DE2810431A1 - Kontaktloser schalter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kontaktloser schalter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2810431A1
DE2810431A1 DE19782810431 DE2810431A DE2810431A1 DE 2810431 A1 DE2810431 A1 DE 2810431A1 DE 19782810431 DE19782810431 DE 19782810431 DE 2810431 A DE2810431 A DE 2810431A DE 2810431 A1 DE2810431 A1 DE 2810431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
photoelectric
light emitting
switch
connection elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810431B2 (de
DE2810431C3 (de
Inventor
Norio Iwakiri
Yasuhiro Kiyono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2745577A external-priority patent/JPS53112472A/ja
Priority claimed from JP2745777A external-priority patent/JPS53112474A/ja
Priority claimed from JP2745677A external-priority patent/JPS53112473A/ja
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2810431A1 publication Critical patent/DE2810431A1/de
Publication of DE2810431B2 publication Critical patent/DE2810431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810431C3 publication Critical patent/DE2810431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

OMRON TATEISI ... P 702
_6_ 2870431
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen kontaktlosen Schalter und richtet sich insbesondere auf einen kontaktlosen Schnappschalter mit optischen Komponenten sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben, insbesondere mit hoher Stückzahl.
Es ist eine Vielzahl von Schnappschaltern bekannt. Der Vorteil solcher Schalter besteht darin, daß ihre Schalteigenschaften unabhängig von Änderungen der Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur, Feuchtigkeit usw., sind. Diese Schalter haben jedoch den Nachteil einer vergleichsweise kurzen Lebensdauer, was in der Regel der Alterung bzw. dem Verschleiß der Kontakte zuzuschreiben ist. Optische Schalter, die ein Paar aus einer Leuchtdiode und einer Photodiode verwenden, sind ebenfalls bekannt. Einer der Vorteile eines optischen Schalters ist seine lange Lebensdauer, die von der dabei verwendeten kontaktlosen Konstruktion herrührt.
Die Erfindung schafft einen kontaktlosen Schalter, der kompakt und einfach im Aufbau ist und sich bei niedrigen Kosten leicht herstellen läßt.
Ferner schafft die Erfindung einen kontaktlosen Schnappschalter, welcher dauerhaft ist und stabile Eigenschaften hat.
Darüber hinaus schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung, insbesondere mit hoher Stückzahl, eines solchen kontaktlosen Schalters.
Ausführungsformen der Erfindung sind im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
30
809837/0950
OMRON TATEISI ... P 702
281043
Fig. 1 eine Draufsicht, welche aus einem Metallstreifen gestanzte Anschlußelemente zeigt,
Fig. 2 eine Draufsicht, welche die Anschlußelemente mit r einem Leuchtdioden-Chip und einem photoelektri
schen Halbleiter-Chip, die an ihren Plätzen befestigt sind, zeigt,
Fig. 3 eine Draufsicht, welche die Anschlußelemente mit
in Stellung gebrachten und mit transparentem Kunststoff abgedeckten Halbleiterchips zeigt,
Fig. 4 eine Draufsicht, welche die Anschlußelemente mit darauf befindlicher lichtundurchlässiger Kunststoff basis zeigt,
Fig. 5 eine Draufsicht, welche die Anschlußelemente nach
Abschneiden der Randstege zeigt, Fig. 6 ein Schnitt länge Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht, welche die Anschlußelemente teilweise nach Innen gekehrt zeigt,
Fig. 8 eine Draufsicht, welche die Anschlußelemente und
eine mit diesen im Eingriff stehende Blendenein-„r richtung zeigt,
Fig. 9 eine zu Fig. 8 um 90° gedrehte Ansicht von oben,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Blendeneinrichtung,
Fig. 11 eine teilgeschnittene Draufsicht, welche einen kontaktlosen Schalter gemäß der Erfindung zeigt,
809 8 37/0 950
OMRON TATEISI ... P 702
28 ί
— ο —
Fig. 12 eine Schnittansicht ähnlich der von Fig. 6, die eine weitere Ausführungsform zeigt,
Fig. 13 ein Beispiel der elektrischen Verschaltung einer c photoelektrischen Halbleitervorrichtung, und
Fig. 14 eine graphische Darstellung, welche die Ausgangsspannung als Funktion des Hubs eines Druckknopfes zeigt.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel des vollständigen Schalters gemäß der Erfindung, und die Fign. 1 bis 8 geben ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für einen solchen Schalter wieder.
Gemäß Fig. 1 werden zunächst Anschlußelemente 21, 22, und 24 aus einem Metallstreifen 20 gestanzt. Es kann eine beliebige Anzahl von Einheiten solcher ebener Anschlußelemente in einer gemeinsamen Ebene aus einem langen Metallstreifen gleichzeitig oder fortlaufend gestanzt werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, werden ein Leuchtdioden-Chip 31 bzw. ein photoelektrischer Halbleiter-Chip 32 auf den Anschlußelementen 24 und 22 befestigt, wobei Drähte 311, 321, 322 und 323 für ihren elektrischen Anschluß verwendet werden. Das Chip 32 enthält wenigstens ein photoelektrisches Wandelelement, wobei auch andere notwendige Elemente, wie etwa verstärkende Schaltkreiselemente darin integriert sein können.
Es sollte erwähnt werden, daß wenigstens eines dieser Chips 31 und 32 auf irgendeinem der Anschlußelemente angebracht ist. Beispielsweise kann nur das Chip 32 der photoelektrischen Halbleitervorrichtung auf dem Anschlußelement 22 angebracht sein, während eine Leuchtdiode auf einer getrennten Metallplatte befestigt und in ein transparentes Kunststoff material eingebettet ist, welches mit den Anschlußelementen 23 und 24 verbunden wird, nachdem eine im folgenden beschriebenen Schalterbasis 50 an die Anschlußelemente an-
809837/0950
OMRON TATEISI ... P 702
_ 9 - 28 1043
geformt worden ist. Schutzabdeckungen 41 und 42 aus elektrisch isolierendem transparentem Kunststoff werden um die Halbleiter-Chips 31 bzw. 32 herum ausgeformt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Schalterträger bzw. Schalterbasis 50 aus elektrisch isolierendem lichtundurchlässigem Kunststoff wird, wie in Fig. 4 gezeigt, an die Anschlußelemente 21, 22, 23 und 24 angeformt. Der Umfangsrand des transparenten Kunststofformteils 42 ist ebenfalls von dem lichtundurchlässigen Kunststofformteil 50 abgedeckt, wobei ein Vorsprung 53 in einer aus der Zeichenebene herauslaufenden Richtung ausgebildet ist. In der Basis 50 sind zwei Befestigungslöcher 51 und 52 zur Befestigung des Schalters an irgendeinem Steuergerät oder zum mechanischen Koppeln mehrerer Schalter vorgesehen. Ein Vorsprung 54 und ein weiterer ähnlicher Vorsprung auf der gegenüberliegenden Seite sind zur Befestigung eine im folgenden beschriebenen Schalterabdeckung 70 an der Basis 50 ebenfalls vorgesehen. Am Umfang befindliche Stege 201, 202, 203 und 204 werden dann, wie in Fig. 5 gezeigt, abgeschnitten. Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs Linie 6-6 der Fig. 5. Wie in Fig. 7 gezeigt, werden zwei Lappen 211 und 212 nach innen gekehrt, wobei der Lappen 212 weiter in die Form eines L gebogen wird, so daß er an einer Blendeneinrichtung 60 angreifen kann. Das Anschlußelement 24 und ein schmal gehaltener Abschnitt 231 des Anschlußelements 23 werden ebenfalls nach innen gedreht, so daß die Leuchtdiode 31 dem photoelektrischen Halbleiter-Chip 32 gegenüberliegt. Die Blendeneinrichtung 60 wird dann in der in Fig. 8 gezeigten Weise auf den Anschlußelementen angebracht.
Die Blendeneinrichtung 60, die aus einer einzigen Metallplatte besteht, umfaßt, wie in Fig. 9 dargestellt, ein Loch 61, einen auf Druck beanspruchten Abschnitt 62, einen auf Zug beanspruchten Abschnitt 63, 64 und einen Lichtunterbrecherabschnitt 65. Das Loch 61 und der Druckabschnitt 62
809837/0950
OMRON TATEISI ... P 702
_ 10 _ 28 1U4
sind so ausgebildet, daß sie an den Lappen 211 bzw. Lappen 212 angreifen.
Aus Fig. 8 und aus Fig. 9, die eine Draufsicht zur Fig. 8 ist, ist ersichtlich, daß der Lichtunterbrecherabschnitt 6 5 zwischen Leuchtdiode 31 und photoelektrischem Halbleiter-Chip 3 2 liegt, und dabei in seiner Normalstellung außerhalb des Lichtwegs von der Leuchtdiode 31 zum photoelektrischen Halbleiter-Chip 32. Es ist zu beachten, daß der Lichtunterbrecherabschnitt 65 auch so ausgebildet sein kann, daß er nach unten weist, so daß er in seiner Normalstellung innerhalb des Lichtwegs liegt. Die Gegenuhrzeigerdrehung der Blendeneinrichtung 16, die durch den auf Druck beanspruchten Abschnitt 62 geliefert wird, ist durch einen Vorsprung 53 begrenzt. Wie im folgenden beschrieben, liefert die Blendeneinrichtung 60 den Schnappvorgang für den Schalter. Falls gewünscht, kann irgendein anderer bekannter Schnappmechanismus ebenso verwendet werden. Eine aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial geformte Schalterabdeckung 70 ist, wie in Fig. 11 gezeigt, an der Basis 50 befestigt. Ein Druckknopf 80 zur Betätigung der Blendeneinrichtung 60 ist in einem Loch 71 der Schalterabdeckung 70 vorgesehen. Der Druckknopf 80 befindet sich normalerweise durch Druck durch die Blendeneinrichtung 60 in einer angehobenen Stellung.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Beispiel der formhergestellten Basis 50. Die Basis 50, die einen Schlitz 921 aufweist, der sich in einer Richtung aus der Zeichenebene heraus erstreckt, ist an das transparente Kunststofformteil 4 2 angeformt, so daß das Formteil 42 noch mit einem Abschnitt 92 der lichtundurchlässigen Kunststoffbasis 50 abgedeckt ist.
Die photoelektrische Halbleitervorrichtung 32 empfängt Licht von der Leuchtdiode durch den Schlitz 921. Eine solche weitgehende Abschließvorrichtung 921 ist nich unabdingbar,
809837/0950
OMRON TATEISI ... P 702
281Ü43
trägt jedoch zu einem stabilen Arbeiten des Schalters bei. Der Abschnitt 92 kann durch eine nahe der photoelektrischen Halbleitervorrichtung oder der Leuchtdiode angeordnete lichtundurchlässige Platte mit einem Schlitz ersetzt sein. Fig. 13 zeigt ein Beispiel der bei dem Schalter verwendeten Schaltung. Gemäß der Figur empfängt ein Phototransistor 102 Licht von der Leuchtdiode 31, und sein Ausgangssignal wird durch eine Transistoren 103 bis 106 enthaltende Schaltung verstärkt und geformt. Die mit ausgezogenen Linien dargestellte Schaltung ist in den oben beschriebenen Schalter eingebaut, während der durch gestrichelte Linien angedeutete Teil, welcher eine Last 107 und eine Batterie 108 enthält, an den Schalter angeschlossen ist.
In dem in der Fig. 11 gezeigten Zustand ist der Schnappmechanismus unbetätigt. Wenn sich der Lichtunterbrecherabschnitt 65 außerhalb des Lichtwegs befindet, empfängt die photoelektrische Halbleitervorrichtung 32 Licht von der Leuchtdiode 31. Beim Niederdrücken des Druck knopfes 80 befindet sich am Anfang der Bewegung des Druck knopfes der Lichtunterbrecherabschnitt 65 immer noch außerhalb der Lichtbahmbei einer weiteren Bewegung des Druckknopfes wird jedoch der Lichtunterbrecherabschnitt 65 schnell im Uhrzeigersinn gedreht und im Lichtweg angeordnet, so daß die photoelektrische Halbleitervorrichtung 32 kein Licht mehr von der Leuchtdiode 31 empfangen kann, selbst wenn der Druckknopf 80 wieder leicht nach oben bewegt wird.
Fig. 14 zeigt die Arbeitscharakteristik des Schalters. Die AusgangsSpannung zwischen den in Fig. 13 gezeigten Anschlüssen 21 und 22 ändert sich mit der Bewegung des Druckknopfes 80 gemäß einer weggehenden Linie 110 und einer zurückkehrenden Linie 111.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß gemäß der Erfindung ein kontaktloser Schalter, der einer einfachen Massenfertigung zugänglich ist, geschaffen wird.
S D 9 B 3 7/Q 9 5 0

Claims (11)

WILhIELMS Ä KILiAN PATENTANWÄLTE 2 B 1 Ü 4 3 OMRON TATEISI ELECTRONICS CO. KYOTO, JAPAN Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIAN GEIBELSTRASSE β ΘΟΟΟ MÜNCHEN TELEFON (O 89) -47 4O 73· TELEX 52 34 67(wJp-d) lELEGFlAMME PATFlANS MÜNCHEN P 702 PATENTANSPRÜCHE
1. Kontaktloser Schalter, gekennzeichnet durch eine Schalterbasis (50) , einer Anzahl von in der
Basis in einer gemeinsamen Ebene ausgebildeten ebenen Anschlußelementen (21, 22, 23, 24), eine auf einem der Anschlußelemente angebrachte und mit einer Anzahl der Anschlußelemente verbundene photoelektrische Halbleitervorrichtung (32), eine der photoelektrischen Halbleitervorrichtung gegenüberliegende und mit wenigstens einem
ORIGINAL .INSPECTED
809837/0950
OMRON TATEISI ... P 702
28 (043
der Anschlußelemente verbundene lichtemittierende Halbleitervorrichtung (31), und eine Blendeneinrichtung (60) mit einem Lichtunterbrecherabschnitt (65) , der in einem Zwischenraum zwischen der photoelektrischen Halbleitervorrichtung und der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung beweglich ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, iadurch gekennzeichnet , daß die Blendeneinrichtung (60) eine Einrichtung zur Durchführung eines Schnappvorgangs ist.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die photoelektrische Halbleitervorrichtung (32) und die lichtemittierende Halbleitervorrichtung (31) jeweils in eine Schutzabdeckung (41; 42) aus transparentem Kunststoffmaterial eingeformt sind.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eines der Anschlußelemente mit wenigstens einem Lappen (211; 212) versehen ist, an welchem die Blendeneinrichtung (60) eingreift.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das eine der Anschlußelemente einen gebogenen Abschnitt aufweist, auf welchem die lichtemittierende Halbleitervorrichtung (31) oder die photoelektrische Halbleitervorrichtung (32) angebracht ist, so daß die lichtemittierende Halbleitervorrichtung und die photoelektrische Halbleitervorrichtung einander zugekehrt gegenüberliegen.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Blendeneinrichtung (60) parallel zu der gemeinsamen Ebene beweglich ist und den Lichtweg zwischen der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung (31) und der photoelektrischen Halbleitervorrichtung (32) kreuzen kann.
809837/0950
OMRON TATEISI ... P 702
281043
ο _
7. Kontaktloser Schalter, gekennzeichnet durch eine Schalterbasis (50) aus lichtundurchlässigem Kunststoffmaterial, eine Anzahl von in der Basis in einer gemeinsamen Ebene ausgebildeten Anschlußelementen (21, 22, 23, 24), eine integrierte Halbleitervorrichtung (33), welche wenigstens ein photoelektrisches Wandlungselement, welches auf den Anschlußelementen angebracht, mit einer Anzahl der Anschlußelemente elektrisch verbunden und in eine Schutzabdeckung (42) aus transparentem Kunststoffmaterial eingeformt ist, eine Leuchtdiode (31), welche auf einem der Anschlußelemente angebracht, elektrisch mit einer Anzahl von Anschlußelementen verbunden und in einer Schutzabdeckung (41) aus transparentem Kunststoffmaterial eingeformt ist, eine einen Schnappvorgang durchführende Einrichtung (65) zur vorübergehenden Unterbrechung des von der Leuchtdiode zum photoelektrischen Element verlaufenden Lichts, eine Schalterabdeckung (7 0) für die Schalterbasis und ein Betätigungselement (80) zur Betätigung der einen Schnappvorgang durchführenden Einrichtung.
8. Verfahren zur Herstellung eines kontaktlosen Schalters, gekennzeichnet durch das Ausstanzen einer Anschlußeinheit mit wenigstens drei Anschlüssen aus einem Metallstreifen, wobei jeder Anschluß mit einem angrenzenden Anschluß durch wenigstens einen Steg verbunden ist, das Anbringen einer photoelektrischen Halbleitervorrichtung und einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung an den Anschlußelementen in einer Weise, daß die photoelektrische Halbleitervorrichtung der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung gegenüberliegt, das zumindest teilweise Einformen der Anschlußelemente in eine Schalterbasis aus isolierendem Material, das Entfernen der Stege, so daß die Anschlüsse elektrisch voneinander isoliert sind und
809837/0950
OMRON TATEIST ... P 702
281043
-A-
das Vorsehen eines Lichtunterbrecherelements in beweglicher Weise in einem Zwischenraum zwischen der photoelektrischen Halbleitervorrichtung und der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung.
5
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die photoelektrische Halbleitervorrichtung und die lichtemittierende Halbleitervorrichtung jeweils in eine Schutzabdeckung aus transparentem isolierendem Material eingeformt werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines kontaktlosen Schalters, gekennzeichnet durch das Ausstanzen einer Anschlußeinheit mit wenigstens drei Anschlüssen aus einem Metallstreifen, wobei jeder Anschluß mit einem benachbarten Anschluß durch wenigstens einen Steg verbunden ist, das Anbringen von entweder einer photoelektrischen Halbleitervorrichtung oder einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung an einem der drei Anschlußelemente/ das Einformen der Anschlußelemente in eine Schalterbasis aus isolierendem Material, das Entfernen des Stegs, das Anbringen, je nach dem, der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung oder der photoelektrischen Halbleitervorrichtung an einem der verbleibenden zwei Anschlußelemente, um so ein Paar aus lichtemittierender Halbleitervorrichtung und photoelektrischer Halbleitervorrichtung in einander zugekehrter Lage zu schaffen, und das Vorsehen einer Blendeneinrichtung mit einem Lichtunterbrecherabschnitt, der in einem Zwischenraum zwischen der lichtemittierenden HaIbleitervorrichtung und der photoelektrischen Halbleitervorrichtung beweglich ist.
809 8 37/09
OMRON TATEISI ... P 702
_5_ 281043
11. Verfahren zur Herstellung eines kontaktlosen Schalters, gekennz e ichnet durch das Ausstanzen einer Anschlußeinheit mit wenigstens drei Anschlüssen aus einem Metallstreifen, wobei jeder der An-Schlüsse mit einem benachbarten Anschluß durch wenigstens einen Steg verbunden ist, das Anbringen einer photoelektrischen Halbleitervorrichtung und einer Leuchtdiode auf den Anschlußelementen, das elektrische Verbinden der photoelektrischen Halbleitervorrichtung und der Leuchtdiode jeweils mit den Anschlußelementen, das Einformen der photoelektrischen Halbleitervorrichtung und der Leuchtdiode jeweils in eine Schutzabdeckung aus transparentem Kunststoffmaterial, das Einformen der Anschlußelemente in eine Schalterbasis aus lichtundurchlässigem Kunststoffmaterial, das Entfernen der Stege, das Biegen der Anschlußelemente derart, daß die Leuchtdiode und die photoelektrische Halbleitervorrichtung einander zugekehrt zu liegen kommen, das Ineingriffbringen einer einen Schnappvorgang durchführenden Blendeneinrichtung, welche einen Lichtunterbrecherabschnitt aufweist, mit wenigstens einem der Anschlußelemente derart, daß der Lichtunterbrecherabschnitt in einem Zwischenraum zwischen der Leuchtdiode und der photoelektrischen Halbleitervorrichtung beweglich ist, und das Vorsehen eines Betätigungselements zur Betätigung der Blendeneinrichtung.
9837/0950
DE2810431A 1977-03-12 1978-03-10 Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2810431C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2745577A JPS53112472A (en) 1977-03-12 1977-03-12 Nonnarcing switch device
JP2745777A JPS53112474A (en) 1977-03-12 1977-03-12 Method of fabricating nonnarcing switch device
JP2745677A JPS53112473A (en) 1977-03-12 1977-03-12 Method of fabricating nonnarcing switch device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810431A1 true DE2810431A1 (de) 1978-09-14
DE2810431B2 DE2810431B2 (de) 1980-04-03
DE2810431C3 DE2810431C3 (de) 1983-01-05

Family

ID=27285801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810431A Expired DE2810431C3 (de) 1977-03-12 1978-03-10 Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4196348A (de)
CA (1) CA1103767A (de)
DE (1) DE2810431C3 (de)
FR (1) FR2383557A1 (de)
GB (1) GB1579715A (de)
IT (1) IT1093169B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE24361T1 (de) * 1982-09-23 1987-01-15 Ametek Inc Selbsttragender faseroptischer schalter.
JPS6162117A (ja) * 1984-09-03 1986-03-31 Brother Ind Ltd キーボードの製造方法
GB2176595A (en) * 1985-06-05 1986-12-31 Warner Lambert Co Pressure sensing device
EP0278009B1 (de) * 1986-08-26 1992-01-15 NIIMURA, Masateru Fussbodenvorrichtung für ein becken oder ähnliches
US4894530A (en) * 1987-03-31 1990-01-16 Honeywell, Inc. Fiber optic snap acting switch
US4803362A (en) * 1987-10-27 1989-02-07 Labworks, Inc. Electro-optically activated switch with tactile feedback
US5066856A (en) * 1990-03-23 1991-11-19 Optoswitch, Inc. Optical micro-switch apparatus
US5357104A (en) * 1993-06-23 1994-10-18 Williams Electronics Games, Inc. Opto-leaf switch for pinball games having an interrupter means mounted on a leaf spring actuator arm
DE19953204A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schaltmodul zum Schalten von Steuerstrombahnen, insbesondere in Fahrzeugen
US7081593B2 (en) * 2004-12-15 2006-07-25 John David Hopkins Quiet snap action switch
US9502192B2 (en) 2014-02-14 2016-11-22 Covidien Lp Surgical instruments with non-contact switch assemblies
US9991069B2 (en) 2014-10-22 2018-06-05 Covidien Lp Surgical instruments and switch assemblies thereof
US10285690B2 (en) 2015-12-22 2019-05-14 Covidien Lp Surgical instruments and switch assemblies thereof
US11272948B2 (en) 2018-07-10 2022-03-15 Covidien Lp Hand-held surgical instruments
US11871924B2 (en) 2018-09-21 2024-01-16 Covidien Lp Hand-held surgical instruments
US11395655B2 (en) 2019-12-06 2022-07-26 Covidien Lp Hand-held surgical instruments
US11540827B2 (en) 2019-12-13 2023-01-03 Covidien Lp Hand-held electromechanical surgical instruments
US11737747B2 (en) 2019-12-17 2023-08-29 Covidien Lp Hand-held surgical instruments
US11504117B2 (en) 2020-04-02 2022-11-22 Covidien Lp Hand-held surgical instruments
US11801050B2 (en) 2020-10-06 2023-10-31 Covidien Lp Hand-held surgical instruments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081924B (de) * 1956-06-28 1960-05-19 Westinghouse Electric Corp Kontaktlose Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
FR1499670A (fr) * 1966-11-09 1967-10-27 Friden Perfectionnements apportés aux claviers
DE2047997A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Licentia Gmbh Elektronische Eingabetastatur
DE1514827B2 (de) * 1964-08-14 1972-11-16 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zur serienmaessigen herstellung von halbleiterbauelementen
DE2348900A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-24 Siemens Ag Kontaktloser befehlsgeber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882850A (en) * 1959-05-27 1961-11-22 Controls Co Of America Improvements in and relating to snap action electrical switches and a process for making the switches
GB1040292A (en) * 1961-12-18 1966-08-24 Ass Elect Ind Improvements relating to photo-electric control of lighting circuits
US3628037A (en) * 1968-07-26 1971-12-14 Omron Tateisi Electronics Co Photoelectric switch unit
US3660669A (en) * 1970-04-15 1972-05-02 Motorola Inc Optical coupler made by juxtaposition of lead frame mounted sensor and light emitter
US3842263A (en) * 1973-02-01 1974-10-15 Gen Electric Molded opto-electronic transducer
US4047045A (en) * 1975-03-03 1977-09-06 Paxton Jr Grady W Optical coupler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081924B (de) * 1956-06-28 1960-05-19 Westinghouse Electric Corp Kontaktlose Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE1514827B2 (de) * 1964-08-14 1972-11-16 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zur serienmaessigen herstellung von halbleiterbauelementen
FR1499670A (fr) * 1966-11-09 1967-10-27 Friden Perfectionnements apportés aux claviers
DE2047997A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Licentia Gmbh Elektronische Eingabetastatur
DE2348900A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-24 Siemens Ag Kontaktloser befehlsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
CA1103767A (en) 1981-06-23
DE2810431B2 (de) 1980-04-03
FR2383557A1 (fr) 1978-10-06
DE2810431C3 (de) 1983-01-05
GB1579715A (en) 1980-11-26
FR2383557B1 (de) 1983-12-23
IT1093169B (it) 1985-07-19
US4196348A (en) 1980-04-01
IT7820926A0 (it) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810431A1 (de) Kontaktloser schalter und verfahren zu seiner herstellung
DE4009279C2 (de)
DE3219579C2 (de)
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE3141226C2 (de) Thermoschalter
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2617186B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung
DE2517888B2 (de) Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2822700A1 (de) Magnetisch gesteuerter schalter mit kurzzeitkontakt
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
EP0028000A1 (de) Drucktaste
WO2012072809A1 (de) Elektrisches schaltelement des smd-typs
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE3711789C2 (de)
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE2913019C2 (de) Tastschalter
DE4342966A1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE3137749C2 (de)
DE3515721C2 (de)
DE3633701A1 (de) Elektrischer schalter
DE2322355A1 (de) Analog-binaerdigital-wandlereinrichtung
DE7803266U1 (de) Elektrischer Schnappschalter
CH647890A5 (en) Electrical push-button switch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: IWAKIRI, NORIO, KYOTO, JP KIYONO, YASUHIRO, NAGAOKAKYO, KYOTO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee