DE2151082A1 - Bauelement mit Mehrfachverglasung - Google Patents

Bauelement mit Mehrfachverglasung

Info

Publication number
DE2151082A1
DE2151082A1 DE19712151082 DE2151082A DE2151082A1 DE 2151082 A1 DE2151082 A1 DE 2151082A1 DE 19712151082 DE19712151082 DE 19712151082 DE 2151082 A DE2151082 A DE 2151082A DE 2151082 A1 DE2151082 A1 DE 2151082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
glass
group
distance
multiple glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151082
Other languages
English (en)
Inventor
Larsen Joergen Rasmus
Percy Nils Stig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingemanssons Ingenjorsbyra AB
Original Assignee
Ingemanssons Ingenjorsbyra AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingemanssons Ingenjorsbyra AB filed Critical Ingemanssons Ingenjorsbyra AB
Publication of DE2151082A1 publication Critical patent/DE2151082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

fcti^j&^iäßi ι*·+η'1·
9o8l/lu
Ingemanssons Ingenjörsbyrr. AB, Göteborg, Schweden
Bauelement mit Mehrfachverglasung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement mit Mehrfachverglasung aus mehreren zueinander parallelen Glasscheiben. Bei solchen Bauelementen ist eine Anzahl Glasscheiben vorgesehen, die an ihren Kanten in paralleler Lage mit gegenseitigem Abstand zusammengefügt sind. Typische Beispiele dieser Art von Bauelementen sind Doppel- oder Vielfachscheiben-Fenster, wo man durch Anordnen der einzelnen Glasscheiben in ziemlich großer Entfernung voneinander gute wärmeisolierende Eigenschaften erreicht hat.
Es ist nun das 2iel der vorliegenden Erfindung ein Bauelement der vorerwähnten Art zu schaffen, daß außer guten wärmeisolierenden Eigenschaften auch sehr verbesserte schalldämmende Eigenschaften besitzt. Es wurde nun festgestellt, daß bei solchen Bauelementen für eine gute Wärmeisolation ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen benachbarten Glasscheiben, etwa 2o mm oder mehr, erforderlich ist, daß ab-er eine sehr verbesserte Schalldämmung schona§Pzielbar ist, wenn man einen sehr kleinen Abstand zwischen den Scheiben, und zwar weniger als 2 mm, vorsieht, vorausgesetzt, daß die in geringem Abstand angeordneten Scheiben an ihren Kanten durch eine ununterbrochene oder-unterbrochene elastische Verbindung zusammengehalten bzw. zusammengefügt sind.
209833/0594
BAD ORIGINAL
Das erfindungsgemäße Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Glasscheiben an ihren Kanten nachgiebig zusammengefügt sind, wobei fier Abstand zwischen diesen Scheiben kleiner als 2 mm Ist, und daß neben dieser Gruppe von Glasscheiben eine einzelne Glasscheibe oder einer zwei ban Gruppe von mit kleinem gegenseitigen Abstand angeordneten Glasscheiben vorgesehen ist, die gegenüber der erstgenannten Gruppe einen bei Mehrfachverglasurrfcn üblichen und gegenüber dem zwischen den Scheiben einer Gruppe vorliegenden Abs band großen Abstand aufweist. Durch diese Maßnahmen erhält man ein gut wärmeisolierendes Bauelement, dessen schalldämmende Eigenschaften gegenüber den bekannten Bauelementen mit Mehrfachverglasung wesentlich verbessert sind, ohne daß dabei die Dicke des Bauelementes merkbar erhöht ist.
Bei großen Bauelementen bringt die Flexibilität von verhältnismäßig dünnen Glasscheiben die Gefahr mit sich, daß die Scheiben sich unter Einwirkung einer äußeren Kraft, z.B. eines Winddruckes, berühren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Gefahr beseitigt, und zwar durch Vorsehen eines hermetischen Verschlusses entlang der Kanten der Scheiben einer Gruppe, z.B. durch Zusammenfügen der Scheiben an ihren Kanten mittels eines ununterbrochenen Streifens eines geeigneten nicht erhärtenden Klebstoffes. Tn dieser Weise wird eine bestimmte Menge von Luft oder einem anderen Gas zwischen den Scheiben eingeschlossen und die Zusammenpressung dieser sehr kleinen Gasmenge, die beim Einbiegen einer der Scheiben unter der Einwirkung von Winddruck od. dgl. entsteht, verringert das Volumen des eingeschlossenen Gases und erhöht damit den Gasdruck hinreichend, um die Windeinwirkung auszugleichen, so daß die bieden Scheiben sich nicht berühren.
BAD ORlGiNAL
209833/0594
Das Zusammenkleben der in geringem Abstand voneinander anzuordnenden Glasscheiben an ihren Kanten wird vorteilhaft in horizontaler Lage der Scheiben vorgenommen. Um dieselbe Deformation der beiden Scheiben Unter Einwirkung der Schwerkraft zu erhalten, wird dabei die unterste Scheibe nur an ihren Kanten unterstützt.
Die Luft oder ein anderes Has, das zwischen zwei mit kleinem Spiel getrennten Glasscheiben eingeschlossen ist, muß natürlich trocken sein, um eine Kondensation auf der Innenseite der Scheiben bei niedriger Temperatur zu vermeiden.
Es wurde meßtechnisch festgestellt, daß eine Gruppe von zwei mit geringem gegenseitigen Abstand angeordneten Glasscheiben, die an ihren Kanten elastisch zusammengehalten sind, ungefähr dieselbe Schalldämmung ergibt, wie ein gewöhnliches Doppelfenster, in welchem die Scheiben mehrere Zentimeter von-einander getrennt sind. Dies bedeutet, daß die Anwendung der Erfindungzwecks Sicherstellung einer verbesserten Schal!dämmung die Dicke des kompletten wärmeisolierenden Bauelementes nicht merkbar erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Teiles eines erfindungsgemäßen Bauelementes im Querschnitt,
Fig. 2 gleichfalls im Querschnitt einen Teil einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 wieder im Querschnitt einen Teil einer dritten Ausführung sform,
209833/0594
BAD ORIGINAL
-A-
Fig. 4 im Querschnitt einen Teil einer vierten Ausführ ungs form und die
Fig. 5 bis 7
zeigen bekannte Bauelemente und
Fig. 8 wieder ein erfindungsgemäßes Bauelement.
Das in Fig. 1 dargestellt Bauelement weist eine einzelne Glasscheibe 12 auf, die von einer Gruppe von zwei Glasscheiben Io und 11 in einem beträchtlichen Abstand, etwa 2o mm oder mehr, der z.B. durch einen Zwischenraum 14 hergestellt ist, angeordnet ist, um zu erreichen, daß das Bauelement gute wärmeisolierende Eigenschaften aufweist. Die Beiden Glasscheiben Io und 11 sind dicht aneinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Glasscheiben kleiner als 2 mm gewählt ist. Die beiden Glasscheiben lo, 11 sind mittels eines ununterbrochenen Streifens 15 eines nicht erhärtenden Klebstoffes an den Kanten der Scheiben zusammengehalten, wobei der Streifen einen hermetischen Verschluß zwischen den Glasscheiben bildet.
Auf Grund der sehr kleinen Menge an Gas, das zwischen den Scheiben Io und 11 eingeschlossen ist, bringt eine Vergrößerung oder eine Reduktion des Volumens dieser Gasmenge auf Grund von Änderungen der Temperatur mit daraus resultierenden Änderungen des Druckes nur eine geringfügige Biegung der Glasscheiben mit sich, so daß die Scheiben sich auch bei niedrigen Temperaturen nicht berühren. Der große Gasraum 16 zwischen der einzelnen Glasscheibe 12 und der Gruppe von Glasscheiben Io, 11 kann durch einen nicht näher dargestellten Kanal in unmittelbarer Verbindung mit der Außenluft stehen, und in jenem Raum kann in bekannter Weise ein dampfabsorbierender Stoff vorgesehen sein, der die Luft in diesem Raum trocken hält.
2 O 9 8 3 3 / O 5 9
Die einzelne Glasscheibe 12 ist vorzugsweise an der Außenseite des Bauelementes angeordnet und kann dicker als die anderen Scheiben sein, um dem Winddruck besser widerstehen zu können.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 nur darin, daß die einzelne Glasscheibe 12 durch eine Gruppe von zwei durch einen kleinen Abstand getrennte Glasscheiben 13 und 17 ersetzt ist, Eine vom Winddruck verursachte Einbiegung der äußeren Scheibe 13 in der Außengruppe von Glasscheiben 13, 17 wird eine beträchtliche Druckzunahme des sehr geringen Volumens von zwischen den beiden Scheiben eingeschlossenem Gas mit sich bringen, so daß die Riegung teilweise auf die innere Scheibe 17 übertragen wird, wodurch ungeachtet des sehr geringen Spiels zwischen den beiden Glasscheiben 13 und 17 diese sich nie berühren.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen sind von den in Fig. 1 und 2 gezeigten nur darin unterschiedlich, daß die inneren Glasscheiben 11 und 17 innerhalb des durch den Trennrahmen 14 gebildeten Abstandes angeordnet sind.
Der wichtigste Fortschritt des erfindungsgemäßen Bauelementes liegt darin, daß die für einen bestimmten Grad von Schalldämmung erforderliche Gesamtdicke gegenüber auf bekannte Weise aufgebauten Bauelementen hier in Rede stehender Art bedeutend reduziert werden kann. Dies findet in praktisch durchgeführten Vergleichsmessungen des luftgetragenen Schalldämmindexes I (gemäß ISO Dokument R 717) seine Bestätigung. So wurde die Schalldämmung der in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellten, auf bekannte Weise aufgebauten Bauelemente und die Schalldämmung des in Fig. 8 dargestellten erfindungsgemäßen Bauelementes gemessen. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Bauelement und einer Gesamtdicke α von 2o mm ergab sich eine Schalldämmung I von
Cl
31 dB, bei dem Bauelement nach Fig. 6 mit einer Gesamtdicke a von 39 mm eine SchalldiJmimng. J^. jron 32 dB und bei dem Bauelement
BAD OFUG1NAL
nach Fig. 7 mit einer Gesamtdicke a von 39 mm pine Schalldämmung
I von 36 dB. Demgegenüber wurde bei dem erfindungsgemäßen Baua
element nach Fig. 8, das eine Gesamtdicke a von nur 21 mm aufv/ies, eine Schal ldcimmung T von 36 dB gemessen.
209833/0594

Claims (3)

Patent a nsnrüche
1. Bauelement mit Mehrfachverglasung aus mehreren zueinander parallelen Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Glasscheiben an ihren Kanten nachgiebig zusammengefügt sind, wobei der Abstand zwischen diesen Scheiben kleiner als 2 mm ist, und daß neben dieser Gruppe von Glasscheiben eine einzelne Glasscheibe oder einer zweiten Gruppe von mit kleinem gegenseitigen Abstand angeordneten Glasscheiben vorgesehen ist, die gegenüber der erstgenannten Gruppe einen bei Mehrfachverglasung üblichen und gegenüber dem zwischen den Scheiben einer Gruppe vorliegenden Abstand großen Abstand aufweist.
2« Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glasscheiben einer Gruppe, die mit geringem Abstand voneinander angeordnet sind, mittels eines ununterbrochenen Streifens aus elastischem Material, welcher einen hermetischen Verschluß des Gasraumes zwischen den Glasscheiben bildet, zusammengefügt sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einzelne Außenglasscheibe aufweist, die von einer inneren Gruppe von zwei mit geringem Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben durch einen bei Mehrfachverglasungen üblichen und gegenüber dem erwähnten Gruppenabstand großen Abstand getrennt ist.
209833/ Q 5 9
DE19712151082 1971-01-28 1971-10-13 Bauelement mit Mehrfachverglasung Pending DE2151082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7102883A FR2123194B1 (de) 1971-01-28 1971-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151082A1 true DE2151082A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=9071053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151082 Pending DE2151082A1 (de) 1971-01-28 1971-10-13 Bauelement mit Mehrfachverglasung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3897580A (de)
JP (1) JPS5345607B1 (de)
AT (1) AT329835B (de)
CH (1) CH536929A (de)
DE (1) DE2151082A1 (de)
FR (1) FR2123194B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE370437B (de) * 1973-01-18 1974-10-14 B Lundquist
FR2284746A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-09 Bfg Glassgroup Panneau transparent a proprietes acoustiques ameliorees
US4041663A (en) * 1976-07-30 1977-08-16 Ppg Industries, Inc. Reducing solar radiation transmittance of installed glazing
GB1589878A (en) * 1976-11-26 1981-05-20 Bfg Glassgroup Method of manufacturing a hollow panel
JPS55144159A (en) * 1979-04-27 1980-11-10 Kanegafuchi Chemical Ind Laminated board for electricity
GB9218150D0 (en) * 1992-08-26 1992-10-14 Pilkington Glass Ltd Insulating units
US8082707B1 (en) * 2006-10-13 2011-12-27 Damping Technologies, Inc. Air-film vibration damping apparatus for windows

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988964A (en) * 1932-07-15 1935-01-22 Barrows Charles Storrs Pane
US2145930A (en) * 1936-10-30 1939-02-07 Herron Zimmers Moulding Compan Window
US2741809A (en) * 1952-03-28 1956-04-17 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazed unit for test chambers
US2966435A (en) * 1958-11-26 1960-12-27 Kassinger Herman Double glazed insulating window unit
US3305123A (en) * 1964-01-09 1967-02-21 Zenith Radio Corp Cathode-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
ATA176371A (de) 1975-08-15
FR2123194B1 (de) 1978-06-02
AT329835B (de) 1976-05-25
JPS5345607B1 (de) 1978-12-07
CH536929A (de) 1973-05-15
US3897580A (en) 1975-07-29
FR2123194A1 (de) 1972-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457151C2 (de) Verglasungseinheit aus mehreren Scheiben für Türen, Fenster o.dgl.
DE3633620C2 (de)
DE2812338B2 (de) Wärme- und schallisolierende Vorrichtung
DE2034998C3 (de) Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
DE2037288B2 (de) Mehrscheibenglaseinheit mit einer heizbelegung
EP0401555B1 (de) Brandschutzglas-Einheit mit einer Glasscheibe und einem Metallrahmen
DE10034764A1 (de) Paneel
DE2151082A1 (de) Bauelement mit Mehrfachverglasung
DE3712737C2 (de)
DE3401996C2 (de)
DE2031576A1 (de) Verglasung mit einer schalldämmenden Doppelglasscheibe
DE2502264A1 (de) Verglasungseinheit
DE2706637A1 (de) Mehrscheibenfenster
DE3716914C1 (en) Installation for testing climatic or temperature conditions
DE19734959C2 (de) Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2134047C2 (de) U-förmiges Glasprofil für doppelschalige Verglasung von Gebäudeöffnungen
DE3412791A1 (de) Backofentuer mit einem sichtfenster
DE19700707A1 (de) Türblatt
DE2748223A1 (de) Isolierglaseinheit
CH319150A (de) Aus mindestens zwei in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bestehende Mehrfachscheibe, besonders für Schall- und Wärmeisolationszwecke
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE642976C (de) Kondensatoraufbauelement aus auf Teilen der Oberflaeche oxydiertem Aluminiumblech
DE879039C (de) Tragender Isolierbaukoerper
DE1534834A1 (de) Mehrfachglas