DE281214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281214C
DE281214C DENDAT281214D DE281214DA DE281214C DE 281214 C DE281214 C DE 281214C DE NDAT281214 D DENDAT281214 D DE NDAT281214D DE 281214D A DE281214D A DE 281214DA DE 281214 C DE281214 C DE 281214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
parts
acid
catechol
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281214D
Other languages
English (en)
Publication of DE281214C publication Critical patent/DE281214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE \2q. GRUPPE
Die Darstellung der technisch und therapeutisch wertvollen Brenzcatechin-o-carbonsäure sowie ihrer Kernhomologen, wie z. B. Homobrenzcatechin-o-carbonsäure, war bisher mit Schwierigkeiten verbunden. Sie entstehen zwar in geringer Menge bei der Einwirkung von Ammoniumcarbonat auf Brenzcatechine. In der Hauptsache bildet sich bei dieser Reaktion Protocatechusäure, deren vollständige Abtrennung jedoch nur schwer gelingt (vgl. Miller, Annalen 220 [1883] S. ii6ff.).
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß man glatt zu den erwähnten Säuren gelangt, wenn man ihre technisch leicht zugängliehen Monoalkyl- oder Aralkylverbindungen mit verseifenden Mitteln, besonders starken Mineralsäuren oder Aluminiumchlorid, behandelt. Hierbei tritt keine Abspaltung von Kohlensäure ein, und man erhält in guter Ausbeute (bis 95 Prozent der Theorie) die freien Dioxysäuren. Der glatte Verlauf dieser Reaktion war nicht vorauszusehen, da aromatische 0- und p-Oxycarbonsäuren im allgemeinen beim Behandeln mit sauren Mitteln leicht unter Kohlensäureabspaltung in die zugehörigen Phenole übergehen (vgl. Meyer - Jacobson, II. Band, I. Teil, S. 626, und Annalen 139 [1866], 143).
Beispiel 1.
500 Teile Guajacol-o-carbonsäure (z. B. hergestellt nach Patentschrift 51381, Kl. 12) werden mit 1500 Teilen konzentrierter Salzsäure 4 Stunden unter Druck auf 140° erhitzt. Die nach dem Erkalten auskristallisierte Brenzcatechino-carbonsäure wird aus Wasser umkristallisiert. Sie schmilzt bei 204 °. Das Diacetat dieser Verbindung schmilzt bei 148 bis 150°, der Methylester bei 76 bis 790, der Methylester des Diacetats bei 49 bis 50°, das Amid bei 175°.
40 Beispiel 2.
500 Teile Guajacol-o-carbonsäure werden mit 1500 Teilen Bromwasserstoffsäure vom spezifischen Gewicht 1,7 im offenen Gefäß 5 Stunden auf'110 bis 120° erhitzt. Unter Entweichen von Brommethyl bildet sich die Brenzcatechino-carbonsäure. Sie wird, wie in Beispiel 1 angegeben, abgeschieden und gereinigt.
Beispiel 3.
500 Teile Kreosol-o-carbonsäure werden mit 1500 Teilen Jodwasserstoffsäure vom spezifischen Gewicht 1,7 5 Stunden auf 100 bis 110° erhitzt und, wie im Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet. Die auskristallisierte Homobrenzcatechin-o-carbonsäure wird durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt. Sie schmilzt bei 2040.
Beispiel 4.
500 Teile Guajacol-o-carbonsäure werden mit 2000 Teilen frischem Aluminiumchlorid innig gemischt und 6 Stunden auf etwa 150° erhitzt. Nach beendeter Reaktion zersetzt man die Reaktionsmasse mit Eiswasser, säuert mit Salz-
säure an und saugt die entstandene Brenzcatechin-o-carbonsäure ab. Das Produkt zeigt die im Beispiel ι angegebenen Eigenschaften.
Beispiel 5.
500 Teile Monobenzylbrenzcatechin-o-carbonsäure — dargestellt durch Behandeln von Monobenzylbrenzcatechinnatrium (vgl. Schiff, Annalen 221 [1884), S. 378] mit Kohlensäure unter Druck bei höherer Temperatur; weiße Nadeln vom Schmelzpunkt 160 bis 163 ° —werden mit 2500 Teilen Bromwasserstoffsäure vom spezifischen Gewicht 1,7 im offenen Gefäß 6 Stunden auf 100 bis iio° erhitzt. Man treibt hierauf das gebildete Benzylbromid mit Wasserdampf über, filtriert von etwa gebildetem Harz ab, engt die wässerige Lösung ein und saugt die abgeschiedene Brenzcatechin-o-carbonsäure ab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ao
    Verfahren zur Darstellung von Brenzcatechin-o-carbonsäure und ihren Kernhomologen, dadurch gekennzeichnet, daß man die am Sauerstoff durch Alkyl oder Aralkyl substituierten Derivate dieser Säuren mit verseifenden Mitteln, wie starken Mineralsäuren oder Aluminiumchlorid, behandelt.
DENDAT281214D Active DE281214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281214C true DE281214C (de)

Family

ID=536975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281214D Active DE281214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281214C (de)
CH501592A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(substituierten-Benzyl)-cyanessigsäureestern
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
EP0218886B1 (de) 1-Hydroxipyrazol-4-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2162577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäurearyle stern
DE679976C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxydiphenylenoxyd und seinen Substitutionsprodukten
DE1245982B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-)-ß-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a-methyl-alanin
DE2547672C2 (de) Verfahren zur Gewkinung von Homocysteinthiola cton-hydrochlorid
DE650999C (de) Verfahren zur Herstellung von Ornithin und seinen Derivaten
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
DE854522C (de) Verfahren zur Herstellung von Abbauprodukten des Kakothelins bzw. analog gebauter Brucinderivate
DE505476C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrierten Abkoemmlingen des Diphenyls
DE854524C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloraryloxyfettsaeuren
AT205024B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten
AT270623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-5-halogensalicylsäuren
DE888242C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer oder cycloaliphatischer Carbonsaeuren, insbesondere Dicarbonsaeuren
DE668875C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzodioxanoyl-o-benzoesaeure bzw. deren Substitutionsprodukten
DE866039C (de) Verfahren zur Darstellung von Esterderivaten des Adrenochroms
DE544893C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Resorcin und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
DE914854C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
DE651612C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketodicarbonsaeuren und ihren Lactonen
DE642380C (de) Verfahren zur Darstellung der 6-Amino-2-oxynaphthalin-3-carbonsaeure
DE1227469B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Amino-ketocarbonsaeuren
DE1202791B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Cyclopropylamine