DE2812013C3 - Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen - Google Patents

Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen

Info

Publication number
DE2812013C3
DE2812013C3 DE2812013A DE2812013A DE2812013C3 DE 2812013 C3 DE2812013 C3 DE 2812013C3 DE 2812013 A DE2812013 A DE 2812013A DE 2812013 A DE2812013 A DE 2812013A DE 2812013 C3 DE2812013 C3 DE 2812013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
press
belt
center control
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812013A1 (de
DE2812013B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE2812013A priority Critical patent/DE2812013C3/de
Publication of DE2812013A1 publication Critical patent/DE2812013A1/de
Publication of DE2812013B2 publication Critical patent/DE2812013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812013C3 publication Critical patent/DE2812013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, Laminatplatten u.dgl., mit endlos im Umlauf geführten Preßbändern, denen jeweils ein Lenkwalzenstuhl zugeordnet ist, der mittels Steilantrieb um eine zur Walzenachse orthogonale Achse schwenkbar ist, wobei den Preßbändern Bandkantenfühler und diesen eine Differentialsteuereinrichtung für den Stelltrieb des Lenkwalzenstuhls zugeordnet sind.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Bandmittenregeleinrichtung (US-PS 28 90 484) erfolgt eine automatische Steuerung der Preßbänder auf Bandmitte, und zwar hydraulisch. Dazu besteht der Stelltrieb aus zwei den Spannzylindern des Lenkwalzenstuhls zugeordneten doppelseitig beaufschlagten Steuerzylindern. Diese sind mit einem einer Preßbandkante zugeordneten Steuerschieber, verbunden, dessen federbeaufschlagte Stellstange als Bandkantenfühler dient. Sie ist aus dem Schiebergehäuse herausgeführt sowie mit einer Laufrolle versehen. Die hydraulische Steuerung bewirkt jedoch störende Totzeiten. Auch unterschiedliche Arbeitstemperaturen der Presse, wie sie z. B. zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten einerseits und Laminatplatten andererseits erforderlich sind, machen sich störend bemerkbar. Zwar können die in Längsrichtung auftretenden Wärmedehnungen durch die Spannzylinder des Lenkwalzenstuhls aufgenommen werden, die in Querrichtung auftretenden und durch Wärmedehnung hervorgerufenen Änderungen führen jedoch zu einer Verlagerung der Bandkanten. Umständliche und mit Betriebsunterbrechungen verbundene Neueinrichtungen der Steuerventile in bezug auf die Bandkante sind somit erforderlich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bandmittenregeleinrichtung zu schaffen, die unter Verzicht auf unmittelbar vom Bandkantenverlauf gesteuerte hydraulische Steuereinrichtungen und unabhängig vom Fertigungsprograinm und der damit verbundenen Arbeitstemperatur der Preßbänder eine genaue Steuerung der Preßbänder auf Bandmitte vollautomatisch und sehr genau zuläßt
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß an jeder Preßbandseite ein Bandkantenfühler angeordnet ist daß die Bandkantenfühler elektronische Meßwertaufnehmer aufweisen, die summierbare Ausgangssignale erzeugen, und daß die Differentialsteuereinrichtung aus einem Summierer für die Ausgangssignale der Meßwertaufnehmer und einem nachgeschalteten Dreipunktregler besteht, der über einen Wendeis schalter den Stelltrieb betätigt Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Summierer (nicht nur für die Aufnahme der Ausgangssignale der Meßwertaufnehmer sondern) zusätzlich für die Aufnahme einer Referenzspannung ausgebildet ist und ein unipolares Ausgangssignal erzeugt, was es ermöglicht mit sehr einfachen Reglern zu arbeiten. Das alles läßt sich mit den Hilfsmitteln der modernen Elektronik ohne weiteres verwirklichen. Die elektronischen Bauelemente zur Verwirklichung der beschriebenen Lehre zum technischen Handeln sind an sich und für sich bekannt und bedürfen daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen Bandmittenregeleinrichtung die Meßwerte der Bandkantenfühler dem Summierer aufgegeben werden und dieser unterscheiden kann, ob ein echter Verlauf vorliegt oder sich der Bandkantenverlauf lediglich durch unterschiedliehe Wärmedehnungen verändert hat. Es besteht somit die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Fertigungsprogramme mit den zugehörigen Arbeitstemperaturen durchzuführen, ohne daß jedesmal die Differentialsteuereinrichtung für den Stelltrieb neu eingestellt werden muß. Insbesondere wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Bandmittenregeleinrichtung von der Arbeitstemperatur der Preßbänder unabhängig arbeitet. Darüber hinaus läßt sich eine exaktere Steuerung verwirklichen, da die Elektronik geringere Totzeiten aufweist.
Das wird im folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine kontinuierlich arbeitende Presse, quer zur Laufrichtung der Preßbänr)0 der, — mit Schema der erfindungsgemäßen Bandmittenregeleinrichtung,
F i g. 2 vergrößert und im Detail den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.3 einen Lenkwalzenstuhl der erfindungsgemäßen kontinuierlich arbeitenden Presse.
In F i g. 1 ist die erfindungsgemäße kontinuierliche Presse nur angedeutet worden. Man erkennt das Pressenoberteil 1 mit dem endlos im Umlauf geführten Preßband 2, welches sowohl im Obertrum als auch im ho Untertrum geschnitten ist. Das Pressenunterteil ist nicht gezeichnet und in F i g. 1 gleichsam symmetrisch zu ergänzen. Auf dem Umlaufweg der Preßbänder befindet sich jeweils ein Lenkwalzenstuhl 3, wie er in Fig.3 angedeutet ist. Dieser Lenkwalzenstuhl 3 ist mittels π1; Uelltrieb 4 um eine zur Walzenachse 5 orthogonale (im Ausführungsbeispiel nur theoretische strichpunktiert gezeichnete) Achse 6 schwenkbar.
Wesentlich für die Erfindung ist eine Bandmittenre-
geleinrichtung 7. Deren Bauteile bestehen aus
Bandkantenfühlern 8 an jeder Preßbandseite und
Differentialsteuereinrichtung 9, die der: Stelltrieb steuert
Die Bandkantenfühler 8 sind im Ausffihrungsbeispiel, aber nicht beschränkend, mechanische Fühler, die elektronische Meßwertaufnehmer 10 aufweisen. Diese erzeugen summierbare Ausgangssignale U1, u2. Dl= Differentialsüuereinrichtung 9 besteht folglich aus einem Summierer 11 für diese Ausgangssignale U1, U2 der Meßwertaufnehmer 10 und aus einem nachgeschalteten Dreipunkt-Regler 12, dar über einen Wendeschalter 13 den Stelltrieb 4 betätigt Im Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß der Summierer 11 nicht nur für die Aufnahme der Ausgangssignale ui, U2 der Meßwertaufnehmer 10, sondern zusätzlich für die Aufnahme einer Referenzspannung ur ausgebildet ist und ein unipolares Ausgangssignal ua erzeugt
Im einzelnen kommen für den Meßwertaufnehmer 10 alle Aufnehmer in Frage, welche in der Lage sind, den Bandkantenverlauf in ein proportionales elektronisches Signal umzuwandeln. Wie erwähnt, sind mindestens zwei solcher Meßwertaufnehmer 10 erforderlich. Selbstverständlich müssen die Bandkantenfühler 8 mit den Bandkanten 14 in engen Kontakt gebracht werden und der Bewegung der Kanten 14 leicht folgen können. Das zeigt die F i g. 2, wo ein Bandkantenfühler 8 in Form eines Doppelhebels dargestellt ist, der einen Drehpunkt 15 aufweist und mittels Rückholzfeder 16 an d^r Bandkante 14 anliegt. Der andere Hebelarm 17 betätigt den Meßwertaufnehmer 10. Die elektronischen Ausgangssignale U1, U2 der Meßwertaufnehmer 10, die man im allgemeinen als Wegaufnehmer ausführen wird, werden derartig summiert, daß gleichgerichtete Bewegungen der Bandkantenfühler 8 eine Subtraktion, daß jedoch nicht gleichgerichtete Bewegungen eine Addition der Signale zur Folge haben.
Gleichgerichtete Bewegung heißt, beide Bandkantenfühler 8 bewegen sich, bezogen auf die Darstellung der Meßwertaufnehmer 10 in Fig. 1, nach innen oder nach außen. In der Praxis stellt dieser Vorgang ein Schrumpfen bzw. Breiterwerden des zugeordneten Preßbandes 2 dar. Nicht gleichgerichtete Bewegung heißt, der eine Bandkantenfühler 8 bewegt sich nach außen, der andere nach innen. Diese Kombination der Bandkantenfühlerbewegungen findet während eines Bandverlaufs statt. In diesem Fall und bei einer Superposition beider Vorgänge muß die Bandmittenregeleinrichtung 7 das verlaufende Preßband 2 in seine Ausgangsposition zurückbringen, — wobei die Korrektur schon beginnen muß, wenn der Bandverlauf noch verhältnismäßig klein ist.
Folglich summiert der Summierer 11 die Ausgangssignale ui, ü2 der Meßwertaufnehmer 10. Im Ausführungsbeispiel wird zusätzlich eine Referenzspannung ur in den Summierer 11 eingeführt und addiert. So werden die Ausgangssignale U1, U2 der Meßwertaufnphmer 10 in für den nachgeschalteten Dreipunkt-Regler 12 geeignete Signale ua umgewandelt Die Referenzspannung ur dient wie üblich, zur Nullpunktunterdrückung des Ausgangssignals ua am Summieren Da die Summe der Signale der Meßwertaufnehmer (u^—u^ — u^) in der Polarität wechselt muß auch das Ausgangssignal in seiner Polarität wechseln.
Nicht alle Regler sind in der Lage, wechselnde Polaritäten zu verarbeiten, sondern Werte einer Polarität, z.B. ±0mV bis +20OmV. Durch Addition einer konstanten Referenzspannung ur, schwankt die Eingangsspannung uc des Summierers je nach Polarität der Meßaufnehmersignale um ur.
) + ur ■ue= ur
ue < ur
Für das Ausgangssignal des Summierers gilt:
ua = K [
I «1 I = I «2 I U1 I < I U2
> I »2
- u2) + ur]
^ «α = K ■ UT
U„ < K · Ur «<■ > k ■ Ur
Der Dreipunkt-Regler 12 tritt folglich in Funktion, wenn das Band 2 verlaufen ist
Der Dreipunkt-Regler 12 bestimmt die Drehrichtung des Motors 18 des Stelltriebes 4. Der Motor 18 mit seinem Stelltrieb 4 verstellt den Lenkwalzenstuhl 3 derart, daß ein eventueller Bandverlauf korrigiert wird. Selbstverständlich müssen die Reglerkennwerte und die Verstellgeschwindigkeit des Lenkwalzenstuhls 3 dem Zeitverhalten der Regelstrecke insgesamt angepaßt werden.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt der Lenkwalzenstuhl 3 eine Walzenachse 5, welche neben zwei Ritzeln 19 mit Bogenverzahnung, Stützrollen 20 und selbstverständlich den Walzenkörper 21 trägt. Der Walzenkörper 21 kann um die beschriebene Walzenachse 5 rotieren und ist mit entsprechenden Lagern 22 ausgerüstet. Im übrigen greift an einer Seite der Walzenachse 5 der Stelltrieb 4 an. Der Bandzug und das Eigengewicht der Walze 21 werden von den beiden Stützrollen 20 aufgenommen. Die bogenverzahnten Ritzel 19 liegen in versetzt angeordneten Zahnstangen 23. Wird über den Stelltrieb 4 eine Kraft bzw. ein Verstellhub in die Walzenachse 5 eingeleitet, so führt
so das zu einem Verschieben der Walze 21, und zwar so, daß die beiden Enden der Walze 21 entgegengesetzte Bewegungen ausführen. Die Walze 21 schwenkt folglich um die theoretische Achse 6 in Walzenmitte, die strichpunktiert angedeutet worden ist. Außerdem wird auf diese Weise die zur Korrektur erforderliche Wegänderung halbiert und wird somit die effektive regeltechnische Eingriffsgeschwindigkeit verdoppelt. Die Walze 21 ist selbstverständlich durch die Ritzel/ Zahnstangenkombination 19,23 zwangsgeführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, Laminatplatten u. dgl, — mit endlos im Umlauf geführten Preßbändern, denen jeweils ein Lenkwalzenstuhl zugeordnet ist, der mittels Stellantrieb um eine zur Walzenachse orthogonale Achse schwenkbar ist, wobei den Preßbändern Bandkantenfühler und diesen eine Differentialsteuereinrichtung für den Stellirieb des Lenkwalzenstuhls zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Preßbandseite ein Bandkantenfühler (8) angeordnet ist, daß die Bandkantenfühler(8) elektronische Meßwertavfnehmer (10) aufweisen, die summierbare Ausgangssignale (u\, U2) erzeugen und daß die Differentialsteuereinrichtung (9) aus einem Summierer (11) für die Ausgangssignale (u\, U2) der Meßwertaufnehmer (10) jeweils eines Preßbandes und einem nachgeschalteten Dreipunktregler (12) besteht, der über einen Wendeschalter (13) den Stelltrieb (4) betätigt
2. Bandmittenregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Summierer (11) zusätzlich für die Aufnahme einer Referenzspannung (Ur) ausgebildet ist und ein unipolares Ausgangssignal ^erzeugt.
DE2812013A 1978-03-18 1978-03-18 Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen Expired DE2812013C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812013A DE2812013C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812013A DE2812013C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812013A1 DE2812013A1 (de) 1979-09-20
DE2812013B2 DE2812013B2 (de) 1980-02-21
DE2812013C3 true DE2812013C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=6034903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812013A Expired DE2812013C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812013C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530845A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Held Kurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kanten von materialbahnen bei doppelbandpressen
US5251553A (en) * 1990-06-01 1993-10-12 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Device for guiding steel bands
US5182986A (en) * 1990-06-01 1993-02-02 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Method for realigning steel bands with respect to a longitudinal axis of a continuously working press
US5253571A (en) * 1990-06-01 1993-10-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Method for guiding steel bands about a longitudinal axis of a continuously working press
DE102005009335A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812013A1 (de) 1979-09-20
DE2812013B2 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD248729A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ausziehen eines teigstreifens
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE2910373A1 (de) Antriebsvorrichtung zum spielfreien umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE2158454A1 (de)
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE2812013C3 (de) Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen
DE3133817C2 (de)
DE3016849A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilen stoffen in strang- oder seilform
DE2309466A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden vorschub von bandfoermigem material
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE1760358A1 (de) Andruckvorrichtung fuer eine Materialschneidemaschine
CH674976A5 (en) Handling system for use in confined spaces
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
DE715454C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE3616415C2 (de) Vorrichtung zum Ausführen der Winkelmanipulation einer Oberwalze, die zur Verwendung bei der Herstellung von Floatglas geeignet ist
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
DE969411C (de) Kratzenrauhmaschine
AT288298B (de) Vorrichtung zum anstellen der oberwalze an band- und blechwalzwerken
DE3218483A1 (de) Legemaschine
CH439689A (de) Maschine zum Strecken und Biegsammachen von Furnieren
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2320287C3 (de) Vorrichtung zum Rillen, Schlitzen und Schneiden von rechteckigen Tafeln aus Wellpappe oder ähnlichen Materialien zu Faltschachteln
DE2659156A1 (de) Vorschubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee