DE3048075C2 - Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten - Google Patents

Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten

Info

Publication number
DE3048075C2
DE3048075C2 DE3048075A DE3048075A DE3048075C2 DE 3048075 C2 DE3048075 C2 DE 3048075C2 DE 3048075 A DE3048075 A DE 3048075A DE 3048075 A DE3048075 A DE 3048075A DE 3048075 C2 DE3048075 C2 DE 3048075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
composition according
polymer
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3048075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048075A1 (de
Inventor
Bernard Jacquet
Gerard Lang
Alain Malaval
Serge Forestier
Trung Do Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3048075A1 publication Critical patent/DE3048075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048075C2 publication Critical patent/DE3048075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, verschiedene kationische Polymerisate als Pestizide, als Ausflockungsmittel usw. zu verwenden. Es ist auch vorgeschlagen worden, gewisse kationische Polymerisate als kosmetische Mittel zu verwenden, vergleiche z. B. die FR-PS 75 15 162, DE 25 21 960 A und DE 28 19 005 A.
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von gewissen, bestimmten kationischen Polymerisaten vorteilhaft ist im Vergleich zu den bereits verwendeten kationischen Polymerisaten. Diese Vorteile werden im folgenden in der Beschreibung näher erläutert.
Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel, enthaltend mindestens ein Polymerisat, auf der Basis von Einheiten der allgemeinen Formel (I):
worin
R₁, R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder die Paare R₁, R₂ und/oder R₃, R₄ einen Polymethylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und somit zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bedeuten, der außerdem ein Sauerstoff-Heteroatom enthalten kann,
oder die Paare R₁, R₃ und/oder R₂, R₄ zusammen eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bilden, die die beiden in der Einheit der allgemeinen Formel (I) gezeigten Stickstoffatome verbindet,
oder die Paare R₁, R₃ und/oder R₂, R₄ zusammen mit A eine cyclische Gruppe bilden, insbesondere die Gruppe:
A für eine lineare oder verzweigte Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder Alkenylengruppe, eine o-, m- oder p-Xylylengruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel steht:
worin
p für eine ganze Zahl zwischen 0 und 2 steht,
Z′ ein Sauerstoffatom, eine -CO-, -CHOH-, -SO₂-Gruppe oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
n für eine ganze Zahl zwischen 2 bis 10 steht,
Z eine
bedeutet,
wobei
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische, alicyclische, arylaliphatische oder Aryl-Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R₆ eine aliphatische oder arylaliphatische Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, oder
auch eine divalente Gruppe bildet und somit eine Vernetzungsbrücke mit analogen wiederkehrenden Einheiten einer anderen makromolekularen Kette darstellt, wobei die divalente Gruppe ausgewählt ist unter einer Polymethylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Xylylengruppe (ortho, meta oder para), einer Gruppe
-(CH₂)n-O-(CH₂)n-,
wobei n wie oben definiert ist, einer Gruppe
-CH₂-CHOH-CH₂-,
einer Gruppe
wobei E, D, D₁, m und m₁ wie nachfolgend definiert sind,
E eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
D eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
m₁ für eine ganze Zahl 0 oder 1 steht,
m für eine Zahl zwischen 1 bis 600 steht, mit der Maßgabe, daß
m größer als 1 ist, wenn m₁ = 0,
D₁ für E steht, wenn m₁ = 1, und
D₁ für D steht, wenn m₁ = 0 und
B eine Gruppe der allgemeinen Formel:
bedeutet,
wobei E, D, D₁, m und m₁ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X⊖ und Y⊖ ein Anion darstellen.
Im folgenden werden zur Vereinfachung die Polymerisate mit den wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) als "Polymerisate der Formel (I)" bezeichnet.
Die Endgruppen der Polymerisate der Formel (I) variieren mit den Ausgangsverbindungen und ihren Anteilen. Sie können insbesondere eine Gruppe
oder eine Gruppe X-B- darstellen.
In den Polymerisaten der Formel (I) bedeuten X⊖ und Y⊖ insbesondere ein Halogenidanion (Bromid, Jodid oder Chlorid) oder ein Anion einer anorganischen Säure, wie Phosphor- oder Schwefelsäure, etc. . . ., oder auch ein Anion einer organischen Säure, einer Sulfon- oder Carbonsäure, insbesondere einer Alkansäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Essigsäure), ein Anion der Benzoesäure, Milchsäure, Zitronensäure oder von p-Toluolsulfonsäure.
Die Substituenten R₁, R₂, R₃ und R₄ bedeuten eine gegebenenfalls substituierte aliphatische Gruppe, eine alicyclische oder arylaliphatische Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen. Zum Beispiel bedeuten R₁ und R₃ eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R₂ und R₄ bedeuten eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkylgruppe mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen und mit vorzugsweise nicht mehr als 16 Kohlenstoffatomen, eine 5- oder 6gliedrige Cycloalkylgruppe, oder eine Aralkylgruppe, wie eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist. Wenn die beiden Reste R₁ und R₂ oder R₃ und R₄, die an dasselbe Stickstoffatom gebunden sind, mit diesem einen Ring bilden, bilden sie zusammen insbesondere einen Polymethylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Ring außerdem ein Sauerstoffheteroatom aufweisen kann. Wenn die Paare R₁, R₃ oder R₂, R₄ zusammen eine divalente Gruppe bilden, handelt es sich insbesondere um eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise um eine Alkylengruppe mit 2 Kohlenstoffatomen. A bedeutet insbesondere eine Alkylengruppe der Formel:
-(CH₂)y-CH(K₁)-(CH₂)x-CH(K₂)-(CH₂)t-,
x, y und t stellen ganze Zahlen zwischen 0 und 11 dar, und die Summe (x+y+t) ist größer oder gleich 0 und kleiner als 18, und K₁ und K₂ bedeuten ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen. Wenn K₁ oder K₂ eine aliphatische Gruppe bedeutet, stehen sie insbesondere für eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. x, y und t stehen vorzugsweise für Zahlen zwischen 0 und 5. Oder A bedeutet eine Alkenylgruppe
-(CH₂)v-CH = CH-(CH₂)u-,
v und u stehen für ganze Zahlen und die Summe (v+u) beträgt 2 bis 18 und vorzugsweise 2 bis 10. D bedeutet insbesondere eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. E bedeutet insbesondere eine Gruppe
-CH₂-CHOH-CH₂- oder -(CH₂)₃-.
Wenn R₅ oder R₆ eine aliphatische Gruppe bedeuten, dann handelt es sich insbesondere um eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 16 Kohlenstoffatomen. Wenn R₅ eine alicyclische Gruppe bedeutet, dann handelt es sich insbesondere um eine 5- oder 6gliedrige Cycloalkylgruppe. Wenn R₅ oder R₆ eine arylaliphatische Gruppe bedeuten, dann handelt es sich insbesondere um eine Aralkylgruppe, wie ein Phenylalkylrest, dessen Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, und insbesondere um eine Benzylgruppe. Wenn R₆ eine divalente Gruppe bedeutet und eine Vernetzungsbrücke darstellt, dann handelt es sich insbesondere um eine Polymethylengruppe mit z. B. 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, um eine Xylylengruppe (ortho, meta oder para), eine Gruppe
-(CH₂)n-O-(CH₂)n-,
wobei n wie oben definiert ist, eine Gruppe
-CH₂-CHOH-CH₂-,
eine Gruppe
wobei E, D, D₁, m und m₁ wie oben definiert sind, etc. . . .
Von den erfindungsgemäß in den kosmetischen Mitteln verwendeten Polymerisaten der Formel (I) kann man insbesondere die nennen, worin R₁ und R₃ Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylgruppen darstellen; R₂ und R₄ Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Cyclohexylgruppen bedeuten; oder R₁ und R₃ oder R₂ und R₄ zusammen die Gruppe:
-(CH₂)₅- oder -(CH₂)₂-O-(CH₂)₂-
bedeuten; A eine Xylylengruppe, eine Polymethylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls mit einem oder zwei Alkylsubstituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen verzweigt ist; n eine ganze Zahl 2 oder 3 darstellt; m eine Zahl von 2 bis 18 darstellt; X⊖ ein Halogenidanion, insbesondere Jodid, Chlorid oder Bromid bedeutet; Y⊖ ein Halogenidanion (Jodid, Bromid oder Chlorid) oder ein Bisulfatanion HSO₄⊖ oder Methosulfatanion CH₃SO₄⊖ bedeutet.
Die Gruppen A, B, R₁, R₂, R₃ und/oder R₄ in den Polymerisaten der Formel (I), die in dem kosmetischen Mittel verwendet werden, können in demselben Polymerisat I mehrere verschiedene Bedeutungen besitzen.
Die Polymerisate der Formel (I) können nach einem klassischen Verfahren hergestellt werden, indem man ein ditertiäres Diamin der Formel:
worin A, R₁, R₂, R₃ und R₄ wie zuvor definiert sind, mit einer Verbindung der Formel X-B-X, wobei X und B wie zuvor definiert sind, polykondensiert.
Beispielsweise führt man die Polykondensationsreaktion in einem Lösungsmittel oder in einer Mischung von Lösungsmitteln durch, die die Quaternisierungsreaktion begünstigen, wie z. B. Wasser, Dimethylformamid, Acetonitril, Niedrigalkohole, insbesondere die Niedrigalkohole wie Methanol, etc.
Die Reaktionstemperatur variiert zwischen 10 und 150°C und vorzugsweise zwischen 20 und 100°C.
Die Reaktionszeit hängt von der Art des Lösungsmittels, der Ausgangsverbindungen und des gewünschten Polymerisationsgrades ab.
Im allgemeinen läßt man die Ausgangsverbindungen in äquimolaren Mengen miteinander reagieren, aber es ist auch möglich, entweder das Diamin oder das Dihalogenid in einem geringen Überschuß einzusetzen, wobei dieser Überschuß weniger als 20 Mol-% beträgt.
Das erhaltene Polykondensat wird gegebenenfalls am Ende der Reaktion durch Abfiltrieren oder durch Einengen der Reaktionsmischung isoliert.
Die mittlere Länge der Ketten kann dadurch festgelegt werden, daß man am Anfang oder im Laufe der Reaktion eine geringe Menge (1 bis 15 Mol-% bezogen auf einen der Reaktanten) einer reaktiven monofunktionellen Verbindung, wie z. B. ein tertiäres Amin oder ein Monohalogenid, zusetzt. In diesem Fall besteht mindestens ein Teil der Endgruppen des erhaltenen Polymerisats I entweder aus den verwendeten tertiären Amingruppen oder den Kohlenwasserstoffgruppen des Monohalogenids.
Erfindungsgemäß können auch Polymerisate der Formel (I) mit derartigen Endgruppen verwendet werden.
Als Ausgangsverbindungen können auch entweder eine Mischung von ditertiären Diaminen oder eine Mischung von Dihalogeniden oder auch eine Mischung von ditertiären Aminen und eine Mischung von Dihalogeniden verwendet werden, mit der Maßgabe, daß das Gesamtmolverhältnis von Diaminen zu Dihalogeniden ungefähr 1 beträgt.
Die Ausgangsprodukte der Formel B(X)₂ können nach den klassischen Verfahren hergestellt werden, z. B. französische Patentanmeldung Nr. 76.02948, Perry Hibbert, Canad. J. Res. (B) 14, (1936) 82, Fordyce und Lowell H., J. Am. Chem. Soc., 61 (1939), 190, Johansson, Eur. J. Biochem., 33, 379 (1973).
Die eingesetzten ditertiären Diamine können nach klassischen Verfahren hergestellt werden, beschrieben z. B. in dem französischen Patent Nr. 75.15162 und der US-PS 4 110 263.
Wenn A für -(CH₂)n-Z-(CH₂)n- steht, mit Z = -N(R₅)-, kann der tertiäre Stickstoff der Gruppe Z anschließend teilweise oder völlig quaternisiert werden, indem man dieses Polymerisat der Formel (I) mit dem Reagens R₆-Y umsetzt, wobei Y wie oben definiert ist und R₆ eine wie zuvor definierte aliphatische oder arylaliphatische Gruppe bedeutet.
Außerdem, falls das eingesetzte Diamin die Formel:
besitzt, kann man ein vernetztes Polymerisat erhalten, indem man entweder einen Überschuß des Reagens B(X)₂ verwendet, wobei man in diesem Fall ein Polymerisat der Formel (I) mit R₆ = B erhält, oder indem man, nachdem das ursprünglich eingesetzte Amin mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge des Reagens B(X)₂ umgesetzt worden ist, das erhaltene Polymerisat mit einem Derivat der Formel Y-R₆-Y reagieren läßt, wobei R₆ eine divalente Gruppe darstellt, die von B verschieden ist. Man verwendet z. B. 0,1 bis 3 Mol der Verbindung R₆(Y)₂. Das erhaltene, verzweigte Polymerisat der Formel (I) wird unter solchen Bedingungen, die eine Entfernung eines Überschusses der Verbindung R₆(Y)₂ ermöglichen, isoliert. Auf diese Art kann man eine Vielzahl von Polymerisaten (I) erhalten, die verschiedene Vernetzungsgrade besitzen.
Obwohl die Erfindung nicht auf die Verwendung von Polymerisaten der Formel (I) mit einem bestimmten Polymerisationsgrad beschränkt ist, besitzen die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate der Formel (I) im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht zwischen 1000 und 50 000.
Sie sind im allgemeinen in mindestens einem der drei Lösungsmittel, bestehend aus Wasser, Äthanol oder einer Wasser-Äthanol- Mischung löslich.
Durch Abdampfen des Lösungsmittels erhält man Filme, die insbesondere eine gute Affinität für Haare besitzen.
Im Gegensatz zu einigen kationischen Mitteln sind die erfindungsgemäßen Polymerisate im allgemeinen mit nicht-ionischen Derivaten, die in klassischer Weise für die Herstellung von Mitteln in Form von Gelen verwendet werden, verträglich.
Wie oben bereits ausgeführt, besitzen die Polymerisate der Formel (I) interessante kosmetische Eigenschaften, die die Verwendung dieser Polymerisate zur Herstellung von kosmetischen Mitteln ermöglichen.
Die kosmetischen Mittel weisen im allgemeinen mindestens ein Adjuvans auf, das gewöhnlich in kosmetischen Mitteln verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weisen Polymerisate der Formel (I) entweder als aktiven Bestandteil oder als Additiv auf.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel stellen gleichermaßen Mittel, die sofort angewendet werden können, als auch Konzentrate dar, die vor der Verwendung verdünnt werden müssen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel unterliegen keiner Beschränkung bezüglich der Konzentration des Polymerisats der Formel (I).
Im allgemeinen beträgt in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln die Konzentration der Polymerisate der Formel (I) zwischen 0,01 und 15 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,25 und 5 Gew.-%.
Die Polymerisate der Formel (I) besitzen insbesondere wertvolle kosmetische Eigenschaften, wenn sie auf die Haare aufgetragen werden.
Dies trifft auch zu, wenn sie auf die Frisur aufgetragen werden. Sie können entweder allein oder mit anderen aktiven Verbindungen anläßlich einer Pflege, wie z. B. beim Shampoonieren, Färben, bei einer Wasserwelle, Dauerwelle oder beim Fönen angewendet werden. Sie verbessern die Haarqualität wesentlich.
So verbessern sie z. B. die Pflege und Erleichtern das Entwirren der feuchten Haare. Selbst wenn sie in großen Konzentrationen angewendet werden, verleihen sie den feuchten Haaren keinen klebrigen Griff.
Im Gegensatz zu den gewöhnlichen kationischen Mitteln beschweren sie nicht die trockenen Haare, so daß volle Frisuren leichter hergestellt werden können. Sie machen die trockenen Haare locker und glänzend und Erleichtern das Entwirren.
Sie beseitigen die Schädigungen von Haaren, die durch Färbungen, Dauerwellen oder Entfärbungen sensibilisiert worden sind. Bekanntlich sind sensibilisierte Haare oft trocken, glanzlos, rauh und schwer zu entwirren und zu frisieren.
Sie können insbesondere als Nachbehandlungsmittel verwendet werden, besonders in Form von Spülmitteln (Spüllotionen, genannt "rinses", Cremes oder Gele), die nach einer Entfärbung, einem Färben, einer Dauerwelle oder einem Shampoonieren aufgetragen werden.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Mittel weisen im allgemeinen mindestens ein Adjuvans auf, das gewöhnlich in haarkosmetischen Mitteln verwendet wird.
Diese haarkosmetischen Mittel können in Form von wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen (wobei der Alkohol ein Niedrigalkanol wie Äthanol oder Isopropanol ist), oder in Form von Emulsionen (insbesondere Cremes oder Milch) oder in Form von Gelen oder auch in Form von Sprays vorliegen. Sie können auch in Form von Aerosolen konditioniert sein, die z. B. Stickstoff, Distickstoffmonoxid oder chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe des Typs "Fr´on" als Treibmittel enthalten.
Die im allgemeinen in den erfindungsgemäßen haarkosmetischen Mitteln vorliegenden Adjuvantien sind z. B. Parfums, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Emulgiermittel, Filter, peptisierende Mittel etc. oder auch gewöhnlich in den haarkosmetischen Mitteln verwendete kosmetische Harze.
Die Polymerisate der Formel (I) können in den erfindungsgemäßen haarkosmetischen Mitteln entweder in Form eines Additivs oder in Form eines wirksamen Bestandteils enthalten sein. Solche Mittel sind Wasserwellotionen, Pflegemittel, Frisierlotionen und Frisiercremes oder -gele. Sie können aber auch als Additiv enthalten sein, z. B. in Shampoo-, Wasserwell-, Dauerwell-, Färbe- oder Entfärbezubereitungen, in restrukturierenden Lotionen, in antiseborrhoeischen Lotionen oder in Haarlacken.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Mittel umfassen somit insbesondere:
  • a) Pflegemittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Polymerisat der Formel (I) aufweisen.
    Diese Pflegemittel können Lotionen, Cremes oder Gele sein.
    Der Gehalt an Polymerisaten der Formel (I) in diesen Pflegemitteln kann zwischen 0,1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,25 und 5 Gew.-% variieren.
    Die Lotionen sind wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen von Polymerisaten der Formel (I).
    Der pH-Wert dieser Lotionen ist ungefähr neutral und kann 5 bis 8 betragen. Man kann, falls nötig, den pH auf den gewünschten Wert einstellen, indem man ein pH-modifizierendes Mittel hinzufügt, das entweder aus einer Säure, wie Zitronensäure, oder aus einer Base, insbesondere einem Alkanolamin, wie Monoäthanolamin oder Triäthanolamin, besteht. Im allgemeinen enthalten diese Lotionen ein Parfum und/oder ein Färbemittel zum Färben dieser Lotionen und/oder ein Konservierungsmittel.
    Zur Behandlung der Haare mit einer solchen Lotion trägt man diese auf die feuchten Haare auf, läßt 3 bis 15 Minuten einwirken und spült dann.
    Man kann danach gewünschtenfalls eine klassische Wasserwelle legen.
    Die pflegenden Cremes werden mit einem Träger auf der Grundlage von Seifen von Fettalkoholen in Gegenwart von Emulgiermitteln hergestellt. Die Seifen können aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen gebildet sein (wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure, Ricinoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und deren Mischungen) und alkalisch machende Mittel in Konzentrationen zwischen 10 und 30% enthalten (z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Ammoniak, Monoäthanolamin, Triäthanolamin und deren Mischungen).
    Die Cremes können neben dem Polymerisat der Formel I und der Seife Hilfsmittel, wie Fettamide und Fettalkohole enthalten.
    Zu den Fettamiden gehören insbesondere folgende Verbindungen: Koprafettsäurederivate-, Laurinsäure-, Oleinsäure- oder Stearinsäure-Mono- oder Diäthanolamide in Konzentrationen zwischen 0 und 15%.
    Von den Fettalkoholen kann man insbesondere die Laurin-, Olein-, Myristin-, Cetyl-, Stearin-, Isostearin-Alkohole in Konzentrationen zwischen 0 und 25% verwenden.
    Die Cremes können auch aus natürlichen oder synthetischen Alkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen in Mischung mit Emulgiermitteln gebildet werden. Zu den Fettalkoholen gehören insbesondere Koprafett-, Myristin-, Cetyl-, Stearyl-, Hydroxysteryl-Alkohol in Konzentrationen zwischen 0,5 und 25%.
    Emulgiermittel können beispielsweise sein entweder nicht- ionische Emulgiermittel, wie oxyäthylenierte oder polyglycerinierte Fettalkohole, z. B. Oleinalkohol, polyoxyäthyleniert mit 10 bis 30 Mol Äthylenoxyd, Stearylalkohol mit 10 bis 15 oder 20 Mol Äthylenoxyd, Oleinalkohol, polyglyceriniert mit 4 Mol Glycerin und die synthetischen Fettalkohole mit 9 bis 15 C-Atomen, polyoxyäthyleniert mit 5 bis 10 Mol Äthylenoxyd, wobei diese "nicht-ionischen" Emulgiermittel in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-% enthalten sind, oder ionische Emulgiermittel, wie gegebenenfalls oxyäthylenierte Alkylsulfate, z. B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumcetylstearylsulfat, Triäthanolamincetylstearylsulfat, Monoäthanolaminlaurylsulfat, Natriumlauryläthersulfat, oxyäthyleniert (mit beispielsweise 2,2 Mol Äthylenoxyd), und Monoäthanolaminlauryläthersulfat, oxyäthyleniert (mit beispielsweise 2,2 Mol Äthylenoxyd), wobei diese letzteren Emulgiermittel in Konzentrationen zwischen 0,5 und 15 Gew.-% vorliegen.
    Die pflegenden Gele enthalten Verdickungsmittel, wie Natriumalginat oder Gummi arabicum, oder Cellulosederivate gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmittel. Man kann ein Eindicken der Lotionen auch dadurch erreichen, daß man Polyäthylenglycol und Polyäthylenglycolstearate oder -distearate oder Phosphorsäureester und Amide mischt.
    Die Konzentration an Verdickungsmitteln kann von 0,5 bis 30% und vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-% variieren.
    Als Lösungsmittel können niedrigaliphatische Alkohole, Glycole und deren Äther verwendet werden. Die Konzentration dieser Lösungsmittel variiert zwischen 2 und 20%.
    Wie oben bereits angegeben, können diese pflegenden Mittel, insbesondere nach einer Entfärbung, einer Färbebehandlung einer Dauerwelle oder dem Shampoonieren angewendet werden. Nach einer Einwirkungszeit von 3 bis 30 Minuten, während der man das Mittel wirken läßt, spült man die Haare.
  • b) Shampoos, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens ein Polymerisat der allgemeinen Formel (I) und mindestens ein kationisches, nicht-ionisches, anionisches, amphotheres Detergens, oder Mischungen davon, enthalten.
    Kationische Detergentien sind insbesondere quaternäre Ammoniumverbindungen mit langer Kette, Alkylpyridiniumsalze, Fettamine von Polyäthern, Imidazolinderivate.
    Nicht-ionische Detergentien sind insbesondere polyäthoxylierte, polypropoxylierte oder polyglycerinierte Äther von Fettalkoholen, polyäthoxylierte, polypropoxylierte oder polyglycerinierte Alkylphenoläther, polyäthoxylierte, polypropoxylierte und polyglycerinierte Fettsäureester, polyäthyloxylierte Ester von Fettsäuren und von Sorbit, polyäthoxylierte oder polyglycerinierte Fettamide.
    Anionische oberflächenaktive Mittel sind insbesondere die folgenden Verbindungen sowie deren Mischungen: Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze und Salze von Aminoalkoholen folgender Verbindungen:
    • - Alkylsulfaten, Alkyläthersulfaten, Alkylamid-sulfaten und -äthersulfaten, Alkylarylpolyäthersulfaten, Monoglyceridsulfaten,
    • - Alkylsulfonaten, Alkylamidsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, α-Olefinsulfonaten,
    • - Alkylsulfosuccinaten, Alkyläthersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten,
    • - Alkylsulfoacetaten, Alkylpolyglycerin-carboxylaten,
    • - Alkylphosphaten, Alkylätherphosphaten,
    • - Alkylsarcosinaten, Alkylpolypeptidaten, Alkylamidopolypeptidaten, Alkylisäthionaten, Alkyltauraten.
      Der Alkylrest all dieser Verbindungen umfaßt eine lineare Kette mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • - Fettsäuren, wie Oleinsäure, Ricinoleinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Kopraölsäuresalze oder hydrierte Kopraölsäuresalze, Carbonsäuren von Polyglycoläthern der allgemeinen Formel: Alk-(OCH₂-CH₂)n-OCH₂-CO₂Hworin der Substituent Alk eine lineare Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist und n eine ganze Zahl zwischen 5 und 15 bedeutet.
  • Amphotere oberflächenaktive Mittel sind insbesondere Alkylamino-mono- und -dipropionate, Betaine, wie N-Alkylbetaine, N-Alkylsulfobetaine, N-Alkylamidobetaine, Cycloimidiniumverbindungen, wie Alkylimidazoline, Asparaginderivate, wobei die Alkylgruppe in diesen oberflächenaktiven Mitteln vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
    Die erfindungsgemäßen Shampoos können auch Adjuvantien, wie beispielsweise Parfums, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, schaumstabilisierende Mittel, und weichmachende Mittel enthalten.
    In diesen Shampoos beträgt die Konzentration an Detergens im allgemeinen zwischen 3 und 50 Gew.-%, und die Konzentration an Polymerisat der Formel I insbesondere 0,1 bis 5%, und vorzugsweise 0,25 bis 5%.
  • c) Wasserwell-Lotionen oder Frisierlotionen, "brushing" genannt, die insbesondere für geschädigte Haare gedacht und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens ein Polymerisat der allgemeinen Formel (I) in wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung enthalten.
    Sie können außerdem ein anderes kosmetisches Harz enthalten. Die in solchen Lotionen verwendbaren kosmetischen Harze sind sehr unterschiedlich. Sie sind bekannt und in den Handbüchern für die Kosmetologie beschrieben. Es handelt sich dabei insbesondere um Homo- oder Copolymerisate, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon/ Vinylacetat-Copolymerisate, Krotonsäure/Vinylacetat- Copolymerisate, etc.
    Die Konzentration der Polymerisate der Formel I in diesen Wasserwell-Lotionen variiert insbesondere zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, beispielsweise 0,25 und 5%, und die Konzentration des kosmetischen Harzes schwankt im wesentlichen in den gleichen Proportionen.
    Der pH dieser Wasserwell-Lotionen variiert im allgemeinen zwischen 3 und 9 und vorzugsweise zwischen 4,5 und 7,5.
  • d) Färbemittel für Haare, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens ein Polymerisat der allgemeinen Formel I, mindestens ein Haarfärbemittel und einen Träger enthalten.
    Der Träger kann insbesondere ein Gel sein.
    Die Konzentration der Polymerisate der Formel I in diesen Färbemitteln variiert vorzugsweise zwischen 0,5 und 15%.
    Bei einer Oxydationsfärbung wird das Färbemittel in zwei Teilen konditioniert, die in einer Verpackung, zusammen mit der Gebrauchsanweisung untergebracht sind und wovon der zweite Teil Wasserstoffperoxyd ist. Die beiden Teile werden zum Zeitpunkt der Anwendung gemischt.
    Der pH dieser Mittel liegt im allgemeinen zwischen 8 und 11 und kann durch Zugeben eines geeigneten, alkalisch machenden Mittels zum Farbstoffträger, beispielsweise durch Zugabe von Ammoniak, Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin, eingestellt werden.
    Die Farbstoffe gehören zur Klasse der Oxydationsfarbstoffe, denen Direktfarbstoffe, wie Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Nitroderivate der Benzolreihe, Indamine, Indoaniline, Indophenole oder andere Oxydationsfarbstoffe, wie die Leukoderivate dieser Verbindungen, zugegeben werden können.
    Diese "Oxydationsfarbstoffe" sind aromatische Verbindungen wie Diamine, Aminophenole oder Phenole. Diese aromatischen Verbindungen sind Farbstoffvorläufer, welche durch Kondensation in Gegenwart eines großen Überschusses eines Oxydationsmittels, im allgemeinen Wasserstoffperoxyd, in färbende Verbindungen überführt werden.
    Man unterscheidet bei den Oxydationsfarbstoffen einerseits zwischen den "Basen", welche Diamine oder Aminophenole sind (ortho- oder para-Derivate) und andererseits den "Modifikatoren", welche m-Diamine, m-Aminophenole oder Polyphenole sind.
    Wenn die Färbemittel gelierfähige Flüssigkeiten sind, so enthalten sie außer dem Polymerisat der Formel I und den Farbstoffprekursoren oder Farbstoffen entweder nicht- ionische polyoxyäthyleniert oder polyglycerinierte Derivate und Lösungsmittel oder flüssige Fettsäureseifen, wie die der Oleinsäure oder Isostearinsäure, und Lösungsmittel. Bei den Seifen handelt es sich um Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder -mono-, -di- oder -triäthanolaminseifen.
  • e) Haarlacke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung ein üblicherweise in Lacken verwendetes kosmetisches Harz und mindestens ein Polymerisat der allgemeinen Formel I enthalten, wobei diese Lösung gegebenenfalls in einem Aerosolflakon untergebracht und mit einem Treibmittel vermischt sein kann.
    Man kann beispielsweise einen erfindungsgemäßen Lack erhalten, indem man das übliche kosmetische Harz und das Polymerisat der Formel I zur Mischung eines wasserfreien, aliphatischen Alkohols, wie Äthanol oder Isopropanol, mit einem Treibmittel oder einer Mischung von verflüssigten Treibmitteln, wie halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Trichlorfluormethan oder Dichlordifluormethan, gibt.
    In den erfindungsgemäßen Haarlackmitteln variiert die Konzentration des kosmetischen Harzes im allgemeinen zwischen 0,5 und 3 Gew.-%, und die Konzentration des Polymerisats der Formel I variiert im allgemeinen zwischen 0,1 und 5%, und vorzugsweise zwischen 0,25 und 3 Gew.-%.
    Man kann diesen erfindungsgemäßen Haarlacken selbstverständlich auch Adjuvantien wie Farbstoffe, Weichmacher und alle üblicherweise verwendeten Adjuvantien zusetzen.
  • f) Pflegende, restrukturierende Lotionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens ein Mittel mit restrukturierenden Eigenschaften für das Haar und mindestens ein Polymerisat der allgemeinen Formel I enthalten.
    Die in diesen Lotionen verwendbaren restrukturierenden Mittel sind beispielsweise Methylol-Derivate, die in den französischen Patentschriften 1 519 979, 1 519 980, 1 519 981, 1 519 982 und 1 527 085 der Anmelderin beschrieben sind.
    Bei diesen Lotionen variiert die Konzentration der restrukturierenden Mittel im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, und die Konzentration des Polymerisats schwankt zwischen 0,25 und 5 Gew.-%.
  • g) Entfärbende Mittel, welche aus Trägern in Form von Pulvern, Lösungen, Emulsionen oder gelierbaren Flüssigkeiten oder Cremes bestehen, und mindestens ein Entfärbungsmittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxyd, Peroxyde, Lösungen von Persalzen (Persulfate, Perborate, Percarbonate) enthalten.
    Vorzugsweise sind die entfärbenden Mittel Träger in Form von Cremes oder gelierbaren Flüssigkeiten, analog den bei den Färbemitteln beschriebenen. Diese Träger werden zum Zeitpunkt der Anwendung mit Hilfe einer Lösung von Wasserstoffperoxyd und/oder Peroxyden verdünnt.
    Sie enthalten im allgemeinen ein alkalisch machendes Mittel, wie Ammoniak.
    Diese entfärbenden Mittel werden auf herkömmliche Weise aufgetragen.
  • h) Dauerwellmittel.
    Beim klassischen Dauerwellverfahren werden bekanntlich in einer ersten Stufe die S-S-Bindungen des Haarkeratins mit Hilfe eines Reduktionsmittels geöffnet und dann werden in einer zweiten Stufe, nachdem man vorzugsweise das Haar gespült hat, die S-S-Bindungen durch ein Oxydationsmittel wieder geschlossen, so daß man dem Haar eine gewünschte Form verleihen kann.
    Die Formulierung dieser reduzierenden und oxydierenden Mittel ist bekannt und in den kosmetologischen Werken beschrieben, insbesondere von E. SIDI und C. ZVIAK, "Problemes Capillaires, Paris, 1966 (Gauthier-Villard).
    Die erfindungsgemäßen Dauerwellmittel sind insbesondere reduzierende Mittel für die erste Stufe der Dauerwelle.
    Diese Mittel enthalten neben dem Reduktionsmittel Adjuvantien, um sie in Form von Lotionen oder als Pulver, das in einem flüssigen Träger verdünnt wird, zu erhalten.
    Das Reduktionsmittel für die erste Stufe der Dauerwelle ist meist ein Mercaptan, beispielsweise Thioglycerin oder auch Thioglykolsäure und deren Derivate.
    Das Reduktionsmittel für die zweite Stufe der Dauerwelle ist z. B. Wasserstoffperoxyd.
    Die Konzentration an Reduktionsmittel ist so hoch, daß genügend S-S-Bindungen reduziert werden. Diese Konzentrationen sind in den kosmetischen Handbüchern beschrieben. Bei der Thioglycolsäure beispielsweise ist die Konzentration im allgemeinen in der Größenordnung von 1 bis etwa 11%.
    Der pH der Mittel für die erste Stufe einer Dauerwelle variiert im allgemeinen zwischen 7 und 10.
    Die Dauerwellmittel enthalten im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-% Polymerisat der Formel I und insbesondere 0,25 bis 5 Gew.-%.
    Die Lotionen für die erste Stufe einer Dauerwelle sind meist wäßrige Lösungen, welche außer den pH-Modifikatoren noch Hilfs-Reduktionsmittel, wie Sulfite, Lösungsmittel wie Äthanol oder Isopropanol, oberflächenaktive Mittel, Parfums und/oder Farbstoffe enthalten.
    Die Polymerisate der Formel I sind mit den üblicherweise in Dauerwellmitteln verwendeten Bestandteilen und Adjuvantien kompatibel.
Die Polymerisate der Formel I haben auch interessante kosmetische Eigenschaften, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden.
Sie verleihen der Haut insbesondere einen angenehm weichen Griff.
Sie haben außerdem den Vorteil, daß sie mit den herkömmlich in hautkosmetischen Mitteln verwendeten Bestandteilen kompatibel sind.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können hautkosmetische Mittel sein, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens ein Polymerisat der allgemeinen Formel I enthalten.
Darüber hinaus enthalten sie im allgemeinen mindestens einen aktiven Bestandteil oder ein Adjuvans, die üblicherweise in hautkosmetischen Mittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen hautkosmetischen Mittel liegen beispielsweise als Cremes, Milch, Emulsionen, Gele oder wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösungen vor.
Die Konzentration an Polymerisat der Formel I in diesen hautkosmetischen Mitteln variiert im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%.
Die üblicherweise in diesen kosmetischen Mitteln enthaltenen Adjuvantien sind beispielsweise Parfums, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Sequestriermittel, Emulgiermittel, etc.
Diese hautkosmetischen Mittel stellen insbesondere pflegende Cremes oder Lotionen für die Hände oder das Gesicht, Sonnenschutzcremes, gefärbte Cremes, Abschminkmilch, schäumende Flüssigkeiten für Bäder, nach dem Rasieren zu verwendende Lotionen, Eau de Toilette, Rasierschaum, Schminkstifte, gefärbte oder ungefärbte Lippenstifte, Schminkstifte oder Körperpflegemittel oder auch desodorisierende Mittel dar.
Diese Mittel werden nach üblichen Verfahren hergestellt.
Die After-Shave- und Eau-de-Toilette-Lotionen liegen in Form von wäßrig-alkoholischen Lösungen vor, welche vorzugsweise ein Niedrigalkanol mit 1 bis 4 C-Atomen, wie vorzugsweise Äthanol oder Isopropanol und die üblicherweise verwendeten Adjuvantien, wie weichmachende Mittel, blutstillende Mittel, Parfums, etc., enthalten.
Wenn das Mittel als Rasierschaum vorliegt, enthält es im allgemeinen Seifen, welche gegebenenfalls mit Fettsäuren, schaumstabilisierenden Mitteln, weichmachenden Mitteln, wie Glycerin, etc., versetzt sind.
Es kann in einem Aerosolbehälter zusammen mit Treibmitteln auf bekannte Weise konditioniert sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Träger oder Basen in Form von wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen, von Creme, Gel, Dispersionen, Emulsionen für kosmetische Hautbehandlungsmittel sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch zur Pflege der Nägel verwendet werden und insbesondere Nagelreiniger oder Politur oder Nagellacke darstellen. Sie enthalten mindestens einen aktiven Bestandteil und mindestens ein in Nagelpflegemitteln üblicherweise enthaltenes Adjuvans.
Die Polymerisate der allgemeinen Formel I können in den erfindungsgemäßen hautkosmetischen Mitteln entweder als Zusatz oder als hauptsächlicher aktiver Bestandteil in Cremes, pflegenden Lotionen für Hände oder Gesicht, oder auch als Zusatz in Sonnenschutzcremes, getönten Cremes, Abschminkmilch, schäumenden Badeölen oder Flüssigkeiten, etc., enthalten sein.
Ein kosmetisches Behandlungsverfahren erfolgt dadurch, daß man auf die Haare, die Haut oder die Nägel mindestens ein Polymerisat der allgemeinen Formel I mit Hilfe eines kosmetischen Mittels auf der Basis von Polymerisaten der Formel I, wie oben beschrieben, aufträgt.
Ein Verfahren zum Färben oder Entfärben von Haaren erfolgt im wesentlichen dadurch, daß man auf die Haare ein Färbe- oder Entfärbemittel wie vorstehend beschrieben, welches gegebenenfalls Farbstoffe enthält oder gegebenenfalls mit einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, gemischt ist, aufträgt, das Mittel so lange einwirken läßt, bis der gewünschte Färbe- oder Entfärbeeffekt erhalten ist, und dann das Haar spült.
Im allgemeinen läßt man das Mittel 5 bis 45 Minuten, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, einwirken.
Die Menge an auf das Haar aufgetragenem Färbe- oder Entfärbemittel liegt im allgemeinen zwischen 10 und etwa 100 g.
Alternativ erfolgt ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren dadurch, daß man auf das Haar, das gegebenenfalls gestreckt worden ist, so viel reduzierendes Mittel wie oben beschrieben aufträgt, es ca. 5 bis 20 Minuten einwirken läßt, die Haare spült, und dann auf die so reduzierten Haare so viel Oxidationsmittel aufträgt, daß die S-S-Bindungen des Haarkeratins wieder geschlossen werden, wobei das Reduktionsmittel und/oder Oxidationsmittel mindestens ein Polymerisat der Formel I enthält.
Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich insbesondere um Wasserstoffperoxid oder ein Persalz.
Im allgemeinen werden die Haare gestreckt, indem man sie auf Wickler dreht, was bevorzugt vor dem Auftragen des reduzierenden Mittels geschieht.
Nachdem man das Oxidationsmittel lange genug aufgetragen hat, beendet man das Glätten des Haares und spült es anschließend. Dann kann man eine Wasserwelle legen.
Gemäß einem alternativen kosmetischen Behandlungsverfahren trägt man auf das Haar, insbesondere nach einer Färbung, Entfärbung oder Dauerwelle oder dem Shampoonieren ein oben beschriebenes pflegendes Mittel auf, läßt es etwa 3 bis 15 Minuten einwirken und spült dann das Haar.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß unter Rühren 8 Stunden eine Mischung aus:
43,7 g (0,1 Mol) ClCH₂CH₂-(OCH₂CH₂)₇-OCH₂CH₂Cl (Dichlorid 1),
37 g Wasser und
13,02 g (0,1 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-propandiamin
und erhält 93,7 g einer wäßrigen und viskosen Lösung des Polymerisats.
Analyse: Chlorid: 7,43%,
Ausbeute: 98,2%.
Beispiel 2 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß 8 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
43,7 g (0,1 Mol) Dichlorid 1,
44 g Wasser und
22,84 g (0,1 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,10-decandiamin,
und erhält 110,5 g einer wäßrigen, viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 6,20%.
Ausbeute: 96,5%.
Beispiel 3 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß 12 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
43,7 g (0,1 Mol) Dichlorid 1,
48,6 g Wasser und
22,40 g (0,1 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,6-hexandiamin
und erhält 127,3 g einer viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 6,94%.
Ausbeute: 96,2%.
Beispiel 4 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß 26 Stunden eine Mischung aus:
43,7 g (0,1 Mol) Dichlorid 1,
49,5 ml Wasser und
28,86 g (0,1 Mol) N,N-Diäthyl-N′,N′-dimethyl-1,3-propandiamin
und erhält 122,1 g einer klaren, viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 5,81%.
Ausbeute: 100%.
Beispiel 5 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß (100°C) 49 Stunden eine Mischung aus:
29,80 g (0,0682 Mol) Dichlorid 1,
31 g Wasser und
15,85 g (0,0682 Mol) N,N′-Dimethyl-N,N′-dihydroxyäthyl-1,6- hexandiamin
und erhält 76,7 g einer wäßrigen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 5,97%.
Ausbeute: 95%.
Beispiel 6 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß unter Rühren 18 Stunden eine Mischung aus:
65,55 g (0,15 Mol) Dichlorid 1,
50 ml Wasser und
17,47 g (0,15 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,2-äthandiamin
und erhält 133 g einer wäßrigen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 7,45%.
Ausbeute: 93%.
Beispiel 7 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß 120 Stunden eine Mischung aus:
43,7 g (0,1 Mol) Dichlorid 1,
45 g Wasser und
61 g Äthanol und
32,7 g (0,1 Mol) N,N′-Dimethyl-N,N′-di-n-octyl-1,3-propandiamin.
Die Lösung wird im Vakuum eingeengt. Man wäscht das Polymerisat 3mal mit 250 ml Äthyläther, dekantiert und trocknet das Polymerisat im Vakuum bei 70°C/0,1 mm Hg.
Erhaltenes Gewicht: 57,5 g,
% Cl⊖≠9%,
Ausbeute: ungefähr 75%,
Aussehen: gummiartiges Produkt.
Beispiel 8 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß (100°C) 40 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
61,18 g (0,14 Mol) Dichlorid 1,
49 g Wasser und
20,46 g (0,14 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-diamino-2-propanol.
Man erhält 133 g einer wäßrigen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 7,34%.
Ausbeute: 98,3%.
Beispiel 9 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß 13 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
77,77 g (0,075 Mol) Dichlorid 2,
58,4 g Wasser und
9,77 g (0,075 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-propandiamin
und erhält 143,6 g einer wäßrigen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 3,66%.
Ausbeute: 98,8%.
Das Dichlorid 2 hat die Formel:
Beispiel 10 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß 18 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
31,11 g (0,03 Mol) Dichlorid 2,
23,6 g Wasser und
4,39 g (0,03 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-diamino-2-propanol
und erhält 59 g einer viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 3,31%.
Ausbeute: 92%.
Beispiel 11 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß (100°C) 12 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
25,92 g (0,025 Mol) Dichlorid 2,
20 ml Wasser und
4,31 g (0,025 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,6-hexandiamin
und erhält 48,85 g einer viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 3,43%.
Ausbeute: 94,6%.
Beispiel 12 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß (100°C) 12 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
7,21 g (0,025 Mol) N,N-Diäthyl-N′,N′-dimethyl-1,3-propandiamin,
22 ml Wasser und
25,92 g (0,025 Mol) Dichlorid 2
und erhält 53,6 g einer viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 3,29%.
Ausbeute: ≠100%.
Beispiel 13 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß (100°C) 32 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
31,11 g (0,03 Mol) Dichlorid 2,
23 g Wasser und
3,49 g (0,03 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,2-äthandiamin
und erhält 57,6 g einer viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 3,33%.
Ausbeute: 90,3%.
Beispiel 14 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt am Rückfluß (100°C) 40 Stunden unter Rühren eine Mischung aus:
25,65 g (0,1 Mol) N,N′-Dimethyl-N,N′-di-n-butyl-1,6-hexandiamin,
46,2 g Wasser und
43,7 g (0,1 Mol) Dichlorid 1
und erhält 115 g einer viskosen Lösung des Polymerisats mit einem Chloridgehalt von 6,01%.
Ausbeute: 97,2%.
Beispiel 25 Herstellung eines Polymerisats der Formel (I) mit:
Man erhitzt 130 Stunden am Rückfluß 35,10 g (0,06 Mol) des Dichlorids,
ClCH₂-CHOH-CH₂-O-(CH₂CH₂O)₈CH₂-CHOH-CH₂-Cl
in 110 ml Methanol mit 7,85 g (0,06 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-propandiamin.
Der Cl⊖-Gehalt beträgt 58% (bezogen auf den theoretischen Cl⊖-Gehalt). Man engt bis zum Trocknen ein, nimmt mehrere Male mit Äthyläther auf, trocknet und erhält 25 g des erwarteten Produkts mit einem Cl⊖-Gehalt von 10%.
Ausbeute: 58%.
Beispiel 26
Man verfährt wie im Beispiel 25 und stellt ein Polymerisat der Formel (I) her mit:
Man läßt am Rückfluß 130 Stunden 38,5 g (0,1 Mol) des Dichlorids
in 120 ml Methanol mit 13,02 g (0,1 Mol) N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-propandiamin reagieren.
Der gefundene Cl⊖-Gehalt beträgt 64,5% (bezogen auf den theoretischen Cl⊖-%-Gehalt). Man nimmt mehrere Male mit Äthyläther auf und erhält 33,2 g mit einem Cl⊖-Gehalt von 13,8%.
Ausbeute: 64,2%.
Beispiele für die Durchführung und Verwendung von kosmetischen Mitteln Beispiel A Ammoniakalisches Öl zur Oxidationsfärbung
Triäthanolaminlaurylsulfat mit 40% aktivem Wirkstoff|2,5 g
2-Octyldodecanol, vertrieben von der Firma Henkel unter dem Namen EUTANOL G 7,5 g
Oleinsäurediäthanolamid 7,0 g
Oleoctylalkohol mit 30 Mol Äthylenoxid, vertrieben von der Firma Henkel unter der Bezeichnung Mergital OC 30 3,0 g
Oleinsäure 20,0 g
Polymerisat des Beispiels 9 2,5 g
Benzylalkohol 10 g
Äthylalkohol, 96° 10 g
Ammoniak mit 22° B´ 18 ml
N,N-bis-(2-Hydroxyäthyl)-p-phenylendiaminsulfat 1 g
p-Aminophenol 0,4 g
Resorcin 0,15 g
m-Aminophenol 0,1 g
α-Naphthol 0,4 g
Hydrochinon 0,1 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,24 g
Natriumbisulfit (d=1,32) 1 ml
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Man mischt in einer Schale 30 g dieses Trägers mit 30 g 6%igem Wasserstoffperoxid. Man erhält ein konsistentes Gel, das angenehm anzuwenden ist und gut auf den Haaren haftet. Man trägt es mit einem Haarpinsel auf, läßt 30 bis 40 Minuten einwirken und spült dann.
Die Haare lassen sich leicht entwirren und besitzen einen seidigen Griff. Man führt die Wasserwelle durch und trocknet dann. Die Haare sind glänzend, besitzen Spannkraft und Fülle, ihr Griff ist seidig und sie lassen sich leicht entwirren. Man erhält eine tiefe, aschblonde Nuance.
Beispiel B Ammoniakalisches Öl zur Oxidationsfärbung
2-Octyldodecanol, vertrieben von der Firma Henkel unter der Bezeichnung EUTANOL G|12 g
Oleinsäurediäthanolamid 9 g
Oleocetylalkohol mit 30 Mol Äthylenoxid, vertrieben von der Firma Henkel unter der Bezeichnung Mergital OC 30 2 g
Oleinsäure 20 g
Polymerisat des Beispiels 8 3 g
Benzylalkohol 9 g
Äthylalkohol, 96° 9 g
Ammoniak mit 22° B´ 17,5 ml
p-Aminophenol 0,30 g
Resorcin 0,65 g
m-Aminophenol 0,65 ml
p-Toluylendiamin 0,15 g
Äthylendiamintetraessigsäure, verkauft unter der Handelbezeichnung Trilon B 0,30 g
Natriumbisulfit (d=1,32) 1,2 ml
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Man verfährt wie im Beispiel 1 und erhält dieselben Ergebnisse jedoch mit einer klaren, goldfarbenen blonden Nuance.
Beispiel C Ammoniakalisches Öl zur Oxidationsfärbung
Nonylphenol, polyoxyäthyleniert mit 9 Mol Äthylenoxid|3 g
Oleinalkohol 9 g
Oleinsäurediäthanolamid 10 g
Talgamid, hydriert mit 50 Mol Äthylenoxid 2 g
Oleinsäure 18 g
Polymerisat des Beispiels 6 2,5 g
Äthylalkohol, 96° 10 g
Propylenglykol 10 g
Monoäthanolamin 6,5 g
Ammoniak mit 22° B´ 13 ml
1-Amino-(2-methoxyäthyl)-4-aminobenzol-dihydrochlorid 0,4 g
p-Aminophenol 0,25 g
Resorcin 0,07 g
m-Aminophenol 0,04 g
5-N-(2-Hydroxyäthyl)-amino-2-methylphenol 0,12 g
1-(2-Hydroxyäthyloxy)-2,4-diaminobenzol-dihydrochlorid 0,03 g
1-Methoxy-4-nitro-4-β-hydroxyäthylaminobenzol 0,07 g
1-β-Hydroxyäthyloxy-3-nitro-4-aminobenzol 0,06 g
Hydrochinon 0,10 g
Äthylendiamintetraessigsäure, vertrieben unter der Handelsbezeichnung Trilon B 0,24 g
Natriumbisulfit (d=1,32) 1 ml
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Man verfährt wie im Beispiel 1 und erhält dieselben Ergebnisse, jedoch mit einer hellen blonden Nuance.
Beispiel D Ammoniakalisches, aufhellendes Öl
2-Octyldodecanol, vetrieben von der Firma Henkel unter der Bezeichnung EUTANOL G|8 g
Triäthanolaminlaurylsulfat mit 40% an aktivem Wirkstoff 3 g
Oleinsäurediäthanolamid 6 g
Talgamid, hydriert mit 50 ml Äthylenoxid 3,5 g
Oleinsäure 18 g
Polymerisat des Beispiels 15 3 g
Äthylalkohol, 96° 15 g Propylenglykol|12 g
Ammoniak mit 22° B´ 15 ml
Äthylendiamintetraessigsäure, vertrieben unter der Bezeichnung Trilon B 0,3 g
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Man mischt in einer Schale vor der Verwendung 40 g dieser Zubereitung mit 40 g 9%igem Wasserstoffperoxid.
Man erhält ein angenehm zu verwendendes Gel, das gut auf den Haaren haftet. Man läßt 30 bis 45 Minuten einwirken und spült dann.
Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren, ihr Griff ist seidig. Nach dem Trocknen sind die Haare glänzend, besitzen Spannkraft und Fülle, ihr Griff ist seidig und sie lassen sich leicht entwirren.
Die Haare sind in einem besseren Zustand als nach der Entfärbung mit derselben Zubereitung, jedoch ohne kationisches Polymerisat. Dunkelbraune Haare werden nach dem Entfärben dunkelblond.
Beispiel E Shampoo
Polymerisat des Beispiels 3|1,5 g
Natriumalkyl (C₁₂-C₁₄)-Äthersulfat (2,2 Mol Äthylenoxid mit 25% aktivem Wirkstoff) 20 g
Ammoniumchlorid 0,5 g
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
pH=8 (NaOH)
Beispiel F Shampoo
Polymerisat des Beispiels 4|0,7 g
Triäthanolaminsalz des Kondensationsproduktes von Koprasäure und von tierischem Proteinhydrolysat zu 40% (verkauft unter der Handelsbezeichnung Maypon 4 CT durch die Firma Stepan) 15 g
Kopradiäthanolamid 3 g
Natriumchlorid 3 g
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
pH 7,4 (NaOH)
Beispiel G Shampoo Beispiel H Shampoo Beispiel I Shampoo Beispiel J Spülung

Claims (16)

1. Kosmetisches Mittel, enthaltend mindestens ein Polymerisat auf der Basis von Einheiten der allgemeinen Formel (I): worin
R₁, R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder die Paare R₁, R₂ und/oder R₃, R₄ einen Polymethylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und somit zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bedeuten, der außerdem ein Sauerstoff-Heteroatom enthalten kann,
oder die Paare R₁, R₃ und/oder R₂, R₄ zusammen eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bilden, die die beiden in der Einheit der allgemeinen Formel (I) gezeigten Stickstoffatome verbindet,
oder die Paare R₁, R₃ und/oder R₂, R₄ zusammen mit A eine cyclische Gruppe bilden, insbesondere die Gruppe: A für eine lineare oder verzweigte Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder Alkenylengruppe, eine o-, m- oder p-Xylylengruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel steht: worin
p für eine ganze Zahl zwischen 0 und 2 steht,
Z′ ein Sauerstoffatom, eine -CO-, -CHOH-, -SO₂-Gruppe oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
n für eine ganze Zahl zwischen 2 bis 10 steht,
Z eine bedeutet,
wobei
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische, alicyclische, arylaliphatische oder Aryl-Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R₆ eine aliphatische oder arylaliphatische Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, oder
auch eine divalente Gruppe bildet und somit eine Vernetzungsbrücke mit analogen wiederkehrenden Einheiten einer anderen makromolekularen Kette darstellt, wobei die divalente Gruppe ausgewählt ist unter einer Polymethylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Xylylengruppe (ortho, meta oder para), einer Gruppe-(CH₂)n-O-(CH₂)n-,wobei n wie oben definiert ist, einer Gruppe-CH₂-CHOH-CH₂-,einer Gruppe wobei E, D, D₁, m und m₁ wie nachfolgend definiert sind,
E eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
D eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
m₁ für eine ganze Zahl 0 oder 1 steht,
m für eine Zahl zwischen 1 bis 600 steht, mit der Maßgabe, daß
m größer als 1 ist, wenn m₁=0
D₁ für E steht, wenn m₁=1, und
D₁ für D steht, wenn m₁=0 und
B eine Gruppe der allgemeinen Formel: bedeutet,
wobei E, D, D₁ m und m₁ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X⊖ und Y⊖ ein Anion darstellen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polymerisaten der allgemeinen Formel (I) X⊖ und Y⊖ ein Halogenidanion bedeuten.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₃ eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und daß R₂ und R₄ eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Cycloalkylgruppe mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen, eine 5- oder 6gliedrige Cycloalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe, insbesondere eine Phenylalkylgruppe, bedeuten.
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polymerisaten der allgemeinen Formel (I) die Paare R₁, R₃ oder R₂, R₄, die an zwei aufeinanderfolgende Stickstoffatome gebunden sind, zusammen eine Alkylengruppe mit 2 Kohlenstoffatomen darstellen.
5. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polymerisaten der allgemeinen Formel (I)
A eine Alkylengruppe der Formel: -(CH₂)y-CH(K₁)-(CH₂)x-CH(K₂)-(CH₂)t-bedeutet,
wobei x, y und t für ganze Zahlen zwischen 0 und 11 stehen und die Summe (x+y+t) größer gleich 0 und kleiner als 18 ist, und K₁ und K₂ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Alkylgruppe bedeuten,
oder A eine Alkenylgruppe der Formel:-(CH₂)v-CH=CH-(CH₂)u-bedeutet,
v und u ganze Zahlen sind und die Summe (v+u) 2 bis 18 beträgt.
6. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß D eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
7. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R₅ und/oder R₆ eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, insbesondere eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, oder R₅ eine 5- oder 6gliedrige Cycloalkylgruppe bedeutet.
8. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R₆, wenn er für eine divalente Gruppe steht und eine Vernetzungsbrücke darstellt, eine Polymetyhlen-, Xylylengruppe, eine Gruppe -(CH₂)n-O-(CH₂)n-,wobei n wie zuvor definiert ist, eine Gruppe:-CH₂-CHOH-CH₂-,eine Gruppe: worin E, D, D₁, m und m₁ wie oben definiert sind, bedeutet.
9. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
R₁ und R₃ Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylgruppen bedeuten,
und
R₂ und R₄ Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Cyclohexylgruppen bedeuten, oder
R₁ und R₃ oder R₂ und R₄ zusammen die Gruppe: -(CH₂)₅- oder -(CH₂)₂-O-(CH₂)₂-bedeuten.
10. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß m für eine Zahl zwischen 2 und 18 steht.
11. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß n für eine Zahl 2 oder 3 steht.
12. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Xylylengruppe oder eine Polymethylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit ein oder zwei Alkylsubstituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen verzweigt ist, bedeutet.
13. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate der allgemeinen Formel (I) ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 50 000 besitzen.
14. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polymerisats 0,01 bis 15 Gew.-% beträgt.
15. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polymerisats 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt.
16. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polymerisats 0,25 bis 5 Gew.-% beträgt.
DE3048075A 1979-12-21 1980-12-19 Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten Expired - Lifetime DE3048075C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7931429A FR2471776A1 (fr) 1979-12-21 1979-12-21 Nouveaux agents cosmetiques a base de polymeres cationiques, compositions cosmetiques les contenant, et leur application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048075A1 DE3048075A1 (de) 1981-09-03
DE3048075C2 true DE3048075C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=9233069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048075A Expired - Lifetime DE3048075C2 (de) 1979-12-21 1980-12-19 Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4390522A (de)
JP (1) JPS5692806A (de)
AR (1) AR228584A1 (de)
AT (1) AT391804B (de)
BE (1) BE886779A (de)
BR (1) BR8008458A (de)
CA (1) CA1158984A (de)
CH (1) CH650145A5 (de)
DE (1) DE3048075C2 (de)
DK (1) DK541980A (de)
FR (1) FR2471776A1 (de)
GB (1) GB2065472B (de)
IT (1) IT1141644B (de)
NL (1) NL8006921A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418054A (en) * 1976-11-24 1983-11-29 Millmaster Onyx Group, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds for skin care
EP0080977B1 (de) * 1981-11-30 1986-11-05 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus alkoxylierten oder sulfonierten Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
US4664848A (en) 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
EP0111965B1 (de) * 1982-12-23 1989-07-26 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzungen, kationische Verbindungen mit Fleckenentfernungs- und Antiwiederabsetz-Eigenschaften enthaltend
DE19854352A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Clariant Gmbh Haarbehandlungsmittel enthaltend Oligoester
US20040120914A1 (en) * 2002-06-28 2004-06-24 L'oreal Composition containing a quaternary silicone, a cation and two cationic polymers and method of use
US7740873B2 (en) * 2002-06-28 2010-06-22 L'oreal Composition comprising a quaternary silicone and a liquid fatty alcohol and method of treatment
MX2007005577A (es) 2004-11-09 2007-07-20 Cupron Corp Metodos y materiales para el cuidado de la piel.
JP7348615B2 (ja) 2016-07-22 2023-09-21 ホーユー株式会社 酸化染毛剤第1剤及び酸化染毛剤組成物の色調安定化方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206462A (en) * 1962-10-31 1965-09-14 Dow Chemical Co Quaternary poly(oxyalkylene)alkylbis(diethylenetriamine) compounds
GB1169896A (en) * 1965-12-17 1969-11-05 Eastman Kodak Co Polymers and Photographic Materials containing them
DE2518634A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Thiokol Corp Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4217914A (en) * 1974-05-16 1980-08-19 L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
BE829082A (fr) 1974-05-16 1975-11-14 Nouvelles diamines, leur preparation et leur application
AT365448B (de) * 1975-07-04 1982-01-11 Oreal Kosmetische zubereitung
JPS5261237A (en) * 1975-11-13 1977-05-20 Oreal New cosmetic compound on basis of quaternarized polymer
LU73794A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-31 Oreal
LU73795A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-31 Oreal
US4180084A (en) * 1977-05-02 1979-12-25 Ciba-Geigy Corporation Cosmetic compositions containing polymeric quaternary ammonium salts
CH638362GA3 (de) * 1977-06-10 1983-09-30
US4110263A (en) * 1977-06-17 1978-08-29 Johnson & Johnson Baby Products Company Mild cleansing compositions containing alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compounds
DE2727484C2 (de) 1977-06-18 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung eines roten Pigments aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-bis-methylimid
DK161009C (da) * 1977-09-07 1991-10-28 Oreal Praeparater til farvning af haar indeholdende oxidationsfarver og et grundlag
IT1212900B (it) * 1983-11-17 1989-11-30 Valle Francesco Della Uso terapeutico della fosfatidilserina in malattie del sistema nervoso centrale senza effetti sulla coagulazione sanguigna

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065472B (en) 1984-04-04
GB2065472A (en) 1981-07-01
CA1158984A (fr) 1983-12-20
BE886779A (fr) 1981-06-19
AT391804B (de) 1990-12-10
ATA620380A (de) 1990-06-15
IT8068955A0 (it) 1980-12-19
FR2471776A1 (fr) 1981-06-26
IT1141644B (it) 1986-10-01
JPS5692806A (en) 1981-07-27
AR228584A1 (es) 1983-03-30
US4390522A (en) 1983-06-28
BR8008458A (pt) 1981-07-14
DK541980A (da) 1981-06-22
CH650145A5 (fr) 1985-07-15
NL8006921A (nl) 1981-07-16
DE3048075A1 (de) 1981-09-03
JPH032845B2 (de) 1991-01-17
FR2471776B1 (de) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048121C2 (de)
DE2808830C2 (de)
DE2629922C2 (de)
DE3048878C2 (de)
DE3044738C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar
CA1179268A (fr) Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymere cationique et de polymere anionique a groupements vinylsulfoniques et procede de traitement la mettant en oeuvre
DE69205737T2 (de) Ampholytische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln.
DE3051084C2 (de)
DE2948760C2 (de)
DE2808841C2 (de)
US4150115A (en) Quaternized polyamine polymers and cosmetic compositions containing the same
DE3320539A1 (de) Haarkosmetika
DE102018207024A1 (de) Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, einen direktziehenden Farbstoff und ein filmbildendes, hydrophobes Polymer
DE19617515A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
GB2077589A (en) Compositions containing bis-(quaternary ammonium) derivatives for the treatment of keratin materials and natural nonkeratin or synthetic textile materials
WO1999029287A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
DE3048075C2 (de) Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten
DE3034910C2 (de)
DE3007195A1 (de) Kosmetische praeparate und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3224808C2 (de)
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE2924230C2 (de)
DE3622066A1 (de) Kosmetische zubereitung, enthaltend ein kondensat des typs amid-amin und verfahren zur kosmetischen behandlung mit einem solchen kondensat
DE19617569A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition