DE2503135A1 - Terpene, verfahren zu ihrer herstellung und diese produkte enthaltende arzneimittel - Google Patents

Terpene, verfahren zu ihrer herstellung und diese produkte enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2503135A1
DE2503135A1 DE19752503135 DE2503135A DE2503135A1 DE 2503135 A1 DE2503135 A1 DE 2503135A1 DE 19752503135 DE19752503135 DE 19752503135 DE 2503135 A DE2503135 A DE 2503135A DE 2503135 A1 DE2503135 A1 DE 2503135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
compounds according
acid
sericoside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503135B2 (de
DE2503135C3 (de
Inventor
Giuseppe Mustich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDB Holding SpA
Original Assignee
Inverni Della Beffa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inverni Della Beffa SpA filed Critical Inverni Della Beffa SpA
Publication of DE2503135A1 publication Critical patent/DE2503135A1/de
Publication of DE2503135B2 publication Critical patent/DE2503135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503135C3 publication Critical patent/DE2503135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Terpene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft Terpene, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Arznei--" mittel und Pflanzenextrakte, aus denen die Verbindungen hergestellt werden können. .". ■
Die Pflanzen des Genus Terminalia (der Familie der Combretaceae) finden sich in Afrika, Asien, Australien und dem tropisehen Amerika. Es wurde nunmehr gefunden, daß man aus Pflanzen einer besonderen Art dieses Genus, insbesondere Terminalia sericea, Extrakte gewinnen kann, die wertvolle pharmazeutische Eigenschaften besitzen. ,
Diese Extrakte besitzen einen hohen Gehalt an Terpenverbindungen und enthalten neben den bekannten Verbindungen Arjunsäure und Arjunetin, zwei bislang unbekannte Verbindungen, die von Anmelderin als Sericinsäure und Sericosid bezeichnet
P (089) 98 82 72 8 Manchen 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Banfc München 3892623
509831/0934
werden. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um die 2a,3ß, 19ü£.,24-Tetrahydroxy-olean-12-en-28-carbonsäure und den D-GIucopyranosidester dieser Verbindung. Diese Verbindungen können durch die allgemeine Formel I
HCX
COOR
CH2OH
wiedergegeben werden, in der R im Fall der Sericinsäure ein Wasserstoffatom und im Fall des Sericosids den Glucoserest bedeutet.
Es hat sich gezeigt, daß Sericinsäure und Sericosid wertvolle vernarbende und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen, die sie besonders geeignet machen zur Behandlung von Hauterkrankungen, so daß sie beispielsweise in kosmetische Produkte eingearbeitet und zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden können. Sericinsäure und Sericosid können auch in Derivate überführt werden, die ähnlich wertvolle pharmakologische Eigenschaften entfalten.
Gegenstand der Erfindung sind somit Terpenverbxndungen der folgenden allgemeinen Formeln II oder III
509831/0934
R4O .
COOR5
IH2OR3
II
QOR5
III
in denen
die Gruppen der Formeln -OR^, -OR2, -OR3 und -OR^ freie oder veresterte Hydroxylgruppen und
die Gruppe der Formel -COOR5 eine freie oder versterbe Carboxylgruppe . ,
bedeuten, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze derjenigen Verbindungen, die einer Salzbildung zugänglich sind.
Die Gruppen R^, R2, R3 und R4, die gleichartig oder verschieden sein können, können beispielsweise substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder aromatische Mono- oder Poly-» carbonsäureacylgruppen sein, vorzugsweise Gruppen dieser Art,
509831/0934
die bis zu 12 und bevorzugter bis zu 7 Kohlenstoff atome enthalten.
Die (gegebenenfalls substituierten) aliphatischen Mono- oder Poly-carbonsäureacylgruppen können geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und gesättigt oder ungesättigt sein. Beispiele für gesättigte, unsubstituierte aliphatische Monocarbonsäureacylgruppen sind Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-Valeryl-, Hexanoyl- und Heptanoyl-Gruppen. Besonders bevorzugt sind jene Gruppen, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele für Polycarbonsäureacylgruppen sind Hemi-maleyl-, Heini-fumaryl- und Hemi-succinyl-Gruppen.
Beispiele für aromatische Carbonsäureacylgruppen sind die Benzoylgruppe und die Phenylacetylgruppe.
Wenn diese Gruppen substituiert sind, können als Substituent oder als Substituenten beispielsweise Halogenatome (d.h. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jod-Atome), Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Äthergruppen, Ketogruppen und/oder Aminogruppen vorhanden sein. Die aromatischen Mono- oder Poly-carbonsäureacylgruppen können zusätzlich oder alternativ durch eine oder mehrere aliphatische Gruppen (die gegebenenfalls durch beispielsweise einen oder mehrere der oben angegebenen Substituenten substituiert sein können) substituiert sein,' vorzugsweise durch aliphatische Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- Butyl-, Isobutyl-, Valeryl- und Hexyl-Gruppen.
509831/0934
Besonders bevorzugte Acylgruppen R1, R^ R3 und R4 sind die Acetylgruppe, die Benzoylgruppe und die Hemi-succinylgruppe.
Wenn eine der Gruppen R., Rp, R^ oder R, eine von einer Poly- ■ carbonsäure abgeleitete Acylgruppe darstellt, können die restlichen Carboxylgruppen (-COO-) in Form der freien Säure "(-COOH-)" oder in Form eines Derivats vorliegen, beispielsweise in Form eines Säureadditionssalzes mit einem pharmazeutisch verträglichen Kation oder in Form eines Esters mit beispielsweise einem aliphatischen Alkohol, der bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Pentanol, Hexanol und* Heptanol.
Die Gruppe Rt- kann beispielsweise ein Wasser stoff atom oder eine gegebenenfalls substituierte, verzeigte oder cyclische aliphatische Gruppe sein, beispielsweise eine Gruppe dieser Art, die bis zu 12, noch bevorzugter bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für Gruppen dieser Art sind Methyl—,Äthyl—, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl- und Heptyl-Gruppen.
Wenn diese Gruppen substituiert sind, können sie als Substituen ten beispielsweise enthalten Halogenatome (d.h. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jod-Atome), Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Äthergruppen, Ketogruppen und/oder Aminogruppen. Die Aminogruppen können weiter substituiert sein durch eine oder zwei aliphatische Gruppen (die gleichartig oder verschieden sein können), beispielsweise durch aliphatische Gruppen der oben angegebenen Art.
809831/0934
Besonders bevorzugte Beispiele für Gruppen Rg sind Wasserstoff atome; Alkylgruppen der oben angegebenen Art; Arninoalkylgruppen oder Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppen der Formel (-R'-NR"R"f), in der -R1- eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält (wie es beispielsweise in der Aminomethylgruppe, der 1,1- oder 1,2-Aminoäthylgruppe, der Aminopropylgruppe, der Antinobutylgruppe, der Aminopentylgruppe, der Aminohexylgruppe oder der Aminoheptylgruppe der Fall ist), und R" und R"·, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen (beispielsweise die Alkylgruppen der oben angegebenen Art) bedeuten; und Glykosylgruppen, insbesondere die D-Glucosylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III, die Carboxylgruppen enthalten (wenn beispielsweise die Gruppe R^ ein Wasserstoffatom bedeutet oder die Gruppen R1, Rp, Ro oder R4 eine freie Carboxylgruppe enthalten), können in pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze überführt werden, beispielsweise mit Hilfe von Metallen, die pharmazeutisch verträgliche Kationen ergeben, beispielsweise mit Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium oder Eisen. Weiterhin können Verbindungen, die substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen enthalten, mit Säuren, die pharmazeutisch verträgliche Kationen ergeben (beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure) in pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze überführt werden.
509831/0934
Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel, die.als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formeln II oder III oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Bindemittel, Trägermaterial oder Zusatzstoff enthalten, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen, die darin bestehen, daß man den Wirkstoff mit dem Bindemittel, dem Trägermaterial oder den Zusatzstoffen vermischt. Beispiele für Bindemittel oder Trägermaterialien sind Stärke, Lactose, Propylenglykol, Triäthanolamin, Wasser und die Gärung verhindernde Mittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III, das darin besteht, daß man das Gewebe einer Pflanze der Art Terminalia sericea und insbesondere die Wurzeln oder die Rinde der Wurzeln mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, die Sericinsäure und/oder Sericosid aus dem Extrakt isoliert und gewilnschtenfalls die isolierte Sericinsäure oder das Sericosid in eine andere Verbindung der allgemeinen Formeln II oder III überführt.
Als organisches Lösungsmittel kann man beispielsweise einen . Alkohol (vorzugsweise einen niedrigmolekularen Alkohol mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol oder eines der Butanole), ein Keton (vorzugsweise ein Di-niedrig-alkylketon, dessen niedrigmolekülare
509831/0934
Alkylgruppenbis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie Aceton, Methyläthylketon und Diisopropylketon) oder einen Ester verwenden (vorzugsweise einen Ester aus einem niedrigmolekularen Alkohol mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, ein Butanol und Amylalkohol und einer niedrigmolekularen Alkancarbonsäure mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure).
Besonders geeignete Lösungsmittel sind Äthanol, Aceton und Äthylacetat.
Wenn das organische Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist, kann man Mischungen aus dem Lösungsmittel'und Wasser verwenden.
Vorzugsweise entfernt man vor dem Isolieren der Sericinsäure und/oder des Sericosids aus dem Extrakt fettige und harzartige Substanzen, beispielsweise durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels aus dem Extrakt und Behandeln des in dieser Weise erhaltenen Rückstands mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff zur Bildung eines teilweise gereinigten Extraks. Vorzugsweise verdünnt man den Rückstand, bevor man ihn mit dem Kohlenwasserstoff in Berührung bringt, mit Wasser oder einer Alkohol/wasser-Mischung. Die fettigen und harzartigen Substanzen werden vorzugsweise in dem Kohlenwasserstoff gelöst und können daher abgetrennt werden, indem man die gebildete Kohlenwasserstofflösung abdekantiert.
509831/0934
Es hat sich gezeigt, daß die Sericinsäure im allgemeinen in chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln besser löslich ist als in Wasser, während das Sericosid im allgemeinen in wäßrigen Lösungsmitteln besser löslich is€ als in chlorierten Kohlenwasserstoffen. Das Isolieren der Sericinsäure und des Sericosids aus dem teilweise gereinigten Extrakt, den man in der oben beschriebenen Weise erhalten hat, umfaßt vorzugsweise eine Fraktionierstufe, in der der Extrakt in eine Sericinsäure und andere nicht-glucosidierte Terpene enthaltende Fraktion (Fraktion A) und eine Fraktion aufgespalten wird, die Sericosid und andere Terpenglucoside enthalt, indem man eine Lösung des teilweise gereinigten'Extraktes in Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem Alkohol (beispielsweise einem der oben angegebenen Alkohole) mit einem chlorierten Kohlenv/asserstoff lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid oder Dichloräthan, in Berührung bringt und die in dieser Weise gebildeten Lösungen in Wasser und dem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel trennt.
Die wäßrige Lösung kann dann mit einem Alkohol auf eine Alkoholkonzentration von nicht weniger als 60 % verdünnt und von proteinhaltigern Material getrennt werden, indem man eine neutrale oder basische Bleiacetatlösung zusetzt und den gebildeten Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat kann dann zur Beseitigung des alkoholischen Lösungsmittels zu einem wäßrigen Konzentrat eingedampft werden, aus dem man die Terpenglucoside wiederholt mit einer Butanol/ßenzol-Mischung (vorzugsweise 3/1 bis 4/1) extrahiert.
509831/0934
Die Lösung in der Butanol/Benzol-Mischung kann dann auf ein geringes Volumen eingeengt werden, wonach man den Rückstand in Isopropyläther gießt. Der in dieser Weise gebildete Niederschlag enthält die Hauptmenge der Terpenglucoside (Fraktion B).
Die Sericinsäure und das Sericosid können durch Kristallisation oder durch chromatographische Abtrennung aus den Fraktionen A bzw. B gewonnen werden.
Die obigen, aus Terminalia sericea gewonnenen, Sericinsäure und Sericosid enthaltenden Extrakte und insbesondere die als Fraktionen A und B bezeichneten gereinigten Fraktionen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Sericinsäure und das Sericosid können in beliebige andere Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III umgewandelt werden, wozu man übliche Veresterungs-, Hydrolyse-, Oxydations- und Salzbildungs-Verfahren anwendet, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
So kann man beispielsweise die Sericinsäure durch Verestern mit a-Brom-(tetraacetyl)-glucose, gefolgt von einer sukzessiven Abspaltung der Acetylgruppen, in das Sericosid überführen, das man dann durch Verseifen in die Sericinsäure überführen kann.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
509831/0934
Beispiel 1
A. Herstellung der Fraktionen A und B
Man extrahiert 200 kg feinvermahlener Wurzeln von Pflanzen der Art Terminalia sericea unter schwachem Rückfluß viermal unter Verwendung von jeweils 600 1 wäßrigen Alkohols. Man dampft die vereinigten Extrakte im Vakuum auf ein Volumen von 1OO 1 ein und extrahiert den wäßrigen Rückstand dreimal mit Ligroin, wobei man jeweils 100 1 Ligroin verwendet. Das Ligroin, das die aus dem Rückstand abgetrennten Fettsäuren., Harze und ß-Sitosterin enthält, wird abdekantiert, wonach man den Rückstand in Form einer Lösung in Äthanol mit 300 Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 100 1 Dichloräthan extrahiert.
Die in dieser Weise erhaltene Dichloräthanlösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und ergibt 2,5 kg eines Rückstandes, der Sericinsäure und andere freie Triterpene enthält (Fraktion A).
Der nach dem Extrahieren mit Dichloräthan verbleibende wäßrige Rückstand wird mit 500 1 Alkohol verdünnt und mit 10 kg in 30 1 Alkohol gelöstem neutralen Bleiacetat versetzt. Es bildet sich ein voluminöser Niederschlag, den man über Nacht absitzen läßt. Der Niederschlag wird abzentrifugiert und verworfen, während die Wasser/Alkohol-Phase im Vakuum auf ein Volumen von etwa 200 1 eingeengt wird. Das wäßrige Konzentrat wird dreimal mit einer tert.-Butanol/ßenzol-Mischung (3/l, Volumen/volumen) extrahiert, wobei man jeweils 100 1 dieser
509831/0934
Mischung verwendet.
Die organische Phase wird abgetrennt und mit einer' 10%-igen Lösung von Natriumcarbonat gewaschen und dann im Vakuum auf 20 1 eingeengt. Das in dieser Weise erhaltene Butanolkonzentrat wird unter heftigem Rühren in 150 1 Diäthyläther eingetragen. Es bildet sich ein Triterpenglucoside enthaltender Niederschlag, der abzentrifugiert und getrocknet wird. Man erhält 5 kg des Produktes, das Sericosid und andere Triterpenglucoside enthält (Fraktion B).
B. Herstellung von gereinigter Sericinsäure durch Kristallisation
Man löst 1 kg der Fraktion A in 5 1 Alkohol, entfärbt die Lösung mit Aktivkohle, engt sie auf 3 1 ein· und läßt sie über Nacht stehen. Es kristallisieren 300 g roher Sericinsäure aus, die durch mehrfache Umkristallisation aus verdünntem wäßrigen Alkohol oder Essigsäure 200 g reiner Sericinsäure mit einem Schmelzpunkt v
0,32 ÄtOH 95).
Schmelzpunkt von 278 bis 282°C ergeben. [α]^° = +37,8°(c =
Man kann weitere Mengen der Sericinsäure gewinnen, indem man die Mutterlaugen vereinigt, zur Trockne eindampft und den gebildeten Rückstand in Aceton unter Verwendung von Essigsäureanhydrid acetyliert. Man erhält 80 g Sericinsäuretriacetat, das nach der Umkristallisation aus Eisessig bei 183 C schmilzt und folgende Analysenwerte besitzt: [a]n - + 4° (c = 2, ÄtOH 95), IR-Spektrum: 3630, 1745 und 1705 cm"1.
609831/0934
Durch Verseifen mit alkoholischer Kaliumhydroxydlösung kann man das Sericinsäuretriacetat in Sericinsäure mit einer solchen Reinheit umwandeln, daß die Eigenschaften dieses Materials vollständig identisch sind mit denen des Produktes, das in der oben angegebenen Weise durch Kristallisation erhalten wurde.
C. Chromatoqraphische Herstellung von Sericinsäure
Man löst 1 kg der Fraktion A in 3 Volumen Chloroform und chromatographiert die Lösung über eine Säule, die mit 15 kg SiIiciumdioxydgel gefüllt ist, indem man mit einer Chloroform/Äthanol-Mischung (95/5) eluiert. Die.Fraktionen, die die einzelnen reinen Komponenten enthalten, werden aufgefangen und vereinigt und ergeben nach der Umkristallisation aus Methanol 250 g reine Sericinsäure mit einem Schmelzpunkt von 278 bis 282 C und 20 g Arjunsäure mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222°C·
D. Herstellung von Sericosid durch Kristallisation
Man löst 1 kg der Fraktion B in' 6 1 Alkohol, entfärbt die Lösung mit Aktivkohle und dampft sie zu einem Volumen von 3 1 ein. Dann gibt man 1 1 heißes Wasser (mit einer Temperatur von etwa 50 C) zu und läßt die Flüssigkeit über Nacht stehen.. Es kristallisieren 600 g rohes Sericosid aus, die nach der. Umkristallisation aus verdünntem Alkohol 250 g reines Sericosid mit den folgenden Analysenwerten ergeben: Schmelzpunkt 206 bis 2O8°C und [a]n = + 5,4°(c = 2, Pyridin).
509831/0934
E. Chromatographiiche Herstellung von Sericosid
Man löst 1 kg der Fraktion B in 3 1 einer Chloroform/Äthanol-Mischung (8/2, Volumen/Volumen) und chromatographiert die Lösung über 30 kg Siliciumdioxydgel, indem man mit der genannten Lösungsmittelmischung eluiert. Die Fraktionen, die die einzelnen reinen Produkte enthalten, werden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Nach der UmkristalIisation aus Methanol erhält man 320 g Sericosid mit einem Schmelzpunkt von 206 bis 2O8°C bzw. 210 g Arjunetin.
Beispiel 2 Herstellung von Methylsericat
Man löst 10 g Sericinsäure in 50 ml Chloroform und behandelt bis zur vollständigen Umsetzung mit einer.Lösung von Diazomethan in Methylenchlorid. Man engt die Lösung im Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Aceton um.
Beispiel 3 Herstellung von Tribenzoyl-methylsericat
Man löst 10 g Methylsericat in 50 ml wasserfreiem Pyridin und setzt 9,24 g Benzoylchlorid zu. Man läßt die Reaktionsmischung über Nacht stehen und gießt sie dann in Wasser. Das ausgefällte Tribenzoylmethylsericat besitzt nach der UmkristalIisation aus Methanol einen Schmelzpunkt von 199°C.
509831/0934
Beispiel 4 Herstellung von Triacetyl-ig-keto-methylsericat
Man löst 10 g Triacetyl-methylsericat (das man analog zu der für Tribenzoyl-methylsericat beschriebenen Weise herstellt:) iri 500 ml wasserfreiem Aceton und gibt bis zur vollständigen Umsetzung Jones-Reagens zu. Dann verdünnt man die Acetonlösung mit 1500 ml Wasser, wobei das Produkt in amorpher Form ausfällt.
Das Produkt wird abfiltriert und aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Nach dem Trocknen erhält man 9 g Triac ety I^ 19-, keto-methylsericat mit einem Schmelzpunkt von 200 C. [Ct]1-. = + 33°(c = 0,5, ÄtOH).
Beispiel 5 Herstellung von piäthylaminoäthylsericat
Man löst 10 g Kaliumsericat in 50 ml Dimethylformamid und behandelt die Lösung mit 3 g Diäthylaminoäthylchlorid. Man beläßt die Reaktionsmischung während 5 Stunden bei 500C und gießt sie dann in 600 ml Wasser. Es bildet sich ein voluminöser Niederschlag, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus wäßrigem Isopropanol umkristallisiert wird. Das Produkt schmilzt bei 105 bis 108°C. [cc]D = + 19,7° (c = 1, ÄtOH).
Beispiel 6 Herstellung von Methyltetraacetylsericat
Man löst 20 g Methyltriacetylsericat in 30 ml Essigsäureanhydrid und setzt 1 ml konzentrierte Perchlorsäure zu. Man läßt
609831/0934
die Reaktionsmischung während 1 Stunde stehen und gießt sie dann in 500 ml Wasser, wodurch das Produkt ausgefällt wird, das nach dem Abfiltrieren aus Äthanol auskristallisiert wird. Das Produkt schmilzt bei 223°C.
Beispiel 7 Herstellung von Methyl-tetracetyl-ie-g-sericat
Man löst 10 g Methyl-triacetyl-sericat in 50 ml 40%-iger Bromwasserstoff säure in Essigsäure und läßt die Lösung während 30 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann gießt man die Reaktionsmischung in Wasser, filtriert das Produkt ab, fällt es aus und kristallisiert es nach dem Trocknen aus Hexan um. Man erhält 6 g Methyl-tetraacetyl-iea-sericat mit einem Schmelzpunkt von 194°Co [α] = +12,6° (c = 0,4 in ÄtOH).
Beispiel 8
Herstellung des 2,3,24-Trihemisuccinyl-Derivats der Sericinsäure
Man löst 10 g Sericinsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin und setzt 10 g Bernsteinsäureanhydrid zu. Man erhitzt die Reaktionsmischung während 6 Stunden auf 80°C, kühlt sie dann ab und verdünnt sie mit 800 ml Chloroform.
Man wäscht die Lösung bis zur vollständigen Entfernung des Pyridins mit einer 10%-igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung und engt sie dann zur Trockne ein und entwässert das Material über Na3SO4.
509831/0934
Der Rückstand wird aus Eisessig umkristallisiert und ergibt 11 gdes 2,3,24-Trihemisuccinyl-Derivats der Sericinsaure, das einen Schmelzpunkt von 105 bis 108 C aufweist. [a]\
-O
+ 2,65 Cc = 2, AtOH).
Unter Anwendung der in den obigen Beispielen 2 bis 8 angegebenen allgemeinen Verfahrensweisen und durch den Einsatz geeigneter Reaktionsteilnehmer kann man andere Verbindungen der allgemeinen Formeln II oder III herstellen.
Die folgenden Ergebnisse der pharmakologischen Untersuchung sollen die anti-inflammatorischen (entzündungshemmenden) und vernarbenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen verdeutlichen:
Anti-Geschwür-Wirkung: Untersuchung an Ratten, denen nach der Methode von Shay ein Magengeschwür zugefügt wurde
Die anti-ulcerogene Wirkung der Sericinsaure und-des Serico— sids wird dadurch bestimmt, daß man die Verbindungen an Ratten verabreicht, in denen man mit Hilfe der Methode von Shay ein Magengeschwür verursacht hat. Die Verbindungen werden fünfmal täglich oral in Dosierungen von ,200 mg/kg 42 Stunden, 30 Stunden, 25 Stunden und 6 Stunden vor dem Abbinden des Pylorus und unmittelbar danach verabreicht. Aus der folgenden Tabelle I ist zu ersehen, daß der Geschwürindex, verglichen mit den Kontrolltieren, um 48 bzw. 45 % vermindert wird. . · .
509831/09
Tabelle I
Dosis(1) Substanz mg/kg
Anzahl der Tiere
Anzahl der Geschwüre j ed.Klasse
II III ' IV V
(2) Prozentuale Anzahl d. Veränderung Mägen oh-Geschwür- d.Geschwüre ne GeIndex i.Vergl.z,d. schwüre Kontr.-Tieren (%)
Kontrolle (10% Gummi arabicum)
Sericosid 200
Sericin- 200 säure
13 13
13
3β 10
(8
(338) (180) (100) (180) (180)
369
(369)
15
(75)
(10) 0
Co)
(60)
279
(279)
12
(60)
3
(30)
9
(180)
75
39,5
-48
-45
(1) Die Dosierungen werden oral fünfmal täglich 42, 30, 25 und 6 Stunden vor und unmittelbar nach
dem Abbinden des Pylorus verabreicht.
(2) In Klammern ist das Produkt aus der Anzahl der Geschwüre und dem numerischen Wert angegeben,
der den einzelnen Geschwürklassen ,nach den Bewertungskriterien von T.O. Keyrilainen und
M.K. Paasonen (Acta Pharmacol, et Toxicol. ^13_, 22, 1957) zuzusprechen ist.
LD5 an der Maus
Die LD1. an der Maus (die durch intraperitoneale Verabreichung untersucht wird) ergibt sich für Sericinsäure und
Sericosid wie folgt:
Sericinsäure > 1000 mg/kg Sericosid > 1000 mg/kg
Anti-inflammatorische Wirkung gegen das durch Karragheenin induzierte Ödem bei Ratten
Die entzündungshemmende Wirkung von Sericosid und Sericinsäure wird dadurch ermittelt, daß man.das Ausmaß bestimmt, in dem das durch eine Verabreichung von Karragheenin unter die Fußsohle von Ratten verursachte Ödem durch vorherige
orale oder intraperitoneale Verabreichung der zu untersuchenden Substanzen inhibiert wird. Hierbei erhält man die
folgenden Ergebnisse:
1. Orale Verabreichung
^1V Volumen des Ödems Prozentuale
Behänd- Dosis Anzahl in ml (Mittel ί Inhibierung lung mg/kg d.Tiere S.D.)^2' des Ödems
Kontrolle - 10 o, 30 ί o, 005
Sericosid 200 10 o, 22 ± 0, 010(+) 26
Sericin
säure
200 10 o, 23 - o, 009(+) 23
(+) Gemäß dem "t"-Test von Student ergibt sich ein signifikanter Unterschied (P <0,05) gegenüber dem an den Kontrolltieren ermittelten Mittelwert.
509831/0934
(1) Die Produkte werden in den angegebenen Dosierungen oral während 3 Tagen verabreicht. Am dritten Tage erfolgt die Verabreichung 2 Stunden vor der Injektion des Karragheenins unter die Fußsohle der Ratten.
(2) Maximales Volumen des Ödems, 3 Stunden nach der subplantaren Injektion des Karragheenins bestimmt.
2. Intraperitoneale Verabreichung
M) Behänd- Dosis Anzahl
lung rng/kg
Volumen des Ödems Prozentuale in ml (Mittel t Inhibierung d.Tiere S-D.) (2^. des Ödems '
Kontrolle - 10 0,31 + ο,οιο - -
Sericosid 100 10 0,10 + 0,008(+) 67
Sericin-
säure
100 10 0,11 + 0,006(+) 64
Kontrolle - 10 0,31 + 0,006 -
Sericosid 50 10 0,20 + 0,005(I+) 35
Sericin-
säure
50 10 0,23 + 0,008(+> 25
(+) Nach dem "t"-Test von Student ergibt sich ein signifikanter Unterschied (P < 0,05) gegenüber dem an den Kontrolltieren bestimmten Mittelwert.
(1) Die Verbindungen werden intraperitoneal 30 Minuten vor der Injektion des Karragheenins verabreicht.
(2) Maximales, nach 3 Stunden bestimmtes Volumen.
Vernarbende Wirkung auf experimentelle Wunden bei Ratten
Die vernarbende Wirkung der Sericinsäure und des Sericosids auf experimentelle Wunden wird nach der Methode von Morton,und Malone (Arch.Int.Pharmacodyn.Ther. 196, 117, 1972) an Ratten bestimmt.
SG9831/G9.34
Die Behandlung der Wunden erfolgt mit einer 10%-igen Suspension der Wirkstoffe in Wasser, das 2 %. Carboxymethylcellulose (CMC)enthält. Die Suspensionen werden in einer Dosis von
0,1 ml pro Anwendung verwendet, wobei täglich eine Behandlung erfolgt.
Aus den in der folgenden Tabelle II angegebenen Werten ist zu ersehen, daß Sericinsäure und Sericosid, gegenüber den nicht mit den Wirkstoffen behandelten Kontrollen, eine signifikante Heilwirkung entfalten, insbesondere während der ersten Behandlungstage.
509831/0934
Tabelle II Vernarbende Wirkung auf experimentelle Wunden von Ratten
Prozentuale Tag
Heilung - . Mittel ί S.D.
Tag 2 Tag 3 Tag 5 Tag 6
Behandlung
ml / Ratte pro Tag
Anzahl d.Tiere
Kontrolle (2 % CMC)
Sericosid
Sericinsäure
0,1 0,1 0,1
14 14 14
5,2+1,1 12,8+1,5 21,9+5,1 39,63+2,3 57,4+2,1 13,9±Μ* 23,7±1,5* 36,8+2,0* 53,30+2,8* 68,2±2,1* 10,4±l,3* 23,7*2,3* 56,9*2,7* 48,OO±l,5* 59,0±2,2
Bemerkungen: Es erfolgt eine topische Behandlung an jedem der Tage, an denen Bewertungen erfolgten (1, 2, 3, 5 und 6). ■
(*) Bezogen auf den1 "t"-Test von Student, ergibt sich eine signifikante Abweichung
. (P <0,05) gegenüber den Kontrolltieren (2 % Carboxymethylcellulose),
Wirkung gegen das durch Ultraviolettstrahlung hervorgerufene Erythem - :.
An Meerschweinchen wird durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht ein Erythem nach der Methode .von Winder et al. (Arch. int.Pharmacodyn. 106, 261, 196 8') hervorgerufen. ;-
Dann werden Sericosid und Sericinsaure auf die rasierte JHaut von männlichen Albino-Meerschweinchen (durchschnittliches Ge-, wicht 300 bis 400 g) in Form eines 5%-igen Gels (voii dem man 200 mg verwendet) 1 Stunde vor der Bestrahlung aufgetragen« Die Tiere werden 18 Stunden vor der Bestrahlung, rasiert und während 3 Minuten mit einer 500 Watt-Quecksilberdampflampe bestrahlt, die in einem Abstand von 18 cm angeordnet ist. .
Die Kontrolltiere werden mit einem ähnlichen: Gel behandelt, das nicht die Wirkstoffe Sericosid oder Seri;cinsäure enthält.
Die untersuchten Verbindungen sind in der Lage, das:Erythem zu reduzieren, wobei sich die deutlichste Wirkung nach 8 Stunden ergibt, wie aus den in der .folgenden Tabelle III angegebenen Werten hervorgeht. ;
ORJGJNÄL IiSiSPECTED
509831/0934
Tabelle III UV-Erythem bei Meerschweinchen
Behandlung
Anzahl der
Tiere
E r y t h e m
Bewertung
2 Std:.
Std.
6 Std,
. 8 Std.
Kontrolle 10
«η
O Sericosid 10
co
OO
Sericinsäure 10
O
to
%*>
if».
l,15±O,17 0,75*0.17
0,95^0,12
1,80^0,21
(25)
2,55^0,34
1,95^0,22 (23,5)
2,05-0,22 (19,6)
^0
2,35^0,18
1,35-0,
(33,3)
o,6oto,io
(42,8)
* Nach dem Duncan-Test (Variationsanalyse) ergibt sich ein signifikanter Unterschied (P <0,05) gegenüber den Kontrolltieren, ..'.·■. ■■
** O=? kein Exythera, 0,5 = schwache. Rötung, | * starke Rötung, 2 = deutliches -Erythem. -
Bemerkung: In Klammern ist die prozentuale; Inhibierung'im Vergleich zu den Kontrolltieren angegeben.. ': . - ■ ■ .. ' ' ,'■■';
Pharmazeutische Präparate
Die folgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Präparate, die dadurch hergestellt werden, daß man die Wirkstoffe mit den angegebenen Trägermaterialien, Bindemitteln oder Zusatzstoffen vermischt, und verdeutlichen die Art und Weise, in der die erfindungsgemäßen Verbindungen in eine für die topische oder orale Verabreichung geeignete Form überführt werden können.
1%-iqes Gel für die topische Anwendung
1) Sericosid . Ig Trägermaterial [Propylenglykol, Verdickungsmittel (Carbopol 934), Äthylalkohol, Triethanolamin,
Wasser, Gärungshinderungsmittel] ad" 100 g
2) Sericinsäure 1 ij Trägermaterial [Propylenglykol, Verdickungsmittel (Carbopol 934),'Äthylalkohol, Triethanolamin, Wasser, die Gärung verhinderndes Mittel] . ad 100 g
1%-ige Salbe für die topische Anwendung
Sericosid · : Ig
Trägermaterial (Glycerin, Cetylalkohol, gesättigte
pflanzliche Triglyceride, Lanolinöl, Propylenglykol, Wasser) ad 100 g
ORIGINAL INSPECTED
509831/0934
Suspension für die orale Verabreichung
Sericinsäure Ig
Trägermaterial (Natriumalginat, Maisstärke, Saccharose,
Wasser, gärungshinderndes Mittel) . ad 1OO g
Pulver für die topische Anwendung
1) Sericosid 2g Trägermaterial {Microlan, Maisstärke, Magnesium-,
stearat, Talkum) - ad 100 g
2) Sericinsäure' . 2 g Trägermaterial (Microlan, Maisstärke, Magnesiumstearat, Talkum) ad 100 g
Ampulle für Injektionszv/ecke ~
1) Sericinsäure 10 mg Trägermaterial (Propylenglykol, Äthylalkohol,
steriles pyrogenfreies Wasser) ad 1 ml
2) Sericosid ■ 20 mg Trägermaterial (Propylenglykol, Äthylalkohol,
steriles pyrogenfreies Wasser ad 2 ml
Lutschtablette
1) Sericosid 20 mg
Trägermaterial (Maisstärke, Lactose, Talkum, Magnesiumstearat, Natriumalginat, Zucker, Gummi
arabicum, Magnesiumcarbonat) " ad 250 mg
5091831/0934
2) Sericinsäure : - " · ■ : · 1Ö
Trägermaterial (Maisstärke, Lactose, Talkum, ■:::::·:
Magnesiumstearät, "Nätriumalginat, Zucker, · :- .,./„
Gummi arabicum, Magnesiumc'arbonat) --■··' ad 2GO mg
Transparentes Gel ' ν ~'_-L. ;i " . *, ..v :: -.; ' :'i , .'.'■':■„ --'■ '"■ --'
Sericinsäure .· "-1Og''
Trägermaterial (Propyleriglykol, Triäthanoiamirif v^ ,-? Wasser, gärung shinderndes Mittel) .'■:-..- ad 200: g
Transparentes Gel ,, ; ■■-.-,.-- ..-.-■■■·, ..■--,'"■■,-
Sericosid ' ' ^5- g
Trägermaterial (Propylenglykol, Triäthanolamin,
Wasser, gärung shinderndes Mittel) '..:;■;...:,:... V.j ,·: ad.2OÖ.g,\
Sericosid ' ' -"_ - ' "· -'-" -.-:·'- ^ -' --■ ■ 1Ό0· mg
Trägermaterial (Stärke, Lactose) ad 5OO mg
509831/0934

Claims (39)

  1. Patentansp r ü ehe
    (l. Terpenverbindungen der allgemeinen Formeln II oder III
    R1O^ R10
    COOR5
    JH2OR3
    OOR5
    JH2OR3
    (11)
    (III)
    in denen
    die Gruppen der Formeln -OR., -OR2, -OR3 und OR4, die gleichartig oder verschieden sein können, freie oder veresterte Hydroxylgruppen und
    die Gruppe der Formel -COOR5 eine freie oder veresterte Carboxylgruppe
    bedeuten.
    509831/0934
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1, Rp, Ro und R4, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder aromatische Mono- oder Polycarbonsäureacylgruppen bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß R1, Rp, R, und R4Wasserstoffatome bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R., Rp, R, und R4 Acety!gruppen bedeuten.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1, Rp, R-, und R. Benzoylgruppen bedeuten.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1, Rp, R3 und R4 Hemxsuccinylgruppen bedeuten.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1, Rp und R^ Wasserstoffatome bedeuten.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel III,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R., Rp und R-, Acetylgruppen bedeuten.
    S09831/0934
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R., Rp und R^ Benzoylgruppen bedeuten.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel III, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R., R~ und R, Hemisuccinylgruppen bedeuten.
  11. 11. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe Rr ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte aliphatisch e Gruppe oder eine Glykosylgruppe bedeutet.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R1- eine Alkylgruppe bedeutet.
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R1- eine Aminoalkylgruppe oder eine Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppe bedeutet.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R5 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R5 eine Methylgruppe bedeutet.
  16. 16. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Gruppe Rj- eine Diäthylaminoäthylgruppe bedeutet.
    509831/0934
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R5 die D-Glucosylgruppe bedeutet.
  18. 18. Pharmazeutisch verträgliche Salze der einer Salzbildung zugänglichen Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. 19. Sericosid.
  20. 20. Sericinsäure.
  21. 21. Methylsericat.
  22. 22. Tribenzoyl-methyl-sericat.
  23. 23. Triacetyl-19-keto-methyl-sericat.
  24. 24. Diäthylaminoäthyl-sericat.
  25. 25. Methyl-tetraacetyl-sericat.
  26. 26. Methyl-tetraacetyl-iea-sericat.
  27. 27. 2,3,24-Trihemisuccinyl-sericinsäure.
  28. 28. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II oder III nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe einer Pflanze der Art Terminalia sericea
    509831/0934
    mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert,, aus dem Extrakt die Sericinsäure und/oder Sericosid extrahiert und gewünschtenfalls die ,isolierte Sericinsäure oder das Sericosid in eine andere Verbindung der allgemeinen Formeln II oder III überführt..... .. -
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches. Lösungsmittel einen Alkohol,, ein Keton oder, einen Ester verwendet. _■._.-■
  30. 30.. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Äthanol,. Aceton oder Äthylacetat verwendet.
  31. 3l„ Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem.Isolieren der Sericinsäure und/oder des Sericosids aus dem ..Extrakt das organische Lösungsmittel verdampft und.den gebildeten Rückstand mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff behandelt, um fettige und harzartige Substanzen zu, entfernen. ..._ ,.-.·.-
  32. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sericinsäure und/pder:das Seri-cosid durch Fraktionieren isoliert, indem man eine Lösung des- Extraktes in Wasser oder einer. Mischung aus Wasser und einem Alkohol mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff—Lösungsmittel in Berührung bringt und die erhaltenen Lösungen in Wasser und dem chlorierten Kohlenwasserstoff von-
    •509831/0934 ...-
    einander trennt. ·
  33. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sericinsäure und/oder das Sericosid durch fraktioniertes "Umkristallisieren oder chromatographisch isoliert.
  34. 34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formeln IT oder III, dadurch gekennzeichnet, daß man Sericosid oder Sericinsäure einer der im folgenden angegebenen Behandlungsweisen in der geeigneten Reihenfolge unterzieht:
    1) Oxydation,
    2) Reduktion,
    3) Hydrolyse,
    4) Veresterung und
    5) Salzbildung.
  35. 35. Verbindungen der allgemeinen Formeln II oder III, erhältlich nach den Verfahren der Ansprüche 28 bis 34.
  36. 36. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 27 oder 35 und einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial, Bindemittel oder Zusatzstoff besteht.
    509331/0934
  37. 37. Verfahren gemäß Patentanspruch 28 zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel 2 oder 3 wie im Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß wie beschrieben und in den Beispielen erläutert, vorgegangen wird.
  38. 38. Verfahren gemäß Anspruch 28 als bevorzugte Ausführungsform wie in der Beschreibung einschließlich den Beispielen beschrieben.
  39. 39. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 27 und 37 mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipient-en mischt.
    509831/0934
DE2503135A 1974-01-29 1975-01-27 Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel Expired DE2503135C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4042/74A GB1493926A (en) 1974-01-29 1974-01-29 Pentacyclic triterpenes obtainable from terminalia sericea and their derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503135A1 true DE2503135A1 (de) 1975-07-31
DE2503135B2 DE2503135B2 (de) 1979-06-21
DE2503135C3 DE2503135C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=9769654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503135A Expired DE2503135C3 (de) 1974-01-29 1975-01-27 Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5418328B2 (de)
AR (1) AR211381Q (de)
CA (1) CA1061777A (de)
DE (1) DE2503135C3 (de)
ES (1) ES434246A1 (de)
FR (1) FR2258849B1 (de)
GB (1) GB1493926A (de)
ZA (1) ZA75403B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3366910D1 (en) * 1982-04-27 1986-11-20 Noristan Ltd Pharmaceutical compositions and preparation thereof
DE10121092A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend
DE10146500A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
EP1951739B1 (de) * 2005-11-25 2011-03-30 Council of Scientific & Industrial Research Verbessertes verfahren zur isolierung von arjunasäure aus der rinde des baums terminalia arjuna und die verwendung dieser verbindung bei der behandlung von krebs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258849A1 (de) 1975-08-22
JPS5418328B2 (de) 1979-07-06
GB1493926A (en) 1977-11-30
DE2503135B2 (de) 1979-06-21
CA1061777A (en) 1979-09-04
DE2503135C3 (de) 1980-02-21
ES434246A1 (es) 1976-12-16
JPS50111213A (de) 1975-09-01
FR2258849B1 (de) 1978-07-21
AR211381Q (es) 1977-12-15
ZA75403B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323215C3 (de) Pregna-l,4-dien-ll-ol-3,20-dione, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3690187C2 (de) Naphthalinderivate mit retinoider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE2711927A1 (de) Pharmazeutisch wirksame polyphenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2549783C3 (de) Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung
EP0520414B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diacetylrhein
CH621065A5 (de)
DE2808823C2 (de)
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2503135A1 (de) Terpene, verfahren zu ihrer herstellung und diese produkte enthaltende arzneimittel
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69006647T2 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthalenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen.
US4103025A (en) Novel terpenes
EP0544880B1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetylrhein
EP0501206A2 (de) Phenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69206321T2 (de) Ursane Derivate, ihre Herstellung und die enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung.
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0498011B1 (de) Neue Salze der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für topisch anwendbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2609533B2 (de) Verfahren zur Extraktion von Wirkstoffen, insbesondere von Heterosidestern der Kaffeesäure, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0757055A2 (de) Neue Glykoside, deren zuckerfreie Abbauprodukte und Derivate derselben
CH639557A5 (en) Pharmaceutical preparations
EP0374890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Derivaten
DE2328115A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2639600A1 (de) Neue 2,2-dimethylsteroide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2602331A1 (de) Derivate des 5-hydroxymethylthiazols und pharmazeutische zusammensetzungen
DE1443474C (de) PGE tief 2, PGE tief 3, deren Methyl ester, PGF tief 2 alpha, dessen Methylester und Methylesteriacetat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: I D B HOLDING S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN WEINMILLER, J., DIPL.-ING., 8133 FELDAFING LEISSLER-GERSTL, G., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN