i g. 1 gezeigten beanspruchten Vorrichtung.
F i g. 3 zeigt die Zwischenscheibe 3 in einer möglichen Ausführungsform mit vier öffnungen 13 an den vier Ecken, durch die die Luft zwischen dem ersten und dem zweiten Luftzwischenraum 5 bzw. 6 zirkulieren kann. Anordnung, Größe und Anzahl der öffnungen 13 sind beliebig wählbar, der wesentliche Gesichtspunkt ist, daß die Luft leicht durch die öffnungen 13 zwischen den Luftzwischenräumen 5 und 6 zirkulieren kann. Zwar sind ir. der vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform spezielle Werte für die Dicke der Scheiben und die Tiefe der beiden Luftzwischenräume angegeben worden. Die angegebenen Werte sind natürlich nicht bindend und können je nach der Umgebung variiert werden, in der die beanspruchte Vorrichtung installiert werden soll. Anders ausgedrückt sollten diese Werte jeweils so gewählt werden, daß die Vorrichtung eine gute schallisolierende Wirkung insbesondere gegenüber Geräuschen im Niedeifreqi-en>.bereich von 125 bis 500 Hz hat.
F i g. 4 zeigt Versuchsdaten, die Änderungen des Schalltransmissionsverlusles (dB) mit der Frequenz (Hz) wiedergeben, wobei der erste Luftzwischenraum 5 auf der Seite der Schallquelle liegt.
F i g. 5 zeigt die mit dem zweiten Luftzwischenraum 6 auf der Seite der Schallquelle erhaltenen Versuchsdaten. Der Versuch wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Die Vorrichtung 1 mit einer Glasfläche von 570 mm χ 1170 mm wurde an einer öffnung (Fläche von 4 m-) eines Testraumes (247 mJ) angebracht und mit Ton an Leichtbetonblöcken befestigt. Der schallerzeugende Raum hatte eine Größe von 109 m1. Der Testraum befand sich auf Raumtemperatur und bei einer relativen Feuchtigkeit von 70% bei 120C.
F i g. 6 zeigt die Werte aus den Spalten 1, 3 und 4 der folgenden Tabelle als Diagramm. Die Tabelle zeigt die Schalldämmung für Frequenzen zwischen 100 Hz und 5000 Hz. In Spalte 1 und 2 stehen die für die beschriebene Vorrichtung ermittelten Werte, einmal mit dem Luftzwischenraum 5 und einmal mit dem schmalen Luftzwischenraum 6 auf der Seite der Schallquelle, und in den Spalten 3 und 4 Werte für herkömmliche Vorrichtungen.
Frequenz Akustischer Transmissionsverlusl (dU) Fiiizclglas (.-(.(·;
3-6|·)-5-().5( ■)-3 3-0.5<->-5-6(-)-3 10 in m (mm)
(Mz) (nun) (mm) (3) (4)
(I) (2) 19 _
100 _ 23 21 27
125 23 27 23 24
160 24 23 25 20
200 24 23 26 24
250 24 24 28 27
315 25 24 29 24
400 26 26 30 27
500 28 28 30 30
630 31 31 29 33
800 33 32 29 34
1,000 35 34 27 34
1,250 37 36 28 32
1,600 37 37 33 25
2,000 36 37 37 29
2,500 39 39 39 30
3,150 40 39 42 34
4,000 41 39 _ _
5,000 42 41
Anmerkungen: *) Luftraum (1) und (2): beanspruchte Vorrichtung. (3) und (4): herkömmlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine durchschnittliche Schalldämmung von 27 dB im Frequenzbereich von 125 bis 500 Hz, während die Einzelscheibe einen Durchschnittswert von 26 dB und die Doppelscheibenanordnung (6 mm —6 mm —6 mm) von durchschnittlich 24 dB hat Im Frequenzbereich von 315 bis 5000 Hz hat die erfindungsgemäße Vorrichtung durchschnittlich 35 dB gegenüber 32 bzw. 3OdB. Das bedeutet, die beanspruchte Vorrichtung ist eine Doppelscheibenanordnung mit 6 mm dicken Scheiben und einem Luftzwischenraum von 6 mm und der Einzelscheibe hinsichtlich der Schallisolierung überlegen.
Da die getrocknete Luft zwischen den beiden Luftzwischenräumen 5 und 6 durch die Öffnungen 13 der mittleren Scheibe 3 zirkuliert, wird ein Beschlagen der Scheiben wirkungsvoll vermieden. Die Beschlagbildung auf den inneren Oberflächen der Glasscheiben kann bis zu Außen-Temperatüren von —49° C vermieden werden, wenn die in F i g. i dargestellte Vorrichtung aus 3 mm dicken Außenscheiben — 6 mm tiefem erstem Luftzwischenraum — 3 mm dicker Zwischenscheibe aufgebaut ist, während sie bis zu —65° C vermieden werden kann, wenn der Aufbau 5 mm dicke Außenscheibe — 6 mm dicker Luftzwischenraum — 5 mm dicke Zwischenscheibe ist. Die Vorrichtung mit 3 Scheiben verringert insgesamt die Wärmeleitung, so daß der Wärmeverlust kleiner ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wärme- und schallisolierende Vorrichtung mit drei Glasscheiben unterschiedlicher Dicke in paralleler Anordnung zur Festlegung luftdicht verschlossener Lufträume zwischen den Scheiben, bei der ein schmaler und ein breiter Luftzwischenraum und eine Einrichtung an der mittleren Glasscheibe zur Verbindung der beiden Luftzwischenräume zum Luftaustausch vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Anordnung eines lufttrocknenden Materials (9) in mindestens einem Luftzwischenraum (5), die Verengung eines Luftzwischenraums (6) auf minimale Tiefe und die Anordnung einer Einrichtung (15) zur Verhinderung einer Deformation und eines Kontakts der den schmalen Luftzwischenraum (6) begrenzenden Scheiben (3,4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer Deformation und eines Kontakts der den schmalen Luftzwischenraum (6) begrenzenden Scheiben (3, 4) aus einer Reihe von im Abstand parallel zueinander angeordneten Drähten (15) oder Streifen besteht, deren Enden an den einander gegenüberliegenden Rändern der den schmalen Luftzwischenraum (6) begrenzenden Scheiben (3,4) befestigt sind und die eine Dicke aufweisen, die geringer ist als die Tiefe des schmalen Luftzwischenraums (6), so daß sie berührungsfrei zwischen den Scheiben (3,4) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (15) Klaviersaiten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (15) oder Streifen aus Polyester bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe (3) 5 mm dick ist und daß die beiden äußeren Scheiben (2, 4) jeweils 3 mm dick sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Luftzwischenraum (6) eine Tiefe von 0,2 bis 0,5 mm hat und daß der breite Luftzwischenraum (5) eine Tiefe von 6 mm hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet daß die den schmalen Luftzwischenraum (6) begrenzenden Scheiben (3, 4) jeweils an ihrem diesem Luftzwischenraum (6) zugekehrten Rand abgeschrägt sind und daß der dadurch entstandene Hohlraum mit Dichtungsmaterial gefüllt ist
DE2812338A 1977-03-26 1978-03-21 Wärme- und schallisolierende Vorrichtung Withdrawn DE2812338B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977036898U JPS5828150Y2 (ja) 1977-03-26 1977-03-26 断熱遮音硝子装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812338A1 DE2812338A1 (de) 1978-10-05
DE2812338B2 true DE2812338B2 (de) 1980-05-29

Family

ID=12482585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812338A Withdrawn DE2812338B2 (de) 1977-03-26 1978-03-21 Wärme- und schallisolierende Vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4114342A (de)
JP (1) JPS5828150Y2 (de)
AU (1) AU513727B2 (de)
CA (1) CA1072819A (de)
DE (1) DE2812338B2 (de)
FR (1) FR2384908A1 (de)
GB (1) GB1593956A (de)
HK (1) HK37386A (de)
IT (2) IT1107311B (de)
MY (1) MY8500243A (de)
NL (1) NL7803028A (de)
PH (1) PH16173A (de)
SG (1) SG83583G (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042109C2 (de) * 1980-11-07 1983-08-11 Aeolos Holding AG, St.Gallen Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und -gehäusen für Lüftungs- und Klimaanlagen
US5131194A (en) * 1989-05-08 1992-07-21 Macarthur Company Sound barrier window
NZ231782A (en) * 1989-12-14 1993-04-28 Winstone Specialty Products Lt Acoustic barrier door
NZ231784A (en) * 1989-12-14 1993-03-26 Winstone Speciality Products L Soundproof door with inner and outer rigid panels
US5189862A (en) * 1990-05-14 1993-03-02 Lafleur Jean Claude Window and frame structure therefor
WO1993008359A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Luc Lafond Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies
FR2693754B1 (fr) * 1992-07-16 1994-09-02 Saint Gobain Vitrage Int Caisson isolant acoustique.
FR2794792B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-31 Saint Gobain Vitrage Vitrage isolant acoustique a guide d'onde cloisonne
US6807778B2 (en) 2002-06-07 2004-10-26 Comfort Design, Inc. Fenestration frame assemblies, e.g. retrofit window frame assemblies, and methods of installing same
US20040226232A1 (en) * 2002-06-07 2004-11-18 Comfort Design, Inc. Fenestration frame assemblies, e.g. retrofit window frame assemblies, and methods of installing same
US20050050815A1 (en) * 2002-06-07 2005-03-10 David Engebretson Fenestration frame assemblies and associated methods
US8377524B2 (en) * 2005-12-27 2013-02-19 Guardian Industries Corp. High R-value window unit
US8082707B1 (en) * 2006-10-13 2011-12-27 Damping Technologies, Inc. Air-film vibration damping apparatus for windows
US8006442B2 (en) * 2007-07-02 2011-08-30 The Hong Kong Polytechnic University Double-glazed windows with inherent noise attenuation
US20090120018A1 (en) 2007-11-13 2009-05-14 Infinite Edge Technologies, Llc Sealed unit and spacer with stabilized elongate strip
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US8381382B2 (en) * 2009-12-31 2013-02-26 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
EP2580418B1 (de) 2010-06-10 2014-08-13 Guardian IG, LLC Fensterabstandhalteraufträger
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
JP2013153968A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Daiichi Shokai Co Ltd 遊技機
JP2013162994A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Daiichi Shokai Co Ltd 遊技機
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US9645120B2 (en) 2014-09-04 2017-05-09 Grant Nash Method and apparatus for reducing noise transmission through a window
DE102017105501A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Universal Can Corporation Dosenumformmaschine
WO2018017688A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Newtonoid Technologies L.L.C. Window system with insert for preventing glass breakage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231514A (en) * 1939-06-15 1941-02-11 Adlake Co Double glass sash
US2291913A (en) * 1939-12-11 1942-08-04 Harold A Nicolai Window sash construction
US2883718A (en) * 1955-11-08 1959-04-28 Persson Eric Sigfrid Window sashes with a supporting bed for at least three panes
US3343317A (en) * 1965-12-28 1967-09-26 United Aircraft Corp Window construction and mounting
US3553913A (en) * 1969-09-10 1971-01-12 Biltbest Corp Triple glazed insulating glass wood sash
DE2034998C3 (de) * 1970-07-15 1974-01-17 Deutsche Tafelglas Ag Detag, 8510 Fuerth Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
FR2205620B1 (de) * 1972-11-07 1979-10-19 Delog Detag Flachglas Ag
DE2356544A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-28 Glas & Spiegel Manufactur Ag Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
JPS5245092Y2 (de) * 1973-12-03 1977-10-13
GB1485151A (en) * 1974-01-22 1977-09-08 Glaverbel Multiple glazing panel
FR2261993A1 (en) * 1974-02-21 1975-09-19 Tacquet Maurice Double glazing with reinforcing spacers - distributed across the entire surface of the panes so the cavity can be evacuated
DK155133C (da) * 1974-09-16 1989-07-03 Bfg Glassgroup Isoleringsglaspladeelement.
LU70916A1 (de) * 1974-09-16 1976-08-19
DE2504293A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Bfg Glassgroup Dreischeibenisolierglasscheibe
FR2294315A1 (fr) * 1974-12-09 1976-07-09 Chalons Francois Panneau transparent isolant
US3946531A (en) * 1975-01-27 1976-03-30 Elca Designs Limited Muntin bar unitary frame

Also Published As

Publication number Publication date
SG83583G (en) 1985-01-11
CA1072819A (en) 1980-03-04
DE2812338A1 (de) 1978-10-05
AU3416878A (en) 1979-09-20
NL7803028A (nl) 1978-09-28
IT7853101V0 (it) 1978-03-23
FR2384908B1 (de) 1983-01-07
FR2384908A1 (fr) 1978-10-20
MY8500243A (en) 1985-12-31
AU513727B2 (en) 1980-12-18
GB1593956A (en) 1981-07-22
US4114342A (en) 1978-09-19
IT7867644A0 (it) 1978-03-23
IT1107311B (it) 1985-11-25
JPS53131633U (de) 1978-10-19
JPS5828150Y2 (ja) 1983-06-18
PH16173A (en) 1983-07-21
HK37386A (en) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812338B2 (de) Wärme- und schallisolierende Vorrichtung
DE2457151C2 (de) Verglasungseinheit aus mehreren Scheiben für Türen, Fenster o.dgl.
DE69331827T2 (de) Reflektionsarme strukturelle elemente und schalltoter raum
DE2034998C3 (de) Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
DE69327020T2 (de) Schalldämmender Hohlkörper
DE9116233U1 (de) Schallabsorbierende Verglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE2619718A1 (de) Isolierverglasung
DE2950348C2 (de)
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE2726252C2 (de)
DE2151082A1 (de) Bauelement mit Mehrfachverglasung
DE2706637A1 (de) Mehrscheibenfenster
DE849253C (de) Lautsprecheranordnung
DE69602685T2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für Isolierverglasung
EP3246479A1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
DE2502264A1 (de) Verglasungseinheit
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE19707843C2 (de) Gebäudeaußenfenster
DE2748223C2 (de) Isolierglaseinheit mit mindestens zwei parallelen Glasscheiben, bei der längs der Innenfläche des Dicht- und Verbindungsorgans wenigstens ein Hohlprofilteil angeordnet ist, dessen Querschnitt einen inneren, Schalldämmaterial enthaltenden Hohlraum bildet, der mit dem die Gasfüllung enthaltenden Innenraum zwischen den Glasscheiben in Verbindung steht
DE3712105C2 (de)
DE1779255C3 (de) Element für Lüftungsjalousien
DE102004026644A1 (de) Akustikplatte mit Rillenstruktur
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE2623586A1 (de) Schallschutzfenster mit hoher waermedaemmung bei planer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn