DE2808841C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2808841C2
DE2808841C2 DE2808841A DE2808841A DE2808841C2 DE 2808841 C2 DE2808841 C2 DE 2808841C2 DE 2808841 A DE2808841 A DE 2808841A DE 2808841 A DE2808841 A DE 2808841A DE 2808841 C2 DE2808841 C2 DE 2808841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
bis
hair
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2808841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808841A1 (de
Inventor
Jean-Francois Grollier
Chantal Paris Fr Fourcadier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2808841A1 publication Critical patent/DE2808841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808841C2 publication Critical patent/DE2808841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein haarkosmetisches Mittel.
Bekanntlich werden die Haare durch Umwelteinflüsse und durch Behandlungen, beispielsweise Entfärbungen, Dauerwellungen oder Färbungen, in unterschiedlichem Maße geschädigt. Dies hat zur Folge, daß die Haare häufig schwierig zu schlichten und zu frisieren sind. Selbst bei fülligem Haar ist es schwierig, eine Frisur mit gutem Aussehen zu erhalten und zu behalten, denn es fehlt dem Haar an Stärke und Sprungkraft.
Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Mängel zu vermeiden, indem man sogenannte Konditionierungsmittel auf das Haar einwirken läßt. Diese sollen das Schlichten und Kämmen der feuchten Haare erleichtern und einen guten Sitz der Frisur dadurch sicherstellen, daß sie dem trockenen Haar Körper, Fülle und Elastizität verleihen.
Insbesondere wurde zu diesem Zweck die Verwendung bestimmter vernetzter Polyaminoamide vorgeschlagen, die in der DE-OS 24 56 638 beschrieben sind.
Bei diesen vernetzten Polyaminoamiden handelt es sich um Konditionierungsmittel, die dem Haar gute Sprungkrafteigenschaften verleihen und eine füllige Frisur sowie einen guten Sitz sicherstellen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß diese Konditionierungsmittel bei wiederholter Anwendung zwar dem Haar nach wie vor Fülle und Elastizität verleihen und auch einen guten Sitz der Frisur sicherstellen, daß sie jedoch einen spröden und geradezu kratzigen Griff verleihen, und zwar insbesondere an den besonders geschädigten Haarspitzen.
Die DE-OS 25 21 960 beschreibt haarkosmetische Mittel, die kationische Polymere der unten angegebenen Formel I enthalten. Diese Mittel erleichert die Behandlung der Haare, indem sie ein besseres Entwirren der Haare ermöglichen und trockenen Haaren Sprungkraft und ein leuchtendes Aussehen verleihen.
Die DE-OS 26 29 922 beschreibt ähnliche kationische Polymere, die ebenfalls das Entwirren feuchter Haare erleichtern und den trockenen Haaren Spannkraft und ein glänzendes Aussehen verleihen.
Die vorliegende Erfindung betrifft haarkosmetische Mittel, enthaltend mindestens ein vernetztes Polyaminoamid, das erhältlich ist durch Polykondensation eines Säurederivats mit einem Polyamin und anschließender Vernetzung mit einem
  • (a) Epihalogenhydrin, Diepoxyd, Dianhydrid, ungesättigtem Anhydrid, zweifach ungesättigtem Derivat, bis-Halogenhydrin, bis-Azetidiniumverbindung, bis-Halogenacylderivat von Diaminen, Alkyl-bis-halogenid;
  • (b) Oligomer, auf Basis der Vernetzungsmittel der vorstehenden Gruppe (a); oder
  • (c) Quaternisierungsprodukt der Vernetzungsmittel der vorstehenden Gruppen (a) und (b), die alkylierbare tertiäre Amingruppierungen aufweisen,
und mindestens ein kationisches Polymeres mit den wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I):
worin:
R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sind, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffaotmen darstellen;
R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sind, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, oder wenn R₂=R₄=CH₃ und R₁=R₃, die Reste R₁ und R₃ auch eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen können, oder
wenn R₂=R₄=R₁=CH₃, der Rest R₃ auch eine Benzylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen kann;
A und B, die gleich oder verschieden sind, einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Kette, einen Rest -(CH₂)n-Z-(CH₂)n-, einen Rest -CH₂-C₆H₄-CH₂- oder einen Rest -CH₂-CH(OH)-CH₂- bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist und Z entweder für die Gruppe -O- oder die Gruppe -NH-CO-NH- steht;
und worin X⊖ für ein Anion steht, das sich von einer in der Kosmetik brauchbaren anorganischen oder organischen Säure ableitet.
X⊖ steht insbesondere für ein Halogenidanion (Bromid, Jodid oder Chlorid) oder ein Anion, das sich von anderen anorganischen Säuren ableitet, wie beispielsweise von Phosphorsäure oder der Schwefelsäure und dergleichen. Es kann auch ein Anion darstellen, das von einer organischen Sulfonsäure oder Carbonsäure abgeleitet ist, insbesondere von einer Alkansäure mit 2 bis 12 C-Atomen (beispielsweise Essigsäure), einer Phenylalkansäure (beispielsweise Phenylessigsäure), von der Benzoesäure, der Milchsäure, der Citronensäure oder der para-Toluolsulfonsäure.
Die im erfindungsgemäßen Mittel verwendbaren vernetzten Polylaminoamidderivate werden durch Vernetzung eines Polyaminoamids erhalten, das durch Polykondensation eines Säurederivats mit einem Polyamin erhalten wurde. Die Verbindungen sind insbesondere in der LU-PS 68 901 bzw. der DE-OS 24 56 638 sowie in der DE-OS 28 08 775 (Zusatzanmeldung zu P 24 56 638) beschrieben.
Das Säurederivat ist ausgewählt unter organischen Dicarbonsäuren, aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit äthylenischer Doppelbindung, den Estern der zuvor genannten Säuren sowie den Mischungen dieser Derivate. Beim Polyamin handelt es sich vorzugsweise um gleichzeitig bis-primäre und mono- oder di-sekundäre Polyalkylenpolyamine, und man kann gewünschtenfalls die Polykondensation teilweise mit einem zweiten Polyamin in einem Anteil von 0 bis 40 Mol-% des zweiten Polyamins, bezogen auf die gesamte Molzahl an Polyaminen, durchführen; bei diesem zweiten Polyamin kann es sich um ein bis-primäres oder bis-sekundäres Amin handeln. Als bis-primäres Polyamin ist das Äthylendiamin oder das Hexamethylendiamin bevorzugt, und als bis-sekundäres Amin ist das Piperazin bevorzugt.
Die Vernetzung erfolgt vorzugsweise mit einem Vernetzungsmittel der nachfolgenden Gruppen:
  • (a) Epihalogenhydrine, Diepoxyde, Dianhydride, ungesättigte Anhydride, zweifach ungesättigte Derivate, bis-Halogenhydrine, bis-Azetidiniumverbindungen, bis-Halogenacylderivate von Diaminen und Alkyl-bis-halogenide;
  • (b) Oligomere, die ausgehend von den Vernetzungsmitteln der vorstehenden Gruppe (a) erhalten wurden, und
  • (c) Quaternisierungsprodukte der Vernetzungsmittel der Gruppen (a) und (b), die alkylierbare tertiäre Amingruppen aufweisen.
Die im erfindungsgemäßen Mittel verwendbaren vernetzten Polyaminoamide weisen vorzugsweise die nachfolgenden Kennzeichen auf:
Sie wurden mit 0,025 bis 0,35 Molekülen Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminoamids erhalten; im allgemeinen wurden sie mit weniger als 0,2 und insbesondere mit weniger als 0,1 Molekülen Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminoamids erhalten;
sie sind in Wasser zu 10% löslich, ohne daß sich ein Gel bildet;
die Viskosität ihrer 10%igen wäßrigen Lösung bei 25°C ist größer 3 mPas und liegt im allgemeinen zwischen 3 und 200, insbesondere zwischen 20 und 50 mPas;
sie enthalten vorzugsweise keine reaktive Gruppe und weisen insbesondere keine alkylierenden Eigenschaften auf und sind chemisch stabil.
Wie gesagt, handelt es sich bei den zur Herstellung dieser Polyaminoamide verwendeten Säuren insbesondere um gesättigte organische Dicarbonsäuren mit 3 bis 10, insbesondere 6 bis 9 Kohlenstoffatomen; hierbei kann man beispielsweise aufführen: Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure, 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Diglycolsäure, Terephthalsäure. Ferner kann man aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren mit äthylenischer Doppelbindung gebrauchen; hierbei kann man beispielsweise nennen: Acrylsäure, Methacrylsäure und Itakonsäure.
Man kann auch die Ester der obengenannten Säuren verwenden, beispielsweise die Methyl- oder Äthylester. Es ist auch möglich, Mischungen dieser beiden oder mehrerer dieser Säuren und/oder deren Ester zu verwenden.
Bei den zur Herstellung der Polyaminoamide brauchbaren Polyaminen handelt es sich insbesondere um Polyamine, deren Alkylengruppen 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen; hier kann man beispielhaft nennen: Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Triäthylentetramin sowie deren Mischungen.
Man kann darüber hinaus auch bis zu 20 Mol-% Hexamethylendiamin oder bis zu 40 Mol-% Äthylendiamin oder Piperazin, bezogen auf 100 Mol Amine, gebrauchen.
Im allgemeinen ist das molare Verhältnis der Reaktionspartner, d. h. des Polyamins und des Säurederivats, im wesentlichen gleich 1. Man kann jedoch auch einen leichten Überschuß des Polyamins einsetzen, wobei das molare Verhältnis Polyamin zu Säurederivat vorzugsweise kleiner oder gleich 1,2 ist.
Die Herstellung der im erfindungsgemäßen Mittel brauchbaren Polyaminoamide ist in der obenerwähnten luxemburgischen Patentschrift beschrieben oder zu der dort beschriebenen Herstellungsweise analog. Die auf diese Weise erhaltenen Polyaminoamide werden anschließend durch Zusatz eines Vernetzungsmittels vernetzt. Man gebraucht als Vernetzungsmittel beispielsweise Epichlorhydrin, Diglycidyläther, N,N′-bis-Epoxypropylpiperazin, Butantetracarbonsäure-Dianhydrid, Pyromellitsäure-Dianhydrid, oder zweifach ungesättigte Derivate, beispielsweise Divinylsulfon und Methylen-bis-acrylamid, beispielsweise mit 1 oder 2 Mol Dimethylsulfat quaternisiertes N,N′-bis-Epoxypropylpiperazin, Piperazin-bis-acrylamid, ein durch Einwirkung eines Überschusses an Piperazin-bis-acrylamid auf Piperazin erhaltenes zweifach ungesättigtes Oligomeres, ein durch Einwirkung eines Überschusses an Epichlorhydrin auf Piperazin und gegebenenfalls anschließende Quaternisierung des erhaltenen Produkts, beispielsweise mit Dimethylsulfat, erhaltenes oligomeres bis- Halogenhydrin, 1,3-bis-Piperazinyl-2-propanol, das mit Epichlorhydrid quaternisiert ist, Piperazin-bis-chloracetamid, Piperazin-bis-omega-bromundecanamid, bifunktionelle Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel II:
worin:
x₁ eine ganze Zahl zwischen 0 und 7 darstellt;
A₁ eine Gruppe
bedeutet, worin R₃′ für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht;
R₁′ und R₂′ eine niedrige Alkylgruppe oder niedrige Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen;
B₁ einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest
bedeutet, worin y₁ eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt; insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen A₁ für
steht, R₁′ und R₂′ eine niedrige Alkylgruppe, insbesondere Methyl, darstellen und worin x₁ gleich 0 ist; hierbei kann man insbesondere das bis-Epoxypropyldimethylammoniumchlorid und dergleichen nennen.
Die Anteile an einzusetzenden Vernetzungsmitteln variieren je nach Art des Polyaminoamids und des Vernetzungsmittels. Sie können leicht bestimmt werden, indem man das gewünschte Vernetzungsmittel zu einer wäßrigen Lösung des Polyaminoamids zugibt, bis deren Viskosität bei einer 10%igen Lösung bei 25°C zwischen 3 Centipoise und der dem Gelzustand entsprechenden Viskosität liegt. Hierbei muß das vernetzte Polyaminoamid in Wasser löslich bleiben.
Abgesehen von den in der Lu-PS 68 901 und der DE-OS 28 08 775 beschriebenen Polyaminoamiden kann man auch erfindungsgemäß die folgenden vernetzten Polyaminoamide gebrauchen:
- die unter anderem in der französischen Patentschrift Nr. 15 83 363 beschriebenen Verbindungen.
Bevorzugte Polymere dieses Typs sind die Copolymeren aus Adipinsäure/Dialkylaminohydroxyalkyl-dialkylentriamin, worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise für Methyl, Äthyl oder Propyl steht.
Verbindungen, die zu besonders bemerkenswerten Ergebnissen führen, sind die Copolymeren aus Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyl- diäthylentriamin, die unter der Handelsbezeichnung Cartar´tine F, F₄ oder F₈ vertrieben werden;
- die durch Reaktion eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Amingruppen und mindestens eine sekundäre Amingruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure erhaltenen Polymeren. Bei der Dicarbonsäure handelt es sich um Diglycolsäure und gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Das molare Verhältnis zwischen Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure liegt zwischen 0,8 : 1 und 1,4 : 1. Das erhaltene Polyamid wird dann mit Epichlorhydrin in einem molaren Verhältnis Epichlorhydrin zu sekundärer Amingruppe des Polyamids zwischen 0,5 : 1 und 1,8 : 1 umgesetzt. Diese Polymeren sind in den US-Patentanschriften 32 27 615 und 29 61 347 beschrieben.
Besonders bevorzugte Polymere dieses Typs sind die unter der Handelsbezeichnung Hercosett 57 und im Falle des Copolymeren aus Adipinsäure/ Epoxypropyldiäthylentriamin unter der Handelsbezeichnung PD 170 oder Delsette 101 vertriebenen Produkte.
Von den erfindungsgemäß gebrauchten Polyaminoamiden kann man nennen:
Verbindung B₁, bei der es sich um die in Beispiel Ia der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung handelt. Diese wird durch Polykondensation einer äquimolaren Mischung aus Diäthylentriamin und Adipinsäure, gefolgt von Vernetzen des erhaltenen Polymeren mit Epichlorhydrin in einer Menge von 11 Mol Epichlorhydrin auf 100 Amingruppen, erhalten.
Die Verbindung B₂, bei der es sich um die in Beispiel Ib der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung handelt. Sie ist durch Vernetzung eines Polykondensationsprodukts aus Diäthylentriamin/Adipinsäure (äquimolar) mit Methylen-bis-acrylamid (12,1 Mol pro 100 Amingruppen des Polyaminoamids) erhalten.
Die Verbindung B₃, bei der es sich um die in Beispiel Ic in der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung handelt. Sie wird ausgehend vom selben Polykondensationsprodukt wie Verbindung B₂ erhalten, ist jedoch mit 7,3 Mol Vernetzungsmittel pro 100 Amingruppierungen des Polyaminoamids mit N,N′-bis-Epoxypropylpiperazin vernetzt.
Verbindung B₄, bei der es sich um die in Beispiel IIIb der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung handelt. Sie ist durch Polykondensation einer äquimolaren Mischung aus Triäthylentetramin und Adipinsäure und anschließende Vernetzung mit Methylen-bis-acrylamid in einem Verhältnis von 3,4 Mol Vernetzungsmittel pro 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts, erhalten.
Verbindung B₅, bei der es sich um die in Beispiel IVa der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung handelt. Sie ist durch äquimolare Polykondensation des Reaktionsprodukts aus 2 Mol Methylitakonat mit 1 Mol Äthylendiamin und Diäthylentriamin, erhalten. Man vernetzt mit Epichlorhydrin in einem Verhältnis von 2,2 Mol pro 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts.
Verbindung B₆, bei der es sich um die in Beispiel IVb der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung handelt. Sie ist mit demselben Polykondensationsprodukt wie das Produkt B₅ erhalten, jedoch mit Methylen-bis-acrylamid vernetzt, und zwar in einem Verhältnis von 16 Mol Vernetzungsmittel pro 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts.
Bei der Verbindung B₇ handelt es sich um die in Beispiel IIIa der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung. Sie wird mit demselben Polykondensationsprodukt wie B₄ erhalten, ist jedoch mit Epichlorhydrin vernetzt (7,8 Mol pro 100 Amingruppen des Polykondensationsprodukts).
Bei der Verbindung B₈ handelt es sich um die in Beispiel VIa der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung. Sie wird durch Polykondensation des Reaktionsprodukts aus Methylmethacrylat (2 Mol) und Äthylendiamin (1 Mol) mit Diäthylentriamin (1 Mol) und anschließende Vernetzung mit Methylen-bis-acrylamid (21,4 Mol auf 100 Amingruppen des Polykondensationsprodukts) erhalten.
Bei der Verbindung B₉ handelt es sich um die in Beispiel IIa der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung. Sie wird durch Polykondensation von Adipinsäure (3 Mol) und einer Mischung aus Piperazin (1 Mol) und Diäthylentriamin (2 Mol) und anschließende Vernetzung mit Epichlorhydrin (13,2 Mol auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts) erhalten.
Die Verbindung B₁₀ wird ausgehend von dem gleichen Polykondensationsprodukt wie B₁ erhalten, das mit N,N′-bis-Acryloylpiperazin vernetzt ist.
Die Verbindung B₁₁ wird ausgehend von dem gleichen Polykondensationsprodukt wie für B₁ erhalten, das mit dem nachfolgenden Produkt vernetzt ist:
Dieses Produkt wird durch Reaktion von Epichlorhydrid und Piperazin in molaren Verhältnissen von 5 : 4 erhalten. Man verwendet 8,5 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsproduktes.
Die Verbindung B₁₂ wird ausgehend von demselben Polykondensationsprodukt wie für B₁ und anschließende Vernetzung mit dem Produkt der Formel:
erhalten.
Die Verbindung B₁₃ wird ausgehend von demselben Polykondensationsprodukt wie für B₁ erhalten, wobei man mit dem nachfolgenden Produkt der Formel vernetzt:
Dieses Produkt wird durch Reaktion des Piperazin-bis-acrylamids mit Piperazin in molaren Anteilen von 3 : 2 hergestellt. Man verwendet 10,2 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts.
Die Verbindung B₁₄ wird ausgehend vom selben Polykondensationsprodukt wie für B₁ erhalten, wobei man mit dem Produkt der nachstehenden Formel vernetzt:
Man verwendet 6,33 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts. Das Vernetzungsmittel wird durch Quaternisierung des für Verbindung B₁₁ verwendeten Vernetzungsmittels mit Dimethylsulfat erhalten.
Die Verbindung B₁₅ wird ausgehend von demselben Polykondensationsprodukt wie für Verbindung B₁ erhalten, wobei man mit dem Produkt der nachstehenden Formel vernetzt:
Man verwendet 9,8 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts.
Die Verbindung B₁₆ wird ausgehend von demselben Polykondensationsprodukt wie für Verbindung B₁ erhalten, wobei man mit der Verbindung der nachstehenden Formel vernetzt:
Man verwendet 7,6 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts.
Bei der Verbindung B₁₇ handelt es sich um die in Beispiel Va der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung. Sie wird durch Polykondensation einer Mischung aus 2 Mol Methylacrylat und 1 Mol Äthylendiamin mit Diäthylentriamin (1 Mol) und anschließende Vernetzung des Polykondensationsprodukts mit Epichlorhydrin (11 g auf 200 g Polykondensationsprodukt) erhalten.
Bei der Verbindung B₁₈ handelt es sich um die in Beispiel Id der luxemburgischen Patentschrift Nr. 68 901 beschriebene Verbindung. Sie wird ausgehend von demselben Polykondensationsprodukt wie für Verbindung B₁ durch Vernetzung mit Divinylsulfon in einem Verhältnis von 13,9 Mol Divinylsulfon auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts, erhalten.
Bei der Verbindung B₁₉ handelt es sich um ein Polykondensationsprodukt aus Adipinsäure und Diäthylentriamin, das mit bis-Epoxypropyldimethylammoniumchlorid quaternisiert ist. Diese Verbindung wird unter der Handelsbezeichnung Cartaretine F.4 und F.8 von der Firma Sandoz vertrieben.
Die Verbindung B₂₀ wird ausgehend von demselben Polykondensationsprodukt wie für Verbindung B₁ durch Vernetzung mit dem Produkt der nachfolgenden Formel erhalten:
Dieses Produkt wird durch Reaktion von 1,3-bis-Piperazinyl-2- propanol (50 g) mit Epichlorhydrin (43,5 g) erhalten. Man verwendet 8 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Mol Amingruppierungen des Polykondensats.
Die Verbindung B₂₁ wird ausreichend von demselben Polykondensationsprodukt wie für Verbindung B₁ erhalten, und zwar durch Vernetzung des Reaktionsprodukts aus Piperazin (3 Mol), Epichlorhydrin (4 Mol) und Natriumhydroxyd (2 Mol). Man verwendet 5,8 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Mol Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts.
Die Verbindung B₂₂ wird ausgehend von demselben Polykondensationsprodukt wie für Verbindung B₁ erhalten, und zwar durch Vernetzung mit einem Vernetzungsmittel statistischer Zusammensetzung, das durch Reaktion von Piperazin (2 Mol), Epichlorhydrin (3 Mol) und Natriumhydroxyd (1 Mol) erhalten wurde. Man verwendet 7,36 Mol Vernetzungsmittel auf 100 Amingruppierungen des Polykondensationsprodukts.
Bei der Verbindung B₂₃ handelt es sich um ein Copolymeres aus Adipinsäure und Epoxypropyldiäthylentriamin (Delsette 101).
Bei den quaternisierten Polymeren der allgemeinen Formel I, die im erfindungsgemäßen Mittel zusammen mit den genannten vernetzten Polyaminoamiden verwendet werden, handelt es sich insbesondere um diejenigen, in denen:
R₁ und R₂ eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe, eine 2-Hydroxyäthylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe oder eine 3-Hydroxypropylgruppe bedeuten;
R₃ und R₄ einen Methyl-, Äthyl- oder n-Propylrest bedeuten, oder falls R₂=R₄=R₁=CH₃, der Rest R₃ eine Alkylgruppe mit C₈ bis C₁₂, eine Cyclohexylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt; oder, falls R₂=R₄=CH₃ und R₁=R₃, die Reste R₁ und R₃ eine Alkylgruppe mit C₂ bis C₈ bedeuten;
A und B, die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe
-CH₂-C₆H₄-CH₂- oder -(CH₂)y-CH(E)-(CH₂)x-CH(K)-(CH₂)t-
bedeuten, worin x, y und t ganze Zahlen zwischen 0 und 11 bedeuten, wobei die Summe (x+y+t) größer oder gleich 0 und kleiner 18 ist, und worin E und K ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 18 Kohlenstoffaotmen bedeuten;
oder worin A und B eine 2-Hydroxypropylengruppe, eine zweiwertige Äthylenoxyäthylengruppe oder Propylenoxypropylengruppe oder eine Gruppe
-(CH₂)₃-NH-CO-NH-(CH₂)₃-
bedeuten.
Die im erfindungsgemäßen Mittel brauchbaren quaternisierten Polymeren sind bekannt. Sie können beispielsweise nach den in den deutschen Patentanmeldungen P 25 21 960.7 und P 26 29 922.9 beschriebenen Verfahren sowie nach dem in der französischen Patentanmeldung Nr. 74 19 711 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Im erfindungsgemäßen Mittel liegen die vernetzten Polyaminoamide in einem Anteil von 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, und die quaternisierten Polymeren in einem Anteil von 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich auch 0,2 bis 2 Gew.-% eines gegebenenfalls polyäthoxylierten (beispielsweise mit bis zu 20 Mol Äthylenoxyd) Fettalkoholphosphorsäureesters. Bei dem Fettalkohol handelt es sich insbesondere um einen Alkohol mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ungesättigt ist. Von diesen Phosphorsäureestern kann man insbesondere die Handelsprodukte Divaline SO und Divaline SO Neu (Zschimmer & Schwarz) und Hostaphat (Hoechst) nennen. Diese Verbindungen verleihen dem Haar besonderen Glanz und besondere Weichheit.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in Form wässeriger oder wässerig-alkoholischer Lösungen (wobei es sich beim Alkohol um einen niedrigen Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol handelt) oder in Form von Cremes, Gels oder Emulsionen, vorliegen. Außer den zuvor erwähnten Bestandteilen, können die erfindungsgemäßen Mittel im allgemeinen ein üblicherweise in haarkosmetischen Mitteln verwendetes Adjuvans enthalten. Bei den in diesen kosmetischen Mitteln üblicherweise vorliegenden Adjuvantien handelt es sich beispielswiese um Parfums, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Emulgiermittel und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Mittel bilden insbesondere Behandlungsmittel zur Anwendung vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, vor oder nach einer Shampoonierungsbehandlung, vor oder nach einer Dauerwellbehandlung, um Färbeprodukte, Shampoos, Spüllotionen zur Anwendung vor oder nach einer Shampoonierungsbehandlung, zwischen zwei Shampoonierungsbehandlungen, vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, oder vor oder nach einer Dauerwellbehandlung, um Wasserwellotionen, Fönlotionen oder Restrukturierungslotionen.
1. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form einer pflegenden Creme vorliegt, werden diese Cremes mit einem Träger formuliert, der auf der Grundlage von Seifen oder Fettalkoholen in Gegenwart von Emulgiermitteln gebildet ist. Die Seifen können ausgehend von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren zu C₁₂ bis C₁₈ (wie beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure) in Konzentrationen zwischen 10 und 30%, sowie Alkalinisierungsmitteln (wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Ammoniak, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin) gebildet sein.
Diese Cremes können zusätzlich zur Mischung aus quaternärem Polymeren, dem Polyaminoamid und der Seife auch Adjuvantien, wie Fettamide und Fettalkohole, enthalten.
Von den Fettamiden kann man insbesondere die nachfolgenden Verbindungen gebrauchen: die Mono- oder Diäthanolamide der Kokosfettsäuren, Laurinsäure oder Ölsäure, und zwar in Konzentrationen zwischen 0 und 10%.
Von den Fettalkoholen kann man insbesondere Oleylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Isostearylalkohol, in Konzentrationen zwischen 0 und 10%, verwenden.
Die Cremes können auch ausgehend von natürlichen oder synthetischen Alkoholen mit C₁₂ bis C₁₈ in Mischung mit Emulgiermitteln, formuliert sein. Von den Fettalkoholen kann man insbesondere die folgenden nennen: Kokosfettalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Hydroxystearylalkohol, und zwar in Konzentrationen zwischen 5 und 25%.
Die Emulgiermittel können zu den nachfolgenden Klassen gehören:
Oxyäthylierte oder polyglycerierte Fettalkohole, beispielsweise mit 10 bis 30 Mol Äthylenoxyd polyäthoxylierter Oleylalkohol, mit 6 bis 10 Mol Äthylenoxyd oxyäthylierter Cetylalkohol, mit 10 Mol Äthylenoxyd oxyäthylierter Cetylstearylalkohol, mit 30 Mol Äthylenoxyd oxyäthylierter Oleocetylalkohol, mit 10 bis 15 oder 20 Mol Äthylenoxyd oxyäthylierter Stearylalkohol, mit 4 Mol Glycerin polyglycerierter Oleylalkohol, sowie die synthetischen Fettalkohole mit C₉ bis C₁₅, die mit 5 oder 10 Mol Äthylenoxyd polyoxyäthyliert sind. Diese "nicht-ionischen" Emulgiermittel liegen in einem Anteil von 5 bis 25 Gew.-% vor.
Gegebenenfalls oxyäthylierte Alkylsulfate, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumcetylstearylsulfat, Triäthanolamincetylstearylsulfat, Mono- oder Triäthanolaminlaurylsulfat, oxyäthyliertes (mit 2,2 Mol Äthylenoxyd beispielsweise) Natriumlauryläthersulfat und oxyäthyliertes Monoäthanolaminlauryläthersulfat (beispielsweise mit 2,2 Mol Äthylenoxyd). Diese Emulgiermittel liegen in Konzentrationen zwischen 3 und 15 Gew.-% vor.
Die erfindungsgemäßen Cremes können außer den Polymeren auch Adjuvantien, wie Fettamide enthalten. Von diesen kann man beispielsweise das Oleyldiäthanolamid, das Kokosmono- oder Diäthanolamid und das Stearylmonoäthanolamid nennen. Diese Adjuvantien liegen in Konzentrationen zwischen 0 und 10% vor.
2. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form einer Färbecreme vorliegt, so enthält diese außer dem quaternären Polymeren und dem vernetzten Polyaminamid auch noch verschiedene Bestandteile, mit deren Hilfe es möglich ist, daß das Mittel in Form von Creme vorliegt, die den zuvor beschriebenen Cremes analog ist. Zu diesen Cremes gibt man ein Alkalinisierungsmittel und Farbstoffe.
Der pH dieser Mittel liegt im allgemeinen zwischen 9 und 11 und kann durch Zugabe eines geeigneten Alkalinisierungsmittels zum Farbträger eingestellt werden. Man kann beispielsweise Ammoniak, Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin, zugeben.
Die Farbstoffe gehören zur Klasse der Oxydationsfarbstoffe, zu denen man auch Direktfarbstoffe, wie Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Nitrobenzolfarbstoffderivate, Indaminfarbstoffe, Indoanilinfarbstoffe, Indophenolfarbstoffe, oder andere Oxydationsfarbstoffe, wie Leukoderivate dieser Verbindungen, zugeben kann.
Bei den genannten "Oxydationsfarbstoffen" handelt es sich um aromatische Diamin-, Aminophenol- oder Phenolverbindungen. Diese aromatischen Verbindungen sind Farbstoffvorläufer und werden durch Kondensation in Gegenwart eines starken Überschusses an Oxydationsmittel, im allgemeinen Wasserstoffperoxyd, in Farbstoffe überführt. Bei den Oxydationsfarbstoffen unterscheidet man einerseits die sogenannten "Basen", bei denen es sich um Diamine oder um Mono- oder Diaminophenole (ortho- oder para-Derivate) handelt, und andererseits die sogenannten "Modifikatoren", bei denen es sich um m-Diamine, m-Aminophenole oder Polyphenole handelt.
Bei den hauptsächlich verwendeten "Basen" handelt es sich insbesondere um p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, Chlor- p-phenylendiamin, p-Aminodiphenylamin, o-Phenylendiamin, o-Toluylendiamin, 2,5-Diaminoanisol, o-Aminophenol und p-Aminophenol.
Bei den hauptsächlich verwendeten "Modifikatoren" handelt es sich insbesondere um: m-Phenylendiamin, m-Toluylendiamin, 2,4-Diaminoanisol, m-Aminophenol, Pyrocatechin, Resorcin, Hydrochinon, alpha-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin und 2,6-Diaminopyridin.
Die "Basen" werden bisweilen auch als "basische Oxydationsfarbstoffe" bezeichnet. Die "Modifikatoren" werden bisweilen auch "Kuppler" genannt.
3. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Shampoos vorliegt, enthält es außer dem quaternisierten Polymeren und dem vernetzten Polyaminoamid mindestens ein anionisches, kationisches, nicht-ionisches oder amphoteres Detergens.
Unter den anionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man insbesondere die nachfolgenden Verbindungen sowie deren Mischungen nennen:
Alkalisalze, Magnesiumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze oder Aminoalkoholsalze der folgenden Verbindungen:
Alkylsulfat, Alkyläthersulfate, deren Alkylrest eine lineare Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist, sulfatierte Alkylamide und äthoxylierte Äthersulfate mit linearen Ketten zu C₁₂ bis C₁₈, sulfatierte Monoglycerid-alkylaryl- polyäthersulfate;
Alkylsulfonate, deren Alkylrest eine lineare Kette mit C₁₂ bis C₁₈ aufweist, sulfonierte Alkylamide, Alkylarylsulfonate, sulfonierte alpha-Olefine mit linearen Ketten zu C₁₂ bis C₁₈;
Alkylsulfosuccinate, Alkyläthersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, deren Alkylrest eine lineare Kette mit C₁₂ bis C₁₈ aufweist;
Alkylsulfosuccinamate, deren Alkylrest eine lineare Kette mit C₁₂ bis C₁₈ aufweist;
Alkylsulfoacetate, deren Alkylrest eine Kette mit C₁₂ bis C₁₈ aufweist;
Alkylphosphate, Alkylätherphosphate, deren Alkylrest eine Kette mit C₁₂ bis C₁₈ aufweist;
Alkylsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidopolypeptidate, Alkylisäthionate, Alkyltaurate, deren Alkylrest eine Kette mit C₁₂ bis C₁₈ aufweist;
Fettsäuren, wie Ölsäure, Rizinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Kokosölfettsäuren oder hydrierte Kokosölfettsäuren, Carbonsäuren von polyglycerierten Äthern der Formel
Alk-(OCH₂-CH₂)n₁-OCH₂-CO₂H
worin Alk eine lineare Kette mit C₁₂ bis C₁₈ darstellt und n₁ eine ganze Zahl bedeutet, die zwischen 5 und 15 variieren kann.
Von den kationischen oberflächenaktiven Verbindungen, die erfindungsgemäß alleine oder in Mischung gebraucht werden können, kann man insbesondere nennen:
Salze von Fettaminen, wie Alkylaminacetate;
quaternäre Ammoniumsalze, beispielsweise Alkyldimethylbenzylammonium-, Alkyltrimethylammonium-, Alkyldimethylhydroxyäthylammonium-, Dimethyldistearylammonium-Chlorid und -Bromid, Alkylamidoäthyltrimethylammonium-Methylsulfat, Alkylpyridiniumsalze, Derivate des Imidazolins.
Man kann auch Verbindungen mit kationischem Charakter nennen, beispielsweise Aminoxyde (Alkyldimethylaminoxyd oder Alkylaminoäthyldimethylaminoxyd).
Unter den nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen, die gegebenenfalls in Mischung mit den zuvor genannten anionischen Verbindungen verwendet werden können, kann man insbesondere nennen:
Kondensationsprodukte eines Monoalkohols, eines α-Diols, eines Alkylphenols oder eines Amids mit Glycidol, beispielsweise die Verbindungen der Formel
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂-O)n₂H
worin R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Rest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, sowie deren Mischungen, wobei die aliphatischen Ketten Äther-, Thioäther- und Hydroxymethylengruppen aufweisen können, bedeutet und worin N₂ eine ganze Zahl wie beispielsweise 1n₂10 darstellt; Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin 1n₃10 ist;
polyäthoxylierte oder polyglycerierte Alkohole, Alkylphenole oder Fettsäuren mit linearer Fettkette zu C₈ bis C₁₈, die meistens 2 bis 15 Mol Äthylenoxyd enthalten;
Copolymere aus Äthylenoxyd und Propylen;
Kondensationsprodukte aus Äthylenoxyd und Propylen mit Fettalkoholen;
polyäthoxylierte Fettamide;
polyäthoxylierte Fettamine;
Äthanolamide;
Glycolfettsäureester;
Sorbitfettsäureester;
Saccharosefettsäureester.
Von den amphoteren oberflächenaktiven Substanzen, die im erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden können, kann man insbesondere nennen:
Alkylaminomono- und -dipropionate;
Betaine, beispielsweise N-Alkylbetaine, N-Alkylsulfobetaine, N-Alkylamidobetaine;
Cycloimidiniumverbindungen (Alkylimidazoline).
Alle diese Detergentien sowie die zahlreichen anderen, hier nicht genannten, jedoch in den erfindungsgemäßen Shampoos brauchbaren Detergentien sind bekannt und in der Literatur beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Shampoos können auch verschiedene Adjuvantien, wie beispielsweise Parfums, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Schaumstabilisatoren, Weichmacher, und/oder ein oder mehrere kosmetische Harze, enthalten.
An diesen Shampoos liegt die Konzentration an Detergens im allgemeinen zwischen 3 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels; sie liegt vorzugsweise bei 3 bis 20%. Der pH liegt im allgemeinen zwischen 3 und 9.
4. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form einer Lotion vorliegt, kann als Frisierlotion, als Fönlotion (bisweilen als "brushing-Lotion" bezeichnet), als nicht auszuspülende Wasserwellverstärkungslotion, als auszuspülende Lotion (als "Spülung" bezeichnet), als Restrukturierungslotion und dergleichen, vorliegen.
Die auszuspülenden Lotionen sind vorstehend definiert.
Unter Fönlotionen oder "brushing-Lotionen" versteht man eine Lotion, die nach dem Shampoonieren angewendet wird und die das In-Form-legen des Haars begünstigt. Dieses Formlegen wird mit den feuchten Haaren mit Hilfe einer Bürste durchgeführt, während man gleichzeitig das Haar mit Hilfe eines Handföns trocknet.
Unter nicht auszuspülenden Lotionen zur Verstärkung der Wasserwellung versteht man eine Lotion, die nach dem Shampoonieren und vor der Wasserwellung zur Anwendung gebracht wird. Diese Lotion wird nicht durch Spülen entfernt. Sie erleichtert die anschließende Wasserwelle und verbessert die Beständigkeit der Frisur.
Die genannten Lotionen enthalten in wässeriger, alkoholischer oder wässerig-alkoholischer Lösung mindestens ein quaternisiertes Polymeres und mindestens ein vernetztes Polyaminoamid mit den vorstehenden Definitionen. Sie können darüber hinaus auch die folgenden Bestandteile enthalten:
filmbildende Polymere, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat, Copolymere, die aus der Copolymerisation von Vinylacetat und einem Alkylvinyläther herrühren.
Unter den bevorzugten Harzen kann man nennen: das Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 70 000, Copolymere aus Polyvinylpyrrolidon (PVP)/Vinylacetat (AV) mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 200 000, wobei das Verhältnis PVP : AV zwischen 30 : 70 und 70 : 30 liegt, die Terpolymeren aus Methylmethacrylat (15 bis 25%)/Stearylmethacrylat (18 bis 28%)/gegebenenfalls mit Dimethylsulfat quaternisiertem Dimethylaminoäthylmethacrylat (52 bis 62%).
Copolymere aus quaternären Polyvinylpyrrolidonen, beispielsweise das Polymere mit einem Molekulargewicht in der Größenordnung von 1 000 000, das unter der Handelsbezeichnung "Gafquat 755" von der GAF Corporation vertrieben wird, und das Polymere mit einem Molekulargewicht in der Größenordnung von 100 000, das unter der Handelsbezeichnung "Gafquat 734" von der GAF Corporation vertrieben wird, kationische, gepfropfte Copolymere, die von der Copolymerisation von 3 bis 95 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 3 bis 95 Gew.-% Dimethylaminoäthylmethacrylat und 2 bis 50 Gew.-% Polyäthylenglycol herrühren, wie beispielsweise die in der deutschen Patentanmeldung P 26 23 692.0 der Anmelderin beschriebenen Verbindungen, kationische Polymere, die aus der Kondensation von Piperazin oder seinen Derivaten (1) mit bifunktionellen Verbindungen, wie Alkyl- oder Alkylaryldihalogeniden, bis-Epoxyden, Epihalogenhydrinen, zweifach ungesättigten Verbindungen und/oder (2) mit einem primären Amin, dessen zwei Wasserstoffatome substituiert sein können und das sich als eine bifunktionelle Verbindung verhält, (3) gleichzeitig mit einem Epihalogenhydrin und einem hydroxylierten Amin, wie Diglycolamin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, oder mit einer Aminosäure, wie Glycocoll, quaternisierten Cellulosen, wie "JR 400", das von der Firma Union Carbide vertrieben wird, herrühren.
In diesen Lotionen liegt die Konzentration an Polymerem im allgemeinen zwischen 0,1% und 5%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 3%. Der pH liegt im allgemeinen zwischen 3 und 9.
Unter Spüllotionen versteht man im allgemeinen eine Lotion, die man vor oder nach dem Shampoonieren, oder zwischen zwei Shampoonierungen, vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, vor oder nach einer Dauerwellung anwendet, um einen Konditionierungseffekt beim Haar zu erhalten, und die man nach einer Verweilzeit aus dem Haar ausspült.
Diese Mittel können sein:
wässerige oder wässerig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten;
Emulsionen;
oder Gele.
Diese Mittel können in Form eines unter Druck befindlichen Aerosols vorliegen.
Bei den brauchbaren oberflächenaktiven Substanzen handelt es sich hauptsächlich um nicht-ionische oder kationische oberflächenaktive Substanzen, wie die im Zusammenhang mit den Shampoos beschriebenen Substanzen. Insbesondere kann man nennen:
Kondensationsprodukte eines Monoalkohols, eines α-Diols, eines Alkylphenols oder eines Amids mit Glycidol, beispielsweise die Verbindungen der Formel
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂-O)n₂-H
worin R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Rest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und deren Mischungen bedeutet, wobei die aliphatischen Ketten auch Äther-, Thioäther- und Hydroxymethylengruppierungen aufweisen können, und worin 1n₂10 ist; Verbindungen der Formel
worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt und worin 1n₃10 ist;
polyäthyoxylierte oder polyglycerierte Alkohole, Alkylphenole oder Fettsäuren mit linearer Fettkette zu C₈ bis C₁₈, die häufig auch 2 bis 15 Mol Äthylenoxyd aufweisen.
Die Konzentration an oberflächenaktiver Substanz kann von 0 bis 7% variieren.
Man kann auch anionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel zusetzen.
Falls die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Emulsionen vorliegen, können sie nicht-ionisch oder anionisch sein. Die nicht- ionischen Emulsionen bestehen aus einer Mischung von Ölen und/oder Wachsen, Fettalkoholen und polyäthoxylierten Fettalkoholen, wie beispielsweise Stearylalkohol oder polyäthoxyliertem Cetylstearylalkohol. Man kann zu diesen Mitteln Kationen zugeben.
Die anionischen Emulsionen sind ausgehend von Seifen gebildet. Man kann die unter der Handelsbezeichnung Imwitor 960 K von Dynamit Nobel vertriebene Emulsion nennen sowie die unter den Handelsbezeichnungen Lameform ZEM, LPM und NSM von der Soci´t´ Grunau vertriebenen Emulsionen.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Gels vorliegen, enthalten sie Verdickungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln.
Bei den Verdickungsmitteln kann es sich um Natriumalginat oder um Gummi arabicum oder um Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, handeln. Man kann auch eine Verdickung der Lotionen erreichen, indem man mit Polyäthylenglycolen und Polyäthylenglycolstearaten oder -distearaten oder mit Phosphorsäureestern und -amiden vermischt.
Die Konzentration an Verdickungsmittel kann von 0,5 bis 30%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, variieren.
Der pH der Spüllotionen variiert im allgemeinen von 2 bis 9,5.
Falls die erfindungsgemäßen Mittel als Restrukturierungslotionen vorliegen, enthalten sie Produkte zur Verstärkung der Keratinkette des Haars. Zu dieser Klasse von Produkten gehören die methylolierten Derivate, beispielsweise die in den französischen Patentschriften Nr. 15 27 085 und 15 19 979 der Anmelderin beschriebenen Verbindungen.
Wie zuvor erwähnt, kann man mit den erfindungsgemäßen Mitteln das Auftreten eines rauhen Griffs der Haare, der im allgemeinen im Zuge der wiederholten Anwendung von bekannten Konditionierungslotionen beobachtet wird, die lediglich vernetzte Polyaminoamide der zuvor definierten Art enthalten, vermeiden. Verwendet man die vernetzten Polyaminoamide zusammen mit anderen kationischen Mitteln, insbesondere mit anderen polymeren kationischen Mitteln (wie beispielsweise Gafquat), so beobachtet man selbst nach mehreren Shampoonierungsbehandlungen keinerlei Abnahme dieses "Kratzeffekts".
Darüber hinaus wurde festgestellt, daß bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel auf das Haar auch gleichzeitig das Haar gegen die Auswirkungen früherer kosmetischer Behandlungen, die zu einer Schädigung des Haars geführt haben, geschützt wird. Derartige frühere kosmetische Behandlungen sind beispielsweise Färbungen, Entfärbungen, Dauerwellbehandlungen und dergleichen. Es wurde festgestellt, daß die gemeinsame Verwendung der vernetzten Polyaminoamide mit der besonderen Klasse der hier definierten quaternisierten Polymeren zu einer Schutzwirkung für das Haar führt. Man beobachtet keinerlei derartige Wirkung, wenn man diese vernetzten Polyaminoamide zusammen mit anderen kationischen Mitteln verwendet.
Die Mittel erhöhen auch die Festigkeit der Haare. Darüber hinaus führt die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel auf das Haar zu keinerlei schädlichen oder unerwünschten Wirkungen, beispielsweise hinsichtlich eines gegebenenfalls zu befürchtenden fettigen Griffs des Haars und dergleichen.
Die Anwendung der Mittel erfolgt, indem man sie auf das Haar in einer Menge aufträgt, die ausreicht, den gewünschten Konditionierungseffekt zu erzielen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
Obgleich die durch die Buchstaben A und B bezeichneten Verbindungen im allgemeinen während der Herstellung des Mittels in Form einer Lösung eingebracht werden, findet sich in den die Formulierung darstellenden Tabellen lediglich die Gewichtsangabe an aktivem Material.
Falls in den Beispielen Parfum verwendet wird, liegt es zu 0,1 bis 0,2 Gew.-% vor. Falls im erfindungsgemäßen Mittel Farbstoffe vorliegen, obgleich das jeweilige Mittel nicht als Färbemittel formuliert ist, machen diese 0,01 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, aus. Eine alkoholische Lösung mit "n" Grad enthält n% Volumina Alkohol.
Beispiel 1 Behandlungscreme
1a) Man stellt eine Creme folgender Zusammensetzung her:
Cetylstearylalkohol|15 g
Oleinsäurediäthanolamid 3 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
Verbindung A₁ 1,0 g
Verbindung B₁ 0,5 g
saurer Phosphorsäureester von Oleinalkohol, oxyäthyleniert, unter der Handelsbezeichnung Divaline SO von Zschimmer & Schwarz vertrieben 1,0 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man trägt 10 bis 15 g dieser Creme auf sauberes, feuchtes und abfrottiertes Haar auf, wobei man darauf achtet, daß das Haar gut damit getränkt wird, läßt 10 Minuten einwirken und spült dann.
Das feuchte Haar läßt sich gut entwirren und ist seidig im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet unter der Haube. Das getrocknete Haar läßt sich leicht kämmen und faßt sich seidig an; es ist glänzend, hat Spannkraft und Volumen.
Verbindung A₁ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-; B=(CH₂)₆-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Cl⁻
Man erhält analoge Ergebnisse mit den Cremes der folgenden Zusammensetzungen:
1b)
Cetyl-Stearylalkohol 20 g
Oleinsäurediäthanolamid 2 g
Natriumcetylstearylsulfat 2 g
Verbindung A₂ 1,3 g
Verbindung B₁ 1 g
Divaline SO 0,8 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₂ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₆-; B=-(CH₂)₄-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻
1c)
Cetylalkohol 15 g
Kokosfettsäuremonoäthanolamid 4 g
Ammoniumlaurylsulfat 3 g
Verbindung A₃ 1,2 g
Verbindung B₂ 0,4 g
Farbstoffe, Parfums @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₃ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₆-; B=-(CH₂)₈-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻
1d)
Cetylalkohol 15 g
Kokosfettsäuremonoäthanolamid 4 g
Ammoniumlaurylsulfat 3 g
Verbindung A₃′ 1,2 g
Verbindung B₁₉ 0,4 g
Farbstoffe, Parfums @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₃′ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-NH-CO-NH-(CH₂)₃-; B=-(CH₂)₂-O-(CH₂)-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Cl⁻
1e)
Cetylstearylalkohol 20 g
Oleinsäurediäthanolamid 2 g
Natriumcetylstearylsulfat 2 g
Verbindung A₂ 1,3 g
Verbindung B₁₉ 0,5 g
saurer Phosphorsäureester von Oleinalkohol, oxyäthyleniert, unter der Handelsbezeichnung Divaline SO von Zschimmer und Schwarz vertrieben 0,8 g
Farbstoffe, Parfums @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Beispiel 2 Pflegende Creme, welche nach dem Färben mit Oxydationsfarbstoffen aufgetragen wird
2a) Man stellt eine Creme folgender Formulierung her:
Cetylstearylalkohol|16 g
Oleinsäurediäthanolamid 5 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
Verbindung A₁ 1,5 g
Verbindung B₁ 1,0 g
Divaline SO von Zschimmer und Schwarz 1,6 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man trägt 10 bis 15 g dieser Creme auf feuchtes Haar auf, nachdem man das Oxydationsfärbemittel ausgespült hat, läßt 2 bis 3 Minuten einwirken und spült dann. Das feuchte Haar läßt sich leicht entwirren und faßt sich weich an.
Man legt die Wasserwelle und trocknet unter der Haube. Die Haare lassen sich leicht entwirren und fassen sich seidig an; sie sind glänzend und haben Spannkraft und Volumen.
2b) Analoge Ergebnisse erhält mit den folgenden Cremes:
Cetylstearylalkohol|20 g
Kokosfettsäuremonoäthanolamid 4 g
Natriumcetylstearylsulfat 4 g
Verbindung A₄ 2,5 g
Verbindung B₃ 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₄ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-; B=-(CH₂)₄-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br
2c)
Cetylalkohol 25 g
Oleinsäurediäthanolamid 2g
Ammoniumlaurylsulfat 3 g
Verbindung A₅ 1,5 g
Verbindung B₄ 0,8 g
Divaline SO von Zschimmer und Schwarz 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₅ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₆-; B=-(CH₂)₂-O-(CH₂)-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻
2d)
Myristylalkohol 18 g
Kokosfettsäuremonoäthanolamid 8 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
Verbindung A₆ 1,2 g
Verbindung B₅ 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₆ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₂-; B=-(CH₂)₆-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻.
2e)
Cetylstearylalkohol 15 g
Oleinsäurediäthanolamid 8 g
Ammoniumlaurylsulfat 3 g
Verbindung A₇ 1,4 g
Verbindung B₆ 1,1 g
Divaline SO, Zschimmer und Schwarz 0,7 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₇ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-; B=-(CH₂)₆-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻.
2f)
Cetylalkohol 17 g
Kokosfettsäurenmonoäthanolamid 5 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
Verbindung A₇ 0,7 g
Verbindung A₈ 0,5 g
Verbindung B₇ 0,9 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Verbindung A₈ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₆-; B=-CH₂-CHOH-CH₂-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻.
2g)
Cetylstearylalkohol 6 g
Oleylcetylalkohol mit 30 Mol Äthylenoxyd, unter der Handelsbezeichnung Mirystill OC 30 von der Firma Henkel vertrieben 1,5 g
Oleinsäure 1,3 g
Verbindung A₉ 1,5 g
Verbindung B₈ 1 g
Monoäthanolamin 0,4 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 8 eingestellt.
Verbindung A₉ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₆-; B=-(CH₂)₅-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻.
2h)
Myristylalkohol 18 g
Kokosfettsäurenmonoäthanolamid 8 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
Verbindung A₆ 1,2 g
Verbindung B₁₉ 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Beispiel 3 Pflegecremes mit Tiefenwirkung
3a) Man stellt eine Creme folgender Formulierung her:
Stearylalkohol|20 g
Stearylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd, unter der Handelsbezeichnung BRIJ 76 (ATLAS) vertrieben 8 g
Verbindung A₁ 2 g
Verbindung B₁ 1 g
Divaline SO, Zschimmer & Schwarz 1,5 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man trägt soviel von dieser Creme (80 bis 100 g) auf saubere, feuchte und abfrottierte Haare auf, daß das Haar gut durchtränkt und bedeckt ist. Man läßt 30 bis 45 Minuten einwirken und spült dann. Die feuchten Haare sind sehr weich und leicht zu entwirren. Man legt die Wasserwelle und trocknet unter der Haube. Die getrockneten Haare sind leicht zu kämmen und fassen sich seidig an; sie sind glänzend, haben Spannkraft und Volumen.
Dieser Effekt hält über einige Haarwäschen an.
Analoge Ergebnisse erhält man, wenn man die folgende Creme auf gleiche Weise anwendet.
3b)
Cetylalkohol 22 g
Cetylalkohol, oxyäthyleniert mit 10 Mol Äthylenoxyd, unter der Handelsbezeichnung BRIJ 56 (ATLAS) vertrieben 10 g
Verbindung A₁ 1,2 g
Verbindung B₁₁ 0,5 g
Divalin SO Neu (Zschimmer & Schwarz) 1,2 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
3c) Man stellt eine Creme folgender Formulierung her:
Stearinsäure|10 g
Cetylstearylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd 3 g
Monoäthanolamin 0,5 g
Glycerin 2 g
Verbindung A₄ 3 g
Verbindung B₁ 1,5 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
Man trägt 50 bis 80 g dieser Creme auf ungewaschene, feuchte Haare auf und durchtränkt das Haar gut wobei man die Creme einmassiert. Dann läßt man 30 bis 45 Minuten einwirken und shampooniert. Die feuchten Haare sind sehr weich und leicht zu entwirren. Nach dem Legen der Wasserwelle und dem Trocknen fassen sich die Haare besonders weich an. Sie sind glänzend, haben Spannkraft und sind kräftig. Diese Wirkung hält über einige Haarwäschen an.
Man erhielt analoge Ergebnisse, wenn man Cremes folgender Zusammensetzung vor dem Shampoonieren anwandte.
3d)
Palmitinsäure 12 g
Monoäthanolamin 0,6 g
Glycerin 3 g
Verbindung A₁₀ 3 g
Verbindung A₁₁ 4 g
Verbindung B₉ 2 g
Parfum, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 6 eingestellt.
Verbindung A₁₀ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₂-; B=-(CH₂)₄-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=B⁻.
Verbindung A₁₁ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-; B=-CH₂-CHOH-CH₂-; R₁=R2=R₃=R4=CH₃; X⁻=Br⁻.
3e)
Cetylalkohol 20 g
Cetylalkohol, oxyäthyleniert mit 10 Mol Äthylenoxyd, unter der Handelsbezeichnung BRIJ 56 (ATLAS) vertrieben 12 g
Verbindung A₁ 1,5 g
Verbindung B₁₀ 0,5 g
Divaline SO Neu (Zschimmer & Schwarz) 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
3f)
Stearylalkohol 15 g
Cetylstearylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd 8 g
Monoäthanolamin 2 g
Glycerin 5 g
Verbindung A₁ 1 g
Verbindung B₁₂ 0,5 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
3g)
Stearinsäure 10 g
Cetylstearylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd 3 g
Monoäthanolamin 0,5 g
Glycerin 2 g
Verbindung A₃′ 3 g
Verbindung B₁₉ 1,5 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
Man erhält analoge Ergebnisse, wenn man vor dem Shampoonieren die folgenden Cremes aufträgt:
3h)
Stearinsäure 12 g
Cetylstearylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd 4 g
Monoäthanolamin 2 g
Glycerin 4 g
Verbindung A₁ 1,2 g
Verbindung B₁₄ 0,5 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
3i)
Stearinsäure 10 g
Cetylstearylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd 6 g
Monoäthanolamin 2 g
Glycerin 4 g
Verbindung A₁ 1 g
Verbindung B₁₅ 0,6 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
3j)
Stearinsäure 15 g
Cetylstearylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd 7 g
Monoäthanolamin 3 g
Glycerin 5 g
Verbindung A₁ 1 g
Verbindung B₁₆ 0,6 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
Beispiel 4 Restrukturierende Lotionen
4a) Man mischt vor der Anwendung
0,4 g N,N′-Di(hydroxymethyl)-äthylenthioharnstoff mit 25 ml einer Lösung folgender Formulierung:
Verbindung A₁|0,5 g
Verbindung B₁ 0,5 g
Chlorwasserstoffsäure, soviel wie erforderlich für pH 2,7 @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man trägt diese Mischung auf gewaschene und abfrottierte Haare auf, bevor man die Wasserwelle legt.
Die Haare lassen sich leicht entwirren und sind seidig im Griff. Man legt die Wasserwelle und trocknet. Das Haar ist glänzend und hat Spannkraft und Volumen, es faßt sich seidig an und läßt sich leicht entwirren.
Analoge Ergebnisse erhält man mit den nachstehenden Lotionen:
4b) Man vermischt vor der Anwendung:
0,5 g N,N′-Di-(hydroxymethyl)-äthylenthioharnstoff mit 25 ml einer Lösung folgender Formulierung:
Verbindung A₁₂|0,4 g
Verbindung B₁₇ 0,6 g
Chlorwasserstoffsäure für pH 2,5 @ Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Verbindung A₁₂ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₆-; B=-CH₂-C₆H₄-CH₂-; R1=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻.
4c) Man mischt zum Zeitpunkt der Anwendung:
0,35 g Tris-(hydroxymethylamino)-2,4,6-s-triazin mit 25 ml einer Lösung folgender Formulierung:
Verbindung A₁₃|0,4 g
Verbindung B₁₈ 0,6 g
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 1 000 000, das unter der Handelsbezeichnung Gafquat 755 von General Aniline vertrieben wird 0,2 g
Chlorwasserstoffsäure, soviel wie erforderlich für pH 2,5 @ Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen 100 cm³.
Verbindung A₁₃ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-; B=-(CH₂)₆-; R1=R₂=R₃=R₄=CH₂CH₂OH; X⁻=Br⁻.
Beispiel 5 Spülungen
5a) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₅|0,5 g
Verbindung A₈ 0,5 g
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂O)n₂-H 0,7 g
(R=C₉-C₁₂-Alkyl; n₂=3,5) @ Divalin SO 0,4 g
mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH der Lösung beträgt 7 bis 8.
Man trägt diese Spülung auf zuvor gewaschenes Haar auf. Das so behandelte Haar läßt sich ausgezeichnet entwirren, das trockene Haar ist besonders füllig, glänzend und leicht zu kämmen.
5b) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₃|2 g
Verbindung A₇ 1 g
Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen 100 g
Diese Spülung wird auf gefärbte und gewaschene Haare aufgetragen. Das Haar läßt sich ausgezeichnet entwirren, es ist besonders füllig und leicht zu kämmen. Diese das Kämmen erleichternde Wirkung hält über mehrere Haarwäschen an.
5c) Man stellt eine Lotion zum Spülen her, welche folgende Formulierung hat:
R-CHOH-CH₂O-(CH₂-CHOH-CH₂-O)n₂-H|0,5 g
(R=C₉-C₁₂-Alkyl, n₂=3,5) @ Verbindung A₁ 0,3 g
Verbindung B₁ 0,7 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH beträgt 8,6.
Dieses Mittel wird vor dem Shampoonieren auf das Haar aufgetragen, dann läßt man es einige Minuten einwirken und spült dann. Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist angenehm im Griff, gleichzeitig fest und weich, die Spannkraft der Frisur ist verbessert.
5d) Man stellt eine Emulsion folgender Zusammensetzung her:
Vaselineöl|15 g
teilweise sulfatierter Cetylstearylalkohol, der unter der Handelsbezeichnung "Cire de Lanette" vertrieben wird 2,5 g
Cetylstearylalkohol, polyoxyäthyleniert mit 10 Mol Äthylenoxyd, der unter der Handelsbezeichnung SIMULSOL 1951 RD von MONTANOIR vertrieben wird 2,5 g
Verbindung A₁ 1 g
Verbindung B₁ 0,4 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH beträgt 7,5.
Das Produkt wird vor dem Shampoonieren aufgetragen. Nach der Anwendung wird diese Emulsion wieder ausgespült; sie verleiht dem Haar Weichheit und der Frisur eine gute Spannkraft.
5e) Man stellt eine Spülung folgender Formulierung her:
Verbindung B₁|1,2 g
Verbindung A₁ 0,8 g
Acetat eines primären Amins, unter der Handelsbezeichnung CATISOL AS/100 (VOREPPE) vertrieben 0,5 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH beträgt 7,8.
Man trägt dieses Produkt vor dem Shampoonieren auf die Haare auf, läßt einige Minuten einwirken und spült dann. Das Haar läßt sich leichter entwirren, fühlt sich kräftiger an und die Spannkraft der Frisur ist verbessert.
5f) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₁₉|0,5 g
Verbindung A₃′ 0,5 g
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂-O-)n₂-H 0,7 g
R=C₉-C₁₂-Alkyl @ n₂=3,5 @ saurer Phosphorsäureester von Oleinalkohol, oxyäthyleniert, unter der Handelsbezeichnung Divalin SO von der Firma Zschimmer & Schwarz vertrieben 0,4 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH der Lösung beträgt 7-8.
Diese Spülung wird auf zuvor gewaschene Haare aufgetragen und die so behandelten Haare lassen sich ausgezeichnet entwirren. Das trockene Haar ist besonders füllig, glänzend und leicht zu frisieren.
5g) Man stellt eine Emulsion folgender Zusammensetzung her:
Vaselineöl|15 g
"Cire de Lanette" 2,5 g
Cetylstearylalkohol, polyoxyäthyleniert mit 10 Mol Äthylenoxyd, unter der Handelbezeichnung SIMULSOL 1951 RD (MONTANOIR) vertrieben 2,5 g
Verbindung A₁ 1 g
Verbindung B₂₃ 0,4 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH beträgt 7,5.
Diese Emulsion wird vor dem Shampoonieren aufgetragen. Verwendet man diese Emulsion, die man dann wieder ausspült, so wird das Entwirren der Haare erleichtert, das Haar wird weich und die Frisur erhält Spannkraft.
Beispiel 6 Fönlotionen
6a) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung A₈|0,35 g
Verbindung B₁ 0,35 g
quaternäres Polyvinylpyrrolidoncopolymerisat mit einem Molekulargewicht in der Größenordnung von 100 000, das unter der Handelsbezeichnung GAFQUAT 734 von General Aniline vertrieben wird 0,5 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 50° @ Parfum @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH der Lösung beträgt 8,4.
Auf feine und weiche Haare aufgetragen erleichtert diese Lotion das Entwirren der feuchten Haare. Beim Herstellen einer Fönfrisur erleichtert diese Lotion das Durchgleiten der Bürste, macht die Haare weich und seidig und gibt einen guten Halt.
6b) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung A₂|0,9 g
Verbindung B₈ 0,3 g
Trimethylcetylammoniumbromid 0,2 g
Parfum @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH wird auf 5 eingestellt.
Bei gefärbten, dünnen und weichen Haaren angewendet, erleichtert diese Lotion das Entwirren der feuchten Haare. Beim Legen einer Fönfrisur begünstigt diese Lotion das Durchgleiten der Bürste, das Haar wird sehr weich und glänzend und hat eine guten Halt.
6c) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung A₃′|0,35 g
Verbindung B₂₃ 0,35 g
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 100 000 das unter der Handelsbezeichnung Gafquat 734 von General Aniline vertrieben wird 0,5 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 50° @ Parfum @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH der Lösung beträgt 8,4.
Beispiel 7 Wasserwell-Lotionen
7a) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₁|0,3 g
Verbindung A₇ 0,6 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 10° @ Milchsäure, soviel wie erforderlich für pH 6 @ Parfum @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Trägt man 20 cm³ dieser Lotion auf gefärbte Haare auf, so lassen sich die feuchten Haare ausgezeichnet entwirren. Das trockene Haar ist glänzend, weich und leicht zu kämmen. Diese weich machende Wirkung dauert über mehrere anionische Haarwäschen an.
7b) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung A₂|0,5 g
Verbindung B₁₇ 0,5 g
quaternisierte Cellulose, unter der Handelsbezeichnung JR 400 von Union Carbide vertrieben 0,2 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 20° @ Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH wird auf 7 eingestellt.
Auf gefärbte Haare aufgetragen, erleichtert diese Lotion das Entwirren. Die trockenen Haare sind glänzend und leicht zu kämmen. Diese weich machende Wirkung nimmt beim Legen der Haare zu und hält über einige Haarwäschen an.
7c) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₅|0,3 g
Verbindung A₉ 0,3 g
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 100 000 das unter der Handelsbezeichnung Gafquat 734 von General Aniline vertrieben wird 0,5 g
quaternisierte Cellulose, die unter der Handelsbezeichnung JR 400 von Union Carbide vertrieben wird 0,3 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 15° @ Parfum @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH wird auf 8 eingestellt.
Auf gewaschenes Haar aufgetragen, erleichtert diese Lotion das Entwirren. Nach dem Trocknen und Legen der Wasserwelle sind die Haare weich, glänzend und leicht zu kämmen. Diese Wirkung hält über einige Haarwäschen an.
7d) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₃|0,7 g
Verbindung A₄ 0,6 g
Äthylalkohol soviel wie erforderlich für 40° @ Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH wird auf 6 eingestellt. @ Die Wirkung dieses Mittels entspricht der des Mittels gemäß Beispiel 7c.
7e) Man stellt folgende Lotion her:
Verbindung B₁|0,2 g
Verbindung A₅ 0,8 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 30° @ Parfums, Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH wird auf 5 eingestellt. @ Bei der Anwendung ergibt sich die gleiche Wirkung wie bei Beispiel 7c.
7f) Man stellt folgendes Mittel her:
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 100 000, das unter der Handelsbezeichnung Gafquat 734 von General Aniline vertrieben wird|0,6 g
quaternisierte Cellulose, welche unter der Handelsbezeichnung JR 400 von Union Carbide vertrieben wird 0,4 g
Verbindung B₁₇ 0,35 g
Verbindung A₂ 0,4 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 15° @ Milchsäure, soviel wie erforderlich für pH 6,5 @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Trägt man 20 cm³ dieser Lotion auf natürliches Haar auf, so wird das Entwirren des feuchten Haares erleichtert. Das trockene Haar ist besonders weich und glänzend und hat Volumen.
Diese weich machende Wirkung dauert über mehrere Haarwäschen an.
7g) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung A₈|0,5 g
Verbindung B₁ 0,5 g
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 100 000, das unter der Handelsbezeichnung Gafquat 734 von General Aniline vertrieben wird 0,4 g
Parfum @ Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Der pH beträgt 7,3.
Auf gefärbtes Haar aufgetragen, erleichtert diese Lotion das Entwirren der feuchten Haare. Das trockene Haar ist weich und leicht zu kämmen. Diese das Haar weich machende Wirkung dauert über einige Haarwäschen an.
7h) Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₁|0,3 g
Verbindung A₃′ 0,6 g
Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für 10° @ Milchsäure, soviel wie erforderlich für pH 6 @ Parfum @ mit Wasser auffüllen auf 100 cm³
Trägt man 20 cm³ dieser Lotion auf gefärbte Haare auf, so lassen sich diese sehr leicht entwirren. Das trockene Haar ist glänzend, weich und leicht zu kämmen. Diese, das Haar weich machende Wirkung, dauert über mehrere anionische Haarwäschen an.
Beispiel 8 Farbträger (für Oxydationsfärbungen)
8a) Man stellt eine Creme folgender Formulierung her:
Cetylstearylalkohol|16 g
Oleinsäurediäthanolamid 3 g
Natriumcetylstearylsulfat 5 g
Verbindung B₁₇ 2,5 g
Verbindung A₁₄ 4,5 g
Ammoniak bis 22° Be 10 ml
p-Toluylendiamin 0,28 g
p-Aminophenol 0,090 g
m-Diaminoanisolsulfat 0,05 g
Resorcin 0,250 g
m-Aminophenol-Base 0,070 g
Äthylendiamintetraessigsäure 1 g
Natriumbisulfit, d=1,32 1,2 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man mischt 30 g dieser Creme mit 45 g 6%igem Wasserstoffperoxyd und erhält eine geschmeidige Creme, die gut auf dem Haar haftet. Nachdem man 30 bis 45 einwirken gelassen hat, spült und trocknet man. Auf kastanienbraunem Haar erhält man so eine hell kastanienfarbene Nuance mit aschfarbenem Schimmer.
Die feuchten und die trockenen Haare lassen sich sehr leicht entwirren. Die Haare sind glänzend, gefügig und leicht in Wellen zu legen. Sie haben Volumen und dies hält auch über mehrere Haarwäschen an.
Verbindung A₁₄ entspricht einer Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-; B=-(CH₂)₂-O(CH₂)₂-; R1=R₂=R₃=R₄=CH₃; X⁻=Br⁻.
8b) Man stellt eine Creme folgender Formulierung her:
Cetylstearylalkohol|20 g
Oleinsäurediäthanolamid 4 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
Verbindung B₅ 3 g
Verbindung A₁ 5 g
Ammoniak bis 22° Be 10 ml
p-Toluylendiamin 0,2 g
p-Aminophenol 0,3 g
Resorcin 0,075 g
m-Aminophenol-Base 0,070 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,040 g
Äthylendiamintetraessigsäure 1 g
Natriumbisulfit, d=1,32 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man mischt 30 g dieser Creme mit 45 g 6%igem Wasserstoffperoxyd und erhält eine geschmeidige Creme, welche gut auf dem Haar haftet. Nachdem man 30 bis 45 Minuten einwirken gelassen hat spült und trocknet man. Bei dunkelblondem Haar erhält man eine helle Goldblondfärbung.
Das feuchte und das trockene Haar läßt sich leicht entwirren. Die Haare sind glänzend, haben Spannkraft, sind leicht zu kämmen und sind kräftig, was über mehrere Haarwäschen anhält.
8c) Man stellt eine Creme folgender Formulierung her:
Cetylstearylalkohol|16 g
Oleinsäurediäthanolamid 3 g
Natriumcetylstearylsulfat 5 g
Verbindung B₁₇ 2,5 g
Verbindung A₃′ 4,5 g
Ammoniak bis 22° Be 10 ml
p-Toluylendiamin 0,28 g
p-Aminophenol 0,090 g
m-Diaminoanisolsulfat 0,05 g
Resorcin 0,250 g
m-Aminophenol-Base 0,070 g
Trilon B 1 g
Natriumbisulfit, d=1,32 1,2 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man mischt 30 g dieser Creme mit 45 g 6%igem Wasserstoffperoxyd und erhält eine geschmeidige Creme, welche gut auf dem Haar haftet. Nachdem man 30 bis 45 Minuten einwirken gelassen hat, spült und trocknet man.
Auf kastanienfarbenem Haar erhält man eine hell kastanienfarbene Nuance mit aschfarbenem Schimmer.
Die feuchten und die trockenen Haare lassen sich leicht entwirren. Das Haar ist glänzend, geschmeidig und leicht in Wellen zu legen. Es ist kräftig und dies hält über einige Haarwäschen an.
Beispiel 9 Shampoos
9a) Man stellt ein anionisches Shampoo folgender Formulierung her:
Triäthanolamin-(C₁₂-C₁₄)alkylsulfat|10 g
Hydroxypropylmethylcellulose 0,2 g
(C₁₂-C₁₈)-Alkyl-dimethyl-ammoniumacetat (unter der Handelsbezeichnung DEHYTON AB 30 von der Firma Henkel vertrieben) 8 g
Verbindung A₈ 0,15 g
Verbindung B₁ 0,20 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Es ergibt sich ein pH 7,2.
Dieses Shampoo liegt in klarer, flüssiger Form vor. Auf natürliche dauergewellte Haare aufgetragen erleichtert es ein gutes Entwirren der feuchten Haare. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, glänzend und haben Spannkraft.
9b) Man stellt ein anionisches Shampoo folgender Formulierung her:
Triäthanolamin-(C₁₂-C₁₄)-alkylsulfat|10 g
Hydroxypropylmethylcellulose 0,2 g
Kokosfettsäurendiäthanolamid 2 g
Verbindung A₈ 0,5 g
Verbindung B₁ 0,7 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Es ergibt sich ein pH 7,3.
Auf gefärbtes Haar aufgetragen erleichtert dieses klare, leicht viskose Shampoo das Entwirren der feuchten Haare. Die getrockneten Haare sind leicht zu entwirren, weich, glänzend und leicht zu kämmen.
9c) Man stellt ein anionisches Shampoo folgender Formulierung her:
Triäthanolamin-(C₁₂-C₁₄)-alkylsulfat|10 g
Hydroxypropylmethylcellulose 0,2 g
Verbindung A₁ 0,75 g
Verbindung B₁ 0,3 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Es ergibt sich ein pH 7,5.
Dieses Shampoo liegt in klarer, flüssiger Form vor und ergibt auf natürliche, dauergewellte Haare aufgetragen die gleiche Wirkung, wie das Shampoo gemäß Beispiel 9a).
9d) Man stellt ein anionisches Shampoo folgender Formulierung her:
Triäthanolamin-(C₁₂-C₁₄)-alkylsulfat|10 g
Hydroxypropylmethylcellulose 0,2 g
Verbindung B₅ 0,5 g
Verbindung A₈ 0,5 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Es ergibt sich ein pH 7.
Dieses Shampoo liegt in klarer, flüssiger Form vor, erleichtert, wenn man es auf gefärbte Haare aufträgt, das Entwirren der feuchten Haare und gibt dem trockenen Haar Spannkraft, Fülle und Glanz.
9e) Man stellt ein nicht-ionisches Shampoo folgender Formulierung her:
R-CHOH-CH₂O-(CH₂-CHOH-CH₂-O)n₂-H
(R=C₉-C₁₂-Alkyl, n₂=3,5) 7 g
Laurylalkohol, polyoxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxyd 7 g
Laurinsäurediäthanolamid 3 g
Verbindung A₁ 0,5 g
Verbindung B₁ 0,75 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man stellt den pH mit Milchsäure auf 6 ein.
Auf natürliches Haar aufgetragen erleichtert dieses klare, flüssige Shampoo das Entwirren der feuchten Haare. Das getrocknete Haar hat Spannkraft, Fülle und Glanz.
9f) Man stellt ein kationisches Shampoo folgender Formulierung her:
Laurylalkohol, polyoxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxyd|5 g
(C₁₂-C₁₈)-Alkyl-dimethyl-ammoniumacetat 10 g
(von HENKEL unter der Handelsbezeichnung DEHYTON AB 30 vertrieben) @ Kokosfettsäurendiäthanolamid 3 g
Verbindung A₁ 0,75 g
Verbindung B₁ 0,25 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird mit Milchsäure auf 4 eingestellt.
Dieses Shampoo liegt in klarer, flüssiger Form vor. Trägt man es auf gefärbte Haare auf, so lassen sich die feuchten Haare leicht entwirren und werden sehr weich. Die trockenen Haare sind glänzend, weich und sehr geschmeidig.
9g) Man stellt ein nicht-ionisches Shampoo folgender Formulierung her:
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂O)n₂H
(R=C₉H₁₂-Alkyl, n₂=3,5) 10 g
Kokosfettsäurendiäthanolamid 3 g
Verbindung B₁₆ 0,5 g
Verbindung A₁ 0,2 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Es ergibt sich ein pH 8,6, den man mit Milchsäure auf pH 6 einstellt.
Dieses flüssige klare Shampoo macht die feuchten Haare leicht zu entwirren. Das trockene Haar wirkt gepflegt, geschmeidig und glänzend.
9h) Man stellt ein anionisches Shampoo folgender Zusammensetzung her:
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂CHOH-CH₂O)n₂H
(R=C₉-C₁₂-Alkyl, n₂=3,5) 10 g
Triäthanolamin-(C₁₂-C₁₄)-alkylsulfat 2 g
Kokosfettsäurendiäthanolamid 3 g
Verbindung B₁₅ 0,5 g
Verbindung A₁ 0,1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der ursprüngliche pH 7,9 wird mit Milchsäure auf pH 6 eingestellt.
Dieses Shampoo liegt in flüssiger, leicht opaleszierender Form vor. Trägt man es auf gefärbtes Haar auf, so lassen sich die feuchten Haare leicht entwirren, das trockene Haar hat Spannkraft und Fülle.
9i) Man stellt ein anionisches Shampoo folgender Formulierung her:
Carboxylierter, oxyäthylenierter (mit 10 Mol Äthylenoxyd) Alkohol, der von der Firma CHEMY unter der Handelsbezeichnung AKYPO RIM 100 vertrieben wird|3 g
Laurylalkohol, polyoxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxyd 7 g
Laurinsäurediäthanolamid 3 g
Verbindung B₁₃ 0,6 g
Verbindung A₁ 0,3 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der ursprüngliche pH beträgt 4,5 und wird mit Triäthanolamin auf 7,2 eingestellt.
Dieses Shampoo liegt in klarer, flüssiger Form vor, trägt man es auf gefärbtes Haar auf, so sind diese leicht zu entwirren, das trockene Haar ist gepflegt und glänzend.
9j) Man stellt ein nicht-ionisches Shampoo folgender Formulierung her:
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂-O)n₂-H
(R=C₉-C₁₂-Alkyl, n₂=3,5) 10 g
Kokosfettsäurendiäthanolamid 2 g
Verbindung B₁₅ 0,7 g
Verbindung A₂ 0,3 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Es ergibt sich ein pH 7.
Das Shampoo liegt in klarer, flüssiger Form vor; trägt man es auf natürliches, dauergewelltes Haar auf, so sind die feuchten Haare leicht zu entwirren und weich; das trockene Haar hat Spannkraft, Volumen und ist leicht zu legen.
9k) Man stellt ein nicht-ionisches Shampoo folgender Formulierung her:
Verbindung B₁₉|0,5 g
Verbindung A₁ 0,5 g
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂-O)n₂-H @ (R=C₉-C₁₂-Alkyl, n₂=3,5) 7 g
Laurylalkohol, polyoxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxyd 3 g
Kokosfettsäurendiäthanolamid 3 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Es ergibt sich ein pH 7,8.
Auf natürliches Haar aufgetragen erleichtert dieses klare flüssige Shampoo das Entwirren der feuchten Haare. Das trockene Haar ist glänzend, hat Spannkraft und ist leicht zu kämmen.
9l) Man stellt ein kationisches Shampoo folgender Formulierung her:
(C₁₂-C₁₈)-Alkyl-dimethylammoniumacetat|10 g
(unter der Handelsbezeichnung DEHYTON AB 30 von HENKEL vertrieben) @ Laurylalkohol, polyoxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxyd 5 g
Laurinsäurediäthanolamid 3 g
Verbindung B₁₄ 0,8 g
Verbindung A₁ 0,2 g
Parfum @ Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 6 eingestellt.
Dieses klare, flüssige Shampoo erleichtert das Entwirren der feuchten Haare. Nach dem Trocknen haben die Haare eine gute Spannkraft und sind trotzdem geschmeidig.
9m) Man stellt ein nicht-ionisches Shampoo folgender Zusammensetzung her:
R-CHOH-CH₂-O-(CH₂-CHOH-CH₂-O)n₂-H
(R=C₉-C₁₂-Alkyl, n₂=3,5) 10 g
Kokosfettsäurendiäthanolamid 3 g
Verbindung A₁ 0,4 g
Verbindung B₂₀ 0,7 g
Parfum @ Farbstoffe @ mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 6 eingestellt.
Dieses klare, flüssige Shampoo erleichtert das Entwirren der feuchten Haare, die trockenen Haare sind weich, glänend und leicht zu kämmen.
Beispiel 10 Lotion, welche vor der Dauerwellbehandlung aufgetragen wird
Man stellt folgendes Mittel her:
Verbindung B₂|1 g
Verbindung A₂ 1,4 g
Trimethylcetylammoniumchlorid 0,2 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
Man trägt diese Lotion auf natürliches Haar auf. Nach einer Einwirkungszeit von 5 Minuten trägt man das Dauerwellmittel auf ohne vorher auszuspülen.
Nach dem Fixieren ist die erhaltene Krause besonders schön. Die Haare sind leicht zu kämmen, weich und füllig.
Beispiel 11
Man stellt Shampoos folgender Formulierungen her:
11a)
Triäthanolamin-(C₁₂-C₁₄)-alkylsulfat 15 g
Hydroxypropylmethylcellulose 0,2 g
Laurinsäurediäthanolamid 3 g
Verbindung A₁ 0,4 g
Verbindung B₂₁ 1 g
Parfum 0,1 g
Farbstoffe 0,1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
11b)
Triäthanolamin-(C₁₂-C₁₄)-Alkylsulfat 10 g
Hydroxypropylmethylcellulose 0,3 g
Verbindung A₈ 0,5 g
Verbindung B₂₂ 0,5 g
Parfum 0,1 g
Farbstoffe |0,02 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Beispiel 12 Pflegende Cremes
12a) Man stellt eine Formulierung gemäß Beispiel 1c) her, wobei jedoch die Verbindung A₃ ersetzt ist durch eine entsprechende Menge an Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₃-; B=-(CH₂)₄-; R₂=R₄=CH₃; R₁=R₃=C₄H₉ und X⁻=Br⁻.
12b) Man stellt eine Formulierung gemäß Beispiel 1c her, wobei jedoch die Verbindung A₃ ersetzt ist durch eine entsprechende Menge an Verbindung der Formel I, worin:
A=-(CH₂)₆-; B=-(CH₂)₃-; R₁=R₂=R₄=CH₃; R₃=C₁₂H₂₅ und X⁻=Br⁻.

Claims (13)

1. Haarkosmetisches Mittel, enthaltend mindestens ein vernetztes Polyaminoamid, das erhältlich ist durch Polykondensation eines Säurederivats mit einem Polyamin und anschließender Vernetzung mit einem
  • (a) Epihalogenhydrin, Diepoxyd, Dianhydrid, ungesättigtem Anhydrid, zweifach ungesättigtem Derivat, bis-Halogenhydrin, bis-Azetidiniumverbindung, bis-Halogenacylderivat von Diaminen, Alkyl-bis-halogenid;
  • (b) Oligomer, auf Basis der Vernetzungsmittel der vorstehenden Gruppe (a); oder
  • (c) Quaternisierungsprodukt der Vernetzungsmittel der vorstehenden Gruppen (a) und (b), die alkylierbare tertiäre Amingruppierungen aufweisen,
und mindestens ein kationisches Polymeres mit den wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I): worin:
R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sind, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen;
R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sind, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, oder wenn R₂=R₄=CH₃ und R₁=R₃, die Reste R₁ und R₃ auch eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen können, oder wenn R₂=R₄=R₁=CH₃, der Rest R₃ auch eine Benzylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen kann;
A und B, die gleich oder verschieden sind, einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Kette, einen Rest -(CH₂)n-Z-(CH₂)n-, einen Rest -CH₂-C₆H₄-CH₂- oder einen Rest -CH₂-CH(OH)-CH₂- bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist und Z entweder für die Gruppe -O- oder die Gruppe -NH-CO-NH- steht;
und worin X⊖ für ein Anion steht, das sich von einer in der Kosmetik brauchbaren anorganischen oder organischen Säure ableitet.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Säurederivat um eine organische Dicarbonsäure, eine aliphatische Mono- oder Dicarbonsäure mit äthylenischer Doppelbindung, um Ester dieser Säuren oder um Mischungen dieser Derivate, handelt.
3. Mittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Säuren um gesättigte organische Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyl- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Diglycolsäure und Terephthalsäure, um aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren mit äthylenischer Doppelbindung, insbesondere um Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itakonsäure, sowie um die Ester dieser Säuren und um Mischungen dieser Säuren und/oder dieser Ester handelt.
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin ein gleichzeitig bis-primäres und mono- oder di-sekundäres Polyalkylenpolyamin ist.
5. Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polyalkylenpolyamin um Diethylentriamin Dipropylentriamin, Triethylentetramin und deren Mischungen handelt.
6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin eine Mischung der genannten gleichzeitig bis-primären und mono- oder di-sekundären Polyalkylenpolyamine mit einem zweiten bis-primären oder bis-sekundären Polyamin in einem Anteil von 0 bis 40 Mol-% des zweiten Polyamins ist.
7. Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim zweiten Polyamin um Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und/oder Piperazin handelt.
8. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Polyaminoamide durch 0,025 bis 0,35 Mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt sind.
9. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Polyaminoamide durch mindestens 0,2 Mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt sind.
10. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Vernetzungsmittel um folgende handelt:
Epichlorhydrin, Diglycidyläther, N,N′-bis-Epoxypropylpiperazin, Butantetracarbonsäure-Dianhydrid, Pyromellitsäure-Dianhydrid, oder zweifach ungesättigte Derivate, insbesondere Divinylsulfon, Methylen-bis-acrylamid, quaternisiertes N,N′-bis-Epoxypropylpiperazin, das insbesondere mit 1 oder 2 Mol Dimethylsulfat quaternisiert ist; Piperazin-bis-acrylamid, ein durch Einwirkung von überschüssigem Piperazin-bis-acrylamid auf Piperazin erhaltenes zweifach ungesättigtes Oligomeres, ein durch Einwirkung von überschüssigem Epichlorhydrin auf Piperazin und gegebenenfalls anschließend erfolgter Quaternisierung des erhaltenen Produkts, insbesondere mit Dimethylsulfat, hergestelltes bis-Halogenhydrin-Oligomeres, mit Epichlorhydrin quaternisiertes 1,3-bis-Piperazinyl-2-propanol, Piperazin-bis-chloracetamid, Piperazin-bis-omega-bromundecanamid,
insbesondere die der nachfolgenden allgemeinen Formel II entsprechenden bifunktionellen Alkylierungsmittel: worin:
x₁ eine ganze Zahl zwischen 0 und 7 bedeutet;
A₁ eine Gruppe darstellt, worin R₃′ für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom steht;
R₁′ und R₂′ eine Niedrigalkylgruppe oder eine Niedrighydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
B₁ einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest worin y₁ eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt; insbesondere das bis-Epoxypropyldimethylammoniumchlorid.
11. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Polyaminoamide in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-%, und die quaternisierten Polymeren in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegen.
12. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,2 bis 2 Gew.-% eines gegebenenfalls polyoxyethyliertes Phosphorsäureesters und/oder eines gesättigten oder ungesättigten Fettalkohols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält.
DE19782808841 1977-03-02 1978-03-01 Haarkosmetisches mittel und haarbehandlungsverfahren Granted DE2808841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706044A FR2382233A1 (fr) 1977-03-02 1977-03-02 Nouvelles compositions cosmetiques pour cheveux et procede d'application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808841A1 DE2808841A1 (de) 1978-09-07
DE2808841C2 true DE2808841C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=9187431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808841 Granted DE2808841A1 (de) 1977-03-02 1978-03-01 Haarkosmetisches mittel und haarbehandlungsverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4201766A (de)
JP (1) JPS53107426A (de)
AR (1) AR218655A1 (de)
AT (1) AT365924B (de)
AU (1) AU519525B2 (de)
BE (1) BE864443A (de)
BR (1) BR7801278A (de)
CA (1) CA1104935A (de)
CH (1) CH630526A5 (de)
DE (1) DE2808841A1 (de)
FR (1) FR2382233A1 (de)
GB (1) GB1604471A (de)
IT (1) IT1108034B (de)
MX (1) MX148712A (de)
NL (1) NL183630C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428437A2 (fr) * 1974-05-16 1980-01-11 Oreal Supports de teinture ou de decoloration pour cheveux
CH640409A5 (fr) * 1978-06-15 1984-01-13 Oreal Procede pour modifier la forme ou la couleur des cheveux.
FR2428438A2 (fr) * 1978-06-15 1980-01-11 Oreal Nouvelles compositions pour teinture des cheveux et leur application
FR2417981B2 (fr) * 1978-02-27 1987-04-30 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour cheveux et procede d'application
US4348202A (en) * 1978-06-15 1982-09-07 L'oreal Hair dye or bleach supports
FR2471777A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux agents cosmetiques a base de polymeres polycationiques, et leur utilisation dans des compositions cosmetiques
US4397322A (en) * 1980-04-28 1983-08-09 Joseph Arbaczawski Non-sudsing shampoo and conditioner composition
DE3031535A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum gleichzeitigen faerben bzw. toenen, waschen und konditionieren von menschlichen haaren
JPS57103138U (de) * 1980-12-15 1982-06-25
LU83020A1 (fr) * 1980-12-19 1982-07-07 Oreal Composition huileuse destinee au traitement des matieres keratiniques et de la peau
JPS57144213A (en) * 1981-03-03 1982-09-06 Kao Corp Hair treatment
FR2502949B1 (fr) * 1981-04-02 1985-10-18 Oreal Procede de preparation d'une composition de teinture ou de decoloration des cheveux, composition destinee a la mise en oeuvre de ce procede, et application de la composition obtenue par le procede
ZA832193B (en) * 1982-06-15 1984-03-28 Posner Lab Inc Sprayable hair setting composition
LU84708A1 (fr) * 1983-03-23 1984-11-14 Oreal Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane
LU86452A1 (fr) * 1986-06-02 1988-01-20 Oreal Utilisation de polyaminoamides pour la protection des cheveux contre les agressions atmospheriques,et en particulier contre la lumiere et procede de protection des cheveux utilisant de tels polyaminoamides
AU600108B2 (en) * 1987-01-30 1990-08-02 Revlon Inc. Shampoo formulations
US5645717A (en) * 1989-01-13 1997-07-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Hydrophobic polymers from water-soluble monomers and their use as chromatography media
US5019376A (en) * 1989-03-13 1991-05-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Sparkling pearlescent personal care compositions
FR2687570A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Oreal Composition cosmetique a base d'agents tensio-actifs non-ioniques et de polymeres substantifs cationiques ou amphoteres et son utilisation comme support de teinture ou de decoloration.
US5935429A (en) * 1997-01-03 1999-08-10 Bio-Rad Laboratories, Inc. Chromatography columns with continuous beds formed in situ from aqueous solutions
US7008618B1 (en) 2002-11-08 2006-03-07 Nalco Company Water soluble monomers and polymers for protecting substrates from ultraviolet light
US20040200011A1 (en) * 2002-12-06 2004-10-14 Luc Nicolas-Morgantini Composition for the oxidation dyeing of keratin fibers, comprising at least one oxidation dye, at least one fatty alcohol, at least one associative polymer, and at least one C14-C30 alkyl sulphate
US20050154180A1 (en) * 2003-09-04 2005-07-14 Yin Hessefort Water-soluble polyaminoamides as sunscreen agents
US8609784B2 (en) * 2003-09-04 2013-12-17 Nalco Company Water-soluble polyaminoamides as sunscreen agents
US6887400B1 (en) * 2003-10-30 2005-05-03 Nalco Company Water-soluble polyaminoamides comprising 1,3-diimines as sunscreen agents
US9580554B2 (en) 2015-05-06 2017-02-28 International Business Machines Corporation Condensation polymers for antimicrobial applications

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271378A (en) * 1939-08-30 1942-01-27 Du Pont Pest control
US2882185A (en) * 1956-04-13 1959-04-14 Onyx Oil & Chemical Company Water soluble basic polyamides and their alkylation products
US2926154A (en) * 1957-09-05 1960-02-23 Hercules Powder Co Ltd Cationic thermosetting polyamide-epichlorohydrin resins and process of making same
NL231136A (de) * 1957-09-05
US2961347A (en) * 1957-11-13 1960-11-22 Hercules Powder Co Ltd Process for preventing shrinkage and felting of wool
US3329657A (en) 1963-05-17 1967-07-04 American Cyanamid Co Water soluble cross linked cationic polyamide polyamines
CH491153A (de) * 1967-09-28 1970-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden
US3560610A (en) * 1967-10-13 1971-02-02 Hercules Inc Hair-setting composition
US3560609A (en) * 1967-10-13 1971-02-02 Hercules Inc Hair-setting composition
US3912808A (en) * 1970-02-25 1975-10-14 Gillette Co Hair waving and straightening process and composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers
US3769398A (en) * 1970-05-25 1973-10-30 Colgate Palmolive Co Polyethylenimine shampoo compositions
LU64371A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-21
LU68901A1 (de) * 1973-11-30 1975-08-20
IT1050562B (it) * 1974-05-16 1981-03-20 Oreal Agente cosmetico a base di polimeri quaternizzati
AT365448B (de) * 1975-07-04 1982-01-11 Oreal Kosmetische zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604471A (en) 1981-12-09
ATA146978A (de) 1981-07-15
CH630526A5 (fr) 1982-06-30
JPS6137243B2 (de) 1986-08-22
US4201766A (en) 1980-05-06
FR2382233B1 (de) 1981-10-23
FR2382233A1 (fr) 1978-09-29
DE2808841A1 (de) 1978-09-07
AU3372478A (en) 1979-09-06
AR218655A1 (es) 1980-06-30
IT7867418A0 (it) 1978-03-01
NL7802202A (nl) 1978-09-05
NL183630C (nl) 1988-12-16
JPS53107426A (en) 1978-09-19
MX148712A (es) 1983-06-06
BR7801278A (pt) 1978-12-19
IT1108034B (it) 1985-12-02
CA1104935A (fr) 1981-07-14
AU519525B2 (en) 1981-12-10
BE864443A (fr) 1978-09-01
NL183630B (nl) 1988-07-18
AT365924B (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808841C2 (de)
DE2808775C2 (de)
AT390186B (de) Verfahren und mittel zur behandlung von haaren und der haut
DE2808830C2 (de)
DE3712005C2 (de) Kosmetische Mittel und Verfahren zum Färben oder Entfärben von Haaren
DE3044738C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar
DE3716380C2 (de) Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums
AT397913B (de) Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern, insbesondere haaren
DE3048121C2 (de)
CA1179268A (fr) Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymere cationique et de polymere anionique a groupements vinylsulfoniques et procede de traitement la mettant en oeuvre
DE3301121C2 (de)
DE3212198C2 (de)
DE60010538T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2456638A1 (de) Mittel zur konditionierung von haaren
DE2840785A1 (de) Kosmetisches mittel fuer die behandlung von haaren oder der haut
DE3150338A1 (de) Oeliges, schaeumendes mittel mit einer fluessigen phase zur pflege von keratinmaterialien und der haut
DE2651749A1 (de) Haarfaerbemittel und haarfaerbeverfahren
DE2651706A1 (de) Quaternaere polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel
DE2363871A1 (de) Haarwasch- und haarbehandlungsmittel
DE3048075C2 (de) Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten
DE2924230C2 (de)
DE2651707A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von vernetzten quaternisierten polymeren
AT397196B (de) Kosmetisches mittel und verfahren zur behandlung von haaren, haut und nägeln
DE60208339T2 (de) Oxidierende Zusammensetzung für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein kationisches Polyvinyllactam enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee