DE2808823C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2808823C2
DE2808823C2 DE2808823A DE2808823A DE2808823C2 DE 2808823 C2 DE2808823 C2 DE 2808823C2 DE 2808823 A DE2808823 A DE 2808823A DE 2808823 A DE2808823 A DE 2808823A DE 2808823 C2 DE2808823 C2 DE 2808823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
dihydroxyflavylium
flavylium
excipients
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808823A1 (de
Inventor
Andrea Lietti
Attilio Mailand/Milano It Bonati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDB Holding SpA
Original Assignee
Inverni Della Beffa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB37252/76A external-priority patent/GB1589294A/en
Priority to DE19772740346 priority Critical patent/DE2740346A1/de
Application filed by Inverni Della Beffa SpA filed Critical Inverni Della Beffa SpA
Priority to DE19782808823 priority patent/DE2808823A1/de
Publication of DE2808823A1 publication Critical patent/DE2808823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808823C2 publication Critical patent/DE2808823C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/64Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with oxygen atoms directly attached in position 8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • C07D311/62Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2 with oxygen atoms directly attached in position 3, e.g. anthocyanidins

Description

Diese Erfindung betrifft den im Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
In dem zugehörigen Hauptpatent 27 40 346 sind pharmazeutische Zubereitungen beschrieben, die in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger ein Anthocyanidin enthalten. Insbesondere werden pharmazeutische Zubereitungen offenbart, die Anthocyanidine enthalten, welche durch Hydrolyse von natürlich vorkommenden Glykosiden, die als Anthocyanine bekannt sind, erhalten werden können. Besondere Beispiele dieser Anthocyanidine sind Cyanidin, Peonidin, Delphinidin, Petunidin, Malvidin und Pelargonidin, die durch die nachfolgende allgemeine Formel dargestellt werden können
worin
R¹ = R² = -OH und R³ = H (Cyanidin)
R¹ = -OCH₃, R² = -OH und R³ = H (Peonidin)
R¹ = R² = R³ = -OH (Delphinidin)
R¹ = -OCH₃ und R² = R³ = -OH (Petunidin)
R¹ = R³ = -OCH₃ und R² = -OH (Malvidin)
R² = -OH und R¹ = R³ = H (Pelargonidin)
sind.
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine Klasse von Flavyliumverbindungen, die strukturell mit den vorstehend erwähnten Anthocyaninen verwandt sind, ebenfalls eine wertvolle pharmakologische Wirksamkeit, nämlich hypolipämische Aktivität, aufweisen.
Die vorliegende Erfindung schafft daher eine pharmazeutische Zubereitung mit hypolipämischer Wirkung nach Patent 27 40 346, die 3,7-Dihydroxyflavylium-, 3-Hydroxyflavylium-, 3,4′-Dihydroxyflavylium-, 5,7-Dihydroxyflavylium- und/oder 3,5,7-Trihydroxy-3′,4′,5′-trimethoxyflavyliumsalze und übliche pharmazeutische Hilfsstoffe enthält.
Aus der DE-OS 15 18 006 ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Flavanoidderivaten bekannt, bei welchem man ein Hydroxyflavanoid der nachfolgenden allgemeinen Formel
worin R¹ und R² neben anderen Resten auch -OH und Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R³ -OH und R⁵ H oder R¹ sein können (die Bedeutung von R⁴ ist in diesem Zusammenhang unwesentlich), mit Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einem zur Veresterung geeigneten Derivat dieser Säuren verestert, sowie gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch oder hydrogenolytisch entfernt und/oder so erhaltene Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäureester durch Behandeln mit Basen in ihre physiologisch verträglichen Salze umwandelt. Das Verfahren besteht somit darin, eine oder mehrere Hydroxygruppen des Flavanoidkerns zu verestern, ohne dabei jedoch das Flavanoidgerüst zu ändern. Dieses Flavanoidgerüst trägt keine Ladung, d. h. es ist elektrisch neutral und enthält im Pyranring keine 3,4-Doppelbindung, die für die in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Verbindungen charakteristisch ist. Es ist zwar die Möglichkeit einer 2,3-Doppelbindung im Flavanoidkern der Verbindungen der Offenlegungsschrift erwähnt, jedoch schließt eine solche Doppelbindung dann eindeutig die Anwesenheit einer 3,4-Doppelbindung aus. Demgegenüber handelt es sich bei den in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Verbindungen um solche, die einen Flavyliumkern enthalten, der durch die Anwesenheit einer 3,4-Doppelbindung und einer positiven Ladung gekennzeichnet ist. Schon dies allein läßt erkennen, daß es sich hier um zwei unterschiedliche Verbindungstypen handelt. Dazu kommt, daß die Flavanoid-Verbindungen der Offenlegungsschrift keine Substituenten in der 5- und 7-Stellung tragen, wohingegen drei der in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung eingesetzten Flavyliumsalze in diesen Stellungen substituiert sind. Außerdem werden in der vorstehend angeführten Offenlegungsschrift auf Seite 2, Absatz 1 und Seite 11, Absatz 1 nur ganz allgemeine, vage Angaben über die pharmakologischen Wirkungen dieser Verbindungen gemacht. Konkrete, durch Versuche belegte Ergebnisse sind dieser Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Darüber hinaus führt diese Offenlegungsschrift auch von der vorliegenden Erfindung weg, da ausdrücklich betont wird, daß die Veresterung der vorhandenen OH-Gruppen zu einer besseren Löslichkeit der Verbindungen und damit zu einer leichteren Applizierbarkeit führt. Demgegenüber sind die erfindungsgemäß eingesetzten Flavyliumsalze unverestert.
Die in der erfindungsgemäßen Zubereitung eingesetzten Flavyliumsalze können als Anion X- irgendein pharmazeitisch verträgliches Anion enthalten, zum Beispiel Chlorid-, Sulfat-, Phosphat-, Acetat- und/oder Hydroxylion.
Die für das Inkorporieren in eine pharmazeutische Zubereitung gemäß dieser Erfindung geeigneten Flavyliumsalze können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Kondensationsreaktionen nach A. Robertson und R. Robertson, J. Chem. Soc., 1526 (1928); A. Robertson, R. Robinson und J. Sugiura, J. Chem. Soc., 1533 (1928); S. Murakami und R. Robinson, J. Chem. Soc., 1537 (1928); W. Bradley und R. Robertson, J. Chem. Soc., 1541 (1928).
Beispielsweise erhält man 3-Hydroxyflavyliumchlorid durch Kondensation aus Salicylaldehyd und ω-Acyloxyacetophenon nach folgendem Reaktionsschema:
Die Kondensationsreaktionen werden im allgemeinen in Gegenwart einer starken Mineralsäure durchgeführt, wobei die Zwischenprodukte Salze dieser Säuren sind. Die Salze können dann nach üblichen Verfahren in die Salze anderer Säuren umgewandelt werden.
Die jeweilige Form der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung hängt von dem vorgesehenen Weg der Verabreichung und den zu behandelnden Zuständen ab. So kann die Zubereitung in amorpher Form oder als Dosierungseinheit vorliegen. Beispiele sind sterile Flüssigkeiten zur parenteralen Verabreichung, Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen zur oralen Verabreichung, Suppositorien zur Einführung in eine Körperhöhle (zum Beispiel für anale oder vaginale Verabreichung), sowie Salben, Cremes, Gele und wäßrige Lösungen oder Suspensionen zur örtlichen Verabreichung.
Für die Formulierung der Zubereitungen der vorliegenden Erfindung kann eine große Vielzahl von Exzipienten verwendet werden, wobei deren Natur selbstverständlich von der vorgesehenen Verwendung der Zubereitung abhängen wird. Beispiele sind Konservierungsmittel und Puffer, Eindick-, Suspendier-, Stabilisier-, Netz- und Emulgiermittel, Farbstoffe und Geschmnackstoffe und insbesondere Carboxyvinylpolymerisate, Propylenglykol. Äthylalkohol, Wasser, Cetylalkohol, gesättigte pflanzliche Triglyceride, Fettsäureester oder Propylenglykol, Triäthanolamin, Glycerin, Stärke, Sorbit, Bentonit, Carboxymethylcellulose, Laurylsulfat, Dicalciumphosphat, pulverisiertes Siliciumdioxid, Lecithin, usw.
Häufig ist es vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Zubereitung wenigstens zwei Exzipienten enthält.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorzugsweise wenigstens 0,2 und insbesondere wenigstens 0,5 Gewichtsprozent Flavyliumsalz. Konzentriertere Zubereitungen werden zur inneren Verabreichung (d. h. intestinal oder parenteral) bevorzugt, wobei die Zubereitungen, die wenigstens 1 bis 50 Gewichtsprozent und insbesondere wenigstens 5 Gewichtsprozent Flavyliumsalz enthalten. Die Zubereitungen können in einer Tagesdosis von 1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise von 5 bis 50 mg/kg Flavyliumsalz verabreicht werden.
Die nachfolgenden Herstellungsverfahren erläutern die Herstellung von einigen in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen Flavyliumverbindungen.
Herstellungsverfahren 1 3,7-Dihydroxyflavyliumchlorid
79 g 2,4-Dihydroxybenzaldehyd wurden bei Raumtemperatur in 800 ml wasserfreiem Äthylacetat gelöst und zu der Lösung 106 g ω-Acetoxyacetophenon zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 0°C abgekühlt und gasförmiger Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet. Nach Stehenlassen wäend eines Zeitraums von 24 Stunden bei Raumtemperatur setzte die Kristallisation ein. Nach Filtration und Trocknen bei 40°C in Gegenwart von NaOH erhielt man 95 g 3,7-Dihydroxy- flavyliumchlorid.
Molekülion des entsprechenden Chinolinsilylderivats: m/e 381.
Analyse für C₁₅H₁₁ClO₃:
Ber.:C 65,59%, H 4,04%, Cl 12,91%; Gef.:C 64,72%, H 4,19%, Cl 11,83%.
Herstellungsverfahren 2 3-Hydroxyflavyliumchlorid
88 g Salicylaldehyd wurden in 300 ml wasserfreiem Äthylacetat zusammen mit 132 g ω-Acetoxyacetophenon gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und mit der Sättigung mit gasförmigem HCl begonnen, die nach etwa einer Stunde beendet war. Das Gemisch wurde dann 48 Stunden lang bei 4°C stehengelassen und der kristalline Feststoff abfiltriert. Man erhielt 106 g 3-Hydroxyflavyliumchlorid.
Molekülion des entsprechenden Chinolinsilylderivats: m/e 293.
Analyse für C₁₅H₁₁ClO₂:
Ber.:C 69,64%, H 4,29%, Cl 13,70%; Gef.:C 68,72%, H 4,17%, Cl 12,86%.
Herstellungsverfahren 3 3,4′-Dihydroxyflavyliumchlorid
23,2 g Salicylaldehyd und 45 g ω-Acetoxy-(4-acetoxy)-aceto- phenon wurden in 300 ml wasserfreiem Äthylacetat gelöst, die Lösung auf -5°C abgekühlt, mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt und bei 4°C 48 Stunden lang beiseite gestellt. Man erhielt nach dem Abfiltrieren 35,1 g der kristallinen Titelverbindung.
Molekülion des entsprechenden Chinolinsilylderivats: m/e 381.
Analyse für C₁₅H₁₁ClO₃:
Ber.:C 65,59%, H 4,04%, Cl 12,91%; Gef.:C 63,82%, H 3,97%, Cl 11,84%.
Herstellungsverfahren 4 3,5,7-Trihydroxy-3′,4′,5′-trimethoxyflavyliumchlorid
Eine Lösung, die 70 g (2-0-Benzoyl)-2,4,6-trihydroxybenzaldehyd und 95 g (ω-Acetoxy)-3,4,5-trimethoxyacetophenon in 1600 ml wasserfreiem Äthylacetat enthielt, wurde bei Raumtemperatur mit gasförmigem HCl gesättigt. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur wurden nach 24 Stunden 104 g Produkt durch Filtration erhalten, das erneut in 5,5 l Methanol gelöst wurde. Nach Zugabe von 680 ml wässeriger Salzsäure (konz.) wurde das Gemisch 12 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, anschließend abgekühlt und im Vakuum bis zum Beginn der Kristallisation eingeengt. Nach 24stündigem Stehenlassen bei 4°C wurde das Produkt abfiltriert, mit 200 ml Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhielt die Titelverbindung in einer Ausbeute von 76 g.
Molekülion des entsprechenden Chinolinsilylderivats: m/e 559.
Analyse für C₁₈H₁₇ClO₇:
Ber.:C 56,78%, H 4,50%, Cl 9,31%; Gef.:C 55,83%, H 4,32%, Cl 8,96%.
Die nachfolgenden Versuchsergebnisse erläutern die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Flavyliumsalze, die gemäß dieser Erfindung in pharmazeutischen Zubereitungen inkorporiert werden können.
(1) Durch Olivenöl induzierte Hyperlipämie
Bei Ratten, die man vorher 16 Stunden lang hungern ließ, wurde eine Hyperlipämie durch orale Verabreichung von Olivenöl in einer Dosis von 2 ml/hg 3 Stunden vor der Tötung induziert.
Die untersuchten Verbindungen wurden entweder intraperitoneal (i. p.) oder oral (p. o.) bei den Versuchen, die in den Tabellen I bis IV angegeben sind, eine Stunde vor der Tötung der Ratten und bei den Versuchen der Tabelle V zwei Stunden vor der Tötung der Ratten verabreicht. Die Konzentrationen der nicht veresterten Fettsäuren (NVFS) und der Triglyceride in dem Blutplasma wurden sowohl bei den Versuchstieren, als auch bei den Kontrolltieren (denen man 0,9% Natriumchlorid verabreicht hatte) bestimmt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den nachfolgenden Tabellen I bis V angegeben.
Tabelle I
Wirkung auf durch Olivenöl bei männlichen Morini-Ratten (durchschnittliches Gewicht 180 g) induszierte Hyperlipämie
Tabelle II
Wirkung auf durch Olivenöl bei männlichen Morini-Ratten (durchschnittliches Gewicht 170 g) induzierte Hyperlipämie
Tabelle III
Wirkung auf durch Olivenöl bei männlichen Morini-Ratten (durchschnittliches Gewicht 170 g) induzierte Hyperlipämie
Tabelle IV
Wirkung auf durch Olivenöl bei männlichen Wistar- und Moriniratten (durchschnittliches Gewicht 175 g) induzierte Hyperlipämie
Tabelle V
Wirkung auf durch Olivenöl bei männlichen Wistar- und Moriniratten (durchschnittliches Gewicht 175 g) induzierte Hyperlipämie
(2) Durch Triton WR 1339 induzierte Hyperlipämie
Durch intravenöse Verabreichung von 225 mg/kg Triton WR 1339 an männliche Sprague-Dawley- und C. River-Ratten (Durch- schnittsgewicht 200 g), 8 Stunden vor der Tötung, wurde eine Hyperlipämie induziert.
Die untersuchten Verbindungen wurden zweimal intraperitoneal injiziert, wobei die erste Injektion sofort nach der Verabreichung von Triton und die zweite 4 Stunden später gegeben wurde.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Wirkung auf durch Trition WR 1339 induzierte Hyperlipämie
Pharmazeutische Zubereitungen gemäß dieser Erfindung können entsprechend den folgenden Formulierungen hergestellt werden:
Gefriergetrocknete injizierbare Lösung
3,4′-Dihydroxyflavyliumchlorid 15 mg Exzipienten (Mannit, Natriumchlorid, Natrium-
äthylendiaminotetraacetat, Thioharnstoff) q. s. auf125 mg Lösungsmittel: Bidestilliertes Wasser (pyrogenfrei)  3 ml
Kapseln
3-Hydroxyflavyliumchlorid 50 mg Exzipienten (Mannit, Citronensäure, Natriumchlorid,
Thioharnstoff, Natriumäthylendiaminotetraacetat,
Lactose, Methylcellulose, Magnesiumstearat) q. s. auf200 mg
Kapseln
3,4′-Dihydroxyflavyliumchlorid100 mg Exzipienten (Mannit, Citronensäure, Natriumchlorid,
Thioharnstoff, Natriumäthylendiaminotetraacetat,
Lactose, Methylcellulose, Magnesiumstearat) q. s. auf250 mg
Tabletten
3,4′-Dihydroxyflavyliumchlorid 25 mg Exzipienten (Maisstärke, Lactose, Citronensäure,
Magnesiumstearat, Thioharnstoff, Zucker, Talkum,
Gummi arabicum, Magnesiumcarbonat) q. s. auf200 mg
Gefriergetrocknete injizierbare Lösung
3,7-Dihydroxyflavyliumchlorid 25 mg Exzipienten (Mannit, Natriumchlorid, Natrium-
äthylendiaminotetraacetat, Thioharnstoff) q. s. auf125 mg Lösungsmittel: Bidestilliertes Wasser (pyrogenfrei)  3 ml
Salbe
3,5,7-Trihydroxy-3′,4′,5′-trimethoxyflavyliumchlorid0,25 g Exzipienten (Cetylalkohol, gesättigte pflanzliche
Triglyceride, Ester von Polyäthylenglykol 2000
mit Fettsäuren C₁₂-C₁₄, Tween 80, p-Oxybenzoate,
Sorbit, Carboxyvinylpolymerisat, Natriumsulfit,
Triäthanolamin, Lecithin, gereinigtes Wasser,
Milchsäure) q. s. auf100 g

Claims (1)

  1. Pharmazeutische Zubereitung mit hypolipämischer Wirkung nach Patent 27 40 346, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3,7-Dihydroxyflavylium-, 3-Hy- droxyflavylium-, 3,4′-Dihydroxyflavylium-, 5,7-Dihydroxy- flavylium- und/oder 3,5,7-Trihydroxy-3′,4′,5′-trimethoxy- flavyliumsalze und übliche pharmazeutische Hilfsstoffe enthält.
DE19782808823 1976-09-08 1978-03-01 Pharmazeutische zubereitungen Granted DE2808823A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740346 DE2740346A1 (de) 1976-09-08 1977-09-07 Arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19782808823 DE2808823A1 (de) 1976-09-08 1978-03-01 Pharmazeutische zubereitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37252/76A GB1589294A (en) 1976-09-08 1976-09-08 Pharmaceutical compositions containing anthocyanidines
DE19782808823 DE2808823A1 (de) 1976-09-08 1978-03-01 Pharmazeutische zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808823A1 DE2808823A1 (de) 1979-09-06
DE2808823C2 true DE2808823C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=33098875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740346 Granted DE2740346A1 (de) 1976-09-08 1977-09-07 Arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19782808823 Granted DE2808823A1 (de) 1976-09-08 1978-03-01 Pharmazeutische zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740346 Granted DE2740346A1 (de) 1976-09-08 1977-09-07 Arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2740346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006787A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 BIOGAL Gyógyszergyár Rt. Novel pharmaceutically active flavilium compounds

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255336A (en) * 1977-11-25 1981-03-10 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of O-substituted derivatives of (+)-cyanidan-3-01
JPS5547608A (en) * 1978-09-27 1980-04-04 Key Pharma Skin medicine
FR2461499A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Inverni Della Beffa Spa Composition pharmaceutique a base d'extraits de myrtille
EP0037800B1 (de) * 1980-04-03 1987-08-12 Zyma SA Verwendung von O-substituierten Derivaten von (+)-Cyanidanol-3 als Verbindungen mit immunomodulatorischen Eigenschaften
US5925620A (en) * 1990-08-20 1999-07-20 Ohlenschlaeger; Gerhard Therapeutically active mixture of glutathione and anthocyanin compounds
DK0545972T3 (da) * 1990-08-20 1994-11-28 Ohlenschlaeger Gerhard Terapeutisk aktiv stofblanding af glutathion- og anthocyan-forbindelser
FR2672800B1 (fr) * 1991-02-15 1995-03-10 Dolisos Lab Nouvelle utilisation en therapeutique de pycnogenols pour la preparation de medicaments a activite anti-inflammatoire.
US5683678A (en) * 1995-03-09 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Oral compositions
TWI610678B (zh) * 2015-06-09 2018-01-11 國立臺灣大學 柑橘多酚於促進傷口癒合之用途及其組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518006A1 (de) * 1951-01-28 1969-01-16 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Flavanoidderivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006787A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 BIOGAL Gyógyszergyár Rt. Novel pharmaceutically active flavilium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808823A1 (de) 1979-09-06
DE2740346A1 (de) 1978-03-09
DE2740346C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808823C2 (de)
CH624408A5 (de)
DE2003430C3 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH621065A5 (de)
DE2918261A1 (de) Neue purinderivate, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
EP0449099A2 (de) Neue Retinoide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0044927B1 (de) Durch Purinbasen substituierte Alkylamino-desoxy-1.4;3.6-dianhydro-hexit-nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
EP0005154A1 (de) 1-Oxo-1H-pyrimido (6,1-b) benzthiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH632759A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
CH639557A5 (en) Pharmaceutical preparations
CH644596A5 (de) 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dikarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0012925A1 (de) Neue Chinoloncarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2336671A1 (de) Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern
CH671880A5 (de)
DE2251872C3 (de) Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3531747C2 (de)
DE60119336T2 (de) Verwendungen von thaliporphin oder seinen derivaten in der behandlung von herzkrankheiten und seine herstellung
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2503135A1 (de) Terpene, verfahren zu ihrer herstellung und diese produkte enthaltende arzneimittel
DE2701511A1 (de) Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2410307C2 (de) 2-(2-Thioäthyl)-4-carboxy-thiazolidin-Derivate
DE2414345C3 (de) (Z)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yIiden)-esssigsäure und Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinessigsäure-Derivaten
DE2701417A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend sandwicin, isosandwicin oder neue derivate davon, diese neuen derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2602331A1 (de) Derivate des 5-hydroxymethylthiazols und pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2740346

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2740346

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: I D B HOLDING S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN WEINMILLER, J., DIPL.-ING., 8133 FELDAFING LEISSLER-GERSTL, G., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent