DE3844040A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3844040A1
DE3844040A1 DE3844040A DE3844040A DE3844040A1 DE 3844040 A1 DE3844040 A1 DE 3844040A1 DE 3844040 A DE3844040 A DE 3844040A DE 3844040 A DE3844040 A DE 3844040A DE 3844040 A1 DE3844040 A1 DE 3844040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate
base plate
strips
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844040C2 (de
Inventor
Norimitsu Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3844040A1 publication Critical patent/DE3844040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844040C2 publication Critical patent/DE3844040C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher einer Bau­ art, die eine Anzahl von Primär-Wärmetauschelementen in Form von wärmeleitfähigen Metallplatten, welche abwechselnd auf­ einandergestapelt sind, um eine Vielzahl von wechselseiti­ gen Kanälen für ein zugeordnetes von zwei Fluiden zu bilden, umfaßt, wobei jede Platte eine Reihe von einstückigen Wellun­ gen enthält, die eine Mittelebene zwischen jeweils zwei Halb­ wellen bestimmen, von der die Wellungen jeweils vorragen.
Ein herkömmlicher Wärmetauscher ist Gegenstand der GB-PS 21 32 748 und in den beigefügten Fig. 5-7 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt von oben nach unten aufeinanderfolgende Stufen in der Herstellung einer A-Platte. Hierbei wird eine rechteckige Stahlplatte 50 von minimaler Dicke einem Präge- oder Preßvorgang unterworfen, so daß sechs beabstandete, pa­ rallele Bänder 51 aus einstückigen Wellungen entstehen. Die Achsen der Wellungen verlaufen parallel zu den Längskan­ ten der Platte 50, wobei sie eine Mittelebene oder -linie der Platte 50 bestimmen, von der abwechselnd Halbwellen der Wellungen auf entgegengesetzten Seiten dieser Ebene vorste­ hen. Das Profil dieser Wellungen ist der Fig. 7 klar zu ent­ nehmen. Ferner sind zwei L-förmige Abstandsstreifen 52 ein­ stückig mit dem Rand der Platte 50 verbunden. Dann werden mehrere schmale, gewellte Streifen 53 aus rostfreiem Stahl sowie gewellte, im wesentlichen dreieckige Fluid-Einlaßstrei­ fen 54 einstückig durch einen Punktschweißvorgang an der rechteckigen Stahlplatte 50 angebracht.
Die Fig. 6 zeigt in zu Fig. 5 analoger Weise die Fertigung einer B-Platte, die im wesentlichen der A-Platte mit der Aus­ nahme entspricht, daß geradlinige Abstandstreifen 52 und zwei im wesentlichen dreieckige Fluid-Ein- und Auslaßplatten 56, deren Wellungen sich in Längsrichtung der Platte 50 erstrek­ ken, zur Anwendung kommen.
Wie die Fig. 7 zeigt, besteht der Wärmetauscherblock oder -körper aus abwechselnd angeordneten A- und B-Platten.
Es ist als Nachteil dieser Konstruktion die große Anzahl der dafür notwendigen Bauteile anzusehen.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf den Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher, bei dem die An­ zahl der Bauteile vermindert und damit der erwähnte Nachteil des herkömmlichen Wärmetauschers beseitigt wird, zu schaffen.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung, aus der die Aufga­ be und deren Lösung, weitere Ziele sowie die Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes deutlich werden, erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Ansicht einer ersten Grundplatte des erfin­ dungsgemäßen Wärmetauschers;
Fig. 1b eine Ansicht einer A-Rippenplatte zur Verbindung mit der ersten Grundplatte;
Fig. 1c eine Ansicht einer zusammengesetzten ersten Wärme­ tauscherplatte;
Fig. 2a eine Ansicht einer zweiten Grundplatte des erfin­ dungsgemäßen Wärmetauschers;
Fig. 2b eine Ansicht einer B-Rippenplatte zur Verbindung mit der zweiten Grundplatte;
Fig. 2c eine Ansicht einer zusammengesetzten zweiten Wärme­ tauscherplatte;
Fig. 3a den Querschnitt nach der Linie I-I in der Fig. 3b;
Fig. 3b Draufsichten auf durch die Linie I-I getrennte erste und zweite Wärmetauscherplatten;
Fig. 3c die Frontansicht aus der Pfeilrichtung E in der Fig. 3b;
Fig. 4a bis 4c weitere Ausführungsformen von Wellungen der Grundplatten;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Bauteile und Her­ stellungsweise einer Wärmetauscherplatte A nach dem Stand der Technik;
Fig. 6 eine zu Fig. 5 gleichartige Darstellung für eine B-Platte nach dem Stand der Technik;
Fig. 7 eine abgebrochene, perspektivische Darstellung des zu verbessernden Wärmetauschers nach dem Stand der Technik.
In den Fig. 1a, 1b und 1c ist eine erste Wärmetauscherplatte des erfindungsgemäßen Wärmetauschers dargestellt, während die Fig. 2a, 2b und 2c eine zweite Wärmetauscherplatte des­ selben Wärmetauschers zeigen. Erfindungsgemäß werden die bei­ den Wärmetauscherplatten aus Aluminium gefertigt. Eine kon­ vexe Kante 4 umschließt die ersten und zweiten Grundplatten 3 und 3′. Jede dieser Platten 3, 3′ weist drei beabstandete, parallele Bänder 5 aus einer Anzahl von einstückig ausgepräg­ ten Querwellungen auf. Ein zu kühlendes Medium fließt vom Kanal 1 durch den Wärmetauscher, während ein Kühlmedium vom Kanal 2 durch den Wärmetauscher fließt. Ein Eckstück ist mit einer Rundung R ausgestaltet.
Die Fig. 1a zeigt eine erste Grundplatte 3 einer ersten Wärme­ tauscherplatte, die Fig. 1b zeigt eine erste Rippenplatte A der ersten Wärmetauscherplatte. Die erste Rippenplatte A ist mit einer Mehrzahl von Bändern 8 und 8′ versehen, die untereinander durch mehrere Streben oder Anker 8′′ verbunden sind. Zulauf- und Ablaufstreifen 6 mit Längswellungen haben in der Draufsicht eine dreieckige Gestalt. Die Streifen 8 sowie 8′ und die Zulauf- sowie Ablaufstreifen 6 sind unter­ einander zu einer Einheit durch einen Rahmen 7 verbunden.
Die erste Wärmetauscherplatte umfaßt die erste Grundplatte 3 und die erste Rippenplatte A, die auf die Grundplatte 3 mittels eines Lötvorgangs aufgesetzt ist. Die erste Wärme­ tauscherplatte gemäß der Erfindung ist in Fig. 1c dargestellt.
Die Fig. 2a zeigt eine zweite Grundplatte 3′ für die zwei­ te Wärmetauscherplatte, für die das zur ersten Grundplatte Gesagte in vollem Umfang gilt. In der Fig. 2b ist die zweite Rippenplatte B für die zweite Wärmetauscherplatte dargestellt. Diese Rippenplatte B weist mehrere Streifen 8 und 8′ auf, die untereinander durch mehrere Anker oder Streben 8′′ verbun­ den sind. Jedoch umfaßt die zweite Rippenplatte B der zweiten Wärmetauscherplatte lediglich die Streifen 8 sowie 8′ mit den Streben 8′′ und den Rahmen 7, durch den die Streifen 8, 8′ integriert untereinander verbunden sind.
Die zweite Wärmetauscherplatte umfaßt die zweite Grundplat­ te 3′ sowie die zweite Rippenplatte B, welche mittels eines Lötvorgangs auf die zweite Grundplatte 3′ aufgesetzt ist. Die Fig. 2c zeigt die zweite Wärmetauscherplatte des erfin­ dungsgemäßen Wärmetauschers.
Die Fig. 3b zeigt in dem oberhalb der Linie I-I liegenden Teil eine zweite Wärmetauscherplatte und in dem unterhalb dieser Linie I-I liegenden Teil eine erste Wärmetauscherplat­ te, wobei die Fig. 3a den Querschnitt im wesentlichen nach der Linie I-I darstellt und die Fig. 3c die Ansicht aus der Richtung des Pfeils E in Fig. 3b ist.
In den Fig. 4a, 4b und 4c sind weitere Ausführungsformen für die Wellungen der Bänder 5 dargestellt, wobei die Fig. 4a flache, eben ausgestaltete Rippen, die Fig. 4b flache, gewellte oder gebogene Rippen und die Fig. 4c Rippen mit im Querschnitt zinnenartiger Ausbildung zeigen.
Wenn die durch den Kanal 1 zugeführten und zu kühlenden Me­ dien in den Wärmetauscher eingetreten sind, so werden sie in viele Richtungen der Grundplatte verbreitet oder verteilt. Zu kühlendes Medium fließt durch den Zulaufstreifen 6, durch die Streifen 8 sowie 8′ und durch den Ablaufstreifen 6, so daß das zu kühlende Medium einem Wärmetausch mit dem Kühl­ medium unterworfen wird.
Erfindungsgemäß umfaßt ein Wärmetauscher eine erste Grund­ platte mit mehreren parallelen, Querwellungen aufweisenden Bändern, eine mit der ersten Grundplatte verbundene, mehrere Längsstreifen sowie Zu- und Ablaufstreifen aufweisende erste Rippenplatte und einen Rahmen, der die erste Grund- sowie Rippenplatte zu einer ersten Wärmetauscherplatte vereinigt. Ferner umfaßt der Wärmetauscher eine zweite Grundplatte mit mehreren parallelen, Querwellungen aufweisenden Bändern, eine mit der zweiten Grundplatte verbundene, nur mehrere Längsstreifen mit Querwellungen aufweisende zweite Rippen­ platte und einen Rahmen, der die zweite Grund- sowie Rippen­ platte zu einer zweiten Wärmetauscherplatte vereinigt. Die ersten und zweiten Wärmetauscherplatten haben einen Zu- und Abfuhrkanal für ein zu kühlendes Medium und werden abwechselnd aufeinandergestapelt. Bei dem Durchströmen des Wärmetau­ schers vom Zu- zum Abfuhrkanal unterliegt das zu kühlende Medium einem Wärmetausch mit einem den Wärmetauscher durchströmenden Kühlmedium.

Claims (5)

1. Wärmetauscher, gekennzeichnet durch eine eine Mehrzahl von parallelen, als Wellungen ausgebildete Bänder (5) aufweisende erste Grundplatte (3), durch eine mit der ersten Grundplatte verbundene erste Rippenplatte (A), die mit mehreren Streifen (8, 8′) sowie Zulauf- und Ablauf­ streifen (6) versehen ist, welche miteinander als Einheit durch einen Rahmen (7) verbunden sind, wobei die erste Grund- sowie die erste Rippenplatte eine erste Wärmetau­ scherplatte bilden, durch eine zweite eine eine Mehrzahl von parallelen, als Wellungen ausgebildete Bänder (5) auf­ weisende zweite Grundplatte (3′) und durch eine mit der zweiten Grundplatte verbundene zweite Rippenplatte (B), die mit mehreren Streifen (8, 8′) versehen ist, welche durch einen Rahmen (7) vereinigt sind, wobei die zweite Grund- sowie die zweite Rippenplatte eine zweite Wärme­ tauscherplatte bilden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rippenplatte (A) sowie die erste Grundplat­ te (3) und die zweite Rippenplatte (B) sowie die zweite Grundplatte (3′) jeweils durch einen Lötvorgang mitein­ ander verbunden sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste sowie zweite Grundplatte an ihren Eckteilen eine Rundung (R) aufweisen.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Streifen (8, 8′) sowie die Zulauf- und Ablaufstreifen (6) der ersten Rippenplat­ te (A) mit Wellungen versehen sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten sowie zweiten Wärmetauscher­ platten abwechselnd aufeinandergestapelt sind.
DE3844040A 1987-12-26 1988-12-27 Plattenwärmetauscher Expired - Fee Related DE3844040C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62331316A JP2615730B2 (ja) 1987-12-26 1987-12-26 プレート式熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844040A1 true DE3844040A1 (de) 1989-07-27
DE3844040C2 DE3844040C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=18242322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844040A Expired - Fee Related DE3844040C2 (de) 1987-12-26 1988-12-27 Plattenwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2615730B2 (de)
DE (1) DE3844040C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781972A3 (de) * 1995-12-28 1998-04-15 Ebara Corporation Wärmeaustauschelement
WO1999066279A2 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Zess Technologies, Inc. Micro-channel heat exchanger
CN104769381A (zh) * 2012-10-30 2015-07-08 康奈可关精株式会社 热交换器管

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006064281A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Hisaka Works Ltd プレート式熱交換器
CN102384678B (zh) * 2011-10-13 2013-03-13 中国石油大学(华东) 一种点阵材料换热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132748A (en) * 1982-12-24 1984-07-11 Terence Peter Nicholson Improvements relating to heat exchangers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60159971U (ja) * 1984-03-30 1985-10-24 住友精密工業株式会社 冷蔵庫用エバポレ−タ−

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132748A (en) * 1982-12-24 1984-07-11 Terence Peter Nicholson Improvements relating to heat exchangers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781972A3 (de) * 1995-12-28 1998-04-15 Ebara Corporation Wärmeaustauschelement
US5832993A (en) * 1995-12-28 1998-11-10 Ebara Corporation Heat-exchange element
WO1999066279A2 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Zess Technologies, Inc. Micro-channel heat exchanger
WO1999066279A3 (en) * 1998-06-19 2000-02-24 Zess Technologies Inc Micro-channel heat exchanger
CN104769381A (zh) * 2012-10-30 2015-07-08 康奈可关精株式会社 热交换器管

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844040C2 (de) 1994-01-20
JPH01174895A (ja) 1989-07-11
JP2615730B2 (ja) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010227T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE3312691C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Wasserkühler für eine Brennkraftmaschine
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
EP0742418B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0992756A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
EP1152204A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0248222A2 (de) Kühlrohre, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT405571B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE4343399C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3844040A1 (de) Waermetauscher
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee