DE2811070A1 - Zweimoden-filter - Google Patents

Zweimoden-filter

Info

Publication number
DE2811070A1
DE2811070A1 DE19782811070 DE2811070A DE2811070A1 DE 2811070 A1 DE2811070 A1 DE 2811070A1 DE 19782811070 DE19782811070 DE 19782811070 DE 2811070 A DE2811070 A DE 2811070A DE 2811070 A1 DE2811070 A1 DE 2811070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
filter
waveguide
cavities
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811070C2 (de
Inventor
Chuck Kng Mok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Inc
Original Assignee
RCA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Inc filed Critical RCA Inc
Publication of DE2811070A1 publication Critical patent/DE2811070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811070C2 publication Critical patent/DE2811070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • H01P1/2082Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with multimode resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

' 3' ΡΛκΛκηΛΛΛ ^ O ß 1 1 Π 7 Ω
ECA 70 699 Ks/Iw " Dr. Dieter ν. Bezold ^0 ' U
Canadian Serial No: 273,863 -.1J1P'"1"9- F>< ler GdiQtz Filed: March 14, 1977 β w- 8· Woifsan9 Heustor
8 München 8S, Postisch 860668
RCA Limited, Ste. Anne De Bellevue, Quebec, Canada
Zweimoden-Filter
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Mikrowellenfilter, speziell ein sogenanntes Zweimoden-Filter. Das hier betrachtete Filter eignet sich zum Gebrauch in einem Transponder des weiter unten beschriebenen Typs.
Ein in einer Erdumlaufbahn befindlicher künstlicher Satellit trägt eine Hutzlast, die gewöhnlich entweder als Nachrichten-Eelaisstation dient oder Daten über die Vetterbedingungen auf der Erde liefert. Das Einschießen des Satelliten in seine Umlaufbahn wird umso schwieriger und teurer, je größer die Abmessung oder das Gewicht der Nutzlast ist. Es ist daher wünschenswert, die Nutzlast so klein und leicht wie möglich zu halten.
Eine solche Nutzlast kann einen Transponder enthalten, der als Antwort auf ein von einer Bodenstation empfangenes Signal ein moduliertes Signal mit einer Frequenz innerhalb mindestens eines von mehreren Signalkanälen sendet (beim hier beschriebenen Beispiel seien es 12 Signalkanäle). Diese
809838/0877
Kanäle sind definiert durch die Dur chi aßt» er eiche einer entsprechenden Vielzahl von Zweimoden-Filtern, die im Transponder enthalten sind. Die Durchlaßbereiche können innerhalb eines breiten Bandes liegen, das sich typischerweise von 3,7 GHz bis 4,2 G-Hz erstreckt, wobei öe^er der Durchlaßbereiche eine Bandbreite von 40 MHz hat.
Nach dem Stand der Technik enthält ein solches Zweimoden-Filter einen Wellenleiter (Hohlleiter) mit Kreisquerschnitt, bestehend aus einem Zylinder mit einem oder mehreren koaxialen zylindrischen Hohlräumen, die durch eine Vielzahl von innerhalb des Wellenleiters befindlichen koppelnden Hindernissen oder Blenden voneinander abgegrenzt sind. Die Hohlräume sind in Kaskade angeordnet. Das eine Ende des Wellenleiters ist an eine Signalquelle und das andere (entfernte) Ende an ein Ausgangsgerät anschließbar.
Jeder der besagten Hohlräume überträgt elektromagnetische Energie in zwei TE..-Ausbreitungsmoden. Bisher benutzte man ein Metallgehäuse (bekannt als Koaxial-Übergangsstück]^ um den letzten Hohlraum (d.h. den am entfernten Ende des Wellenleiters liegenden Hohlraum) des Zweimoden-Filters über eines der koppelnden Hindernisse mit einem Ausgangsgerät zu verbinden. Ein solches Übergangsstück ist jedoch wegen seiner Größe und seines Gewichts unerwünscht.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist am entfernten Ende des mit seinen koaxialen Hohlräumen ausgestatteten Wellenleiters ein Koaxialanschluß angebracht und eine allgemein zylindrische Sonde vorgesehen, die mit diesem Anschluß verbunden ist und in den letzten Hohlraum ragt.
Bei dem oben beschriebenen Transponder können die Zweimodenfilter noch ein weiteres Problem mit sich bringen. Die
- 3 -809838/0877
-X-
erwähnte Eingangssignalq-uelle enthält gewöhnlich eine Anordnung aus Eechteckhohlleitern, die ein verzweigtes Signalzuleitungssystem bildet. Die allen den Signalkanälen zugeordneten Signale /werden über dieses Verzweigungssystem dem jeweils einen Ende jedes Wellenleiters (d.h. dem jeweiligen FiltereingangX zugeführt. Vom jeweiligen Rechteckhohlleiters des Verzweigungssystems geschaffene Abschluß-Bedingungen am FiIt er eingang erlauben es gewöhnlich dem betreffenden: Filter, einen Ausbreitungsmodus für Wellen innerhalb eines parasitären Bandes (typischerweise zwei MHz breit) zu unterstützen. Das parasiätere Band hat von der oberen Frequenz des breiten Bandes einen spektralen Abstand entsprechend einem schmalen Frequenzbereich, der durch die Durchmesser der Hohlräume der Zweimoden-Filter bestimmt ist. Dieser spektrale Abstand liegt typischerireise in der Größenordnung von 35 MI2. Es ist unerwünscht, daß Signale des parasitären Bandes zu. den Ausgängen der 12 Filter gelangen.
Man kann ein Tiefpaßfilter an das Verzweigungssystem anschließen, um zu verhindern, daß parasitäre Signale zu den Filtereingängen gelangen. Da jedoch das breite Band und das parasiätere Band nur den geringen spektralen Abstand zueinander haben, verschlechtert das Tiefpaßfilter Signale innerhalb der Durchlaßbereiche einiger der zwölf Filter.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung haben bei einem Filter des vorstehend beschriebenen Typs der Eingangshohlraum und der letzte Hohlraum (Endhohlraum) unterschiedliche durchmesser und jeweils eine Länge, die im wesentlichen gleich ist derjenigen Wellenlänge, die zur Mittenfrequenz des DurchlaßbereiclB des Filters gehört.
'«098.18/0877
Auf diese Weise wird ein Bandfilter geschaffen, das klein und leicht ist und keine parasitären Signale durchläßt.
Die Erfindung xtfird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt das Blockschaltbild eines Transponders in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 veranschaulicht in einer graphischen Darstellung die Signalkanäle des Transponders nach Figur 1;
Figur 3 ist die Seitenansicht eines Zweimoden-Filters im Transponder nach Figur 1;
Figur 4 zeigt das Zweitnoden-Filter nach Figur 3 perspektivisch und teilweise aufgebrochen;
Figur 5 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 in. Figur 3;
Figur 6 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 6-6 in Figur 3.
Der in Figur 1 dargestellte Transponder enthält Zweimoden-Filter 10 bis 21, die alle den gleichen allgemeinen Aufbau haben. Wie in Figur 2 dargestellt, haben die Filter 10 bis 21 Durchlaßbereiche 22 bis 33 innerhalb eines breiten Bandes, das sich von 3,7 GHz bis 4-,2 G-Hz erstreckt. Zwischen benachbarten Kanälen befindet sich jeweils ein Sicherheitsband von ungefähr 4 KHz Breite (nicht gesondert dargestellt). Jeder der Durchlaßbereiche 22 bis 33 hat eine Bandbreite von 36 MHz. Die Ausgänge der Filter 10 bis 21 sind mit betreffenden Eingängen von Wanderfeldröhren-Verstärkern (WFEY) 52 bis
809838/087?
63 verbunden (Figur 1). Für jedes der Filter 10 bis 21 ist also ein gesonderter Wanderfeldröhren-Verstärker vorhanden. Die Eingänge der Filter 10 "bis 21 sind über Signalleitungen 22a "bis 33a mit einem Signalverzweigungs system 48 verbunden.
Das Verzweigungssystem 48 (Figur 1) ist eine geeignete Anordnung aus herkömmlichen Rechteckhohlleitern, deren Eingang über einen Signalweg 38 mit dem Ausgang eines Breitbandempfängers 36 verbunden ist. Wie noch erläutert werden wird, liefert der Empfänger 36 über das Verzweigungssystem ein Signal an die Filter 10 bis 21.
Die Ausgänge der Verstärker 52 bis 63 sind mit einem ausgangsseitigen Multiplexer- und Antennensystem 64 gekoppelt. Das System 64 ist über einen Signalweg 66 mit dem Empfänger 36 gekoppelt, so daß ein von dem System 64 empfangenes Signal zum Empfänger 36 gegeben wird. Auf dieses empfangene Signal hin liefert der Empfänger 36 ein Signal innerhalb eines der Durchlaßbereiche 22 bis 33 (Figur 2), das dann durch eines der Filter 10 bis 21 zu einem entsprechenden der Verstärker 52 bis 63 läuft. Der jeweils betreffende Verstärker, z.B. der Verstärker 52, liefert ein verstärktes Signal an das System 64, um elektromagnetische Energie entsprechend dem verstärkten Signal auszustrahlen.
Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ist das Filter 10 ein Wellenleiter (Hohlleiter) mit Kreisquerschnitt, der die Form eines Zylinders hat und eine scheibenförmige Endwand 68 hat. Innerhalb des Filters 10 befindet sich ein konzentrischer zylindrischer Eingangshohlraum 70, der zwischen zwei scheibenförmigen und aus Metall bestehenden koppelnden Hindernissen (Koppelblenden) 72 und 74 liegt, die von Schlitzen 76 bzw. 78 durchbrochen sind. Zwischen der Blende 74 und der Endwand 68 befindet sich ein zylindrischer Endhohlraum 80, der koaxial mit dem Hohlraum 70 ist. Der Durchmesser des
- 6 ■.803 8-3 8/0877
■ ?·
Hohlraums 80 kann gleich dem Durchmesser des Hohlraums 70 sein, vorzugsweise ist er jedoch kleiner, wie es weiter unten noch erläutert wird.
Der Schlitz 78 hat die Form eines Kreuzes, das durch zwei sich überkreuzende Schlitze 78A und 78B gebildet ist. Die Schlitze 76 liegen jedoch alle dem Schlitz 78A parallel. Wegen der Kontur und Anzahl der Schlitze 76 und 78 hat der Durchlaßbereich 22 eine Bandbreite von 36 MHz. D.a koppelnde Hindernisse in Form geschlitzter Blenden in der Mikrowellentechnik allgemein bekannt sind, brauchen nähere Einzelheiten hier nicht beschrieben zu werden.
Jeder der Hohlräume 70 und 80 unterstützt zwei dominante TEx,y,-Ausbreitungsmoden elektromagnetischer Energie bei Frequenzen innerhalb des Durchlaßbereichs 22. Das Filter gleicht daher im Rrinzip einem Tiefpaß-Grundfilter mit vier Speicherelementen, wobei zwei Speicherelemente dem Hohlraum 70 und zwei Speicherelemente dem Hohlraum 80 zuzuordnen sind. Da den Hohlräumen 70 und 80 vier Speicherelemente zugeordnet sind, ist das Filter 10 ein Filter vierter Ordnung.
Wenn das Eingangssignal zum Filter 10 dem Feldvektoa? 81 entspricht, dann entsprechen die dominanten Ausbreitungsmoden (Hauptwellentypen) im Hohlraum 70 den zueinander senkrechten Feldvektoren 81A und 81B, und die Hauptwellentypen im Hohlraum 80 entsprechen den zueinander senkrechten Feldvektoren 810 und 81D. Die Feldvektoren 81B und 81D sind parallel den Schlitzen 76 und 78B gerichtet, und die Feldvektoren 81A und 81G sind parallel dem Schlitz 78A gerichtet.
Bei der hier betrachteten Ausführungsform ist mit dem Filter 10 ein Koaxialanschluß 82 verbunden, der z.B. durch Schrauben 84- festgehalten sei. Der Anschluß 82 trägt eine allgemein zylindrische Metallsonde 86, die in den Hohlraum 80
809838/087? - η -
ragt und deren Achse parallel zu den Vektoren 81C und 81A (und zum Schlitz 78A) und senkrecht zur Achse des Hohlraums 80 gerichtet ist. Der Abstand der Sonde 86 von der Endwand 68 beträgt ungefähr 1/8 der Wellenlänge, die zur Mittenfrequenz 22c (Figur 2) des Durchlaßbereichs 22 gehört.
Die Feldstärke eines innerhalb des Hohlraums 80 befindlichen elektrischen Feldes hat an der Blende 74- und an der Endwand 68 jeweils ein Minimum. In der Mitte zwischen der Blende 74 und der Endwand 68 hat die elektrische Feldstärke ein Maximum. Die Sonde 86 hat eine ausgewählte Länge, die umgekehrt proportional der Stärke des elektrischen Feldes am Ort der Sonde 86 ist. Wenn also das Filter 10 so aufgebaut ist, daß die Sonde 86 nahe der Blende 74- oder nahe der Endwand liegt, dann ist die Sonde 86 vorzugsweise relativ lang. Ordnet man die Sonde 86 matten zwischen der Blende 74- und der Endwand 68 an, dann wird man sie vorzugsweise relativ kurz bemessen. Durch Verwendung einer Koaxialsonde, die in einen Endhohlraum des Zweimoden-Filters ragt, umgeht man die Notwendigkeit eines Koaxial-Übergangsstücks.
Eine bekannte Erscheinung bei einem zylindrischen Hohlraum ist das Auftreten eines parasitären Ausbreitungsmodus elektromagnetischer Energie innerhalb eines vom breiten Band beabstandeten parasitären Bandes. Dieser Ausbreitungsmodus ist ein sogenannter QM^Q-Wellentyp. Das parasitäre Band hat eine Mittenfrequenz F entsprechend der folgenden Beziehung:
F= °i766c (1)
Hierbei ist D der Durchmesser des Hohlraums und c die Lichtgeschwindigkeit im freien Raum.
Die Rechteckhöhlleiter des Verzweigungssystems 48 sind dafür verantwortlich, daß die Hohlräume 70 und 80 die Ausbrei-
309838/0877
tung elektromagnetischer Energie innerhalb eines parasitären Bandes unterstützen. Wie oben erwähnt, ist die Bandbreite des parasitären Bandes aber viel kleiner als die 36-MHz-Bandbreite jedes der Durchlaßbereiche 22 bis 33, nämlich in der Größenordnung von 2MHz.
Bei der hier beschriebenen Ausfuhrungsform ist der Durchmesser 70 D des Hohlraums 70 gleich 5,49 cm. Aus der obigen Gleichung (1) ergibt sich, daß der Hohlraum 70 in diesem Fall einen Wellentyp in einem etwa zwei MHz breiten parasitären Band 89 unterstützt, dessen Mittenfrequenz 88 gleich 4,235 GHz ist (vergleiche Figur 2). Daher hat das parasitäre Band 89 von dem breiten Band einen derartigen spektralen Abstand 90, daß es um 35 MHz oberhalb der höchsten Frequenz des breiten Bandes (4,2 GHz) liegt. Man könnte ein Tiefpaßfilter an das Verzweigungssystem 48 (Figur 1) anschließen, um Signale innerhalb des parasitären Bandes 89 zurückzuweisen. Da jedoch ein spektraler Abstand von 35 MHz klein ist, würde ein solches Tiefpaßfilter Signale innerhalb einiger der Durchlaßbereiche 22 bis 33 verschlechtern.
Es ist ein weiteres Merkmal der hier beschriebenen Ausführungsform, daß der Durchmesser 8OD des Hohlraums 80 (Figur 3) kleiner ist als der Durchmesser 7OD und nur 5 »08 cm beträgt. Gemäß der obigen Gleichung (1) unterstützt der Hohlraum 80 bei einem Durchmesser 8OD von 5»08 cm einen Ausbreitungsmodus innerhalb eines parasitären Bandes 92, das ebenfalls etwa 2 MHz breit ist, und dessen Mittenfrequenz 93 (Figur 2) gleich 4,52 GHz ist. Das parasitäre Band 92 hat also von dem breiten Band einen spektralen Abstand 94, der gleich 320 MHz ist und relativ groß im Vergleich zum spektralen Abstand 90 ist. Somit kann ein Tiefpaßfilter 95 eines beliebigen geeigneten Typs in den Signalweg 38 eingefügt werden, um Signale innerhalb des parasitären Bandes 92 zurückzuweisen, ohne daß dadurch Signale innerhalb der Durchlaßbereiche 22 bis 33 verschlechtert
809838/0877 "9~
werden. Da außerdem der Hohlraum 80 keinen Aushr'eitungsmodus für elektromagnetische Energie innerhalb des parasitären Bandes 92 Unterstützt, unterdrückt der Hohlraum 80 parasitäre Energie, die ihm aus dem Hohlraum 70 zugeführt werden könnte. Signale innerhalb des parasitären Bandes 92 werden also nicht zum Ausgang des Filters 10 übertragen, sondern •vorher unterdrückt.
Die Mittenfrequenz (z.B. 22c in Figur 2) des Filters 10 wird imwesentlichen durch die axialen Längenabmessungen 7OL und 8OL der Hohlräume ?0 und 80 "bestimmt. Die Längen 7OL und 8OL sind "beide nominell gleich einer Hälfte der zur Mittenfrequenz 22c gehörenden Wellenlänge. Da der Durchmesser BOD: des Hohlraums 80 kleiner ist als der Durchmesser 7OD des Hohlraums 70,. ist die halbe Wellenlänge von Signalen der Frequenz 22c im Hohlraum 80 langer als die halte Wellenlänge von Signalen der Frequenz 22c im Hohlraum 70» Dementsprechend ist die Länge .8OL größer als die Länge
Es sei erwähnt, daß es "bei Energieübertragung durch das Filter 10. ohms ehe Einfügungsverluste in den Hohlräumen 70 und 80 gi"bt, die- in inverser Beziehung zum Durchmesser 7OD bzw. 8OD stehen. Da der. Durchmesser 8OD kleiner ist als der Durchmesser 7OD, ist der Einfügungsverlust innerhalb des Hohlraums 80 größer als der Einfügungsverlust innerhalb des Hohlraums 70. Da der Hohlraum 80 langer und sein Einfügungsverlust größer ist, wird man, wenn man ein Zweimoden-Filter in anderer Aus führung s form mit mehr als zwei Hohlräumen versieht, nur einen Endhohlraum mit einem Durchmesser auslegen, bei dem die ihm aus anderen. Hohlräumen zugeführten parasitären Signale unterdrückt,werden.
Wie es am deutlichsten in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, trägt das Filter 10 Abstimmschrauben 96, 97, 98 und 99
- 10 -
8098 38/0877
./ία.
die in G-ewindelöehern durch die Vand 40 des Filters greifen. In den Hohlraum 70 ragen Schrauben 96 und 97» die um 90° zueinander versetzt sind. Die Achse der Schraube 96 läuft parallel zum Schlitz 78 A, und die Achse der Schraube 97 läuft parallel zum Schlitz 78 B. Der Hohlraum 70 wird abgestimmt, indem man die Schrauben 96 und 97 axial hinein- oder herausdreht, um ihre in den Hohlraum 70 greifende Länge zu ändern.
In ähnlicher Weise ragen in den Hohlraum 80 Schrauben 98 und 99, die zueinander ebenfalls einen Bogenabstand entsprechend 90° haben. Die Schraube 99 ist außerdem gegenüber der Schraube 96 um einen Bogen entsprechend 180° versetzt angeordnet. Die Achse der Schraube 98 läuft parallel zum Schlitz 78B, und die Achse der Schraube 99 verläuft parallel zum Schlitz 78A. Der Hohlraum 80 wird abgestimmt, indem die Schrauben 98 und 99 axial hinein- oder herausgedreht werden, um ihre in den Hohlraum 80 greifende länge zu ändern.
Zusätzlich zu den Schrauben 96 bis 99 sind noch Koppelschrauben 100 und 102 vorgesehen, die in Gewindelöchern sitzen, welohe durch die Vand 40 gehen. Die Schraube 100 ragt in den Hohlraum 70 und die Schraube 102 in den Hohlraum 80. Die Schraube 100 ist gegenüber der Schraube 96 und gegenüber der Schraube 97 in einem Bogen entsprechend 135° versetzt angeordnet. In ähnlicher Veise ist die Schraube 102 gegenüber der Schraube 98 und der Schraube 99 in einem Bogen entsprechend 135° versetzt angeordnet. Die Koppelung der dominanten Moden innerhalb der Hohlräume 70 und 80 wird Justiert, indem man die Schrauben 100 und 102 axial hinein- oder herausdreht, um ihre in die Hohlräume 70 und 80 ragende Länge zu ändern.
In einem durch die Endplatte 68 gehenden Gewindeloch sitzt noch eine Abstimmschraube 104 (i'igur3), um in einen nahe der Sonde 86 liegenden Teil des Hohlraums 80 zu greifen. Dieser Teil des Hohlraums 80 wird durch die Schraube 104 abge-
809838/0877 " 11 "
stimmt, um Einflüsse des Vorhandenseins der Sonde 86 zu kompensieren.
Das Filter ΊΌ hat nahe der Blende 72 einen Plansch 106 (Figuren 5 und 4-). Durch den Flansch 106 gehen Löcher 108, die Halt^schrauben (nicht dargestellt) aufnehmen, um das Filter 10 in geeigneter Weise am Verzweigungssystem 48 (Figur 1) zu befestigen.
Ein Zweimoden-Filter kann in einer anderen Ausfuhrungsform einen ahnlich dem Hohlraum 80 ausgebildeten Endhohlraum und mehrere Hohlräume in Kaskade enthalten, von denen jeder ahn·» lich-dem Hohlraum 70 ausgebildet ist. Die Hohlräume sind voneinander durch koppelnde Hindernisse getrennt, in denen sich eine Schlitzkonfiguration befindet, die ähnlich der Schiitzform ^Q in der Blende 74- ist. In einer wiederum anderen Ausführungsform kann ein Zweimoden-Filter eine Vielzahl von Hohlräumen enthalten, von denen ein anderer als der Endhohlraum einen kleineren Durchmesser als alle übrigen Hohlräume hat.
Da ein Hohlraum eines Zweimoden-Filters jeweils zwei dominante TEx.. -Äusbreitungsmoden unterstützt, ist die Zahl, welche die Ordnung eines Zweimoden-Filters irgendeiner Ausführungsfprm angibt, gleich dem Doppelten der Anzahl der darin enthaltenen Hohlräume. Ein Zweimoden-Filter mit vier Abschnitten beispielsweise ist ein Zweimoden-Filter achter Ordnung.
Wie beschrieben, wird der Ausgang eines Zweimoden-Filters über eine Eoaxiälsonde gebildet, die in einen Endhohlraum des Filters greift, so daß ein Koaxial-Übergangsstück nicht notwendig ist. Außerdem sind im beschriebenen Fall 12 Zweimoden-Filter in einem Transponder enthalten, um 12 Durchlaßbereiche innerhalb eines breiten Frequenzbandes
■■=. --Λ V ■"-■'- ..-■■■■■■ - 12 -
809836/0877
zu schaffen. Jedes der zwölf Zweimoden-Filter hat einen Endabschnitt mit einem Durchmesser, der zur Unterdrückung unerwünschter Signale führt, die ansonsten innerhalb eines in geringem spektralem Abstand vom breiten Band liegenden parasitären Bandes durchgelassen werden wurden. Der Endabschnitt bewirkt, daß unerwünschte Signale innerhalb eines weiter entfernt liegenden und somit leicht auszufilternden parasitären Bandes durchgelassen werden.
- 13 809838/0877
ι Le e
rs e ι \e

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    .Zweimqden-Silter mit einem Wellenleiter kreisförmigen Querschnitts, an dessen einem Eade eine Signalquelle anschließbar ist und der entfernt von diesem einen Ende ein anderes Ende hatr an dem ein Ausgangsgerät anschiießbar ist, und mit . einer Vielzahl von koppelnden Hindernissen, die innerhalb des Wellenleiters angeordnet sind, um hintereinanderliegende Hohlräume.zu definieren, von denen einer als Eingangshohlraum an das besagte eine Ende grenzt und von denen ein anderer als Endhohlraum äii das besagte entfernte Ende grenzt, d ä durch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Eingangshohlraum (70) und der Endhohlraum (80) unterschiedlich große Durchmesser (7OD, 80D) haben und jeweils eine Länge (7öli, 80L) haben, die halb so groß ist, wie eine Wellenlänger welche zu einer Mittenfrequenz eines Durchlaßbereichs des Miters gehört.
  2. 2. Filter; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endhohlrauia einen Durchmesser von ungefähr 5,08 cm und der Eingangshoblrauni einen Durchmesser von ungefähr 5»4-9 cm hat.
  3. 3. filter nach Anspruch 1 oder 2 ,dadurch gekennzeichnet, daß das besagte entfernte Ende (rechts in Figuren 3 'und 4) mit
    . reiner Eadwand(68)absohließt; daß auf dem Wellenleiter (40) ein Eoaxiaianschluß (82) fest angeordnet ist; daß in den Endhohlraum (80) eine vom Koaxialanschluß getragene, allgemein zylindrische Sonde (86) ragt.
  4. 4. Pilter nach Anspruch3f dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Endwand (68) ein Gewindeloch befindet, um eine in den Endhphlraum (80) greifende Abstimm schraube (104) aufzunehmen.
  5. 5. Filter nach Anspruch. 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der koppelnden Hindernisse (74-) * das zusammen mit der Endwand (68) den Endhohlraum $80) definiert, von zwei Schlitzen (78A, 78B) durchbrochen ist, die sich zur Bildung einer Ereuzform (78) überschneiden, und daß die Sonde mit ihrer Achse parallel zu einem der Schlitze (78A) und senkrecht zu den Achsen der Hohlräume angeordnet ist.
  6. 6. Transponder mit einem Zweimoden-Filter gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal von einem Empfänger (36) über ein Signalzuleitungssystem (4-8) auf das "besagte eine Ende des Wellenleiters gegeben wird, und daß das mit dem Endhohlraum verbundene Ausgangsgerät ein Antenensystem (64-) zur Abstrahlung eines vom Filter durchgelassenen Signals aufweist.
  7. 7. Zweimoden-Filter mit einem Wellenleiter kreisförmigen Querschnitts, der koaxiale zylindrische Eingans- und Endhohlräume aufweist, die durch eine Vielzahl koppelnder Hindernisse abgegrenzt sind, und an dessen einem Ende ein Eingangssignal zuführbar ist und an dessen anderem Ende ein Ausgangsgerät anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte andere Ende (rechts in Figuren 3 und 4) des Wellenleiters (40) und der Endhohlraum (80) mit einer Endwand (68) abschließen, und daß auf dem Wellenleiter ein Koaxialanschluß (82) sitzt, mit dem eine allgemein zylindrische Sonde (86) verbunden ist, die in den Endhohlraum ragt.
  8. 8. Filter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß durch die Endwand (68) ein Gewindeloch geht, das eine in den End— hohlraum (80) greifende Abstimmschraube (104) aufnimmt.
    809838/0377
DE2811070A 1977-03-14 1978-03-14 Filteranordnung aus mehreren Hohlraumresonator-Bandpaßfiltern Expired DE2811070C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA273,863A CA1079369A (en) 1977-03-14 1977-03-14 Dual mode filter
US05/797,404 US4135133A (en) 1977-03-14 1977-05-16 Dual mode filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811070A1 true DE2811070A1 (de) 1978-09-21
DE2811070C2 DE2811070C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=25668477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811070A Expired DE2811070C2 (de) 1977-03-14 1978-03-14 Filteranordnung aus mehreren Hohlraumresonator-Bandpaßfiltern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4135133A (de)
JP (1) JPS5919482B2 (de)
CA (1) CA1079369A (de)
DE (1) DE2811070C2 (de)
FR (1) FR2384359A1 (de)
GB (1) GB1596558A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845050A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Com Dev Ltd Wellenleiter-bandpassfilter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540535A (en) * 1978-09-14 1980-03-22 Bridgestone Tire Co Ltd Cleaning brush element for road attendant installation
JPS58139501A (ja) * 1982-02-15 1983-08-18 Nippon Dengiyou Kosaku Kk 有極形帯域通過ろ波器
US4540955A (en) * 1983-03-28 1985-09-10 Ford Aerospace & Communications Corporation Dual mode cavity stabilized oscillator
BE898257A (fr) * 1983-11-18 1984-05-18 Europ Agence Spatiale Filtre micro-onde intégré et procédé de construction d'un tel filtre.
US4614920A (en) * 1984-05-28 1986-09-30 Com Dev Ltd. Waveguide manifold coupled multiplexer with triple mode filters
US4761625A (en) * 1986-06-20 1988-08-02 Rca Corporation Tunable waveguide bandpass filter
DE3708964A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-27 Ant Nachrichtentech Mikrowellenmultiplexer
GB2276040A (en) * 1993-03-12 1994-09-14 Matra Marconi Space Uk Ltd Dielectric resonator demultiplexer
DE19523869A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Daimler Benz Aerospace Ag Hohlleiterfilter
US5804534A (en) * 1996-04-19 1998-09-08 University Of Maryland High performance dual mode microwave filter with cavity and conducting or superconducting loading element
US5847627A (en) * 1996-09-18 1998-12-08 Illinois Superconductor Corporation Bandstop filter coupling tuner
US5909159A (en) * 1996-09-19 1999-06-01 Illinois Superconductor Corp. Aperture for coupling in an electromagnetic filter
US6356171B2 (en) 1999-03-27 2002-03-12 Space Systems/Loral, Inc. Planar general response dual-mode cavity filter
US6297715B1 (en) 1999-03-27 2001-10-02 Space Systems/Loral, Inc. General response dual-mode, dielectric resonator loaded cavity filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122337A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-25 Communications Satellite Corp Hohlraum-Resonatorfilter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633492A (en) * 1948-12-30 1953-03-31 Bell Telephone Labor Inc Guided wave frequency range, frequency selective and equalizing structure
NL87381C (de) * 1950-03-31
FR1121653A (fr) * 1955-02-11 1956-08-23 Thomson Houston Comp Francaise Filtre pour ondes électromagnétiques
US2950452A (en) * 1958-04-29 1960-08-23 Bell Telephone Labor Inc Microwave devices
US3153208A (en) * 1960-05-06 1964-10-13 Henry J Riblet Waveguide filter having nonidentical sections resonant at same fundamental frequency and different harmonic frequencies
US3516030A (en) * 1967-09-19 1970-06-02 Joseph S Brumbelow Dual cavity bandpass filter
US3876963A (en) * 1973-12-03 1975-04-08 Gerald Graham Frequency filter apparatus and method
US4030048A (en) * 1976-07-06 1977-06-14 Rca Corporation Multimode coupling system including a funnel-shaped multimode coupler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122337A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-25 Communications Satellite Corp Hohlraum-Resonatorfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Meinke/Gundlach, Taschenbuch der Hochfre-quenztechnik, 3.Aufl.1968, S.470,471 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845050A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Com Dev Ltd Wellenleiter-bandpassfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US4135133A (en) 1979-01-16
JPS5919482B2 (ja) 1984-05-07
DE2811070C2 (de) 1986-02-06
FR2384359B1 (de) 1983-07-08
GB1596558A (en) 1981-08-26
JPS53113455A (en) 1978-10-03
CA1079369A (en) 1980-06-10
FR2384359A1 (fr) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632606C2 (de) Wellentypkoppler
DE2811070A1 (de) Zweimoden-filter
DE1491921C3 (de) Empfangsantenne zur automatischen Zielverfolgung einer bewegten Strahlungsquelle
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
DE2322549C3 (de)
DE2825432A1 (de) Quasioptisches bandsperrfilter
DE2921790C2 (de) Mikrowellen-Mischschaltung
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE1236095B (de) Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften
DE10219650A1 (de) Koaxialer Orthogonal-Mode-Verbindungs-Breitbandkoppler
DE3421313C2 (de)
DE10036977A1 (de) Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE2828047B1 (de) Frequenzabhaengiges Koppelsystem
DE60133500T2 (de) Resonator, insbesondere für ein Mikrowellenfilter und damit versehenes Filter
DE2056528B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
EP0905813B1 (de) Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE3708964C2 (de)
DE3445399A1 (de) Septum-polarisationsweiche
DE2912650C2 (de) Frequenzweiche
DE19752100C1 (de) Richtungsfilter
DE2135611B1 (de) Modenkoppler für Peilsysteme
DE1766557C3 (de) Hochfrequenzfilter
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RCA INC., STE. ANNE DE BELLEVUE, QUEBEC, CA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee