CH319150A - Aus mindestens zwei in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bestehende Mehrfachscheibe, besonders für Schall- und Wärmeisolationszwecke - Google Patents

Aus mindestens zwei in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bestehende Mehrfachscheibe, besonders für Schall- und Wärmeisolationszwecke

Info

Publication number
CH319150A
CH319150A CH319150DA CH319150A CH 319150 A CH319150 A CH 319150A CH 319150D A CH319150D A CH 319150DA CH 319150 A CH319150 A CH 319150A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
panes
rails
another
discs
profiled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bethge Walther
Original Assignee
Bethge Walther
Montmollin Jean Pierre De
Gugger Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethge Walther, Montmollin Jean Pierre De, Gugger Rene filed Critical Bethge Walther
Publication of CH319150A publication Critical patent/CH319150A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


  Aus mindestens zwei in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bestehende Mehrfachscheibe,  besonders für Schall- und     Wäruieisolationszwecke       Die vorliegende Erfindung bezieht sieh     auf     eine aus mindestens zwei     in    Abstand vonein  ander gehaltenen     und        -e-eneinander        abgedieh-          teten    Scheiben. bestehende     Mehrfaehseheibe,     besonders für     Seliall-    und     Wärmeisolatiolis,          zweeke.     



  Die     Erfindun-gy        be.,4eht    darin,     dass    die Di  stanzmittel aus profilierten Schienen bestehen,  mit welchen die Scheiben     auf    ihrer ganzen       Randlänge    dicht schliessend verbunden sind,       welelien    Schienen durch die Profilierung eine       Längssteifigkeit        und    gleichzeitig aber minde  stens in einer     zu    ihrer     Läng,3aehse        senkreehten          Riehtuno-    Elastizität verliehen wird.  



  Die Zeichnung     verani#ehaiilielit        Ausfüh-          runggsbeiApiele    de-,     Erfindtingsgegenstandes,     und zwar     zei(ren:          F!g.   <B>1</B> eine aus drei     Seheib#en    bestehende       Mehrfaehseheibe    im     Aufriss,          Fig.    2 eine Seitenansicht der     Mehrfach-          seheibe    nach F     ig.   <B>1.,

  </B>       Fig.   <B>3</B> einen     Grundriss    der     Mehrfaehseheibe          na,-h        Fio-.   <B>1.,</B> im     Sehnitt        gezeiehnet,          Fig.    4 eine     Mehrfaehseheibe    mit.

   zwei     z-          m'        ylin#          driseli    gewölbten     Einzelseheiben,          Filg.   <B>5</B> bis<B>8</B> verschiedene beispielsweise       AusführunIgen    der     Distanzmittel    und ihrer       Verhindung        mit    zwei Scheiben, jeweils im       Sehnitt    quer     züi    einer     Läng#,kante    der Sehei  ben gezeichnet,

      Die     Mehrfaehseheibe    gemäss     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B>  besteht     auts    drei ebenen     und        parallel-en    Schei  ben<B>1,</B> 2 und<B>3.</B> Die Scheiben können dabei  aus durchsichtigem     M.aterial,    z. B. aus Glas,  bestehen und ein Fenster bilden, oder sie kön  nen aus undurchsichtigem aber gegebenenfalls       li,e,ht,d-Lirchlä-##,igem    Material bestehen und     zur     Isolierung von Räumen gegen Schall und  Wärme dienen.  



  Die Scheiben<B>1,</B> 2 und<B>3</B> sind an ihren Rän  dern     dureh    profilierte     Distanzschienen    4     bzw.     <B>5</B> in Abstand, voneinander gehalten. Diese  Schienen bestehen aus einem längsgewellten  Band, vorzugsweise     aii-,        Meta11    -Lind weisen  zwei einander gegenüberliegende, parallel     z'u-          einander        und    zur     Sehienenlängsachse    verlau  fende ebene Aussenflächen auf.

   Durch die  Profilierung     erhältdas    Band eine bedeutende       Längseteifigkeit    und eine merkliche elastische       Blegsamkeit    in Richtung senkrecht zur     Sehie-          nenlängsachse,    auch bei Herstellung aus re  lativ dünnem Bandmaterial, beispielsweise aus       Band#3tahl.    Diese     -i\Taehgieb:igkeit    der Schienen  ermöglicht Wärmeausdehnungen der Scheiben  auch in Richtung de-,     Pfeils   <B>9</B> auszugleichen,  so     dass    die     Verbind,-Lmg###t-ellen   <B>6</B> keinen Star  ken     Beanispruchungen    unterliegen.

   Die     Seh-ie-          nen    können auch eventuell sieh ergebender       Durchbiegguigen    oder sonstiger, bei starken  Erwärmungen oder     Abkühlangen    der Mehr-           fa,chscheibe    durch     Voltunen#inderungen    des  Gasinhaltes in den Zwischenräumen<B>7</B>     bzw.   <B>8</B>       .sich        erg        e        benden        Bewegungen        C        der        Einze-Ischei-          ben    folgen,

   so     dass    auch in diesem Falle keine  ins Gewicht- -fallende     MehrbeanspriLehung    der       Verbind-u-ngsfläehe7n    resultieren kann.  



  Die planparallelen     Aussenfliiellen    der     pro-          fflierten    Schienen 4 -Lind<B>5</B> sind mit den Rand  bezirken der     Einzelseheiben   <B>1</B>     und   <B><U>2,</U></B>     bzw.    2       und   <B>3</B> dauerhaft Lind luftdicht verbunden.

   Die  planparallelen     Aussenfliiehen    der Schienen  können verzinnt oder mit einem aufgewalzten  Metallbelag versehen sein,     zuni    Zweck eine  möglichst gute Verbindung mit der     Metal#l-          schiebt        auf    den Scheiben zu     ermögliehen.     



       D#a    die profilierten Schienen 4 und<B>5</B> in  ihrer Längsrichtung nicht elastisch sind, kön  nen sie     Wärmea-tisdehnungen    der Scheiben in  Richtung der     Sehienenlängsaehse    nicht ohne  weiteres folgen. Um diese Schwierigkeiten zu  überwinden, wird für die Distanzschienen ein  Material, vorzugsweise ein "Metall oder eine       Metallegier-Luig,    mit einem     thermisehen        Ans-          dehnungskoeffizienten    gewählt, der angenähert  demjenigen der Scheiben entspricht.

   Dann ist  ,die     Wärmeatisdehnung    der Scheiben     und    der  Schienen in     Richt-Lin,#,y    der     SehieneD.län"_-#sa#ehse     annähernd gleich gross und eine     mtsätzliehe     Beanspruchung der     Verbindungssstellen   <B>6</B> ist,  hierdurch weitestgehend vermieden.

   Bestehen  beispielsweise die Einzelscheiben aus Glas, so  können die profilierten Schienen     z#veekmäss#i-          gerweise    aus Eisen-     bzw.    Stahlbändern     her,--e-          stellt    werden, da. diese Metalle bei gewöhn  lichen Temperaturen annähernd den gleichen       theriiiisehen        A-Lv#dehn-Lingslzoeffizient    besitzen  wie     CTIas.     



  Die, parallelen Scheiben können auch in  mindestens einer Richtung gewölbt sein, wie       Fig.    4 zeigt, die eine     Mehrfaebscheibe    dar  stellt, die aus zwei     zylin#dr#,sch    gewölbten  Scheiben<B>10</B> und<B>11</B> besteht, wobei die beiden  Scheiben den     gl    eichen     Krümmungsmittelp        ankt     12, aber verschiedene     Krümmungsradien        Rjo          bzw.        R,1    besitzen.  



  In     Fig.   <B>5</B> ist ein Profil gezeigt, bei     weil-          chem    die längsgewellte Schiene 4 mit. recht-    winklig     züi    den an den Scheiben<B>1,</B> 2     (lureh     die     Verbindungsfläehen   <B>6</B> haftenden     Aussen-          fläelien        ab-,ebogenen        Ste-en   <B>13</B> versehen     ist#.          Dielte    Stege<B>13</B> können als Schutz für die       Stirnfliiehen        der    Scheiben<B>1,

  </B> 2 dienen und er  höhen ausserdem noch die     Längssteifigkeit    der  Schielle 4. In diesem Fall kann, wie an der  Scheibe 2     anaedeutet,    die     Stirnfliielie    der  Scheibe auch     alq        Verbindungsfläelie   <B>6</B> mitbe  nutzt. und mit der Schiene 4 verlötet oder  anderweitig verbunden werden.

   Eine andere  Art der     Profilierun-    zeigt die     Fig-.   <B>6,</B> bei der  die Schiene<B>-1</B> mit     siekenarti(Yen        Läli--.,#rinn,en     versehen ist und mit den abgewinkelten Tei  len<B>13</B> -und 14 die Ränder der Scheiben<B>1,</B> 2       aueli    aussen     unisehliesst,        auf    diese Weise einen       Kantensehutz    bildend.

   Hierbei kann wieder,  falls erwünscht,     d#ie    Innenseite der abgewin  kelten Teile<B>13</B> und 1.4 als     Verbinduin"#u,          fläehe!   <B>6</B>     mitheran-ezogen    werden, wie bei der  Scheibe 2 angedeutet.

   Die Ausführung nach       Fig.   <B>7</B> verwendet, eine     U-förmig    gestaltete       Sehiene    4 Lind als     Kantensehutz    eine     U-Sehiene     <B>15.</B> Zur     ZLisaninienfü-'uii--    einer Vielzahl von       Einzelseheiben    kann auch     vorteilhafterweise     eine Schiene nach     Fig*   <B>8</B> verwendet werden,       die    aus einem Materialband durch     mehrfaehe          Längswellung    entsteht.  



  Ein Vorteil der     där-estellten        -Mehrfach-          seheibe    besteht in den guten     Isoliereigensehaf-          ten    gegen Schall. Die wirksame     Sehallisolie-          rung    rührt.

   von der Querelastizität der pro  filierten Schienen her, da in den meisten Fäl  len die     membranartigen        Wirkangen    der     aussen-          lie-enden        Einzelseheibe    die-     Sehallübertragung          ewirkt.    Durch den geringen Querschnitt der  Schienen besteht zwischen zwei Scheiben auch  ein hoher     Wärmeübergangswiderstand,    so     dass     die Scheiben auch -weitgehend gegeneinander  wärmeisoliert sind.

   Ausgeführte     Mehrfach-          sselieiben    mit profilierten Schienen aus<B>0,6</B> bis  <B>0,25</B> mm :dicken Metallbändern haben dies     be-          -LT-ni    die Bildung von Kondenswasser in  dem Raum zwischen den Scheiben zu verhin  dern, ist dieser     Raulii        vorzuggsweise    mit     eineni     getrockneten Gas, wie beispielsweise Luft oder  einem Edelgas gefüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII Aus mindestens zwei dureh Distanzmittel in Abstand voneinander gehaltenen Lind gegen einander abgediehteten Scheiben bestehende .Mehrfachseheibe, dadureh gekennzeichnet, dass die Distanzmittel aus profilierten Schienen bestehen, mit welchen die Scheiben auf ihrer ganzen Rundlänge diebt. schliessend verbunden sind,
    welchen Schienen durch die Profilierung eine Längssteifigkeit aber gleichzeitig minde stens in einer zu ihrer Längsaehse senkreeh- ten Riehtunc Elastizität verliehen wird. UNTERANSPRÜCHE <B>1..</B> '.#Llehrfaehseheibe nach Pat,entanspriieh, dadurch gekennzeichnet dass die Schienen aus einem.Material bestehen, dessen Ausdehnungs koeffizient angenähert demjenigen des Sehei- 1)eniii-ziterialtq entspricht.
    2. Mehriaeluseheibe nach Pat#ent,anspi-tLeh, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben ,ebene und parallele Flächen bilden. <B>3.</B> Mehrfaehseheibe nach Patent-anspr-Lieh, dadurch gekennzeichnet, dass die längs ihrer Riindbezirke durch die Distanzinitte.1 gegenein ander abgestützten Seheiben parallele,
    aber mindestens in ei... Koordinatenriehtung ge wölbte Flächen mit mindestens angenähert gleichem Krünn-nungsmittelpunkt bilden. 4. Mehrfacbscheibe naeb. Patentanspruch, ;dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Schienen in einer LängsweR-ang derselben besteht.
    <B>5.</B> Mehrfaehscheibe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die längs der ge samten Randbezirke d-er Scheiben sieh er streckenden profilierten Schienen einen Kan- t#enschutz fürdie Stirnseiten der Scheiben bil den. <B>6.</B> 1-Vlehrlachseheibe nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, d,#iss der Zwis#chen" raum zwischen den einzelnen Scheiben mit einem trockenen Gas gefüllt ist.
    <B>7.</B> Mehrfachscheibe nach Patentanspriieh und Unteransprueb. <B>6,</B> dadurch gekennzeich net, dass sieh in dem Zwischenraum trockene Luft befindet.
CH319150D 1953-05-05 1953-05-05 Aus mindestens zwei in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bestehende Mehrfachscheibe, besonders für Schall- und Wärmeisolationszwecke CH319150A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319150T 1953-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319150A true CH319150A (de) 1957-02-15

Family

ID=4497482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319150D CH319150A (de) 1953-05-05 1953-05-05 Aus mindestens zwei in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bestehende Mehrfachscheibe, besonders für Schall- und Wärmeisolationszwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319150A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197603B (de) * 1963-04-26 1965-07-29 Schoeninger Werkstaetten O H G Mehrscheiben-Isolierglas
DE2540518A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Bfg Glassgroup Transparenttafel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0037993A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Bfg Glassgroup Isolierglaseinheit mit Innenscheibe, Aussenscheibe und Abstandsrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197603B (de) * 1963-04-26 1965-07-29 Schoeninger Werkstaetten O H G Mehrscheiben-Isolierglas
DE2540518A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Bfg Glassgroup Transparenttafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2540439A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Bfg Glassgroup Transparenttafel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0037993A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Bfg Glassgroup Isolierglaseinheit mit Innenscheibe, Aussenscheibe und Abstandsrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764818B1 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE1224566B (de) Waermeisolierung fuer Behaelter zum Transport und zur Lagerung von Stoffen, insbesondere von verfluessigten Gasen, zum Schutz gegen Verluste durch Strahlung, Leitung und Konvektion
CH319150A (de) Aus mindestens zwei in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bestehende Mehrfachscheibe, besonders für Schall- und Wärmeisolationszwecke
DE2619718A1 (de) Isolierverglasung
EP0043979A1 (de) Wärmegedämmtes Profil aus Metall, insbesondere Aluminium
CH588008A5 (en) Thermal insulation window with vacuum cavity - has transparent panels with heat reflecting layer and edge seals
DE2809119A1 (de) Waermegedaemmtes verbundprofil
DE2151082A1 (de) Bauelement mit Mehrfachverglasung
EP0742335B1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen
DE972683C (de) Strahlungsdecke fuer Raeume
AT231136B (de) Doppelglasscheibe
DE102018112096A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3132182C2 (de) Schall- und/oder Wärmedämmfenster mit Doppelflügelrahmen
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE952128C (de) Schalldaemmende Raumheizungsalage
DE20300756U1 (de) Türblatt einer Aufzugtür, insbesondere einer Aufzugschachttür
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE8313692U1 (de) Isolierglasscheibe
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe
DE7715441U1 (de) Sonnenkollektor
DE645834C (de) Waermespeicher
DE561117C (de) Holzskelettbau mit durch Steinmassen verkleideten Hohlwaenden