DE2348900A1 - Kontaktloser befehlsgeber - Google Patents

Kontaktloser befehlsgeber

Info

Publication number
DE2348900A1
DE2348900A1 DE19732348900 DE2348900A DE2348900A1 DE 2348900 A1 DE2348900 A1 DE 2348900A1 DE 19732348900 DE19732348900 DE 19732348900 DE 2348900 A DE2348900 A DE 2348900A DE 2348900 A1 DE2348900 A1 DE 2348900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission path
command generator
contactless command
emitting diode
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348900
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Dipl Ing Wust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732348900 priority Critical patent/DE2348900A1/de
Publication of DE2348900A1 publication Critical patent/DE2348900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf einen kontaktlosen Befehlsgeber zur Abgabe digitaler Signale. Derartige Befehlsgeber werden in der Steuerungs- und Regelungstechnik, Fernwirktechnik und dergleichen mehr verwendet.
Es sind zahlreiche kontaktlose Befehlsgeber zur Abgabe digitaler Signale bekannt, die auf dem induktiven, kapazitiven, optischen oder galvanomagnetischen Prinzip beruhen. Allen diesen bekannten Befehlsgebern ist gemeinsam, daß zur Erzeugung einwandfreier digitaler Signale mehr oder weniger aufwendige Schaltungen erforderlich sind, ihre Justierung vielfach Schwierigkeiten bereitet und auch die oftmals geforderte Robustheit nicht vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen robusten kontaktlosen Befehlsgeber zur Abgabe digitaler Signale zu schaffen, der ohne komplizierte Schaltungen einwandfrei arbeitet und zu dem in der Lagerist, auch unmittelbar Schaltkreise ansteuern zu können. Der kontaktlose Befehlsgeber gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine fotoelektrische Übertragungsstrecke mit einer Infrarotlicht emittierenden Diode als Sender und einem Fototransistor als Empfänger, die zur Abgabe von digitalen Signalen entweder . lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig ist. Me Montage und Justierung des Befehlsgebers ist einfach$ weil die Distanz zwischen Sender und Empfänger unkritiseh ist. Störlicht wirkt sich nicht aus, weil die Lichtquelle im Infrarotbereish sendet. Die Lebensdauer des Befehlsgebers ist entsprechend der Verwendung von elektronischen Bauteilen praktisch unbegrenzt. Der
509817/092S
—2—
- 2 - VPA 73/3254
geringe Strahlungswinkel des Senders ergibt einen kleinen Betätigungsweg für den Schalter. Die bei der Schalterbetätigung erzeugte Signalflanke kann unmittelbar integrierte Schaltkreise ansteuern.
Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeiepiele schematisch dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen kontaktlosen Befehlsgeber ohne das Betätigungselement,
Figur 2 die entsprechende elektronische Schaltung,
Figur 3 das Prinzip des kontaktlosen Befehlsgebers gem. Figur 1,
Figur 4 eine Schaltungsanordnung, bei der das Unterbrechen der Übertragungsstrecke durch Betätigung des primären Kreises erfolgt,
Figur 5 eine Anordnung, bei der sich Sender und Empfänger nicht auf einer Linie gegenüber stehen,
Figur 6 einen Befehlsgeber mit Anzeige und Speicher.
Figur 1 zeigt einen kontaktlosen Befehlsgeber 1, der U-förmig bzw. blockförmig mit einem Schlitz 2 ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel 3 eine infrarotes Licht emittierende Diode 4 als Sender und der andere Schenkel 5 einen Foto-transistor 6 als Empfänger enthält, wie Figur 1 und 2 zeigen. Mit 7 und 8 sind die Anschlußstifte für die Leuchtdiode 4 und mit 9 und 10 die Anschlußstifte für den Fototransistor 6 bezeichnet.
Figur 3 zeigt das Prinzip des in Figur 1 und 2 dargestellten Befehlsgebers, wobei wirkungsmäßig gleiche Teile mit gleichen Sszugsziffern versehen sind. Die Schenkel 3 und 5 tragen die Leuchtdiode 4 bzw. den Fototransistoi' 6. Wird die Leuchtdiode an Spannung gelegt, so wird mit KiIfe eis«*? ?:; ti'k ein LichtfeiMdel über ©ine angedevt?''..: ifh-'-»rtraguugastre^ke 11 zu dem Empfänger 6 gesendet, fc^„ dieser Übertragungsweg mit Hilfe eines lichtuadurchlässigen Sehalterteiles 1.2, welcher flächig ausgebildet ist, entweder unterbrochen oder freigegeben werden kann. Der Fototransistor 6 kann einen oder keinen Kollektor-
509817/0928
-3-
- 3 - VPA 73/3254
widerstand haben und kann mit einem weiteren Transistor zu einer bistabilen Kippstufe (Flip-Flop) zusammengeschaltet sein. Durch diese einfache Anordnung wird ein schneller digitaler Schalter gebildet, der einfach montiert werden kann und dessen Justierung unkritisch ist.
Der flächige lichtundurchlässige Teil 12 kann bei dem Befehlsgeber nachZFigur 1 in den Spalt 2 in zwei zueinander senkrechten Richtung eingeführt werden. Er kann auch Teil einer rotierenden Scheibe sein, so daß auf diese Weise ein Befehlsgeber entsteht, der eine dem Drehwinkel dieser rotierenden Scheibe entsprechende Impulsfolge abgibt.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Unterbrechen der Übertragungsstrecke 11 durch einen Schalter im Sendestromkreis vorgenommen wird, welcher von einer Batterie 14 gespeist wird. Der Schalter 13 ist vorzugsweise auch als kontaktloser Schalter ausgebildet. Beim Schließen des Kontaktes 13 fließt über einen Wideretand 15 durch die Leuchtdiode 4 Strom, so daß sie die Übertragungsstrecke ausleuchtet; damit kann an den Stifen 9 und 10 ein Signal abgenommen werden. Beim Unterbrechen des Stromkreises mit Hilfe des Schalters 13· entsteht an den Anschlußstiften 9 und 10 der andere Schaltzustand.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Übertragungsstrecke 11 über eine reflektierende Fläche 16 geführt ist, so daß Leuchtdiode 4 und Fototransistor 6 sich nicht gegenüber stehen brauchen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Übertragungsstrecke 11 auch über eine größere Entfernung geführt werden kann, wobei die aktiven Elemente trotzdem noch zu einer Baueinheit 17 zusammengefaßt sein können. In dem Block 17 kann noch ein verstärkender Transistor 18 vorgesehen sein. Zur Erzielung eines Signalwecheels sind mehrere Varianten möglich. Beispielsweise kann die Übertragungsstrecke auf verschiedene Weise unterbrochen werden. So kann, wie bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis 3, das von der Leuchtdiode 4 emittierte Lichtbündel 11 oder das von der ref-lektierenden Fläche 16 reflektierte Lichtbündel 11'
509817/0928
—4—
•4- VPA M,^g00
unterbrochen werden; weiter kann eine relative Bewegung zwischen der reflektierenden Fläche 16 und dem Befehlsgeber 17 erfolgen, wobei die Relativbewegung praktisch in allen drei Dimensionen vorgenommen werden kann, falls eine hinreichende Lichtführung gewährleistet ist. Wird beispielsweise die reflektierende Fläche 16 in Bezug auf Figur 5 nach links, also weg vom Befehlsgeber 17, und umgekehrt, wird die reflektierende Fläche 16 hin zu dem Befehlsgeber 17 bewegt, so ist auf diese Weise der Befehlsgeber als Abstandsmelder einsetzbar, wobei durch eine einstellbare Optik an dem Block 17 die Ansprechweite entsprechend einstellbar gemacht werden kann.
Figur 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem ein kontaktloser Befehlsgeber 1 durch einen Taster 19 in senkrechter Richtung betätigbar ist, so daß sich ein lichtundurchlässiger Teil 12 zwischen Leuchtdiode und Fototransistor bringen läßt. Der kontaktlose Befehlsgeber 1 kann zu dem noch mit einer Anzeigelampe 20 versehen sein, die den Schaltzustand des Befehlsgebers anzeigt; ferner kann in dem Befehlsgeber 1 ein Lampentreiber 21 eingebaut sein, über den ein Quittungssignal die Anzeigelampe 20 unmittelbar ansteuern kann. Ferner kann ein Speicher 22 zum Zwischenspeichern des Lampensignale vorgesehen sein. Wird beispielsweise ein Ausgang 23 des Befehlsgebers 1 mit einem Eingang 24- der Elektronik verbunden, dann entsteht ein den Schaltzustand speichernder Befehlsgeber, der Jedesmal •beim Betätigen sein Signal am Ausgang 25 ändert.
509817/0928

Claims (10)

  1. - 5 - VPA 73/3254
    Patentansprüche
    Kontaktloser Befehlsgeber zur Abgabe digitaler Signale, gekennzeichnet durch eine fotoelektrische Übertragungsstrecke (11) mit einer Infrarotlicht emittierenden Diode (4) als Sender und einem Fototransistor (6) als Empfänger, die zur Abgabe von digitalen Signalen entweder lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig gemacht ist.
  2. 2. Kontaktloser Befehlsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstrecke (11) durch Einführen eines Gegenstandes (12) zwischen Sender und Empfänger lichtundurchlässig gemacht ist.
  3. 3. Kontaktloser Befehlsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstrecke (11) über eine lichtreflektierende Fläche (16) geführt ist.
  4. 4. Kontaktloser Befehlsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstrecke (11) durch eine bewegliche reflektierende Fläche (16) schließbar ist.
  5. 5. Kontaktloser Befehlsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgabe durch öffnen oder Schließen des Stromkreises der infrarotes Licht emittierenden Diode (4) erfolgt.
  6. 6. Kontaktloser Befehlsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fototransistor (6) mit einem weiteren Transistor zu einer bistabilen Kippstufe (Flip-Flop) zusammengeschaltet ist.
  7. 7. Kontaktloser Befehlsgeber nach einem der Ansprüche 1,bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Sender und Empfänger zu einer Baueinheit (1,17) zusammengefaßt sind.
    -6-509817/0928
    - 6 - VPA 73/3254
  8. 8, Kontaktloser Befehlsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) eine . den Zustand der Übertragungsstrecke (11) anzeigende Lampe (20) aufweist.
  9. 9. Kontaktloser Befehlsgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaltzustand anzeigende Lampe (20) über einen Lampentreiber (21) "betätigter ist.
  10. 10. Kontaktloser Befehlsgeber nach einem 13er Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) einen Speicher (22) zum Speichern des Lampensignals aufweist.
    509817/0928
DE19732348900 1973-09-28 1973-09-28 Kontaktloser befehlsgeber Pending DE2348900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348900 DE2348900A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Kontaktloser befehlsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348900 DE2348900A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Kontaktloser befehlsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348900A1 true DE2348900A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5894018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348900 Pending DE2348900A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Kontaktloser befehlsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348900A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810431A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Omron Tateisi Electronics Co Kontaktloser schalter und verfahren zu seiner herstellung
DE3212871A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Optische netzschaltvorrichtung
FR2525415A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Thyssen Aufzuege Gmbh Emetteur d'ordre, en particulier pour circuits de commande d'ascenseurs
DE4336524A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Optische Schnittstelle
DE4439838A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Telefunken Microelectron Gabelkoppler
EP1653493A1 (de) * 2003-03-26 2006-05-03 Ken Takachi Variabler handschalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810431A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Omron Tateisi Electronics Co Kontaktloser schalter und verfahren zu seiner herstellung
DE3212871A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Optische netzschaltvorrichtung
US4495421A (en) * 1981-04-07 1985-01-22 Nissan Motor Company, Limited Optical power supply switching apparatus
DE3212871C2 (de) * 1981-04-07 1985-08-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Optische Speiseschaltvorrichtung zum Verbinden bzw. Trennen einer Speisequelle mit einem elektrischen Verbraucher
FR2525415A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Thyssen Aufzuege Gmbh Emetteur d'ordre, en particulier pour circuits de commande d'ascenseurs
DE4336524A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Optische Schnittstelle
DE4439838A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Telefunken Microelectron Gabelkoppler
US5672884A (en) * 1994-11-08 1997-09-30 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Modular photo interrupters manufactured on mounting strips
DE4439838C2 (de) * 1994-11-08 1999-02-25 Telefunken Microelectron Gabelkoppler
EP1653493A1 (de) * 2003-03-26 2006-05-03 Ken Takachi Variabler handschalter
EP1653493A4 (de) * 2003-03-26 2008-04-30 Ken Takachi Variabler handschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930102C2 (de)
CH649628A5 (de) Inkrementale messeinrichtung.
DE3146152A1 (de) Optoelektrisches tastenfeld
DE3122535A1 (de) "positionsueberwachungseinrichtung"
DE2348900A1 (de) Kontaktloser befehlsgeber
EP0043431B1 (de) Messanordnung mit einer Vielzahl von miteinander durch ein Kabel verbundenen Messstellen
DE2721879C3 (de) Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen
DE3526992C2 (de)
DE3412734C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des normalerweise zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegenden Impedanzwertes einer eingangsseitig angeschlossenen Indikatorimpedanz
DE3327328A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE20102819U1 (de) Sicherheitszuhaltung für eine Tür, Klappe o.dgl.
DE3817548B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2527563A1 (de) Geschwindigkeitsanzeigegeraet
DE4342586A1 (de) Anzeigeeinrichtung für elektrische Steuergeräte
DE2738306A1 (de) Lichtschranke
DE19632334C1 (de) Optoelektronische Schalteinrichtung
EP0055353A1 (de) Absolute Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3744756A1 (de) Konstantstromgenerator
EP0229989A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Codemarken
DE3030087A1 (de) Bewegungsabtastvorrichtung
DE2155158C3 (de) Schaltung zum wahlweisen Anschalten des Vorwärts- oder Rückwärtszählefngangs eines Digitalzählers an zwei verschiedene Impulsquellen
DE2447674A1 (de) Optische-zweidraht drehimpulsgeber
DE2047327C3 (de) Signalisierungseinrichtung zur elektrischen Steuerung wenigstens eines Anzeigeelementes
DE1549800C (de) Graphische Programmiereinrichtung
DE202010013628U1 (de) Sensoranordnung