DE849253C - Lautsprecheranordnung - Google Patents

Lautsprecheranordnung

Info

Publication number
DE849253C
DE849253C DET3763A DET0003763A DE849253C DE 849253 C DE849253 C DE 849253C DE T3763 A DET3763 A DE T3763A DE T0003763 A DET0003763 A DE T0003763A DE 849253 C DE849253 C DE 849253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
row
webs
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3763A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Bergtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET3763A priority Critical patent/DE849253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849253C publication Critical patent/DE849253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Lautsprecheranordnung Lautsprecheranordnungen, die im Freien aufgestellt Nverden. besitzen einen Regen- und Sturmschutz, der im Nvesentlichen aus mehreren Schichten Drahtgaze besteht. Dieser Schutz hat sich nicht in allen Fällen als ausreichend erwiesen. Auch die Ergänzung der Drahtgazeschichten durch irgendwelche Faserstoffschichten wurde in dieser Beziehung nicht immer als eine Verbesserung empfunden. Solche Faserstoffschichten bewirken nämlich eine unzulässig hohe Dämpfung der hohen Frequenzen.
  • Eln akustisch gut durchlässiger und dabei hinreichend wirksamer Regen- und Sturmschutz muß verhältnismäßig große Schallöffnungen mit einer guten Abdeckung der Fläche, aus der der Schall herauskommt, besitzen. Diese Erkenntnis liegt der Erfindung zugrunde, die darin besteht, daß die öffnuiig des 1_autslirecliergeliäuses mit gegeneinander derart versetzt angeordneten Platten od. dgl. abgedeckt ist, daß dadurch zwar ein wirksamer Regen-und Sturmschutz der Lautsprechersysteme erzielt, die akustisch gute Durchlässigkeit der öffnungen jedoch nicht wesentlich beeinträchtigt ist. Zur Durchführung der Erfindung empfiehlt es sich, zur Abdeckung wenigstens zwei Reihen iin Abstand voneinander angeordneter Stege zu benutzen und die Stege der beiden Reihen gegeneinander derart zu versetzen, daß die Zwischenräume zwischen den Stegen der einen Reihe jeweils hinter den Stegen der anderen Reihe verlaufen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung erläutert. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. r ist ein auf einer Schallwand z angeordnetes Lautsprechersystem t in einem Gehäuse 3 untergebracht. Die Abdeckung der Gehäuseöffnung erfolgt mit Hilfe von einzelnen Streben 4 und 5, die in zwei Reihen hintereinander so angeordnet sind, daß die Streben 5 gerade hinter den von den Streben 4 offen gelassenen Lücken verlaufen. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein zu starker Winddruck nicht unmittelbar auf die Membran einwirkt und sie zerstört.
  • In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform dieser Streben dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Streben profiliert ausgebildet, und zwar beispielsweise als winkelförmige Stücke. Die Anordnung erfolgt so, daß die innere Reihe dieser Streben 8 nach außen zu geöffnet ist, während die äußere Reihe der Streben 7 mit ihren Öffnungen nach innen zeigt. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß die Streben 8 gleichzeitig.als Regenrinnen wirksam sind und damit Regenwasser auf alle Fälle aus dem Inneren des Lautsprechergehäuses fernhalten. Es ist dabei vorausgesetzt, daß in diesem Fall die Stege in senkrechter Richtung verlaufen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist außer dieser zweischichtigen Abdeckung noch eine Gazeschicht 6 vor der Lautsprecheröffnung angeordnet. Diese Gazeschicht, die entweder einfach oder doppelt ausgebildet sein kann, dient dazu, eventuelle durch den Sturm durch den Schlitz hindurchtretende Reste von Wassertropfen von den Lautsprechersystemen fernzuhalten.
  • Eine Anordnung nach Abb. 2 stellt bereits einen sehr wirksamen Regen- und Sturmschutz dar. Bei sehr großen Windstärken kann jedoch immer noch ein erheblicher Druck auf die Membran ausgeübt werden, wenn in das Lautsprechergehäuse eine Schallwand eingesetzt ist, auf die die Lautsprechersysteme montiert sind. Da in diesem Fall ein Druckausgleich zwischen der Vorder- und der Rückseite der Membran nur durch die Membranbewegung selbst erfolgen kann, ist eine Zerstörung der Membran bei sehr starken Winddrücken immer noch möglich. Es wird daher für diesen Fall gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die die Lautsprechersysteme enthaltende Schallwand in das Gehäuse derart einzubauen, daß der den Regen- und Sturmschutz passierende Luftdruck sich neben dem Lautsprechereinsatz ausgleichen kann. In Abb. 3 und 4 sind hierfür Ausführungsbeispiele angegeben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 sind die Lautsprechersysteme vor ihrem Einbau in das Gehäuse 3 zunächst in einen Kasten 13 eingebaut, der auf seiner Vorder-und Rückseite durch Drahtgazeflächen 6 und 14 abgeschlossen ist. Die Außenabmessungen dieses Kastens sind etwas kleiner als die Innenabmessungen des Gehäuses 3, so daß Luftzwischenräume i i entstehen, über die ein Ausgleich des durch Wind hervorgerufenen Drucks erfolgen kann. Das Gehäuse besitzt zu diesem Zweck auch auf der Rückseite ineinander verschachtelte Streben 9 und io, um auch auf der Rückseite das Eindringen von Regen zu verhindern und den Winddruck abzuschwächen.
  • Zu idem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4, das im Schnitt und in Ansicht eine aus mehreren über-oder nebeneinander angeordneten Lautsprechersystemen bestehende ;Strahlergruppe darstellt, ist ein andersartiger Druckausgleich vorgesehen. Bei dieser Anordnung erfolgt der Druckausgleich durch Röhren 12, die parallel zu den Lautsprecherachsen verlaufen. Die Anordnung nach Abb. 4 stellt nur den in Abb. 3 mit 13 bezeichneten Einsatz dar. Das eigentliche Lautsprechergehäuse, das den Regen- und Sturmschutz darstellt, ist in Abb. 4 nicht mit dargestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lautsprecheranordnung, die im Freien aufgestellt wird und aus einem oder mehreren in ein Gehäuse eingebauten Lautsprechersystemen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ,des Gehäuses mit gegeneinander derart versetzt angeordneten Platten od. dgl. abgedeckt ist, daß dadurch zwar ein wirksamer Regen- und Sturmschutz der Lautsprechersysteme erzielt, die akustisch gute Durchlässigkeit der Öffnung jedoch nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
  2. 2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus wenigstens zwei Reihen im Abstand voneinander angeordnete Stege besteht (A, Abb. i) und daß die Stege der beiden Reihen gegeneinander derart versetzt sind, daß die Zwischenräume zwischen den Stegen der einen Reihe jeweils hinter den Stegen der anderen Reihe verlaufen.
  3. 3. Lautsprecheranordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkungen aus profilierten Stegen bestehen und daß die Stege der ersten Reihe konvex und diejenigen der zweiten Reihe konkav gekrümmt sind.
  4. 4. Lautsprecheranordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses Öffnungen oder Schlitze vorgesehen sind, die einen Ausgleich der Außenluft zwischen Vorder- und Rückseite der Lautsprechermembran ermöglichen.
  5. 5. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung eines solchen Druckausgleichs Röhren etwa parallel zur Achsrichtung der Lautsprechersysteme angeordnet sind.
DET3763A 1951-01-09 1951-01-09 Lautsprecheranordnung Expired DE849253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3763A DE849253C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Lautsprecheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3763A DE849253C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Lautsprecheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849253C true DE849253C (de) 1952-09-11

Family

ID=7544369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3763A Expired DE849253C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Lautsprecheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849253C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973824A (en) * 1957-08-30 1961-03-07 Stanley M Pinski High fidelity speaker apparatus
EP1909530A1 (de) * 2005-07-15 2008-04-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Lautsprechereinrichtung, installationskörper für eine lautsprechereinrichtung und mobilkörper mit darauf angebrachter lautsprechereinrichtung
CN102811397A (zh) * 2011-05-30 2012-12-05 哈曼贝克自动系统股份有限公司 扬声器格栅
WO2019174703A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Lpg Lautsprecher-Produktions-Gesellschaft Mbh Lautsprechereinheit mit frontelement
EP3835129A4 (de) * 2018-08-08 2022-04-13 Suzhou Sonavox Electronics Co., Ltd. Fussgängerwarnvorrichtung mit grillabdeckung
WO2022189546A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Pss Belgium Nv Loudspeaker assembly for use outdoors

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973824A (en) * 1957-08-30 1961-03-07 Stanley M Pinski High fidelity speaker apparatus
EP1909530A1 (de) * 2005-07-15 2008-04-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Lautsprechereinrichtung, installationskörper für eine lautsprechereinrichtung und mobilkörper mit darauf angebrachter lautsprechereinrichtung
EP1909530A4 (de) * 2005-07-15 2010-01-06 Victor Company Of Japan Lautsprechereinrichtung, installationskörper für eine lautsprechereinrichtung und mobilkörper mit darauf angebrachter lautsprechereinrichtung
US8199961B2 (en) 2005-07-15 2012-06-12 JVC Kenwood Corporation Speaker device, installation body for speaker device, and mobile body having speaker device mounted thereon
CN101223815B (zh) * 2005-07-15 2012-10-24 日本胜利株式会社 扬声器装置、扬声器装置的安装体及搭载扬声器装置的移动体
CN102811397B (zh) * 2011-05-30 2015-06-03 哈曼国际工业有限公司 扬声器格栅及扬声器系统
EP2530951A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Harman International Industries Ltd. Lautsprechergitter
US8712091B2 (en) 2011-05-30 2014-04-29 Harman International Industries Ltd. Loudspeaker grille
CN102811397A (zh) * 2011-05-30 2012-12-05 哈曼贝克自动系统股份有限公司 扬声器格栅
WO2019174703A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Lpg Lautsprecher-Produktions-Gesellschaft Mbh Lautsprechereinheit mit frontelement
CN111869231A (zh) * 2018-03-16 2020-10-30 Lpg扬声器制造有限公司 具有前部元件的扬声器单元
US11202135B2 (en) 2018-03-16 2021-12-14 Lpg Lautsprecher-Produktions-Gesellschaft Mbh Speaker assembly with front panel
CN111869231B (zh) * 2018-03-16 2023-03-28 Lpg扬声器制造有限公司 具有前部元件的扬声器单元
EP3835129A4 (de) * 2018-08-08 2022-04-13 Suzhou Sonavox Electronics Co., Ltd. Fussgängerwarnvorrichtung mit grillabdeckung
EP4300991A3 (de) * 2018-08-08 2024-04-03 Suzhou Sonavox Electronics Co., Ltd. Fussgängerwarnvorrichtung mit grillabdeckung
WO2022189546A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Pss Belgium Nv Loudspeaker assembly for use outdoors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036633C2 (de) Schalldämpfende Ventilationsjalousie
DE4015346A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer, mit einer im gepanzerten gehaeusedach des fahrzeugs angeordneten luke
DE2812338B2 (de) Wärme- und schallisolierende Vorrichtung
DE849253C (de) Lautsprecheranordnung
EP3586049B1 (de) Brandschutzelement
DE2902169A1 (de) Regen- und spritzwassergeschuetztes gehaeuse zur aufnahme von elektrischen geraeten
DE202018001410U1 (de) Lautsprechereinheit
AT500077B1 (de) Poppschutz für mikrofone
DE2012522B2 (de) Daemmstreifen aus hartschaumplatten zum befestigen von verkleidungsplatten an trennwaenden
DE3324153C2 (de)
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE2706637A1 (de) Mehrscheibenfenster
DE2404943B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2453458A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE1425586B2 (de) Montagetafel fuer ventile
DE1900471A1 (de) Rolladenkasten
DE921356C (de) Dachfenster
DE202007004864U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit Stäben und Lamellen
DE3132182C2 (de) Schall- und/oder Wärmedämmfenster mit Doppelflügelrahmen
DE380479C (de) Sicherheitsriegel
DE2259920C3 (de) Firstabdeckung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1265959B (de) Montageeinheit keilfoermiger Schallschluckkoerper