DE3034910C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034910C2
DE3034910C2 DE3034910A DE3034910A DE3034910C2 DE 3034910 C2 DE3034910 C2 DE 3034910C2 DE 3034910 A DE3034910 A DE 3034910A DE 3034910 A DE3034910 A DE 3034910A DE 3034910 C2 DE3034910 C2 DE 3034910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
treatment
composition according
agents
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034910A1 (de
Inventor
Vanhan Enghein Les Bains Fr Zorayan
Claire Paris Fr Fiquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3034910A1 publication Critical patent/DE3034910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034910C2 publication Critical patent/DE3034910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/04Dandruff

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut, die quaternäre Ammoniumverbindungen enthalten.
Kosmetische Mittel zur Haarbehandlung auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen sind bereits bekannt. Diese insbesondere zum Spülen nach dem Shampoonieren verwendeten Präparate liegen als milchige Flüssigkeiten, Salben oder Cremes vor und haben den Nachteil, daß sie die behandelten Haare beschweren, was seine Ursache sowohl in der Natur der verwendeten quaternären Ammoniumderivate als auch der Adjuvantien hat, die notwendig sind, um ihnen das gewünschte Aussehen, Viskosität und Weichheit zu verleihen. Wegen dieser beschwerenden Wirkung werden diese Präparate vorzugsweise zur Behandlung von trockenem oder angegriffenem Haar verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung einer bestimmten Klasse von wasserlöslichen bis-quaternären Ammoniumderivaten mit zwei lipophilen Ketten Mittel hergestellt werden können, die sich zur Behandlung der Haare und der Haut eignen und zu klaren, fließfähigen, gegebenenfalls verdickten Formulierungen konfektioniert werden können.
Bis-quaternäre Ammoniumderivate sind bekannt und werden hauptsächlich zum Färben von Polyacrylnitrilfasern oder zur Behandlung von synthetischen oder Cellulose-Textmaterialien eingesetzt. Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von Präparaten, die bis-quaternäre Ammoniumderivate mit zwei lipophilen Ketten enthalten, zur Behandlung von natürlichen Keratinmaterialien, vorzugsweise menschlichem Haar, dieses im Gegensatz zu den bisher bekannten quaternären Ammoniumderivaten aufgelockert wird, so daß beliebige Haartypen behandelt werden können, z. B. trockenes, normales oder fettendes Haar.
Die erfindungsgemäßen verwendeten Verbindungen können in sehr geringen Mengen eingesetzt werden, um das Durchkämmen, die Weichheit und den Glanz des Haares zu verbessern, und besitzen außerdem gute Verträglichkeit.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut, die mindestens ein bis-quaternäres Ammoniumderivat mit zwei lipophilen Ketten enthalten. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem zur Behandlung dieser Materialien geeignetem Medium mindestens ein bis-quaternäres Ammoniumderivat mit zwei lipophilen Ketten der Formel
enthalten, in der R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder geradkettigen aliphatischen Rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Reste oder ein Gemisch von Fettketten, die sich von Naturprodukten ableiten und 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet, A die Gruppe -(CH₂) n - darstellt, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist, R′ Wasserstoff bedeutet und m den Wert 1 hat, A aber auch zusammen mit den Stickstoffatomen, an die es gebunden ist, einen Heterocyclus bilden kann, wobei m den Wert 0 hat, und X- ein Anion einer organischen oder anorganischen Säure, vorzugsweise ein Halogenid, darstellt.
In besonders bevorzugt eingesetzten Verbindungen bedeutet R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Reste oder aber ein Gemisch von aliphatischen Gruppen, die sich von Fettketten von Naturprodukten, wie Talg, Kokos oder Lanolin, ableiten. Wenn A zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen einen Heterocyclus bildet, ist dies vorzugsweise eine Piperazinylgruppe.
Die verwendeten Mittel sind vorzugsweise wäßrige Mittel, die entweder als solche eingesetzt werden oder auch Adjuvantien enthalten können, die gewöhnlich in Mitteln zur Behandlung der Haare und der Haut eingesetzt werden. Die interessantesten Ergebnisse werden bei der Behandlung von Haaren beobachtet. In diesem Fall können die kosmetischen Mittel als wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösungen, Cremes, Gele, Emulsionen, Puder oder (in Gegenwart eines Treibmittels) als Aerosole vorliegen.
Die in diesen Mitteln verwendeten Adjuvantien sind kosmetisch verträgliche Adjuvantien, z. B. nicht-ionogene, anionische, kationische oder amphotere Tenside, tierische, mineralische, pflanzliche oder synthetische Öle oder Wachse, Fettalkohole, anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere Harze, wie sie in der Kosmetik üblich sind, Emulgatoren, Sonnenfilter, organische Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Trübungsmittel, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Antioxidantien, Parfums, Perlmuttiermittel, Färbemittel, pH-Regler, Reduktionsmittel, Elektrolyte, Oxidationsmittel, Naturstoffe, Proteinderivate, Antiseborrhoe-Mittel, Schuppenmittel, Restrukturiermittel, und Wirkstoffe, die zur Behandlung, zur Pflege oder zum Schutz der Haut oder der Haare geeignet sind.
Diese Mittel können insbesondere als Shampoos, als Färbemittel, als Spüllotionen vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben oder vor oder nach der Dauerwelle, als Frisier- oder Restrukturierlotionen, als Behandlungslotionen, z. B. Antiseborrhoe- oder Antischuppen-Lotionen, als Fönlotionen, als Haarlacke, als Wellenlotionen oder als Dauerwellenlotionen eingesetzt werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel zur Haarbehandlung eingesetzt werden, sei es als Lotionen zur Vor- oder Nachbehandlung oder während der Behandlung, z. B. beim Shampoonieren, Färben, Entfärben, Wellenlegen oder der Dauerwelle, verbessern sie spürbar die Qualität des Haares, indem sie das Durchkämmen der feuchten oder trockenen Haare erleichtern und den trockenen Haaren Glanz, Weichheit, Geschmeidigkeit, Gefügigkeit und antistatische Eigenschaften verleihen. Die damit behandelten Haare sind leicht und füllig und haben Spannkraft; d. h. Eigenschaften, die für normales oder fettendes Haar erwünscht sind.
Die bis-quaternären Ammoniumderivate mit zwei lipophilen Fetten der Formel I werden in den erfindungsgemäßen Mitteln in ausreichender Menge verwendet, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, gewöhnlich 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gewichtsprozent.
Bevorzugt werden die kosmetischen Mittel gemäß der Erfindung als Vorbehandlungsmittel nach einem anionischen und/oder nicht-ionischen Shampoo oder vor einer oxidativen Färbung, gefolgt von einem anionischen und/oder nicht-ionischen Shampoo, angewendet. Gute Ergebnisse werden auch dann erzielt, wenn man sie als Vorbehandlungsmittel in anderen Haarbehandlungsmethoden, z. B. bei der Dauerwelle, einsetzt. Außerdem zeigen die Mittel gemäß der Erfindung auch als Nachbehandlungsmittel sehr interessante Ergebnisse, z. B. als Nachspülung beim Shampoonieren, als Wellenlotion, Formgeber, Restrukturierlotion, Fönlotion, Frisiergel oder Behandlungslotion.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zur Haarbehandlung umfassen insbesondere
  • a) Mittel zur Vor- oder Nachbehandlung der Haare. Nach dem Auftragen dieser Mittel auf die Haare läßt man sie etwa 1 bis 30 Minuten einwirken und spült dann gegebenenfalls. Die Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise in einer Menge, ausgedrückt als Wirkstoff, von 0,01 bis 10, insbesondere 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten. Der pH variiert von 2 bis 10. Die Mittel zur Behandlung oder zur Vor- oder Nachbehandlung können verschiedene Adjuvantien enthalten, insbesondere Polyäthylenglykole und deren Derivate, anionische, kationische, amphotere oder nicht-ionische Harze, wie sie in kosmetischen Haarpräparaten üblich sind, pH-Regler, Proteinderivate, z. B. gegebenenfalls quaternisierte Proteinhydrolysate, Naturstoffe, z. B. Pflanzenextrakte, Fettalkohole, wie Cetyl-, Stearyl-, Cetylstearyl- oder Oleylalkohol, die gegebenenfalls polyäthoxyliert oder polyglyceriert sind, tierische, pflanzliche, mineralische oder synthetische Öle oder Wachse, wie Vaseline-, Mais-, Weizenkeim-, Oliven-, Soja-, Rizinus- oder Avocadoöl, die gegebenenfalls äthoxyliert sind, Wirkstoffe, z. B. Antiseborrhoemittel, Antischuppenmittel, Haarrestrukturiermittel, z. B. methylolierte Derivate, sowie andere übliche Adjuvantien, die gewöhnlich in kosmetischen Haarpräparaten angewandt werden.
  • b) Shampoos, die sich im wesentlichen dadurch auszeichnen, daß sie eine Verbindung der Formel I und mindestens ein anionisches, nicht-ionogenes und/oder amphoteres Tensid in einem wäßrigen Medium enthalten. Diese Mittel können auch verschiedene Adjuvantien enthalten, die in Präparaten dieses Typs üblich sind, z. B. kationische Tenside, Färbemittel im Falle von färbenden Shampoos, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Schaumstabilisatoren, Synergisten, Weichmacher, Sequestrierungsmittel, ein oder mehrere kosmetische Harze, Parfums, Proteinderivate, Natursubstanzen, Öle und beliebige andere in Shampoos verwendete Adjuvantien. In diesen Shampoos beträgt die Detergentkonzentration üblicherweise 2 bis 50 Gewichtsprozent.
Als nicht-ionische Detergentien eignen sich insbesondere die Kondensationsprodukte von Monoalkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen, Amiden oder Diglykolamiden mit Glycid, z. B. die in den FR-PSen 20 91 516, 23 28 763 und 14 77 048 beschriebenen nicht-ionogenen Tenside, sowie polyäthoxylierte oder polyglycerierte Alkohole, Alkylphenole oder Fettsäuren mit linearen Fettketten von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gewöhnlich 2 bis 30 Mole Äthylenoxid enthalten, Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid, Kondensate von Äthylen- und Propylenoxid mit Fettalkoholen, polyäthoxylierte Fettsäureamide, polyäthoxylierte Fettamine, Äthanolamide, Fettsäureglykolester, Fettsäuresorbitester und Fettsäuresaccharoseester.
Die gegebenenfalls im Gemisch mit nicht-ionogenen Tensiden verwendeten anionischen Tenside werden vorzugsweise ausgewählt unter den Alkali-, Ammonium-, Amin- oder Aminoalkoholsalzen der folgenden Verbindungen: Alkylsulfate, Alkyläthersulfate, Alkylamidsulfate, Alkylamidoäthersulfate, Alkylarylpolyäthersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkyläthersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylsulfoacetate, Alkylpolyglycerincarboxylate, Alkylphosphate, Alkylätherphosphate, Alkylsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidopolypeptidate, Alkylisoäthionate und Alkyltaurate (der Alkylrest all dieser Verbindungen ist eine lineare Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen); Fettsäuren, z. B. Öl-, Ricinolein-, Palmitin- oder Stearinsäure, Kokosölfettsäuren, hydriertes Kokosöl und Polyglykoläthercarbonsäuren der Formel
Alk-(OCH₂-CH₂) n -OCH₂-CO₂H
in der Alk eine lineare Kette von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl von 5 bis 15 ist. Es können aber auch beliebige andere bekannte anionische Tenside verwendet werden.
Geeignete amphotere Tenside sind insbesondere Alkylaminomono- und -dipropionate von Betainen, z. B. N-Alkylbetainen, N-Alkylsulfobetainen und N-Alkylamidobetaiden, Cycloimidine, z. B. Alkylimidazoline, und Asparaginderivate. Die Alkylreste dieser Tenside enthalten vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome.
  • c) Haarfärbemittel, insbesondere oxidative Färbemittel, die Vorstufen von Oxidationsfarbstoffen, z. B. vom p- oder o-Typ, und gegebenenfalls Kuppler in einem basischen Medium mit einem pH von vorzugsweise 8 bis 11 enthalten. Auch bekannte Direktfarbstoffe können enthalten sein. Andererseits können Färbemittel für die direkte oder semipermanente Färbung Direktfarbstoffe enthalten, z. B. Nitroderivate aus der Benzolreihe, Azo-, Anthrachinon-, Indamin-, Indoanilin- oder Indophenolfarbstoffe.
  • d) Entfärbungsmittel, bestehend aus Trägern in Form von Pudern, Lösungsmitteln, Emulsionen, gelierbaren Flüssigkeiten oder Cremes, die mindestens ein Entfärbungsmittel, z. B. Wasserstoffperoxid, Peroxide oder Lösungen von Persalzen, wie Persulfaten, Perboraten oder Percarbonaten enthalten, und mindestens einer Verbindung der Formel I. Vorzugsweise enthalten die Entfärbungsmittel Träger in Form von Cremes oder gelierbaren Flüssigkeiten, die denen der vorstehend genannten Färbemittel entsprechen. Diese Träger werden zum Anwendungszeitpunkt mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid und/oder Persalzen und/oder Peroxiden verdünnt. Sie enthalten üblicherweise ein Alkalisiermittel, wie Ammoniak. Die Entfärbungsmittel werden auf übliche Weise angewandt.
  • e) Dauerwellenpräparate. Bekanntlich besteht die klassische Methode zur permanenten Formung von Haaren darin, daß man zunächst die S-S-Bindungen des Haarkeratins mit einem Präparat spaltet, das ein Reduktionsmittel enthält, und vorzugsweise nach vorherigem Spülen des Haars die S-S-Bindungen wieder herstellt, indem man auf das vorher reduzierte Haar ein oxidierendes Mittel aufträgt, so daß die Haare die gewünschte Form annehmen. Die Zusammensetzung dieser reduzierenden und oxidierenden Präparate (Fixiermittel) ist bekannt und z. B. bei E. Sidi und C. Zviak, Problemes Capillaires, Paris 1966 (Gauthier-Villard) beschrieben.
Erfindungsgemäß enthält eines der beiden Mittel eine Verbindung der Formel I. Die reduzierenden Mittel enthalten außer dem Reduktionsmittel Adjuvantien, die eine Konfektionierung in Form von Lotionen oder Pudern, die mit flüssigen Trägern verdünnt werden können, ermöglichen, sowie gegebenenfalls die Verbindung der Formel I. Das Reduktionsmittel ist meist ein Mercaptan, z. B. Thioglycerin oder Thioglykolsäure bzw. deren Derivate. Das Reduktionsmittel wird in ausreichender Konzentration angewandt, um eine genügende Anzahl von S-S-Bindungen zu reduzieren. Die erforderlichen Konzentrationen sind in Kosmetik-Lehrbüchern beschrieben. Beispielsweise beträgt die Konzentration von Thioglykolsäure üblicherweise etwa 1 bis 11%. Der pH dieser Mittel zur ersten Dauerwellenbehandlung variiert gewöhnlich von 7 bis 10. Diese reduzierenden Präparate enthalten üblicherweise 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel I. Reduzierende Lotionen für die erste Dauerwellenbehandlung sind meist wäßrige Lösungen, die außerdem pH-Regler, Hilfsreduktionsmittel, z. B. Sulfite, Lösungsmittel, wie Äthanol oder Isopropanol, Tenside, Parfumes und/oder Färbemittel enthalten können.
Die bei der zweiten Behandlung angewandten oxidierenden bzw. fixierenden Mittel enthalten neben dem Oxidationsmittel gegebenenfalls die Verbindung der Formel I und herkömmliche Adjuvantien.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch unter den oben genannten verschiedenen Formen auf die Haut aufgetragen werden, wobei die quaternären Ammoniumderivate der Haut Zartheit verleihen. Sie enthalten neben den Verbindungen der Formel I verschiedene kosmetische Adjuvantien, die gewöhnlich für die Haut verwendet werden, insbesondere Parfumes, Färbemittel, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Emulgatoren, Verdickungsmittel und Sonnenfilter. Diese Präparate umfassen z. B. Cremes, Behandlungslotionen für die Hände und das Gesicht, Sonnenschutzcremes, Farbcremes, Abschminkmilchen, Rasiercremes, schäumende Bade- oder Duschöle und -flüssigkeiten und Desodoriermittel, die nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Die Konzentration der Verbindungen der Formel I liegt zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 4 Gew.-%.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen besitzen außerdem interessante Eigenschaften, z. B. bakteriostatische und grenzflächenaktive Eigenschaften.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Herstellungsbeispiel 1
In 246 g destilliertes Wasser von 85 bis 90°C werden 22,7 g (0,1 Mol) Bischloracetyl-1,3-diaminopropan (MG 227) und 59,12 g (0,2 Mol) N,N-Dimethylamin-Talgfettkette (MG 295,6) eingebracht. Das Gemisch wird auf 95°C erhitzt, wobei eine stark exotherme Reaktion einsetzt, die sich in einer Verdickung der Masse äußert. Man gibt heißes destilliertes Wasser zu und hält das Ganze 1 Stunde bei 90 bis 95°C, wobei die Masse homogen und viskos wird. Die Säurezahl beträgt 0,52, die Aminzahl 2,36 und die Reaktionsausbeute 94%. Nach einer weiteren Stunde bei 95°C beträgt die Säurezahl 0,9, die Aminzahl 0,75 und die Reaktionsausbeute 97,7%.
Die erhaltene bis-quaternäre Verbindung hat die Formel
in der R eine Talg-Fettkette bedeutet. Eine Talg-Fettkette stellt ein Gemisch von Alkyl- oder Alkenylresten mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen dar, das im wesentlichen gesättigte Gruppen mit 16 Kohlenstoffatomen und gesättigte Gruppen, sowie einfach, zweifach oder dreifach ungesättigte Gruppen mit 18 Kohlenstoffatomen enthält.
Herstellungsbeispiel 2
In 148 g destilliertes Wasser von 85 bis 90°C werden 57,2 g (0,2 Mol) N,N-Dimethylamin-Talgfettkette (MG 295,6) und 21,1 g (0,1 Mol) Bischloracetylpiperazin eingebracht. Während der Reaktion werden noch weitere 2,65 und 0,65 g Bischloracetylpiperazin zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff auf 90 bis 95°C erhitzt, wobei eine exotherme Reaktion erfolgt und die Temperatur unter Verdickung der Masse auf 100 bis 101°C steigt. Man gibt 85 bis 90°C-Wasser zu und hält das Ganze 1½ bis 2 Stunden bei 90 bis 95°C. Hierauf betragen die Säurezahl 6,4 und die Aminzahl 1,1. Nach Zugabe von 3,3 g Bischloracetylpiperazin und 2 bis 2½stündige Umsetzung bei 95°C erhält man eine Verbindung mit einer Säurezahl von 1,5, einer Aminzahl von 1,4 und einer Ausbeute von 97,2% der Formel
in der R eine Talgfettkette bedeutet. Die erhaltene Lösung ist viskos.
Herstellungsbeispiel 3
In 560 g destilliertes Wasser von 85°C werden 53,25 g (0,25 Mol) Bischloracetyläthylendiamin und 143,15 g (0,5 Mol) N,N-Dimethylamin-Talgfett (MG 286,3) eingebracht. Das Gemisch wird unter Stickstoff auf 90°C erhitzt und 1½ Stunden bei 90 bis 95°C gehalten. Die Reaktion verläuft exotherm, und die Masse verdickt sich. Nach Zugabe von heißem destilliertem Wasser löst sich das Produkt als viskose und klare Masse. Die Reaktionsausbeute beträgt zu diesem Zeitpunkt 75 bis 77%. Nach 3 Stunden bei 95°C betragen die Säurezahl 0,7, die Aminzahl 1,2 und die Reaktionsausbeute 97,2%. Eine 26,3prozentige Lösung geliert in der Kälte.
Die erhaltene Verbindung hat die Formel
in der R eine Talgfettkette ist.
Herstellungsbeispiel 4
In 149 g destilliertes Wasser von 85 bis 90°C werden 10 g (0,0743 Mol) Bischloracetylhexamethylendiamin und 43,95 g (0,1468 Mol) N,N-Dimethylamin-Talgfett (MG 295,6) eingebracht. Das Gemisch wird auf 95°C erhitzt, worauf man nach 10 Minuten eine stark exotherme Reaktion feststellt, so daß die Temperatur auf 105°C steigt. Man verdünnt schnell mit heißem Wasser und hält 2 Stunden bei 95°C. Das Produkt hat eine Aminzahl von 2,12, eine Säurezahl von 0,85, eine Ausbeute von 95% und die folgende Formel
in der R eine Talgfettkette bedeutet.
Herstellungsbeispiel 5
In 173 g destilliertes Wasser von 85°C werden 47,2 g (0,2 Mol) eines Dimethylalkylamingemisches (Gemisch von C₁₂-C₁₄-Alkylresten) (MG 236) und 26,9 (0,1 Mol) Bischlor­ acetylhexamethylendiamin (MG 269) eingebracht. Das Gemisch wird auf 90 bis 95°C erhitzt, wobei eine exotherme Reaktion erfolgt, die Temperatur auf 106°C steigt und die Masse sich beträchtlich verdickt. Man gibt schnell destilliertes Wasser zu und hält 2 Stunden bei 90°C. Das erhaltene Produkt hat eine Säurezahl von 0,77, eine Aminzahl von 1,5, eine Ausbeute von 97% und folgende Formel
in der R ein Gemisch von Alkylresten mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Setzt man unter denselben Bedingungen ein Dimethylalkylamin um, bei dem sich der Alkylrest von Kokosfett ableitet, so erhält man eine Verbindung mit denselben Eigenschaften wie die von Beispiel 5.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von kosmetischen Präparaten und Verfahren zur Behandlung von Haaren mit diesen Präparaten.
Beispiel 1 Haarmilch für nach dem Shampoonieren
Cetylalkohol  12 g Vaselineöl  25 g teilweise äthoxylierter Cetylstearylalkohol  30 g 26,3prozentige Lösung der Verbindung
R=Talgfettkette  35 g Wasser q.s.p.1000 g
Dieses als Après-Shampoo verwendete Präparat ist trübe, weiß gefärbt, fließfähig mit einer Viskosität von etwa 25 cP und hat einen pH von 4,4. Nachdem die Haare mit einem Shampoo gewaschen, gespült und getrocknet sind, trägt man die Haarmilch auf die sauberen Haare auf. Man verteilt das Mittel im Haar, läßt etwa 10 Minuten einwirken und spült die Haare sehr gründlich. Die feuchten Haare lassen sich leicht durchkämmen und haben einen weichen Griff. Auch die trockenen Haare lassen sich leicht durchkämmen, sind weich, glänzend, gefügig, nicht aufgeladen und locker.
Beispiel 2 Salbe für nach dem Shampoonieren
Cetylalkohol   7 g Stearylalkohol   7 g Oleylalkohol  15 g äthoxylierter Stearylalkohol  25 g 34,1prozentige Lösung der Verbindung
R=Talgfettkette  20 g Citronensäure   2 g Wasser q.s.p.1000 g
Dieses als Après-Shampoo verwendete Präparat ist trübe, weiß gefärbt und fettig. Es hat eine Viskosität von etwa 400 cP und einen pH von 2,7. Das Präparat wird wie in Beispiel 1 angewandt, wobei die feuchten Haare ebenfalls leicht durchkämmbar sind und einen weichen Griff haben und die trockenen Haare glänzend, weich, gut durchkämmbar und gefügig sind.
Beispiel 3 Haarmilch für nach dem Shampoonieren
Cetylstearylalkohol (50/50)  32 g Hydroxyäthylcellulose mit einer Viskosität von 4400 cP bei 25°C als
2prozentige Lösung bei einem Brookfield-Modul von 4  3,5 g 29prozentige Lösung der Verbindung
R=Talgfettkette  24 g quaternisiertes Proteinhydrolysat   9 g Wasser q.s.p.1000 g
Dieses Präparat wird als Après-Shampoo angewandt. Es ist weiß gefärbt, fließfähig mit etwa 55 cP und hat einen pH von 6,1. Bei der Anwendung gemäß den vorstehenden Beispielen verleiht es feuchtem Haar einen weichen Griff, und die trockenen Haare sind leicht durchkämmbar, glänzend, weich, gefügig und nicht aufgeladen.
Beispiel 4 Haaröl
Äthoxyliertes Ricinusöl 200 g
Avocadoöl  40 g
26,3prozentige Lösung von Verbindungen der Formel
R=Talgfettkette  40 g Wasser q.s.p.1000 g
Der pH beträgt 4,9.
Dieses Haaröl hat das Aussehen und die Konsistenz eines Öls; es ist klar, wenig viskos und fühlt sich fettig an. Trägt man nach dem Shampoonieren auf, läßt einige Minuten einwirken und spült dann, so sind die behandelten Haare leicht durchkämmbar, glänzend, gefügig und füllig. Dieses Mittel kann auch vor dem Shampoonieren angewandt werden, wobei man 1 bis 30 Minuten einwirken läßt.
Beispiel 5 Haaröl
Äthoxyliertes Ricinusöl 300 g
Avocadoöl  20 g
30prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung
R=Gemisch von C₁₂-C₁₄-Alkylresten  25 g Färbemittel, Parfum und Konservierungsmittel, q.s.
Wasser, q.s.p.1000 g
Bei der Anwendung gemäß Beispiel 4 werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Ähnliche Ergebnisse werden auch dann erhalten, wenn man eine bis-quaternäre Verbindung derselben Formel verwendet, in der R einen Kokosfettrest bedeutet.
Beispiel 6 Haaröl
Äthoxyliertes Ricinusöl 220 g
Ricinusöl   8 g
26,3prozentige Lösung der Verbindung
R=Talgfettkette  20 g Wasser, q.s.p.1000 g
Dieses Öl wird nach dem Shampoonieren auf feuchtes Haar aufgetragen und etwa 20 Minuten einwirken gelassen. Hierauf spült man und wäscht mit einem üblichen Haarshampoo. Die trockenen Haare sind leicht durchkämmbar, glänzend, füllig, haben einen weichen Griff und guten Halt.
Beispiel 7 Fluidbalsam
29prozentige Lösung der Verbindung aus Herstellungsbeispiel 1
R=Talgfettkette  15 g Proteinhydrolysat   5 g quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat; MG 1 000 000   8 g Wasser, q.s.p.1000 g
Dieser sehr fluide Balsam ist klar und hat einen pH von 5,7. Er wird auf saubere und feuchte Haare aufgetragen, die vorher shampooniert worden sind. Nach 10minütigem Einwirken und Spülen sind die trockenen Haare leicht durchkämmbar, ohne daß eine Beschwerung oder Abplattung feststellbar ist.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Präparate der folgenden Beispiele 8 und 9 verwendet.
Beispiel 8 Klares Après-Shampoo
Hydroxyäthylcellulose mit einer Viskosität von 4400 cP bei 25°C als
2prozentige Lösung bei einem Brookfield-Modul von 4  10 g Färbemittel, Parfum und Konservierungsmittel q.s.
29prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung
R=Talgfettkette  20 g Proteinhydrolysat  10 g Wasser, q.s.p.1000 g
Dieses Präparat ist ein klares, fluides Gel mit einer Viskosität von etwa 200 cP.
Beispiel 9 Klares Après-Shampoo
Hydroxyäthylcellulose mit einer Viskosität von 4400 cP bei 25°C als
2prozentige Lösung bei einem Brookfield-Modul von 4  10 g quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat; MG 1 000 000  10 g 30prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung
R=Gemisch von C₁₂-C₁₄-Alkylresten  20 g Wasser, q.s.p.1000 g
Beispiel 10 Vorshampoo-Lotion
Dimethyldialkylchlorid-Homopolymerisat  2,5 g 34,1prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung aus
Herstellungsbeispiel 2
R=Talgfettkette  30 g Wasser, q.s.p.1000 g
Dieses Präparat ist eine klare Behandlungslotion mit einem pH von 4. Die Lotion wird auf verschmutzte Haare vor dem Shampoonieren aufgetragen. Nach dem Spülen und Shampoonieren stellt man wie oben fest, daß die Haare leicht durchkämmbar, geschmeidig und gefügig ohne Beschwerung sind.
Beispiel 11 Après-Shampoo-Haarmilch zum Spülen
Teilweise äthoxylierter Cetylstearylalkohol  30 g äthoxylierter Stearylalkohol  30 g Stearylalkohol  20 g 30prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung aus
Herstellungsbeispiel 4
R=Talgfettkette  40 g Wasser, q.s.p.1000 g
Dieses als Après-Shampoo verwendete Präparat ist eine weiße Milch mit einer Viskosität von etwa 380 cP nach 24 Stunden und einem pH von 5. Bei der Anwendung des Präparats gemäß Beispiel 1 sind die feuchten Haare ebenfalls leicht durchkämmbar und haben einen weichen Griff, während die trockenen Haare glänzend, gefügig, nicht aufgeladen und leicht durchkämmbar sind und einen weichen Griff haben.
Beispiel 12 Fluidbalsam für nach dem Shampoonieren
30prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung
R=Talgfettkette  23 g quaternisiertes Proteinhydrolysat   7 g quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat; MG 1 000 000   5 g Wasser, q.s.p.1000 g
Dieses als Après-Shampoo verwendete Präparat ist eine klare Lotion mit einem pH von 6,35. Wie oben sind die Haare leicht durchkämmbar und haben einen weichen Griff sowie guten Halt.
Beispiel 13 Anionisches Shampoo
Polyäthoxyliertes Natriumhemisulfosuccinat von Laurylalkohol;
Wirkstoffgehalt 40%35 g Verbindung der Formel
R=Talgfettkette0,5 g Hydroxypropylmethylpropylcellulose0,25 g Formaldehyd0,06 g entsalztes Wasser, q.s.p.100 g
Der pH wird mit Triäthanolamin auf 6 eingestellt.
Dieses Präparat ist eine klare Flüssigkeit. Man trägt etwa 10 ml des Präparats auf vorher angefeuchtetes Haar auf, massiert leicht, spült mit Wasser und behandelt ein zweites Mal, massiert energisch, um einen guten Schaum zu erhalten, läßt einige Minuten einwirken und spült schließlich. Die feuchten Haare sind leicht durchkämmbar, und die trockenen Haare sind glänzend, locker, leicht durchkämmbar und haben einen weichen Griff sowie Spannkraft.
Beispiel 14 Nicht-ionisches Shampoo
Tensid der Formel
R = Gemisch von C₉-C₁₂-Alkylresten;
statistischer Mittelwert von n = ca. 3,5 10 g Verbindung der Formel
R = Talgfettkette  1 g Mono-dipalmitostearat von PEG 6000  2 g Distearat von PEG 6000  2 g Formaldehyd  0,06 g entsalztes Wasser, q.s.p.100 g pH = 5.
Das Shampoo ist eine verdickte klare Flüssigkeit. Nach der Anwendung gemäß Beispiel 13 werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 15 Kationisches Shampoo
Verbindung der Formel
R = Talgfettkette  4 g Cycloimidazolinderivat von Kokosöl;
Wirkstoffgehalt 38%, der Formel
60prozentige Lösung eines nichtionogenen Tensids auf Basis
von polyglyceriertem (4,2 Mol) Laurylalkohol der Formel
entsalztes Wasser, q.s.p.100 g Der pH wird mit HCl auf 5 eingestellt.
Dieses Präparat ist ein klares Gel. Wie bei den mit den Shampoos der Beispiele 13 und 14 gewaschenen Haaren wird festgestellt, daß die feuchten Haare leicht durchkämmbar und die trockenen Haare glänzend, weich und locker sind.
Beispiel 16 Strukturierlotion
Das Gemisch besteht vor der Anwendung aus 0,3 g Dimethyloläthylenthioharnstoff und 20 ml einer Lösung aus einer Verbindung der Formel
R = Talgfettkette  1 g Salzsäure, q.s.p., pH  2,4 Wasser, q.s.p.100 ml
Das Gemisch wird vor dem Wellenlegen auf gewaschene und frottierte Haare aufgebracht. Die Haare sind leicht durchkämmbar und haben einen weichen Griff. Sie werden gewellt und dann getrocknet.
Beispiel 17 Oxidatives Färbemittel
Nicht-ionogenes Tensid der Formel
R = Oleyl 20 g Nicht-ionogenes Tensid der Formel
R = Oleyl 20 g Oleyldiäthanolamid 12 g Verbindung der Formel
R = Talgfettkette  4 g Äthanol (96°) 12 g Butylglykol  1 g Propylenglykol  2 g Pentanatriumdiäthylentriaminopentaacetat (40% wirksam)  2,5 g Ammoniak (22°Be)  9 ml 1-Amino-(2-methoxyäthyl)-4-aminobenzoldihydrochlorid  1,6 g p-Aminophenol  0,3 g Resorcin  0,2 g m-Aminophenol  0,25 g N-(2-Hydroxyäthyl)-5-amino-2-methylphenol  0,02 g 1-(2-Hydroxyäthyloxy)-2,4-diaminobenzol · 2 HCl  0,02 g Natriumbisulfit (d = 1,32)  1 ml Wasser, q.s.p.100 g
In einer Schale werden 30 g dieses Trägers mit 30 g 20volumenprozentigem Wasserstoffperoxid vermischt. Man erhält ein gut auftragbares Gel, das auf den Haaren gut haftet. Man trägt mit einem Pinsel auf, läßt 30 bis 40 Minuten einwirken und spült dann. Die Haare sind leicht durchkämmbar, haben einen seidigen Griff und einen hell-aschfarben, kastanienbraunen Farbton.
Beispiel 18 Färbemittel
Cetylstearylalkohol, der 20% mit 15 Mol Äthylenoxid äthoxylierten
Alkohol enthält2,00 g Linearer C₁₃-C₁₅-Fettalkohol, äthoxyliert mit 2,8 Mol Äthylenoxid3,00 g Linearer C₁₃-C₁₅-Fettalkohol, äthoxyliert mit 7 Mol Äthylenoxid2,00 g 1-Methoxy-3-nitro-4-N-β-hydroxyäthylaminobenzol0,65 g N₄-Methyl-2-nitro-1,4-diaminobenzol0,70 g 2-N-( β-Aminoäthyl)-aminoanthrachinonhydrochlorid0,60 g Verbindung der Formel
R=Talgfettkette1 g Äthylcellosolve10 g Triäthanolamin, q.s.p., pH7 Wasser, q.s.p.100 g
Dieses Präparat wird auf natürlich kastanienbraune Haare aufgetragen. Nach 10minütigem Einwirken und Spülen sind die Haare leicht durchkämmbar und haben einen weichen Griff. Nach dem Wellen und Trocknen der Haare haben diese einen glanzvollen mahagonifarbenen Farbton.
Beispiel 19 Well-Lotion
Polyvinylpyrrolidon1 g Verbindung der Formel
R=Talgfettkette0,5 g Äthanol, q.s.p.10 Vol.-% Parfum, Färbemittel, q.s.
Wasser, q.s.p.100 ml
Dieses Präparat wird auf die Haare aufgetragen, worauf man Wellen legt und trocknet. Die Haare sind glänzend, voluminös, leicht durchkämmbar und haben einen weichen Griff.
Beispiel 20 Reduktionsflüssigkeit für die Dauerwelle
Thioglykolsäure7 g Ammoniak, q.s.p., pH7 Monoäthanolamin, q.s.p., pH9,2 Verbindung der Formel
R=Talgfettkette0,3 g Parfum, Färbemittel, q.s.
Wasser, q.s.p.100 ml
Beispiel 21 Fixiermittel für die Dauerwelle
Verbindung der Formel
R=Talgfettkette0,25 g Phenacetin0,1 g Citronensäure0,3 g Wasserstoffperoxid, q.s.p.8 Vol.-% Färbemittel, Parfum, q.s.
Wasser, q.s.p.100 ml
Bei der Dauerwellenbehandlung von Haaren kann man entweder das Präparat von Beispiel 20 als Reduktionsflüssigkeit beim ersten Mal auftragen, gefolgt von einer üblichen Oxidationsbehandlung, oder zunächst eine übliche Reduktionsbehandlung durchführen, gefolgt von einer Behandlung mit dem Präparat aus Beispiel 21 als Fixierflüssigkeit, oder aber man wendet die beiden Präparate aus den Beispielen 20 und 21 nacheinander an. In allen Fällen werden glänzende, lockere Haare mit weichem Griff und gutem Halt erhalten.
Beispiel 22 Behandlungslotion für die Hände und das Gesicht
 Gew.-%
Selbst-emulgierbares Glycerinstearat2
Cetylalkohol1,5
Glycerinstearat2,5
Leichtmineralöl und Gemisch aus Lanolinalkoholen und -stearinen3
Perhydrosqualen15
Isopropylmyristat2
Cellulosehydroxyäthyläther1
p-Benzoesäuremethylester0,3
26,3prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung aus
Herstellungsbeispiel 37,5
Parfum, q.s.
Wasser, q.s.p.100%
Dieses Präparat verleiht der Haut gute Zartheit.
Beispiel 23 Gefärbte Gesichtscreme
 Gew.-%
Selbst-emulgierbares Glycerinstearat3
Glycerinstearat2
Leichtmineralöl und Gemisch aus Lanolinalkoholen und -stearinen3
Isopropylpalmitat10
Propylenglykol3
Cellulosehydroxyäthyläther1
p-Benzoesäuremethylester0,3
Rotes Eisenoxid0,8
Gelbes Eisenoxid0,6
Titanoxid1
26,3prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung aus Herstellungsbeispiel 35,6
Parfum0,3
Wasser, q.s.p.100%
Beispiel 24 Sonnenschutzcreme
 Gew.-%
Cetylalkohol2
Selbst-emulgierbares Glycerinstearat3
Glycerinstearat3
Lanolin2
Isopropylmyristat10
Cellulosehydroxyäthyläther1
p-Benzoesäuremethylester0,5
26,3prozentige Lösung eines Trockenextrakts der Verbindung aus
Herstellungsbeispiel 312,3
p-Methoxyzimtsäure-2-äthoxyäthylester3
Parfum0,3
Wasser, q.s.p.100%
Beispiel 25 Antiseborrhoecreme
 Gew.-%
Polyäthylenglykolstearat mit 20 Mol Äthylenoxid3,85
Nicht-selbstemulgierbares Gemisch von Glycerinmono- und -distearat1,20
Cetylalkohol2,45
Vaselinöl5
Perhydrosqualen7
Isopropylmyristat1
S-Carboxymethylcystein2
Verbindung der Formel
R=Talgfettkette0,1 Parfum0,3 Wasser, q.s.p.100%
Beispiel 26 Antiseborrhoecreme
 Gew.-%
Polyoxyäthylenglykolstearat mit 20 Mol Äthylenoxid6,60
Nicht-selbstemulgierbares Gemisch von Glycerinmono- und -distearat0,70
Cetylalkohol4,20
Vaselinöl7
Perhydrosqualen5
Isopropylmyristat3
S-Carboxymethylcystein1
Verbindung der Formel
R=Talgfettkette0,3 Parfum0,3 Wasser, q.s.p.100%
Bei der Behandlung mit den vorstehenden Hautpräparaten wird gute Zartheit festgestellt.
In den vorstehenden Beispielen bezieht sich der Gehalt an erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Wirksubstanzmenge.

Claims (18)

1. Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem zur Behandlung dieser Materialien geeigneten Medium mindestens ein bis-quaternäres Ammoniumderivat mit zwei lipophilen Ketten der Formel in der R einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Reste oder ein Gemisch von lipophilen Ketten, die sich von Naturprodukten ableiten und 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet, A die Gruppe -(CH₂) n - darstellt, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist, R′ Wasserstoff bedeutet und m den Wert 1 hat, A aber auch mit den Stickstoffatomen, an die es gebunden ist, einen heterocyclischen Rest bilden kann, wobei m den Wert 0 hat, und X- ein Anion einer organischen oder anorganischen Säure darstellt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen oder ein Gemisch von Alkyl- oder Alkenylresten mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch von aliphatischen Resten, die sich von lipophilen Ketten der Naturprodukte Talg, Lanolin oder Kokos ableiten, bedeutet.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A mit den benachbarten Stickstoffatomen einen Piperazinylrest bildet.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Behandlung von Haaren geeignet ist, mindestens ein kosmetisch verträgliches Adjuvans enthält und als wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung, Creme, Gel, Emulsion, Puder oder Aerosol vorliegt.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein kosmetisches Adjuvans aus der Gruppe der nicht-ionogenen, anionischen, kationischen oder amphoteren Tenside, tierischen, mineralischen, pflanzlichen oder synthetischen Öle oder Wachse, Fettalkohole, anionischen, kationischen, nicht-ionischen oder amphoteren Harze, Emulgatoren, Sonnenfilter, organischen Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Trübungsmittel, Konservierungsmittel, Parfums, Färbemittel, Perlmuttiermittel, Sequestrierungsmittel, Antioxidantien, pH-Regler, Reduktionsmittel, Elektrolyte, Oxidationsmittel, Naturprodukte, Proteinderivate, Antiseborrhoemittel, Antischuppenmittel, Restrukturierungsmittel und Wirkstoffe zur Behandlung, zur Pflege oder zum Schutz der Haare enthalten.
6. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Vor- oder Nachbehandlung von Haaren vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben oder vor oder nach der Dauerwelle geeignet ist.
7. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Haarbehandlung als Bürstlotion, Frisierlotion, Restruktiermittel, Antiseborrhoelotion, Antischuppenmittel, Haarlack oder Dauerwellenpräparat geeignet ist und neben den Verbindungen der Formel I für diese Anwendungszwecke geeignete Adjuvantien und Wirkstoffe enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem mindestens ein Polyäthylenglykol und/oder dessen Derivate enthält.
9. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Shampoo vorliegt, das in einem wäßrigen Medium 2 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines anionischen, nicht-ionogenen und/oder amphoteren Tensids und die Verbindung der Formel I enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein kationisches Tensid enthält.
11. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oxidatives Färbemittel darstellt, das mindestens eine oxidierbare Farbstoffvorstufe und gegebenenfalls Kuppler und/oder Direktfarbstoffe in einem basischen Medium enthält.
12. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Färbemittel für die direkte oder semipermanente Färbung darstellt, das mindestens einen Direktfarbstoff aus der Gruppe der Nitrofarbstoffe der Benzolreihe, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Indoamine, Indophenole und Indoaniline enthält.
13. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Dauerwellenbehandlung geeignet ist, wobei mindestens eines der reduzierenden bzw. oxidierenden Präparate eine Verbindung der Formel I enthält.
14. Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Entfärben geeignet ist und mindestens eine Verbindung der Formel I sowie ein Entfärbungsmittel enthält.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es das bis-quaternäre Ammoniumderivat mit zwei lipophilen Ketten in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthält.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Behandlung der Haut geeignet ist und außerdem für die Haut geeignete kosmetische Adjuvantien bzw. Wirkstoffe enthält.
17. Verwendung des kosmetischen Mittels gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zur Behandlung der Haare und der Haut, insbesondere zur Behandlung von menschlichem Haar.
18. Verwendung gemäß Anspruch 17 zur Behandlung der Haare vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben oder vor oder nach einer Dauerwelle.
DE19803034910 1979-09-17 1980-09-16 Praeparate und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien Granted DE3034910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81694A LU81694A1 (fr) 1979-09-17 1979-09-17 Composition contenant des derives d'ammonium bis quaternaires a deux chaines lipophiles destinee au traitement de matieres keratiniques et composes nouveaux utilises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034910A1 DE3034910A1 (de) 1981-04-09
DE3034910C2 true DE3034910C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=19729249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034910 Granted DE3034910A1 (de) 1979-09-17 1980-09-16 Praeparate und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4612188A (de)
JP (1) JPS5653609A (de)
AR (1) AR226571A1 (de)
AT (1) AT381229B (de)
BE (1) BE885251A (de)
BR (1) BR8005924A (de)
CA (1) CA1171859A (de)
CH (1) CH647944A5 (de)
DE (1) DE3034910A1 (de)
DK (1) DK392280A (de)
ES (1) ES495091A0 (de)
FR (1) FR2464710A1 (de)
GB (1) GB2062460B (de)
IT (1) IT1129254B (de)
LU (1) LU81694A1 (de)
NL (1) NL8005170A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU83020A1 (fr) * 1980-12-19 1982-07-07 Oreal Composition huileuse destinee au traitement des matieres keratiniques et de la peau
GB2124645B (en) * 1982-07-30 1986-04-23 Procter & Gamble Shampoo compositions
US4675181A (en) * 1985-09-16 1987-06-23 San-Ei Kagaku Co. Deodorant for permanent waving agent
US4830850A (en) * 1986-10-24 1989-05-16 Gaf Corporation Quaternized nitrogen containing compounds
US4837013A (en) * 1986-10-24 1989-06-06 Gaf Corporation Quaternized nitrogen containing compounds
US4871535A (en) * 1986-10-24 1989-10-03 Gaf Corporation Compositions used in permanent structure altering of hair
JPH01501003A (ja) * 1986-10-24 1989-04-06 ジーエーエフ・コーポレーション 毛髪の色を永久的に変えるのに使用する組成物
US4883655A (en) * 1986-10-24 1989-11-28 Gaf Corporation Quaternized nitrogen containing polycyclic compounds
US4834767A (en) * 1987-06-10 1989-05-30 Gaf Corporation Compositions used in permanent alteration of hair color
US5034219A (en) * 1989-03-13 1991-07-23 Sterling Drug Inc. Pre-perm hair conditioner
US5476650A (en) * 1994-03-17 1995-12-19 Luster Products, Inc. Conditioning and straightening hair relaxer
US20030053961A1 (en) * 2001-07-13 2003-03-20 Eccard Wayne Ellis Mousse forming compositions comprising quaternary ammonium agents
EP2325278B1 (de) * 2005-11-07 2015-09-09 Stepan Company Polykationische viskoelastische Zusammensetzungen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA531926A (en) * 1956-10-16 Heisenberg Erwin Bis-amido compounds, and more particularly to a method of making novel alkylene-, alkylidene- and aralkylidene-bis-carboxylic acid amides
US2130948A (en) * 1937-04-09 1938-09-20 Du Pont Synthetic fiber
US2328551A (en) * 1940-04-22 1943-09-07 Dearborn Chemicals Co Method of conditioning water
US2262357A (en) * 1940-06-27 1941-11-11 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US2310873A (en) * 1940-11-04 1943-02-09 Du Pont Quaternary ammonium compound
GB849532A (en) * 1956-10-10 1960-09-28 Ciba Ltd Process for the dyeing of fibres of polyacrylonitrile
GB874033A (en) * 1957-01-14 1961-08-02 Ciba Ltd A process for dyeing polyacrylonitrile fibres and foils
US2984539A (en) * 1957-01-14 1961-05-16 Ciba Ltd Process for dyeing polyacrylonitrile material
CH353347A (de) * 1957-01-14 1961-04-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen diquaternären Ammoniumverbindungen
FR1270798A (fr) * 1960-08-31 1961-09-01 Ciba Geigy Procédé pour la teinture de fibres azotées
US3314921A (en) * 1961-08-21 1967-04-18 Du Pont Chemical process and product
US3198660A (en) * 1962-06-20 1965-08-03 Sidney L Vail Treatment of cellulosic textile fabrics with bisformamide-formaldehyde adducts
US3196156A (en) * 1963-04-11 1965-07-20 Sumitomo Chemical Co 1, 4-bis-(3-ethyleniminopropionyl)-piperazine and alkyl derivatives thereof
GB1109837A (en) * 1964-06-30 1968-04-18 Ici Ltd Quaternary ammonium salts
FR1498579A (de) * 1965-09-06 1968-01-11
US3509049A (en) * 1965-11-01 1970-04-28 Geigy Chem Corp Fabric softening and brightening compositions
US4013787A (en) * 1971-11-29 1977-03-22 Societe Anonyme Dite: L'oreal Piperazine based polymer and hair treating composition containing the same
US3869483A (en) * 1972-06-23 1975-03-04 Us Agriculture Quaternary ammonium salts of n-substituted palmitamides
JPS5059592A (de) * 1973-10-01 1975-05-22
LU73795A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-31 Oreal
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
CH638362GA3 (de) * 1977-06-10 1983-09-30
US4110263A (en) * 1977-06-17 1978-08-29 Johnson & Johnson Baby Products Company Mild cleansing compositions containing alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DK392280A (da) 1981-03-18
IT8068425A0 (it) 1980-09-16
ES8205756A1 (es) 1982-08-01
GB2062460A (en) 1981-05-28
JPH0124766B2 (de) 1989-05-15
FR2464710B1 (de) 1983-04-29
AR226571A1 (es) 1982-07-30
ES495091A0 (es) 1982-08-01
BR8005924A (pt) 1981-03-31
DE3034910A1 (de) 1981-04-09
JPS5653609A (en) 1981-05-13
BE885251A (fr) 1981-03-16
GB2062460B (en) 1983-11-23
US4612188A (en) 1986-09-16
CA1171859A (fr) 1984-07-31
LU81694A1 (fr) 1981-04-17
IT1129254B (it) 1986-06-04
NL8005170A (nl) 1981-03-19
CH647944A5 (fr) 1985-02-28
FR2464710A1 (fr) 1981-03-20
AT381229B (de) 1986-09-10
ATA463680A (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808830C2 (de)
DE3048121C2 (de)
DE3140160C3 (de) Polyethylenglykolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie kosmetische und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE3051202C2 (de)
DE202015104742U1 (de) Keratinbehandlungsformulierungen und Verwendungen derselben
DE3624819C2 (de)
DE3602746A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare
DE3320539A1 (de) Haarkosmetika
EP0795317A2 (de) Wachskombination und diese enthaltende kosmetische Mittel
DE3034910C2 (de)
DE202013011967U1 (de) Zusammensetzungen zum Färben und Glätten von Haaren
DE69832717T2 (de) Reduzierendes mittel enthaltend eine pulverförmige, die disulfid-brücken des haares spaltende zusammensetzung und verfahren zur permanenten verformung keratinischer substanzen
EP1037591B1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
CA1175609A (fr) Compositions contenant des derives bis-ammonium quaternaire destinees au traitement de matieres keratiniques et de matieres textiles naturelles non- keratiniques ou synthetiques, procede de traitement utilisant lesdites compositions et composes utilises
DE19617515A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3224808C2 (de)
DE4343378C1 (de) Haarpflegemittel
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3048075C2 (de) Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten
DE69821903T2 (de) Oxidationsmittel von mehreren Komponenten und Verfahren für eine dauerhafte Haarverformung durch die Verwendung desselben
DE2454692A1 (de) Mittel fuer die haar- und hautbehandlung
DE19617569A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
EP0895469B1 (de) Verfahren und mittel zum gleichzeitigen färben und pflegen von keratinischen fasern
EP0554422B1 (de) Verwendung von dl-valin, dessen estern und/oder salzen zur bekämpfung von kopfschuppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee