DE281082C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281082C
DE281082C DENDAT281082D DE281082DA DE281082C DE 281082 C DE281082 C DE 281082C DE NDAT281082 D DENDAT281082 D DE NDAT281082D DE 281082D A DE281082D A DE 281082DA DE 281082 C DE281082 C DE 281082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
chain
pan
roasting oven
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281082D
Other languages
English (en)
Publication of DE281082C publication Critical patent/DE281082C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1214Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips the food being transported through an oil-bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Λ! 281082 -. KLASSE 34/. GRUPPE
THEODOR ZELLER in STUTTGART.
Fischbratofen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Fischbratofen mit durch den im wesentlichen geschlossenen, geheizten Bratraum geführter und bewegter Transportkette. Für gewöhnliche Backware sind derartige Kettenbacköfen schon vorgeschlagen worden. Das Neue besteht darin, daß die die zu bratenden Fische o. dgl. durch den Bratraum bewegende Transportkette dort derart geführt wird, daß sie die Fische in eine
ίο Öl ο. dgl. enthaltende Pfanne senkt und wieder heraushebt, und daß die Führung derart verstellbar gemacht ist, daß die Länge des Weges, den die Ware in der Pfanne zurücklegt, verändert werden kann.
Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung ein Kettenbratofen schematisch dargestellt,
und zwar zeigt . ;
Fig. ι den Ofen in senkrechtem Längsschnitt, Fig. 2 in wagerechtem Schnitt,
Fig. 3 im Querschnitt.
Durch den Bratraum des Ofens α läuft über die Rollen oder Trommeln b, b eine doppelte Kette c, soweit nötig durch Schienen, z. B. U-Eisen f, geführt.
Die Doppelkette c trägt eine Reihe von verhältnismäßig kleinen Platten oder Rosten, auf welchen die zu bratenden Fische liegen, die jedoch der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeichnet sind.
Die Platten oder Roste können auf der Kette befestigt sein, zweckmäßiger ist es jedoch, wenn sie lose abnehmbar auf ihr ruhen und von ihr mitgenommen werden, denn dann wird anhaftendes Fett oder Abfälle nicht von der Kette in unerwünschter Weise mitgenommen.
Auf dem Wege von der Beschickungsstelle in den Ofen senkt die Kette c infolge entsprechender Anordnung ihrer Führung f die Fische o. dgl. in eine mit öl oder Fett gefüllte Pfanne d und hebt sie an einer weiteren Stelle ihrer Bahn wieder heraus, so daß das Fett oder öl in die Pfanne abtropfen und die Ware in einigermaßen trockenem Zustande abgenommen werden kann.
Zweckmäßig wird die Führung f irgendwie gelenkig gemacht, beispielsweise an den Stellen i, i, i mit Gelenken oder Scharnieren ausgestattet, so daß sie beispielsweise mit Hilfe einer Hebevorrichtung g mit Handhebel und Gegengewicht h aus der in Fig. 1 mit starken Linien gezeichneten Lage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage oder in eine zwischen diesen beiden Endstellungen liegende Lage gebracht werden kann.
Hierdurch wird eine beim einfachen Bratofen oder bei der offenen Pfanne nicht vorhandene Regelungsmöglichkeit geschaffen.
Der Ofen kann in irgendwelcher Weise geheizt sein. Empfehlenswert ist die in der Zeichnung angedeutete Heizung mittels sogenannter Perkinsrohre k.
In welcher Weise die Kette 0. dgl. an den die Fische tragenden Platten o. dgl. angreift, ist von untergeordneter Bedeutung, ebenso, ob die letzteren oberhalb oder unterhalb der Kette sich befinden. Welche Anordnung gewählt wird, richtet sich nach dem Einzelfall
bzw. danach, ob besonderes Gewicht darauf gelegt wird, daß die Kette völlig frei von Öl u. dgl. bleibt.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Fischbratofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fische o. dgl. auf einer Förderkette (c) gebraten werden, die durch einen im. wesentlichen geschlossen gehaltenen Bratofen (α) bewegt wird, durch den die Förderkette derart geführt wird, daß sie die Fische in eine Öl o. dgl. enthaltende Pfanne (d) senkt und wieder heraushebt.
  2. 2. Fischbratofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung derart verstellbar gemacht ist, daß die Länge des Weges, den die Ware in der Pfanne zurücklegt, verändert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281082D Active DE281082C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281082C true DE281082C (de)

Family

ID=536851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281082D Active DE281082C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937007C (de) * 1951-11-18 1955-12-29 Fred Wilkes Maschine zum Braten von Fischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937007C (de) * 1951-11-18 1955-12-29 Fred Wilkes Maschine zum Braten von Fischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE281082C (de)
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE1095304B (de) UEberfuehrungsvorrichtung an einer Behandlungseinrichtung, insbesondere an einem Waermebehandlungsofen fuer metallische Werkstoffe
DE675825C (de) Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE476390C (de) Backofen mit endlosem Foerderband
DE518627C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzgut, z. B. von Bloecken, auf einem Sammelrost
DE1210139B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen
DE688154C (de) Vorrichtung zum Bewegen mit Behandlungsgut gefuellter Tauchkoerbe
DE169225C (de)
DE818511C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE608436C (de) Beschickungsvorrichtung fuer OEfen zum Gluehen von Feinblechen
DE655225C (de) Dach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, welches sich mit dem Gang der Tuer oeffnet oder schliesst
DE286102C (de)
DE756364C (de) Hubbalkenfoerdereinrichtung fuer Durchgangsoefen
DE928289C (de) Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
AT65667B (de) Streckherd zur Herstellung von Tafelglas.
DE239294C (de)
DE9267C (de) Röstofen für Kupfererze
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE638642C (de) Foerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen
DE490290C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Rueckbefoerderung des Durchfallgutes fuer Rostfeuerungen
DE262971C (de)
DE640395C (de) Foerdervorrichtung, besonders fuer Wanderoefen zur Waermebehandlung von Stahl