DE2822700A1 - Magnetisch gesteuerter schalter mit kurzzeitkontakt - Google Patents

Magnetisch gesteuerter schalter mit kurzzeitkontakt

Info

Publication number
DE2822700A1
DE2822700A1 DE19782822700 DE2822700A DE2822700A1 DE 2822700 A1 DE2822700 A1 DE 2822700A1 DE 19782822700 DE19782822700 DE 19782822700 DE 2822700 A DE2822700 A DE 2822700A DE 2822700 A1 DE2822700 A1 DE 2822700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ils
plates
magnets
spring tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822700C2 (de
Inventor
Claude Lombard
Guy Viala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2822700A1 publication Critical patent/DE2822700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822700C2 publication Critical patent/DE2822700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/004Permanent magnet actuating reed switches push-button-operated, e.g. for keyboards

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

REGIE NATIONALE DES USIMES RENAULT
3/10 Avenue Emile Zola
F-92109 Boulogne-Billancourt/Frankreich
Magnetisch gesteuerter Schalter mit Kurzzeitkontakt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetisch gesteuerten Schalter mit Kurzzeitkontakt, verwendbar insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Signalbetätigung.
Seit langem sind Magnetschalter bekannt, die sich aus einer Auflagefläche für den Betätigungsfinger und Magneten zusammensetzen, die in Verbindung mit der genannten Fläche auf einen oder auf mehrere Federzungenschalter (franz.: interrupteur ä lames souples - ILS) wirken, die in einem Glaskolben angeordnet sind und auf Magnetfelder ansprechen. Unter der Wirkung eines ausreichend starken Magnetfeldes werden die Federkräfte der Kontaktzungen überwunden, und der Kontakt stellt sich in einem nur schwer genau zu bestimmenden Zeitpunkt ein, ausser wenn bei der Herstellung der ILS eine strenge Auswahl getroffen wird, was sich aus wirtschaftlichen Gründen verbietet.
Derartige Schalter werden vor allem zur Dateneingabe in Form von Tastenfeldern verwendet, die ihrer Zweckbestimmung zufolge im allgemeinen eine Ansammlung von Tasten darstellen, die dem Finger nur eine verhältnismässig kleine Tastfläche, etwa von der Größe der Fingerspitze darbietet. Die Ausbildung der Druck-
ORIGINAL INSPECTBD
knöpfe und der Aufbau der Schalter entsprechen natürlich diesen Abmessungen und dieser besonderen Anwendungsform.
Zum Unterschied davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Magnetschalter zu entwickeln, der mit mindestens einnm Federzungenschalter ausgestattet ist, dessen bzw. deren Drucktasten dem Finger eine große Angriffsfläche mit großenordnungsmassig einigen Zentimetern Kantenlänge darbieten.
Die dabei auftretenden besonderen technischen Schwierigkeiten erlauben keine einfache Übertragung der Ausführungsform eines kleinen Schalters auf ein vergrössertes Modell.
Der Pinger soll auf der Tastfläche an beliebiger Stelle angreifen können, wobei eine gleichmässige, weiche und freie Funktionsweise erhalten bleiben soll. Die beweglichen Organe (insbesondere die Permanentmagnete) sollen in genauer Lage gegenüber den feststehenden Organen (insbesondere den ILS) verbleiben, die Kraft zur plötzlichen Auslösung des Schalters soll gegebenenfalls einstellbar sein, und die ILS sollen gegen von aussen kommende unerwünschte Einwirkungen geschützt sein.
Diese vorteilhaften Ergebnisse sind mit dem erfindungsgemäßen Schalter zu erzielen, dessen Besonderheit in einem speziellen Aufbau zu sehen ist, insbesondere in der Anbringung der Magnete und des oder der ILS im Inneren des Gehäuses.
Abgesehen davon, daß bei dieser Konstruktion trotz der rnlativen Größe des Schalters jede mechanische Rückführungsfeder vermieden werden kann, ergibt sich ausserdem eine Verbesserung des Tastgefühls bei niedrigeren Herstellungskosten als sie bei der sehr sorgfältigen Ausbildung einer mechanischen Führung des Druckknopfs entstehen wurden - eine sol-
809848/0987
^822700
ehe, ebenfalls mögliche Lösung wurde aber nicht in Betracht gezogen.
Gegenstand der Erfindung ist danach ein magnetisch gesteuerter Schalter mit Kurzzeitkontakt, mit mindestens einem in einem Gehäuse angeordneten Federzungenschalter (ILS), der auf ein von einem Magneten erzeugtes Magnetfeld anspricht und der relativ zu dem Magnetfeld unter der Wirkung einer auf ein Betätigungsorgan ausgeübten Kraft bewegbar ist; der Schalter ist dadurch gekennzeichnet, daß der ILS parallel zwischen zwei Platten aus weichmagnetischem Werkstoff angeordnet ist, von denen die eine feststeht und mit dem Schaltergehäuse starr verbunden ist und die andere beweglich ist und von dem Betätigungsorgan verlagert werden kann, und daß mindestens ein Permanentmagnet nahe jedem Ende des ILS derart angeordnet ist, daß die an der einen Platte befestigten Magnete in ein und derselben Ebene ungleichnamige Pole erscheinen lassen und ein senkrecht auf den Platten stehendes Magnetfeld erzeugen.
Nach einem anderen wesentlichen Merkmal der Erfindung kann das Betätigungsorgan als Schwenkhebel oder als Drucktaste ausgebildet sein, deren Länge viel größer ist als ihre Breite. In diesem letztgenannten Falle betätigt das Organ zwei an den Enden der Drucktaste angeordnete ILS, die elektrisch parallelgeschaltet sind.
Jeder ILS kann vier Permanentmagneten zugeordnet sein, die in der Nähe dieser Enden angeordnet sind, wobei zwei Magnete auf jeweils einer Seite ein und desselben Endes angeordnet sind und gleichnamige Pole liefern und zwei Magnete auf jeweils einer Seite des anderen Endes angeordnet sind und den erstgenannten Polen entgegengesetzte Pole liefern.
Die Magnete bewirken nicht nur die für die Auslösung des ILS erforderliche Änderung des Magnetfeldes sondern werden
4 8/0987
ausserdem zum Festhalten der magnetischen Platten an ihrem Platze benutzt, wenn der Schalter sich in Ruhe befindet. Die Anziehungskraft ermöglicht somit eine ungehinderte und plötzliche Abhebung der Platten, d.h. eine sozusagen augenblickliche Auslösung des ILS, und eine genaue Einstellung der aktiven Schalterelemente, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen Rückholfedern entbehrlich sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von drei speziellen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schalters anhand der Zeichnung, die folgendes darstellt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drucktastenschalter mit eine m einzigen ISL und vier Magneten;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schalter längs der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Teildraufsicht mit Schnitt durch den Schalter längs der Linie IH-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Schaltermitte in grösserem Maßstab, wobei der in Fig. 1 durch den Kreis IV gekennzeichnete Bereich dargestellt ist;
Fig. 5 das Zusammensetzen des Gehäuses, gesehen von oben;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Schalter mit großen Abmessungen, ausgestattet mit zwei ILS und vier Magneten für jeden ILS;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine andere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Schalters mit Betätigung durch einen Schwenkhebel;
809848/0987
Fig. 8 einen Schnitt durch den vorgenannten Schalter längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 bzw. IO eine Ansicht der feststehenden Mittelplatte von vorn bzw. eine Ansicht der beweglichen Platten von unten, jeweils die Ausführungsform des Schalters nach Fig. 7 betreffend.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt der erfindungsgemäße Schalter ein Gehäuse 2, beispielsweise aus isolierendem Kunststoff, sowie eine Drucktaste 1 aus gleichem Material, die sich in dem Gehäuse bewegen läßt, indem auf ihre obere Betätigungsfläche ein Druck ausgeübt wird. Die Drucktaste 1 wird in dem Gehäuse 2 durch Schultern 12, 13 gehalten, die sich unter zwei oberen einspringenden Kanten des Gehäuses abstützen.
Eine Platte 9 aus weichmagnetischem Werkstoff wird feststehend parallel zu dem Boden des Gehäuses 2 zwischen zwei angeformten Querrippen des Gehäuses gehalten.
Eine zweite Platte 8, die aus dem gleichen Werkstoff besteht wie die erste Platte, läßt sich parallel zwischen der ersten Platte 9 und dem Boden des Gehäuses 2 durch Betätigen der Drucktaste 1 verlagern.
Dazu trägt die Drucktaste senkrecht in das Schalterinnere vorspringende angeformte Laschen la, Ib, die in zwei öffnungen 10, 11 gleichen Querschnitts durch die feststehende Platte 9 hindurchlaufen. Die bewegliche Platte 8 ist in beliebiger Weise starr am unteren Ende der genannten Laschen befestigt.
Ein an sich bekannter, auf ein Magnetfeld ansprechender Fe-
809848/0987
derzungenschalter (ILS) in einem Glaskolben und vier zugehörige Betätigungsmagnete 4, 5, 6, 7 sind im wesentlichen in der Mitta zwischen den erwähnten beiden magnetischen Platten 8, 9 angeordnet.
Der ILS 3 ist vorzugsweise mittels einer aus nichtmagnetischem Material, z.B. aus Aluminium gegossenen Rinne 14 fest mit der feststehenden Platte 9 verbunden (Fig. 4), und die Permanentmagnete 4, 5, 6, 7 geringer Höhe sind auf die bewegliche Platte 8 geklebt und verlagern sich mit dieser.
Wie am besten in den Fig. 3 und 4 zu erkennen, ist der ILS, der quer zu dem Gehäuse 2 angeordnet ist, von vier Magneten 4, 5, 6, 7 umgeben, die auf den beiden Seiten nahe den Enden des ILS stehen.
Die Magnete haben hohe Koerzitivkraft; ihr Ausgangsmaterial sind Barium- oder Strontiumferrit oder auch seltene Erden und Kobalt.
Sie sind so angebracht, daß, wenn die bewegliche Platte 8 verlagert wird, die beiden auf jeweils einer Seite des einen Endes des ILS angeordneten Magnete 4, 6 gleichnamige Pole liefern (z.B. Nordpole), während die beiden Magnete 5, 7, die sich auf jeweils einer Seite des anderen Endes befinden, Pole zeigen, die den erstgenannten entgegengesetzt sind, hier als Südpole.
Der ILS 3 ist demnach selbst bei geringer Verlagerung der beweglichen Platte 8 einem starken magnetischen Streufeld ausgesetzt, das zur Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen den Zungen des ILS führt.
Da die Magnetisierung senkrecht zu den Platten 3, 9 ver-
809848/0987
/822700
läuft, werden sie mit starker Kraft zueinander hin gesogen, so daß Drucktaste 1 in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird.
In dieser Stellung ist der Zwischenraum zwischen den Magneten und der beweglichen Platte 8 sehr klein oder verschwindet völlig,wodurch die Feldlinien in die Platte S übergehen. Die magnetische Umgebung des ILS reicht dann nicht mehr aus, um die Schalterauslösung herbeizuführen.
Abgesehen davon, daß die üblichen Eigenschaften des ILS für eine plötzliche Unterbrechung des Kontakts sorgen, läßt sich mit den Magneten und ihrer speziellen Anordnung insbesondere erreichen:
Eine freie und schnelle Ablösung der Drucktaste, v/eil die Anziehung schnell nachläßt, sobald ein Luftspalt auftritt. Aus diesem Grunde wird der ILS praktisch unmittelbar in dem Augenblick ausgelöst, in dem der den Schalter bedienende Mensch die Magneten abhebt.
Eine magnetische Rückführung der Drucktaste in seine Ausgangslage, wodurch ausserdem die üblichen Rückholfedern entbehrlich werden.
- Eine genaue Positionierung der Platten in der Ruhelage durch magnetisches Haften der Magneten an der feststehenden Platte 9.
Für vorbestimmte Abmessungen der Magnete kann die Stärke der magnetischen Anziehungskraft der Platten 8, 9 in der Ruhelage und damit die Ablösungskraft durch Anbringen von nicht-magnetischen Zwischenlagen 16, 17 reguliert werden, die bei der gezeichneten Ausführungsform an der feststehenden Platte 9 am Ort der Permanentmagnete 4, 5, 6, 7 angeangebracht werden.
809848/0987
Bei einer Ausführungsvariante kann man, wenn man mit empfindlicheren ILS arbeitet, zwei der Magnete, beispielsweise die Magnete 5 und 6 aus Fig. 3, weglassen und nur das Paar 4 und 7 verwenden. Die Arbeitsweise bleibt dieselbe, aber die gegenseitige Verlagerung der Platten kann grosser sein als bei Verwendung von vier Magneten.
Bei einem praktisch ausgeführten Schalter können die zum Schließen der Kontakte des ILS erforderlichen Wege der Drucktaste 1 zwischen 0,3 und 2 mm liegen bei einem ILS mit einer Empfindlichkeit zwischen 8 und 40 Amperewindungen. Das weitere Wegstück kann beliebig lang sein, wird aber trotzdem durch Weichschaumstücke 21, 22 begrenzt, die auf den Boden des Gehäuses 2 geklebt sind, wie in Fig. 6 angedeutet, und die dem Finger des Benutzers einen weichen, aber deutlichen Endanschlag bieten.
Um die ILS der Wirkung von äusseren Magnetfeldern zu entziehen, könnte man entweder das Gehäuse 2 mit einem magnetischen, eine Abschirmung darstellenden Werkstoff umgeben oder es zwischen zwei magnetische Platten 8, 9 setzen. Die letztgenannte Anordnung wird wegen ihres einfachen Aufbaus und der geringeren Kosten vorzugsweise angewendet.
Die durch die Anziehung der Magnete gegenüber den Platten ständig in einer Richtung vorbelastete Drucktaste 1 ruht an jedem Längsende mit einer Schulter 12, 13 an einer Randkante des Gehäuses 2, um die die Taste geschwenkt werden kann, wenn an einer beliebigen Stelle der Oberfläche eine Kraft auf die Drucktaste ausgeübt wird. Die Schultern 12, bewirken somit eine regelmässigere Arbeitsweise, selbst wenn der Finger der den Schalter bedienenden Person weit von der Mitte der Auflagefläche entfernt angreift.
Wenn somit/auf die Drucktaste 1 beispielsweise an deren
809848/0987
Ende 15 ein Druck ausgeübt wird, so schwenkt die Taste um die Schulter 12, wodurch die Magnete 4, 5, 6, 7 gleichzeitig abgelöst werden. Wäre eine solche Schulter nicht vorgesehen, so würde die Taste um die Magnete 4 und 5 geschwenkt und nur die Magnete 6 und 7 würden merklich abgelöst, was zur Folge hätte, daß die für die Ablösung der Taste 1 erforderliche Kraft klein und der erforderliche Weg größer wäre, weil nur zwei Magnete aktiv würden.
Eine mögliche Art und Weise des Zusammenbaus wird in Fig. 5 gezeigt, wonach das Gehäuse aus zwei gleichen Halbschalen 2a, 2b besteht, die etwa durch Stifte 18 ausgerichtet und dann miteinander verklebt oder verschweißt werden. Bei dieser Bauweise lassen sich die inneren Schaltelemente des Schalters vor dem Zusammensetzen der Halbschalen einbauen, wobei die Steifigkeit des Gehäuses 2 nicht verloren geht.
Während die Ausführung des Schalters nach den Fig. 1 bis 5 gute Resultate bei Verwendung eines einzelnen, mittig angebrachten ILS verspricht, z.B. für Drucktasten mit bis zu 60 mm Länge und 30 mm Breite, ist diese Konstruktion nicht mehr geeignet für beliebige Stellung des druckausübenden Fingers bei noch grösseren Tasten.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 mit zwei ILS 3a, 3b bietet eine brauchbare Lösung für Drucktasten gleicher Breite, deren Länge aber vorzugsweise zwischen 60 und 150 mm oder mehr liegt.
Die beiden mit 3a bzw. 3b bezeichneten ILS sind elektrisch parallelgeschaltet und befinden sich praktisch am Ort jeweils eines Endes der Drucktaste.
Dabei überdeckt aber die feststehende Platte 9 nicht die
809848/0987
ganze Länge des Schalters und wird zwischen zwei Trägerpaaren 43, 44 gehalten, die zwischen den Längswänden des Gehäuses 2 befestigt sind. Die bewegliche Platte 8 besteht aus zwei Plattenelementen 3a, 8b, die unmittelbar unter den Enden der Drucktaste befestigt sind und die Enden der feststehenden Platte 9 im rechten Winkel umgehen, wobei eine ausreichende Überlappung stattfindet, um darauf die ILS 3a, 3b und die ihnen zugeordneten Magnete 4a, 5a, 6a, 7a, 4b, 5b, 6b, 7b unterzubringen.
In der Arbeitsweise besteht kein Unterschied gegenüber dem vorher beschriebenen Schalter. Jedoch bewirkt ein etwa auf das Ende 20 der Drucktaste ausgeübter Druck eine grössere Verlagerung des Magneten als wenn diese sich in der Schaltermitte befänden. Ausserdem ist die magnetische Positionierung der Drucktaste in der Ausgangsstellung bei dieser Bauweise mit der doppelten Anzahl von ILS und Permanentmagneten sehr viel besser.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Bauweise eines erfindungsgemäßen Kurzzeitschalters; danach erfolgt die Schalterbetätigung durch Schwenken eines Hebels 22, der am Ende angeordnet ist und zwei getrennte Betätigungen aus einer mittleren Ruhelage heraus auszuführen erlaubt.
Der Schalter besteht aus einer feststehenden mittleren magnetischen Platte 27, die mit dem Gehäuse 36 starr verbunden ist, und zwei bewegliche magnetische Platten 25, 26, die mit der feststehenden Platte 27 starr verbunden sind/ befinden sich auf jeweils einer Seite der feststehenden Platte und lassen zwei veränderliche Luftspalte durch Bewegen des Betätigungshebels 22 entstehen.
Die feststehende Platte 27 trägt zwei ILS 29, 30 auf den
809848/0987
entgegengesetzten Plattenseiten, und zwei zugeordnete Permanentmagnete 32, 33 und 34, 35, die sich auf ein und derselben Seite des ILS befinden, sind an der jeweils gegenüberstehenden beweglichen Platte 25, 26 so befestigt, daß die Magnetisierung senkrecht zu der Hauptebene der genannten Platten verläuft. Vorzugsweise werden die Magnete in der Nähe des Hebels 22 angeordnet, wobei dann die Verlagerung der Platten größer ist.
Der Hebel wirkt auf die beweglichen Platten 25, 26 mit Hilfe eines Nockens 24 ein, der sich um eine Achse 23 dreht, die von den Seitenwänden des Gehäuses 36 gehalten wird. Der Nocken wird auf der Achse durch zwei Abstandsstücke 45, 46 zentriert (Fig. 8).
Die Fig. 9 und 10 erläutern die Anbringung der beweglichen Platten 25, 26 auf der feststehenden Platte 27. Die bewegliche Platte 25 ist zu diesem Zweck mit einer Mittellasche 37 versehen, die rechtwinklig abgebogen ist und in den entsprechenden Ausschnitt 33 der feststehenden Platte 27 eingreifen soll. In entsprechender Weise ist die bewegliche Platte 26 mit zwei Endlaschen 39, 40 ausgestattet, die in die Ausschnitte 41, 42 der feststehenden Platte 27 eingreifen.
Die Arbeitsweise der Kippschalter stimmt dem Prinzip nach mit derjenigen der vorher beschriebenen Drucktastenschalter überein, wobei noch eine zusätzliche Wahlmöglichkeit für den herzustellenden Kontakt besteht.
Um die Figuren übersichtlich zu halten, sind die elektrischen Ausgangslextungen der ILS nicht eingezeichnet, ausgenommen die Fig. 8, in der sie mit dem Bezugszeichen 47 versehen sind. Es braucht nur eine Ausgangsöffnung, etwa 48,
809348/0987
in dem Schaltergehäuse an beliebiger Stelle vorgesehen zu werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen. Insbesondere kann man die gegenseitige Lage von ILS und Magneten vertauschen, d.h. die ILS auf der beweglichen Platte und die Magnete auf der feststehenden Platte anordnen.
Ebenso ist es noch möglich, die ILS und die Magnete nebeneinander auf der gleichen Platte anzubringen, vorausgesetzt, daß das durch das Auftreten des Luftspalts erzeugte Magnetfeld ein für die Auslösung des ILS ausreichendes Streufeld liefert.
(Der Patentanwalt
809848/0987
Leerseite

Claims (10)

Dipl.-lng. H. MITSCHERL'CH D-8000 MÜNCHEN 22 Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr.rer.nat. W. KÖRBER <g> (089) · 29 66 84 Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE ?Λ' Mai 1978 REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 28/2700 8/10 Avenue Emile Zola F-92109 Boulogne-Billancourt/Frankreich Ansprüche ;
1.) Magnetisch gesteuerter Schalter mit Kurzzeitkontakt, mit mindestens einem Federzungenschalter (franz.: interrupteur ä lames souples - ILS), der auf ein von einem Magneten erzeugtes Magnetfeld anspricht und der relativ zu dem Magnetfeld unter der Wirkung einer auf ein Betätigungsorgan ausgeübten Kraft bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federzungenschalter (ILS) (3) parallel zwischen zwei Platten (8, 9) aus weichmagnetischem Werkstoff angeordnet ist, von denen die eine (9) feststeht und mit dem Gehäuse (2) des Schalters starr verbunden ist und die andere (8) beweglich ist und von dem Betätigungsorgan (1) verlagert werden kann, und daß mindestens ein Permanentmagnet (4, 5, 6, 7) nahe jedem Ende des Federzungenschalters (ILS) derart angeordnet ist, daß die an der einen Platte befestigten Magnete in ein und derselben Ebene ungleichnamige Pole erscheinen lassen und ein senkrecht auf den Platten (8, 9) stehendes Magnetfeld erzeugen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federzungenschalter (ILS) (3) mit der feststehenden Platte (9) und die Permanentmagnete (4, 5, 6, 7) mit der beweglichen Platte (8) starr verbunden, vorzugsweise verklebt sind.
809848/0987
— O _
3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federzungenschalter (ILS) (3) auf der einen Platte mit Hilfe einer nichtmagnetischen, beispielsweise aus Aluminium bestehenden Rinne (14) befestigt ist.
4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Drucktaste (1) ausgebildet ist, die eine parallel zu den Platten verlaufende Auflagefläche besitzt, die rechtwinkelig in das Schalterinnere hinein durch zwei Laschen (la, Ib) verlängert wird, die die feststehende Platte (9) in zu diesem Zweck darin vorgesehenen Öffnungen (10, 11) durchsetzen, um die an den genannten Laschen befestigte bewegliche Platte (8) zu verlagern, und daß der Federzungenschalter (ILS) (3) praktisch in der Mitte der Platten (8, 9) angeordnet ist.
5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Drucktaste ausgebildet ist, deren Länge ihre Breite erheblich übertrifft und die einen an jedem ihrer beiden Enden angeordneten Federzungenschalter (ILS) (3a, 3b) mit Hilfe eines die feststehende Platte (9) umgehenden Elements der beweglichen Platte (8a, 8b) betätigt, und daß die beiden Federzungenschalter (ILS) (3a, 3b) elektrisch parallel geschaltet sind.
6. Schalter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Anziehungskraft der Magnete (4, 5, 6, 7) ständig an die Platten (9) herangeholte Drucktaste an jedem Ende an einer Schulter (12, 13) ruht, die
809848/0987
sich an einer einspringenden Kante des Gehäuses (2) dreht, wenn an einer beliebigen Stelle der Fläche der Drucktaste (1) ein Druck auf diese ausgeübt wird.
7. Schalter nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federzungenschalter (ILS) (3) vier Permanentmagneten zugeordnet ist, die in der Nähe seiner Enden angeordnet sind, und daß zwei Magnete (4, 6), die auf jeweils einer Seite ein und desselben Endes angeordnet sind, gleichnamige Pole erscheinen lassen und zwei Magnete (5, 7) , die auf jeweils einer Seite des anderen Endes angeordnet sind, den ersten Polen entgegengesetzte Pole liefern.
Schalter nach den .Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetische, mit dem Gehäuse (36) starr verbundene feststehende Platte (27) und zwei mit der feststehenden Platte (27) starr verbundene bewegliche magnetische Platten (25, 26) jeweils auf einer Seite der feststehenden Platte vorgesehen sind und zwei durch Bewegen des Betätigungsorgans (22) veränderbare Luftspalte definieren, und daß für jeden Luftspalt auf den Platten ein Federzungenschalter (ILS) (29, 30) bzw. zwei Permanentmagnete (32, 33 und 34, 35) befestigt sind.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Hebel (22) ausgebildet ist, der um eine Achse (23) im Inneren des Gehäuses (36) drehbar ist und einen Nocken (.24) mitnimmt, der jeweils die eine oder die andere bewegliche Platte (25, 26) von der in der
809848/0987
Iiitte angeordneten feststehenden Platte (27) zu entfernen erlaubt.
10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platten in ihre Ruhelage führende magnetische Anziehungskraft durch Zwischenschaltung von nichtmagnetischen Unterlagen (16, 17) reguliert werden kann, die auf den genannten Platten (9, 27) am Ort der Permanentmagnete befestigt sind.
809848/0987
DE2822700A 1977-05-25 1978-05-24 Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt Expired DE2822700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715894A FR2392483A1 (fr) 1977-05-25 1977-05-25 Contacteur a commande magnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822700A1 true DE2822700A1 (de) 1978-11-30
DE2822700C2 DE2822700C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=9191236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822700A Expired DE2822700C2 (de) 1977-05-25 1978-05-24 Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4211991A (de)
DE (1) DE2822700C2 (de)
FR (1) FR2392483A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443130A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Serras Paulet Edouard Clavier de commande de dispositifs electriques ou electroniques
US4346360A (en) * 1980-05-01 1982-08-24 Litton Business Systems, Inc. Low profile reed keyswitch
US4513271A (en) * 1982-07-16 1985-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Momentary contact magnetic switch
US4448541A (en) * 1982-09-22 1984-05-15 Mediminder Development Limited Partnership Medical timer apparatus
US5057807A (en) * 1990-03-19 1991-10-15 Veetronix, Inc. Keyboard switch
US5182556A (en) * 1991-03-28 1993-01-26 Plost Gerald N Drain plug absence indicator
US5929731A (en) * 1996-05-08 1999-07-27 Jackson Research, Inc. Balanced magnetic proximity switch assembly
US5877664A (en) * 1996-05-08 1999-03-02 Jackson, Jr.; John T. Magnetic proximity switch system
US5874878A (en) * 1997-04-28 1999-02-23 Jackson, Jr.; John T. Magnetic proximity switch system with slide-by anti-defeat machanism
US5921382A (en) * 1998-09-30 1999-07-13 Datahand Systems, Inc Magnetically enhanced membrane switch
FR2886759B1 (fr) * 2005-06-06 2007-08-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commutation d'un circuit electrique utilisant un aimant torique mobile
FR2886758B1 (fr) * 2005-06-06 2007-08-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commutation d'un circuit electrique utilisant deux aimants en opposition
JP6347338B1 (ja) 2017-03-13 2018-06-27 Tdk株式会社 キー入力装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883074U (de) * 1963-09-18 1963-11-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltvorrichtung mit schutzrohrkontakten.
CH493923A (de) * 1968-09-25 1970-07-15 Westinghouse Electric Corp Druckgasschalterantrieb
US3579159A (en) * 1968-05-03 1971-05-18 William T Posey Pushbutton magnetic reed switch
DD117941A1 (de) * 1974-11-19 1976-02-05

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175060A (en) * 1961-08-22 1965-03-23 North Electric Co Plunger operated magnetic electric switch
DE1219588B (de) * 1962-10-20 1966-06-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
US3283274A (en) * 1963-10-04 1966-11-01 Falco Angelo De Push button reed switch
CH403923A (de) * 1964-02-21 1965-12-15 Autophon Ag Tastatur mit Schutzrohrkontakten
US3260819A (en) * 1964-07-21 1966-07-12 Wyle Laboratories Manually actuatable switch assembly
US3273091A (en) * 1965-08-19 1966-09-13 Metrodynamics Corp Hermetically-sealed manually-actuated magnetic snap switch
US3593236A (en) * 1970-03-23 1971-07-13 Itt Magnetic switch
US3663781A (en) * 1970-11-23 1972-05-16 Scm Corp Electrical switch having a flexible one-piece actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883074U (de) * 1963-09-18 1963-11-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltvorrichtung mit schutzrohrkontakten.
US3579159A (en) * 1968-05-03 1971-05-18 William T Posey Pushbutton magnetic reed switch
CH493923A (de) * 1968-09-25 1970-07-15 Westinghouse Electric Corp Druckgasschalterantrieb
DD117941A1 (de) * 1974-11-19 1976-02-05

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392483A1 (fr) 1978-12-22
DE2822700C2 (de) 1982-03-25
US4211991A (en) 1980-07-08
FR2392483B1 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356024C3 (de) Tastenbrett
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
EP0295437A2 (de) Drucktasteneinrichtung
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2822700A1 (de) Magnetisch gesteuerter schalter mit kurzzeitkontakt
DE2717136A1 (de) Schalter
DE2104404A1 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE2343838C3 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
EP0028000A1 (de) Drucktaste
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE3942925C2 (de)
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE1615748C3 (de) Einbauschalter mit geteiltem Sockel für federbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder
DE3717431A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2618572A1 (de) Schiebetastenschalter
DE3409286C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2452944B2 (de) Tastenschaltersystem
DE19700125C2 (de) Mehrpolige Schaltvorrichtung
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE3637974A1 (de) Elektrischer schalter
DE7502213U (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee