DE4327857A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE4327857A1
DE4327857A1 DE4327857A DE4327857A DE4327857A1 DE 4327857 A1 DE4327857 A1 DE 4327857A1 DE 4327857 A DE4327857 A DE 4327857A DE 4327857 A DE4327857 A DE 4327857A DE 4327857 A1 DE4327857 A1 DE 4327857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
partition
inlet
exchanger according
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327857C2 (de
Inventor
Miroslav Moravec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REKUPER MIROSLAV MORAVEC LIBER
Original Assignee
REKUPER MIROSLAV MORAVEC LIBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REKUPER MIROSLAV MORAVEC LIBER filed Critical REKUPER MIROSLAV MORAVEC LIBER
Publication of DE4327857A1 publication Critical patent/DE4327857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327857C2 publication Critical patent/DE4327857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus einer Vielzahl mit Abstand übereinander angeordneter, gleicher Trennwände, die jeweils aufrechtstehende Leitwände zur Bildung von gegenläufigen Strömungskanälen für gasförmi­ ge Medien und mit diesen zu temperierenden gasförmigen Medien sowie zur Abstandhaltung gegenüber benachbarten, hiermit verbundenen Trennwänden haben.
Bei zunehmenden Energiekosten und steigender Beachtung des Umweltschutzes gewinnt die Rückgewinnung von Abwärme zuneh­ mende Bedeutung.
Es gibt verschiedene Systeme von Wärmetauschern (Rekuperato­ ren), z. B. ein System gemäß der CS-AO 219 973/81 (Urheber­ schein). Es handelt sich dabei um einen Gegenstromwärme­ tauscher, der allerdings für die Belüftungstechnik wegen der sehr großen Druckunterschiede nicht verwendbar ist. Sein Wirkungsgrad von 55-65% entspricht demjenigen von Kreuz­ stromwärmetauschern.
Die Anordnung der Gegenstromkanäle bei dem bekannten System verhindern eine Turbulenzbildung, die eine wirksame Wärme­ rückgewinnung möglich machen könnte. Um Turbulenzen zu erzeugen, weisen die Strömungskanäle Querrippen auf, die zwar eine gewisse Turbulenz erzeugen, aber einen bedeutenden Druckverlust bewirken.
Damit wird der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich herabgesetzt. Die Strömungskanäle sind in weiten Bogen über die Trennwände verteilt, was zu einer laminaren Strömung, aber nicht zur für die Wärmerückgewinnung notwendigen Turbulenz führt. Die Herstellung der gebogenen Leitwände ist sehr aufwendig und teuer.
Im übrigen ist eine Abdichtung der jeweiligen Druckräume kaum wirksam herstellbar. Der bekannte Wärmetauscher kann daher nur begrenzt eingesetzt werden.
Bei der bekannten Ausführung ist nicht berücksichtigt, daß die gegenläufigen Strömungskanäle bei steigender Temperatur im Wärmetauscher ein zunehmendes Volumen des Strömungsme­ diums aufzunehmen haben. Vielmehr bewirken die Strömungska­ näle, daß die Strömungsquerschnitte am Ein- und Auslaß stets gleich groß sind. Das gleiche gilt für die nächstfolgende Lage der Trennwände. Dadurch kommt es zu vermeidbaren Verlusten an Wärmeenergie.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er eine höhere Leistung erzielt, indem die Strömungsbedin­ gungen auf die Erwärmung des Gases abgestimmt werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch die besondere Art der Strömungsführung, insbesondere die scharf­ kantigen Umlenkungen, wird ein mit nur geringen Verlusten behafteter Wärmeaustausch erzielt, der einer gemischten Gegenstrom/Kreuzstrom-Übertragung entspricht. Es ergibt sich dabei ein asymmetrischer Wärmetauscher.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in den Merkmalen des Anspruches 2. Mittels der Längsrippen erfolgt eine von deren Querschnitt abhängige Querschnittsveränderung der Strömungs­ kanäle und der Strömungsgeschwindigkeiten, die der Volumen­ änderung infolge Erwärmung des durchgesetzten Gases ent­ spricht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den weiteren Unteransprüchen. Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispie­ len näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher mit abgenomme­ ner Deckplatte.
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2
Fig. 4 eine Trennwand mit durchgehenden Längsrippen in der ersten Hälfte der Strömungskanäle
Fig. 5 eine Trennwand mit sich verjüngenden Längsrippen
Fig. 6 zwei nebeneinander, um 180° gedrehte Trennwände und
Fig. 7 die Trennwände der Fig. 6 übereinander gesetzt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen asymmetrischen Wärmetauscher mit abgehobener Deckplatte. Man erkennt eine quadratische Trennwand 1, die durch aufrechtstehende Leit­ wände 2 in eine Anzahl, hier vier Strömungskanäle 3, 4, 5 und 6 aufgeteilt ist. Die Leitwände 2 können spanlos herausge­ formt sein. Diese Strömungskanäle 3-6 sind parallel mehrfach rechtwinklig so umgelenkt, daß ihre Ein- und Ausströmseiten 7 bzw. 8 in der einen Hälfte der Trennwand 1 etwa fluchtend zueinander liegen.
Dabei sind die Strömungskanäle im übrigen über die andere Hälfte der Trennwand 1 verteilt und so ausgebildet, daß sie jeweils die gleiche Grundrißfläche haben. Parallel zu den Leitwänden 2 sind von der Einlaßseite 7 her Längsrippen 9 vorgesehen, die, wie Fig. 1 zeigt, beispielsweise nach der halben Kanallänge aufhören. Hierdurch wird der wirksame Querschnitt der Strömungskanäle 3-6 gemindert, wodurch sich bei gleichem Gasvolumen eine höhere Einlaßgeschwindigkeit C1 als die Auslaßgeschwindigkeit C2 ergibt. Umgekehrt ist der Strömungskanalquerschnitt F1 an der Einlaßseite 7 kleiner als der Querschnitt F2 an der Auslaßseite 8. Die Längsrippen 9 können auch Durchbrechungen 10 aufweisen (Fig. 1). Damit wird die Ausbildung einer Turbulenz unterstützt.
Schließlich können, wie Fig. 4 zeigt, die Längsrippen 9 z. B. bis zur halben Länge der Strömungskanäle 3-6 durchgehend ausgebildet sein oder, wie Fig. 5 zeigt, über die ganze oder einen Teil der Länge der Strömungskanäle 3-6 im Querschnitt abnehmen, so daß sich eine kontinuierliche Vergrößerung des Querschnittes der Strömungskanäle 3-6 ergibt.
Fig. 6 zeigt zwei quadratische Trennwände 1, 1′ nebeneinander, jeweils zueinander in der Ebene um 180° gedreht angeordnet. Bei der linken Trennwand 1 befinden sich die Einlaßseiten 7 und die Auslaßseiten 8 in der unteren Hälfte. Bei der rechten Trennwand 1′ befinden sich die Ein- und Auslaßseiten 7′ bzw. 8′ jeweils in der oberen Hälfte der Trennwand 1′. Setzt man die Trennwände 1 und 1′ in dieser Stellung aufeinander, so erhält man ein zweilagiges Paket, wie es Fig. 7 zeigt. Man kann erkennen, daß alle Strömungskanäle 3-6 und 3′-6′ übereinander gut verteilt zueinander angeordnet sind, so daß sich ein maximaler Wärmeaustausch ergibt.
Der so gebildete asymmetrische Wärmetauscher weist in jeder Lage einen Teil mit hoher Durchflußgeschwindigkeit C1 am Einlaß 7 bzw. 7′ und einen Teil mit geringerer Durchflußge­ schwindigkeit C2 an der Auslaßseite 8 bzw. 8′ auf. Dabei ist jeweils dem Einlaßteil 7 bzw. 7′ ein Auslaßteil 8′, 8 der nächsten Lage benachbart.
Der Mangel an Turbulenz in den bekannten Strömungskanälen wird hier durch die mehrfache scharfe rechtwinklige Umlen­ kung behoben. Durch diese Maßnahmen wird ein größerer Druckverlust vermieden. Weiterhin wird die Turbulenzbildung durch unterbrochene Längsrippen unterstützt.
Die rechtwinklige Umlenkung der Strömungskanäle 3-6, 3′-6′ ermöglicht eine preiswerte Fertigung der Werkzeuge für die Leitwände 2, 2′ und die Längsrippen 9, 9′ sowie eine sehr gute Ausnutzung der Fläche der Trennwände 1, 1′ für den Wärmeaus­ tausch. Dadurch, daß die Strömungskanäle 3-6, 3′-6′ die gleiche Grundfläche einnehmen, wird gleichzeitig ein gleich­ mäßig verteilter Wärmeaustausch erreicht.
Die asymmetrische Anordnung der Strömungskanäle 3-6, 3′-6′ führt dazu, daß beim Zusammenbau des Wärmetauschers die Oberkanten der Leitwände 2, 2′ und der Längsrippen 9, 9′ nicht in etwaige Rillen einer darüberliegenden Trennwand passen müssen und sich somit nur bei 90°-Kreuzungen treffen. Hierdurch werden die mechanische Festigkeit des Wärmetau­ schers und seine Dichtung verbessert. Man kann daher auch relativ dünnes Material z. B. Blech mit einer Wandstärke von 0,1-0,3 mm verwenden. Verwendet man stärkere Werkstoffe, z. B. Metall oder Keramik, so kann der Wärmetauscher ggf. ohne Klebung zusammengesetzt werden und ist auch für gegenüber einem Wärmetauscher aus Kunststoff erheblich höhere oder niedrigere Temperaturen geeignet. (Dies gilt auch für Kühlungsaufgaben).
Ein Wärmetauscher nach der Erfindung kann leicht in bestehende Anlagen eingebaut werden. Der Preis solcher Wärmetauscher ist nicht größer, eher geringer als bei Wärmetauschern nach dem Stand der Technik.

Claims (6)

1. Wärmetauscher, bestehend aus einer Vielzahl mit Abstand übereinander angeordneter, gleicher Trennwände, die jeweils aufrechtstehende Leitwände zur Bildung von gegenläufigen Strömungskanälen für gasförmige Medien und mit diesen zu temperierenden gasförmigen Medien sowie zur Abstandhaltung gegenüber benachbarten, hiermit verbunde­ nen Trennwänden haben, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwände (1, 1′) abwechselnd in ihrer Ebene um jeweils 180° zueinander gedreht angeordnet sind,
daß jede Trennwand (1, 1′) in ihrer einen Hälfte Einlaß- und Auslaßseiten (7, 8; 7′, 8′) für die Strömungskanäle (3-6, 3′-6′) aufweist, wobei diese mehrfach um 90° umgelenkt sind, derart daß sie durch die andere Hälfte der Trennwand (1, 1′) geführt sind und
daß die Strömungskanäle (3-6, 3′-6′) so angeordnet sind, daß jeder Strömungskanal zwischen seinen Leitwänden (2, 2′) die gleiche Bodenfläche aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Strömungskanal (3-6, 3′-6′) von der Einlaß­ seite (7, 7′) her mindestens eine den Querschnitt (F2, F1) des Strömungskanals (3-6, 3′-6′) vermindernde, parallele Längsrippe (9) hineinragt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (9) nur über einen Teil der Länge jedes Strömungskanals (3-6, 3′-6) reichen.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsrippen (9) in Strömungsrichtung einen abnehmenden Querschnitt (F) haben.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (9) kurze Unterbre­ chungen (10) aufweisen.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (2) des äußersten Strömungskanals (3, 3′) am Rande der Trennwand (1, 1′) neben der jeweiligen Ein- und Auslaßseiten (7, 8, 7′, 8′) schräg gestellt ist, derart, daß sie mit der entsprechen­ den Ein- und Auslaßseiten (7, 8, 7′, 8′) der darüber befindlichen Trennwand (1, 1′) einen keilförmigen Einlauf bildet.
DE4327857A 1992-08-28 1993-08-19 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE4327857C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS922665A CZ278199B6 (en) 1992-08-28 1992-08-28 Asymmetrical recuperative heat-exchange apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327857A1 true DE4327857A1 (de) 1994-03-03
DE4327857C2 DE4327857C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=5364420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327857A Expired - Fee Related DE4327857C2 (de) 1992-08-28 1993-08-19 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ278199B6 (de)
DE (1) DE4327857C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607547U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-18 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102009012493A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Kraftfahrzeug
US20140138075A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Industrial Technology Research Institute Heat exchanger and semiconductor module
US9618271B2 (en) 2009-03-12 2017-04-11 Mahle International Gmbh Device for the exchange of heat and motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS219973B1 (cs) * 1981-05-13 1983-03-25 Petr Moravek Rekuperační výměník tepla
GB2158569A (en) * 1984-05-01 1985-11-13 Univ Birmingham A gas-to-gas heat exchanger
EP0292245A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Heatric Pty. Limited Wärmeaustauscher mit flachen Platten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS219973B1 (cs) * 1981-05-13 1983-03-25 Petr Moravek Rekuperační výměník tepla
GB2158569A (en) * 1984-05-01 1985-11-13 Univ Birmingham A gas-to-gas heat exchanger
EP0292245A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Heatric Pty. Limited Wärmeaustauscher mit flachen Platten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607547U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-18 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102009012493A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Kraftfahrzeug
US9618271B2 (en) 2009-03-12 2017-04-11 Mahle International Gmbh Device for the exchange of heat and motor vehicle
US20140138075A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Industrial Technology Research Institute Heat exchanger and semiconductor module

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327857C2 (de) 1996-05-23
CZ266592A3 (en) 1993-02-17
CZ278199B6 (en) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE19519511A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien
WO1999067591A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2655088A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3844040A1 (de) Waermetauscher
EP1085273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE2633271A1 (de) Waermetauscher
DE2245849A1 (de) Waermeaustauscher
DE2611399A1 (de) Waermetauscher
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
DE3233256A1 (de) Flaechenwaermetauscher
DE1451246B2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
DE8127440U1 (de) Platten-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee