DE2807876C2 - Vorrichtung mit einem Elektromotor zugeordneter Pumpe - Google Patents

Vorrichtung mit einem Elektromotor zugeordneter Pumpe

Info

Publication number
DE2807876C2
DE2807876C2 DE2807876A DE2807876A DE2807876C2 DE 2807876 C2 DE2807876 C2 DE 2807876C2 DE 2807876 A DE2807876 A DE 2807876A DE 2807876 A DE2807876 A DE 2807876A DE 2807876 C2 DE2807876 C2 DE 2807876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
flywheel
shaft
bearings
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807876A1 (de
Inventor
Alexander Ivanoff
Victor Greenwich Conn. Ivanoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2807876A1 publication Critical patent/DE2807876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807876C2 publication Critical patent/DE2807876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit koaxial einem Elektromotor zugeordneter Pumpe für einen Kühlmittelkreislauf, insbesondere in einer Anlage mit Temperaturüberführung bzw. Wärmeübertragung, und einem auf der Welle drehbar innerhalb eines Gehäuses dazu in Abstand gelagerten Mantel.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 60 034 bekannt, welche einen lungekühlten — weder hermetisch geschlossen noch leckagefreien — Motor für Kernreaktorpumpen wiedergibt. Beim Gegenstar J jener Patentschrift ist das Schwungrad aul die Welle aufgeschrumpft, an der zudem drehbar eine topfförmi^ Λ.πίί·ιπ?:- und Zentriervorrichtung rincrebnicht ist: cii-j· '_■ '■.!!•-Mi z.ini ijiif;;;u:en des Scr..vii::gt\K.k;s. ■·>·'. rri .": ■ >' der Zentrifugalkraft herrührende Dehnung die Verbindung Schwungrad-Welle unterbricht
Für vorgenanntes Einsatzgebiet gibt es auch wellenabdichtungslose Motor-Pumpen-Aggregate. Diese haben gegenüber anderen Pumpentypen einige Vorteile, beispielsweise die Leckagefreiheit und geringeren Instandhaltungsaufwand. Gleichwohl müssen in Systemen, in denen beispielsweise ein Wärmetransport erforderlich bzw. unerläßlich ist bestimmte wesentliche Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Wenn der Λιπι-penmotor — beispielsweise infolge Energiemangels — ausfällt, können in dem durch das umlaufende Kühlmittel zu kühlenden System gefährliche Temperaturerhöhungen entstehen.
Es ist aus der US-PS 39 60 034 bekannt an der Antriebswelle des Pumpenmotors ein Schwungrad zu befestigen und dessen Trägheitsvermögen zu benutzen, die Kühlmittelzirkulation im Falle eines Energie- oder Kraftausfalles oder eines Abreißens des Motors --venigstens so lange aufrechtzuerhalten, bis das zu kühlende System abgestellt ist Eine derartige Konstruktion birgt dann keine Schwierigkeiten in sich, wenn ein trockener Elektromotor mit Wellendichtung verwendet wird. Bei einem wellenabdichtungslosen Motor-Pumpen-Aggregat jedoch, wo sowohl die Pumpe als auch der Antriebsmotor im gleichen — mit dem umlaufenden. Kühlmittel gefüllten — Druckgehäuse untergebracht sind, ergibt sich der Nachteil, daß sin auf die Antriebswelle dieses Motors aufgebrachtes Schwungrad infolge des hydrodynamischen Reibungswiderstandes, welcher durch die Drehung des Schwungrades im Kühlmittel — etwa Wasser — erzeugt wird, einen großen Kraftverlust bedingt Dies vermindert den Gesamtwirkungsgrad von Pumpe, Motor und Schwungrad erheblich. Infolgedessen haben sich wellenabdichtungslose Pumpen in Systemen, in weichen die ständige Zirkulation eines Kühlungsmittels zur Vermeidung gefährlicher Oberhitzungen unerläßlich ist, als nicht verwendungsfähig erwiesen.
Angesichts dieser Gegebenheiten ki* sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art unter Meidung der erkannten Mängel so zu verbessern, daß in Pumpeneinheiten mit kühlmittelgefülltem Motor zur Zirkulation des Kühlmittels, beispielsweise von Wasser, in einem Kühlsystem auch bei Stillstand des Motors oder einem Energieausfall für den die Pumpe treibenden Motor die Zirkulation des Kühlmittels für eine Zeitdauer aufrecht erhalten bleibt die ausreicht, das System bzw. die Anlage störungsfrei stillzusetzen, zudem soll nach dem Aussetzen der Antriebs-Kraft oder einem Aussetzen des Motors eine Zunahme des Kraftbedarfes des Motors verhindert werden, die beispielsweise dadurch entsteht, daß auf die Welle des Motors bei dessen Umdrehung ein Schwungrad aufgebracht wird. Diese Vorrichtung soll in Anlagen eingesetzt werden können, in welchen Wärme transportiert wird und bereits kurz nach dem Aussetzen der Kühlmittelzirkulation gefährliche Überhitzungen entstehen können.
Zur Lösung der Aufgabe führt, daß der Elektromotor im wesentlichen leckagefrei angeordnet und der drehbare Mantel mit Durchlaßorganen zum Eintritt und Austritt von Flüssigkeit in einen bzw. aus einem Zwischenraum 2vvischen Mantel und Schwungrad versehen
b5 ist. wobei die Flüssigkeit das den Motor, das Schwungrad und den Mantel umgebende Gehäuse ausfüllt. Dazu hn: fs stcii als besonders günstig erwiesen, zumindest ■ --Ti :'-■.■■' : ι :'■■-■ :i Mantci vor/'js'jhen, vvel-
eher den benachbarten inneren Mantel in Abstand umgibt und an der Welle frei sowie relativ zu dieser, zum inneren Mantel und dem Schwungrad drehbar ist
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der äußere Mantel Durchlaßorgane, beispielsweise Bohrungen, für den Eintritt und den Austritt der Flüssigkeit in einen bzw. aus einem Zwischenraum zwischen dem äußeren Mantel und dem inneren Mantel aufweisen. Diese Mantel sind erfindungsgemäß von Freilauflagern getragen, die eine Relativbewegung sowohl zwischen den Mänteln selbst als auch zwischen diesen und dem Schwungrad erlauben.
Als günstig hat es sich erwiesen, die Lagerung für den Mantel mit wenigstens einem Axialdrucklager und/oder einem Querlager zu versehen; im Rahmen der Erfindung kann jeder der beiden Mantel durch Querlager und Axialdrucklager getragen sein, welche die Welle umgeber-
In vorteilhafter Weise ist der Mantel bevorzugt aus Metall — insbesondere aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl — geformt
Wie auch nachfolgend geschildert, wirkt der Mantel mit dem Schwungrad so zusammen, daß der auf das Schwungrad wirkende, durch Reibung zwischen dem sich drehenden Schwungrad und der Kühlflüssigkeit erzeugte Widerstand bemerkenswert reduziert wird.
Demzufolge wird der Energie- oder Kraftaufwand des Motors während des Pumpenbetriebes erheblich vermindert und mit ihm das Betriebskostenaufkommen für die Pumpe. Nunmehr erst können wellenabdichtungslose Motor-Pumpen-Einheiten auch mit Schwungrad ökonomisch eingesetzt werden.
Einrichtungen zur Verminderung der Reibungsverluste bei in Gasen oder Flüssigkeiten rotierenden Körpern sind z. B. aus DE-PS 1 70 447 und DE-PS 1 63 111 bekannt
Nachfolgend wird die Erfindung und ihre Einzelheiten an bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eiren Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig.2 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Einheit ohne Wellenabdichtung;
F i g. 3 einen der F i g. 1 ähnlichen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispie! einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das Schwungrad 1 der Vorrichtung nach F i g. 1 weist den Durchmesser W und die Breite D auf. Das Schwungrad 1 ist in einem freilaufenden Mantel 4 angeordnet, welcher weder irit dem Schwungrad 1 noch mit dem Gehäuse 3 Kontakt hat Dieser Mantel 4 besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl, und enthält Bohrungen 40, welche den Eintritt von Kühlflüssigkeit in den zwischen Schwungrad 1 und Mantel 4 vorhandenen Zwischenraum A ermöglichen sowie auch den Austritt des Kühlmittels.
Der Mantel oder Hohlkörper 4 ist mit eigenen Lagern versehen, beispielsweise mit konventionellen Querlagern 6 und Axialdrucklagern 5, welche um die Antriebswelle 2 bzw. am Gehäuse 3 angeordnet sind und dem Mantel 4 ermöglichen, sich frei zu drehen; dabei wird er lediglich durch die Strömung bzw. den Wirbel des als Kühlmittel dienenden Wassers betätigt. Obwohl die Verwendung derartiger Lager 5, 6 für den Mantel 4 zumeist vorzuziehen sein wird, kann letzterer auch so angeordnet sein, daß er unmittelbar auf der Oberfläche des Schwungrades 1 mittels eines Flüssigkeitsfilms gleitet, welcher zwischen Mantel 4 und Schwungrad 1 vorhanden ist und dabei die notwendige Schmierung erzeugt; er läßt somit Lager 5,6 überflüssig werden.
Wenn das Schwungrad 1 sich zu drehen beginnt, wird sein Widerstand die Flüssigkeit um es herum in eine Drehbewegung versetzen und zwar im Zwischenraum A zwischen Schwungrad 1 und Mantel 4; diese sich drehende Flüssigkeit wird den Mantel 4 mit sich nehmen und seinen Freilauf verursachen.
ίο Die Flüssigkeit im Zwischenraum B zwischen Mantel 4 und Gehäuse 3 erzeugt ein Bremsmoment an der Außenseite des Mantels 4 und dieser wird sich mit einer gewissen Zwischengeschwindigkeit drehen, bei welcher das Antriebsmoment dank der drehenden Flüssigkeit im inneren Zwischenraum A dem Bremsmoment entsprechen wird, welches durch die Reibung der Flüssigkeit im äußeren Zwischenraum .8entsteht.
Unter turbulenten Bedingungen ist in einem flüssigkeitsgefüllten Gehäuse wie im Gehäuse 3, die Leistung.
welche durch die Reibung der Flüssigkeit an einem Rotationskörper verlorengeht, propoi uonal der 3. Potenz der relativen Winkelgeschwindigkeit beider genannter Oberflächen. Hieraus folgt, daß dann, wenn die Winkelgeschwindigkeit des freilaufenden Mantels 4 behpielsweise die Hälfte der Winkelgeschwindigkeit des Schwui.grades 1 mißt, auch die in der Flüssigkeit zwischen dem Schwungrad 1 und dem Mantel 4 aufgewendete Leistung auf (V2)3 reduziert wird, d. h. auf ein Achtel der in der Flüssigkeit für ein nicht ummanteltes Schwungrad aufzubringenden Leistung. Wenn sich der Mantel 4 mit der halben Winkelgeschwindigkeit des Schwungrades 1 dreht, dann fällt die in der Flüssigkeit außerhalb des Mantels 4 aufzubringende Leistung ebenfalls auf ein Achtel der für ein nicht ummanteltes Schwungrad aufzubringenden Leistung. Hieraus resultiert, daß die gesamte aufgewendete Kraft bei einem ummantelten Schwungrad
der bei einem nicht ummantelten Schwungrad aufzubringenden Kraft beträgt. Einfachheitshalber v/urden in der vorstehenden Schätzung die dadurch entstehenden Unterschiede vernachlässigt, daß die äußeren Dimensionen des Mantels 4 geringfügig größer sind als die des Schwungrades 1.
Diese Verringerung der Reibungsleistung führt zu einer beachtenswerten Verringerung des Leistungsbedarfes des Motors 11 und infolgedessen zu einer Verminderung der Betriebskosten. Die in Fig.2 gezeigte erfindungsgemäße Pumpen-Motor-Einheit ist im wesentlichen konventionell mit Ausnahme des Bohrungen 40 aufweisenden Mantels 4, dessen Funktion jener zu F i g. 1 beschriebenen entspricht. Der Mantel 4 in F ■ g. 2 wird durch Querlager 6 und Axiallager 5 getragen: Mantel 4 und Lager 5, 6 sind in F i g. 2 — gegenüber Fig. 1 — verkleinert. Es können übliche Lager verwendet werden, wesiip'b hier auf deren Beschreibung verziehtet wird. Entsprechend vorstehender Beschreibung kann unter den dort geschilderten Umständen auch auf die Lager verzichtet werden.
Die Antriebswelle 2, auf die das Schwungrad 1 aufgekeilt ist, wird durch einen Motor 11 angetrieben und durch konventionell.· Hauptmotorlager 17 und 18 gehalten. Am Fußende des Motors ist ein Lager 12 üblicher Bauweise vorgesehen, welches die Motorwelie trägt und den Axialschub der Pumpe 10 aufnimmt. Der
Motor 11 selbst, das Schwungrad 1 und der Mantel 4 sind in einem mit Wasser oder einer entsprechenden Flüssigkeit gefüllten Gehäuse 21 untergebracht.
F i g. 4 zeigt zwei Mäntel 4 und 4, statt des einzelnen Mantels 4 der Fig. 1 und 2. Der innere Mantel 4 umschließt das Schwungrad 1, während ein äußerer Mantel 4a den Innenmantel 4 umgibt und so dimensioniert ist, daß zwischen der Außenseite des Innenmantels 4 und der Innenseite des Außenmantels 4a einerseits sowie zwischen der Außenseite des Außenmantels 4a und dem Gehäuse 3 anderseits Zwischenräume verbleiben. Der innere Mantel 4 wird durch Querlager 6 und Axiallager 5 geführt, während der Bohrungen 40a aufweisende Außenmantel 4j durch Querlager 63 und Axiallager 5a gehalten wird. Hierzu können die unterschiedlichsten Arten konventioneller Lager Verwendung finden.
Die beiden frei gelagerten Mäntel 4, 4a drehen sich relativ zueinander und ebenfalls relativ zum Schwungrad 1, wie vorab bereits beschrieben. Unter der Voraussetzung, daß sich die Grobe des Schwungrades 1 entsprechend der Definition in Verbindung mit F i g. 1 nicht ändert, reduziert die Verwendung des Außenmantels 4a die Verluste auf einen Wert in der Größenordnung von einem Neuntel der Leistung, die für ein nicht ummanteltes Schwungrad benötigt würde.
Ein zweiter Mantei 4aoder möglicherweise noch mehr Mäntel, welche wie die beiden in F i g. 3 gezeigten zueinander angeordnet sind — kann naheliegenderweise auch in der Pumpen-Motor-Einheit nach der Fig. 2 Verwendung finden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit koaxial einem Elektromotor zugeordneter Pumpe für einen Kühlmittelkreislauf, insbesondere in einer Anlage mit Temperaturüberführung bzw. Wärmeübertragung, und einem auf der Welle des Motors vorgesehenen Schwungrad in einem auf der Welle drehbar innerhalb eines Gehäuses dazu in Abstand gelagerten Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11, Ha) im wesentlichen leckagefrei angeordnet und der drehbare Mantel (4) mit Durchlaßorganen (40) zum Eintritt und Austritt von Flüssigkeit in einen bzw. aus einem Zwischenraum (A) zwischen Mantel und Schwungrad (1) versehen ist, wobei die Flüssigkeit das den Motor, das Schwungrad und den Mantel umgebende Gehäuse (3) ausfüllt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen weiteren frei laufenden Mantel (4a), welcher den benachbarten inneren Mantel (4) in Abstand umgibt und an der Welle (2) frei sowie relativ zu dieser, zum inneren Mantel und dem Schwungrad (1) drehbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der äußere Mantel (4a) Durchlaßorgane (40a) für den Eintritt und den Austritt in einen bzw. aus einem Zwischenraum zwischen dem äußeren Mantel und dem inneren Mantel (4) aufweist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantel (4, 4a) von Freilauflagern getragen und durch diese in einer Relativbewegung zwischen den Mänteln und dem Schwungrad (i) einerseits sowie zwischen den Mänteln anderseits drehbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für den Mantel (4 oder 4a) wenigstens ein Axiallager (5) und/oder ein Querlager (6) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß jeder der beiden Mäntel (4,4a) durch Querlager (6) und Axiallager (5) getragen ist, welche die Welle (2) umgeben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) aus Metall geformt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Mantel (4) aus Kohlenstoffstahl.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Mantel (4) aus rostfreiem Stahl.
DE2807876A 1977-02-25 1978-02-24 Vorrichtung mit einem Elektromotor zugeordneter Pumpe Expired DE2807876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/772,066 US4084924A (en) 1977-02-25 1977-02-25 Pump-motor assemblage for circulating a coolant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807876A1 DE2807876A1 (de) 1978-08-31
DE2807876C2 true DE2807876C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=25093797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807876A Expired DE2807876C2 (de) 1977-02-25 1978-02-24 Vorrichtung mit einem Elektromotor zugeordneter Pumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4084924A (de)
JP (1) JPS53106902A (de)
CA (1) CA1076418A (de)
CH (1) CH618503A5 (de)
DE (1) DE2807876C2 (de)
FR (1) FR2381924A1 (de)
GB (1) GB1553062A (de)
IT (1) IT1089272B (de)
NL (1) NL7801676A (de)
SE (1) SE7800645L (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840895B2 (ja) * 1978-05-08 1983-09-08 株式会社日立製作所 水中モ−タ
JPS55116329A (en) * 1979-02-28 1980-09-06 Fukuba Kogyo Kk Hand cleaner
US4325678A (en) * 1979-12-12 1982-04-20 Hitachi, Ltd. Hydraulic pressure producing system for a hydraulic press
GB2186915A (en) * 1986-02-21 1987-08-26 Smidth & Co As F L Hydraulic pump system
US4886430A (en) * 1988-07-18 1989-12-12 Westinghouse Electric Corp. Canned pump having a high inertia flywheel
US5165305A (en) * 1990-12-11 1992-11-24 Westinghouse Electric Corp. Hermetically sealed flywheel and method of making the same
IT1248038B (it) * 1991-06-11 1995-01-05 Siti Dispositivo per alimentare liquido sotto pressione a un circuito idraulico.
US5356273A (en) * 1993-12-30 1994-10-18 Westinghouse Electric Corporation Radial bearing assembly for a high inertia flywheel of a canned pump
US5526738A (en) * 1994-02-22 1996-06-18 Logan; Eugene T. Hydraulic press with flywheel
US5513728A (en) * 1994-04-19 1996-05-07 Reliance Electric Industrial Company Brake system for mining conveyor
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug
US8079833B2 (en) * 2005-07-29 2011-12-20 Ksb Aktiengesellschaft Electric motor having a coaxially associated pump
DE102005036347A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Ksb Aktiengesellschaft Elektromotor mit koaxial zugeordneter Pumpe
DE102007045126A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Ksb Aktiengesellschaft Hauptkühlmittelpumpe
FR2921980B1 (fr) * 2007-10-08 2014-05-09 Astrium Sas Dispositif et procede de motorisation de pompe pour moteur fusee par roue d'inertie
NO335404B1 (no) * 2013-03-06 2014-12-08 Aker Subsea As Væskefylt, roterende enhet
FR3012183B1 (fr) * 2013-10-17 2018-03-02 Clyde Union S.A.S Motopompe centrifuge pour circuit primaire de petits ou moyens reacteurs modulaires nucleaires.
FR3012184B1 (fr) * 2013-10-17 2015-12-11 Clyde Union S A S Motopompe centrifuge pour circuit primaire de petits ou moyens reacteurs modulaires nucleaires.
US10677061B2 (en) 2015-09-10 2020-06-09 Douglas Lloyd LOCKHART Shear flow turbomachinery devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163111C (de) *
DE170447C (de) *
US691667A (en) * 1899-02-24 1902-01-21 Rowland Telegraphic Company Synchronous telegraph system.
DE951130C (de) * 1940-11-11 1956-10-25 Hayward Tyler & Company Ltd Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
DE970307C (de) * 1946-07-20 1958-09-04 Sulzer Ag Einrichtung zum Foerdern heisser Fluessigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf
US3022433A (en) * 1955-08-27 1962-02-20 Ferranti Albino Motor-flywheel unit
FR1532766A (fr) * 1966-07-21 1968-07-12 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Motopompe
DE2004206C3 (de) * 1970-01-30 1974-02-28 Halberg Maschinenbau Gmbh & Co, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten eines annähernd konstanten Förderstroms beim Umschalten von Kreiselpumpen
US3960034A (en) * 1973-07-27 1976-06-01 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Flywheel with anti-cracking safeguard for protection against overspeed
DE2353117A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Otto Dr Brandstaedter Schwungrad

Also Published As

Publication number Publication date
GB1553062A (en) 1979-09-19
CA1076418A (en) 1980-04-29
SE7800645L (sv) 1978-08-26
JPS53106902A (en) 1978-09-18
CH618503A5 (de) 1980-07-31
IT1089272B (it) 1985-06-18
DE2807876A1 (de) 1978-08-31
NL7801676A (nl) 1978-08-29
FR2381924A1 (fr) 1978-09-22
US4084924A (en) 1978-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807876C2 (de) Vorrichtung mit einem Elektromotor zugeordneter Pumpe
EP0543280B1 (de) Elektromotor
DE3115698C1 (de) Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
WO2010003591A2 (de) Strömungswandler
CH334061A (de) Motorpumpenaggregat
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE19635338C2 (de) Wärmegenerator mit viskosem Fluid und optimaler Lagerschmierung
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
DE1943204A1 (de) Wellenbaugruppe fuer Zentrifugen und aehnliche Vorrichtungen
DE3705909C2 (de)
DE4337761C2 (de) Rotierendes Maschinenteil, insbesondere Rotor eines Zykloidal-Schiffspropellers
DE942338C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers von wassergefuellten Unterwassermotoren mittels eines inneren Wasser-Kuehlkreislaufes
DE102019200098A1 (de) Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine
DE2630513C2 (de) Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat
DE4244644A1 (de)
DE19926302A1 (de) Fahrzeugheizung
CH402454A (de) Wirbelstromdynamometer
DE3108764C2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Überdrehzahlen des Antriebsmotors einer Primärkühlmittelpumpe einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
EP0788584B1 (de) Kühlsystem für einen in einem mit fliesswasser umgebenen behälter angeordneten generator
DE3520140A1 (de) Visco-kupplung mit schutzgasfuellung
DE1906803A1 (de) Magnetische Umlaufmaschine
DE1907719A1 (de) Wasch- bzw.Trockenmaschine
DE1053647B (de) Hermetisch gekapseltes, elektrisches Motor-Pumpen-Aggregat
DE3004778A1 (de) Motorpumpe
DE1940578A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee