DE2812292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2812292C2
DE2812292C2 DE19782812292 DE2812292A DE2812292C2 DE 2812292 C2 DE2812292 C2 DE 2812292C2 DE 19782812292 DE19782812292 DE 19782812292 DE 2812292 A DE2812292 A DE 2812292A DE 2812292 C2 DE2812292 C2 DE 2812292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
variable
actuating device
control
control variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782812292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812292A1 (de
Inventor
Valerio Dipl.-Ing. Dr. 7147 Hochdorf De Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782812292 priority Critical patent/DE2812292A1/de
Priority to GB2271478A priority patent/GB1602507A/en
Priority to JP3122079A priority patent/JPS54151782A/ja
Priority to SE7902499A priority patent/SE446797B/sv
Priority to FR7907188A priority patent/FR2423083A1/fr
Publication of DE2812292A1 publication Critical patent/DE2812292A1/de
Priority to SE8404145A priority patent/SE457129B/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE2812292C2 publication Critical patent/DE2812292C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/18Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Stelleinrichtung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Stelleinrichtungen werden in bekannten Ausführungsformen als reversierbare Elektromotoren ausgebildet mit einem nachgeschalteten Getriebe und einem Potentiometer zur Erfas­ sung des Verstellwinkels als Rückführgröße für einen Nachlaufver­ stärker, der die Betriebsspannung für den Elektromotor liefert. Eine solche Anordnung ist zwar vielfältig anwendbar, jedoch relativ teuer.
Durch den Aufsatz von U. Walosczyk: Methoden der Feinpositionierung von Schrittmotoren im Bereich eines Schritts, in Elektrie 28 (1974) Heft 4, Seiten 191 bis 193 ist bereits eine Stelleinrichtung zur Drehwinkeleinstellung an Stellgliedern bei Regel- oder Steuerein­ richtungen bekannt, die aus einem Schrittmotor mit einem feststehen­ den und mit einem drehbaren Teil besteht, von denen einer zur Erzeu­ gung von Magnetfeldern variabler Stärke und verschiedener Winkelaus­ richtung in bezug auf die Drehachse des Motors mit entsprechenden Wicklungen versehen ist, die von Gleichstrom mit entsprechend wenig­ stens einer Steuergröße steuerbarer Stromstärke beaufschlagbar sind, und von denen der andere Teil ein konstantes, den variablen Magnet­ feldern zugeordnetes Magnetfeld aufweisen kann. Dabei sind die Wick­ lungen durch getaktete, von einem Steuersignal geleitete Spannungs­ signale beaufschlagbar, deren Taktverhältnisse entsprechend der we­ nigstens einen Steuergröße variabel sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung zu schaffen, die bei günstiger Herstellbarkeit eine große Variations­ breite an Möglichkeiten bietet, mehrere Steuergrößen gleichzeitig und multiplikativ bei der Verstellung des Stellgliedes zur Wirkung kommen zu lassen, wenn ein Stellglied angesteuert werden soll, das der Verstellung nur ein geringes Widerstandsmoment entgegenstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Hauptanspruchs gelöst. Durch die getaktete Ansteuerung wer­ den Haftreibungseinflüsse, die die einzustellende Drehwinkelstellung verfälschen könnten, bei mit Reibung beaufschlagten Konstruktionen des betätigten Stellglieds ausgeschaltet. Je nach verwendeter Fre­ quenz kann ferner eine optimierende Oszillation um den gewünschten Einstellpunkt erzielt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch gekennzeichneten Stelleinrichtung gegeben.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
In der Figur ist grob schematisch eine Brennkraftmaschine 1 wiedergegeben mit einem Ansaugsystem 3, das einen Gemisch­ erzeuger 4 zur Herstellung und Dosierung des Kraftstoff- Luftgemisches, das in der Brennkraftmaschine zur Verbrennung kommt, aufweist und mit einem Abgassammelsystem 5. Dort ist eine Sauerstoffmeßsonde 7 bekannter Bauart eingesetzt, die der Erfassung des Sauerstoffgehalts in den Abgasen und der Erzeugung einer Steuergröße dient, nach der die Gemischzusam­ mensetzung geregelt werden kann. Dies geschieht über ein bekannte Regeleinrichtung 8, die der Sauerstoffmeßsonde nachgeschaltet ist. Diese Regeleinrichtung kann z. B. einen Integralregler haben, dessen Ausgangssignal einen sägezahn­ förmigen Verlauf hat mit Umkehrpunkten, die durch das Steuersignal der Lambda-Sonde bestimmt sind. Solche Regel­ einrichtungen, die mit Sauerstoffmeßsonden arbeiten, welche bei etwa Lambda 1 eine sprungartige Änderung der Ausgangs­ spannung aufweisen, sind mehrfach beschrieben worden und brauchen hier nicht näher erläutert werden. Der Ausgang der Regeleinrichtung 8 wird auf ein Potentiometer 9 ge­ führt, dessen verstellbarer Abgriff durch die Drehbewegung einer Drosselklappenwelle 11 betätigbar ist. Die Drosselklappenwelle 11 dient zur Verdrehung der Hauptdrosselklappe 12 im Ansaug­ system 3 der Brennkraftmaschine. Diese Hauptdrosselklappe ist meist ein Teil des Gemischerzeugers 4, der z. B. ein üblicher Vergaser sein kann, und dient der Gemischmengen­ steuerung. Das dazu interessierende Teilstück des Ansaug­ systems 3 wurde zur Verdeutlichung groß herausgezeichnet.
Der Abgriff des Potentiometers 9 führt zu einem Impuls­ längenmodulator 14, der z. B. einen die Abgriffsspannung mit einer Sägezahnspannung einstellbarer Frequenz verglei­ chenden Komparator enthält. Die am Ausgang des Impulslängen­ modulators auftretende Impulsfolge fester Frequenz und variabler Impulsbreite wird einerseits einer ersten Wicklung 16 eines Zwei-Phasen-Synchronmotors 17 zugeleitet. Andererseits ist der Ausgang des Impulslängenmodulators über einen Invertierer 19 mit der zweiten Wicklung 20 des Zwei-Phasen- Synchronmotors 17 verbunden. Beide Wicklungen liegen am anderen Ende an Masse.
Der Zwei-Phasen-Synchronmotor ist in der Zeichnung grob schematisch dargestellt. Er besteht aus einem Rotor 22, der permanent magnetisiert ist und einen Nord- und einen Südpol aufweist. Die erste Wicklung 16 und die zweite Wicklung 20 sind auf den Stator gewickelt und erzeugen bei gleicher Stromflußrichtung Magnetfelder, die um 90 Grad gegeneinander phasenverschoben sind. Dies wird durch die Lage der Wicklungen 16 und 20 angedeutet.
Der Rotor ist über eine Welle 23 mit einer Bypassdrossel­ klappe 24 verbunden, die in einer Bypassluftleitung 25 ange­ ordnet ist. Diese umgeht in bekannter Weise den Gemisch­ erzeuger 4 bzw. den Vergaser und die Hauptdrosselklappe 12.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Aus einem Steuersignal wird im Impulslängenmodulator eine Impulsfolge von konstanter Frequenz und je nach eingegebener Steuerspannung variabler Impulsbreite erzeugt. Diese Impuls­ folge wird einerseits direkt auf die erste Wicklung 16 und andererseits invertiert auf die zweite Wicklung 20 des Zwei-Phasen-Synchronmotors 17 gegeben. Dadurch entstehen um 90 Grad zueinander verdrehte Magnetfelder unterschied­ licher Intensität. Bei einem Taktverhältnis 0 oder 100% fließt entsprechend nur in einer der Wicklungen Strom, bei Zwischenwerten des Taktverhältnisses werden die Ströme auf die beiden Wicklungen komplementär zueinander verteilt. Dadurch ergibt sich ein resultierendes Magnetfeld, das Stellungen zwischen 90 und 0 Grad einnehmen kann. Ent­ sprechend dem resultierenden Magnetfeld wird dann der Rotor 22 in eine entsprechende Drehstellung gebracht. Man kann so bei geringen Widerstandsmomenten des zu verstellenden Stellglieds, in diesem Fall die Drosselklappe 24, in einfacher Weise eine Stelleinrichtung verwirklichen. Durch die getaktete Ansteuerung erhält man pulsierende Magnetfelder und dementsprechend eine getaktete Beauf­ schlagung des Rotors, der je nach Pulsfrequenz leichte Oszillationsbewegungen ausführen kann. Dies wirkt einer entstehenden Haftreibung entgegen, so daß ein daraus resultierendes höheres Bremsmoment vermieden wird.
Es ist ferner vorteilhaft, den Synchronmotor so zu gestalten, daß ein möglichst homogenes Feld für die Verstellung des Rotors vorliegt. Der Motor ist dazu in üblicher Weise z. B. mit spiralig verlaufenden Wickelnuten ausgestattet, wobei die Steigung der Wickelnuten dem Nutenabstand ent­ spricht.
Statt wie hier im Ausführungsbeispiel beschrieben, können die Wicklungen auch auf dem Rotor angeordnet sein und der Stator als Permament-Magnet ausgeführt sein. Es ist ferner möglich, anstelle eines Permanent-Magneten ebenfalls eine Wicklung zu verwenden, die von einem konstanten Gleichstrom durchflossen wird und somit ein konstantes Magnetfeld erzeugt.
Das in den Impulslängenmodulator eingegebene Steuerspannungs­ signal wird im ausgeführten Beispiel von der Regeleinrichtung 8 erzeugt und weist die Form einer Sägezahnspannung auf. Die Steigung der Sägezahnspannung bzw. die Zeitkonstante des diese Spannung erzeugenden Integrators kann in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine ge­ ändert werden. Dazu ist die Regeleinrichtung 8 mit einem Drehzahlgeber 27 verbunden. Solche Einrichtungen zur Bildung des Steuersignals sind bereits mehrfach beschrieben worden und brauchen hier nicht im Detail erläutert werden.
Durch die Stellung der Drosselklappe 12 wird die Menge des zugeführten Kraftstoff/Luftgemisches unter der Berücksichtigung der vorherrschenden Drehzahl bestimmt. Dieses Gemisch wird üblicherweise z. B. mittels eines Vergasers im Gemisch­ erzeuger 4 gebildet, wobei die Dosierung der Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Luftmenge erfolgt. Um beim Betrieb der Brennkraftmaschine eine möglichst schadstofffreies Abgas zu erhalten, kann das Abgas mt Hilfe einer Sauerstoffmeß­ sonde 7 auf seine Zusammensetzung überprüft werden und dem bzgl. der Zusammensetzung vorgesteuerten Kraftstoff- Luftgemisch über die Bypassleitung 25 mehr oder weniger Luft beigemischt werden, so daß ein Betriebsgemisch erzielt wird, das die gewünschte Abgaszusammensetzung ergibt.
Zur möglichst schnellen Regelung in allen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine sind ferner bekannte Maßnahmen anwendbar, bei denen bei der Bildung des dem Impulslängenmodulators 14 zugeführten Steuersignals die Stellung der Drosselklappe durch eine Vorsteuerung berücksichtigt wird und die Ausgangssteuergröße der Regeleinrichtung 8 dem überlagert wird.
Die Einrichtung ist jedoch auch zu anderen Steuerzwecken verwendbar. Statt des Luftbypasses kann auch ein Kraftstoff/ Luftgemisch-Bypass verwendet werden und damit die Drehzahl insgesamt oder in ausgewählten Betriebsbereichen geregelt werden. Auch eine Dosierung anderer Betriebsstoffe, die an der Verbrennung in den Brennräumen der Brennkraftmaschine teilnehmen, wie z. B. Kraftstoff, ein besonderer Zusatz­ kraftstoff oder Inertgas, ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich. Statt der hier beschriebenen Beauf­ schlagung der Wicklungen des Synchronmotors mit pulsierenden Strömen können bei entsprechender anderer Ausgestaltung auch konstante Ströme variabler Stromstärke durch die Spulen geschickt werden, wobei die Stromstärken in den beiden Spulen zueinander komplementär sind, d. h. wenn der Strom in der einen Wicklung sein Maximum erreicht hat, fließt in der anderen Wicklung der minimale Strom und umgekehrt. Zur Berücksichtigung noch anderer Betriebsparameter können diese Ströme zusätzlich modifiziert werden.

Claims (7)

1. Stelleinrichtung zur Drehwinkeleinstellung von Stellgliedern bei Re­ gel- oder Steuereinrichtungen, die aus einem Zwei-Phasen-Synchron­ motor mit einem feststehenden und mit einem drehbaren Teil besteht, von denen einer zur Erzeugung von zwei Magnetfeldern variabler Stär­ ke und verschiedener Winkelausrichtung in bezug auf die Drehachse des Motors mit zwei Wicklungen versehen ist, die von Gleichstrom mit entsprechend wenigstens einer Steuergröße steuerbarer Stromstärke beaufschlagbar sind und von denen der andere Teil ein konstantes, den variablen Magnetfeldern zugeordnetes Magnetfeld aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (16, 20) durch getaktete, von ei­ nem Steuersignal abgeleitete Spannungssignale beaufschlagbar sind, deren Taktverhältnis entsprechend der wenigstens einen Steuergröße variabel ist, wobei an die eine Wicklung ein erstes Spannungssignal und gleichzeitig an die andere Wicklung ein zweites, durch Invertie­ rung aus dem ersten Spannungssignal gewonnenes, komplementäres Span­ nungssignal legbar ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden Wicklungen (16, 20) dem gewünschten Ver­ drehbereich der Stelleinrichtung entspricht.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (16, 20) so in spiralig verlaufenden Wickelnuten, deren Steigung dem Nutenabstand entspricht, gelegt sind, daß jeweils ein möglichst homogenes Magnetfeld zwischen drehbarem und feststehendem Teil des Synchronmotors erzielt wird.
4. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem drehbaren Teil (22) des Synchronmotors (17) ein Drosselorgan (24) in wenigstens einer der Leitungen verbun­ den ist, die in einer Brennkraftmaschine die zur Verbrennung gelan­ genden Betriebsstoffe im Bypass zum Betriebsgemischerzeuger (4) füh­ ren.
5. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der Wicklungen ein Impulslängen­ modulator (14) vorgesehen ist.
6. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße über einen verstellbaren Wider­ stand (9) abgreifbar ist und der Widerstand in Abhängigkeit von ei­ ner zweiten Steuergröße verstellbar ist.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Steuergröße die Drehstellung der Hauptdrosselklappe im Saug­ rohr einer Brennkraftmaschine dient.
DE19782812292 1978-03-21 1978-03-21 Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern Granted DE2812292A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812292 DE2812292A1 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern
GB2271478A GB1602507A (en) 1978-03-21 1978-05-25 Adjusting devices for adjusting the angular position of an adjusting member of a regulating or control apparatus
JP3122079A JPS54151782A (en) 1978-03-21 1979-03-19 Adjuster for setting accurate rotation angle for final control element
SE7902499A SE446797B (sv) 1978-03-21 1979-03-20 Stellanordning for rotationsvinkelinstellning
FR7907188A FR2423083A1 (fr) 1978-03-21 1979-03-21 Dispositif de reglage pour regler de facon precise l'angle de rotation d'organes de reglage
SE8404145A SE457129B (sv) 1978-03-21 1984-08-20 Staellanordning foer noggrann rotationsvinkelinstaellning av staellorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812292 DE2812292A1 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812292A1 DE2812292A1 (de) 1979-10-04
DE2812292C2 true DE2812292C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6035058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812292 Granted DE2812292A1 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54151782A (de)
DE (1) DE2812292A1 (de)
FR (1) FR2423083A1 (de)
GB (1) GB1602507A (de)
SE (2) SE446797B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209474B4 (de) * 1992-03-24 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952786C3 (de) * 1979-12-31 1993-11-18 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3407097A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Stelleinrichtung zur drehwinkeleinrichtung eines stellgliedes
DE3707635A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Pierburg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
DE3733623A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
DE3735901C2 (de) * 1987-10-23 1996-10-02 Vdo Schindling Drosselklappenstellvorrichtung
DE3743309A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur erkennung und lockerung verklemmter stellelemente
US5056484A (en) * 1989-02-15 1991-10-15 Robert Bosch Gmbh Regulating device for adjusting a regulating member
DE3905655C2 (de) * 1989-02-24 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung
DE3908545C2 (de) * 1989-03-16 1995-01-05 Vdo Schindling Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE4239975C1 (de) * 1992-11-27 1994-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Drosselsystem einer Brennkraftmaschine
DE9417591U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-15 Roland Man Druckmasch Positionierantrieb innerhalb einer Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388848A (fr) * 1963-12-23 1965-02-12 Csf Moteur à courant continu utilisant l'effet hall
US3559008A (en) * 1967-06-09 1971-01-26 Siemens Ag Voltage proportional speed control of the output of a differential gear connected to two motors utilizing a pulse width modulator control
CH473434A (de) * 1968-07-15 1969-05-31 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur synchronen Übertragung einer Drehbewegung
FR2315791A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Thomson Csf Systeme de synchrotransmission a asservissement par effet hall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209474B4 (de) * 1992-03-24 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423083B1 (de) 1984-04-27
SE8404145L (sv) 1984-08-20
JPS54151782A (en) 1979-11-29
GB1602507A (en) 1981-11-11
SE446797B (sv) 1986-10-06
SE457129B (sv) 1988-11-28
DE2812292A1 (de) 1979-10-04
SE7902499L (sv) 1979-09-22
SE8404145D0 (sv) 1984-08-20
JPH0454241B2 (de) 1992-08-28
FR2423083A1 (fr) 1979-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812292C2 (de)
DE2521355C3 (de) Geschwindigkeits-Steuerungs-System
DE2219155C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Lage einer magnetischen Positioniereinrichtung
DE2940894C3 (de) Positionskontroll-Einrichtung
DE2903859A1 (de) Drehsteuerkreis
DE10337282A1 (de) Meßgeräteeinheit mit einem Magnetzeiger-Positionsdetektor
DE4130532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung von einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Wechselstrommotor
DE3224645A1 (de) Elektroantrieb mit einem asynchronmotor
DE2918508C2 (de) Elektrischer Mikromotor für Schrittschaltbetrieb
DE2834616A1 (de) Impulsgenerator
DE1623817A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Winkeldifferenzen
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2005886B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE1613512C3 (de) Schaltung zur Speisung eines Drehfeldmotors
DE2449954A1 (de) Rueckfuehrsystem fuer das abgas eines verbrennungsmotors
DE2303197C3 (de) Drehzahlregler
DE2805444A1 (de) Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/brennstoff des einer brennkraftmaschine mittels eines vergasers zuzufuehrenden gemisches
DE1563228A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes einer Asynchronmaschine
DE2024606C3 (de) Kreiselgerät
DE2725502C2 (de) Anordnung zur Drehzahlerfassung und vorzugsweise Drehzahlregelung
DE1563980C3 (de) Verfahren und Anordnung zur frequenz- und amplitudenabhängigen Steuerung oder Regelung eines über Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE2620992C2 (de) Einrichtung zur maschinenspannungssynchronisierten Zündung der Wechselrichterventile eines Stromrichtermotors
AT337834B (de) Steueranordnung zur lagepositionsierung einer magnetischen, als synchronmotor betriebenen stellvorrichtung
DE2019272C3 (de) Servomotor für eine Winkelverstellung
AT340540B (de) Steueranordnung zur lagepositionierung eines synchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee