DE170447C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170447C
DE170447C DENDAT170447D DE170447DA DE170447C DE 170447 C DE170447 C DE 170447C DE NDAT170447 D DENDAT170447 D DE NDAT170447D DE 170447D A DE170447D A DE 170447DA DE 170447 C DE170447 C DE 170447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
friction
blades
wheel
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170447D
Other languages
English (en)
Publication of DE170447C publication Critical patent/DE170447C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/447Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps rotating diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand des Haupt-Patentes bildenden, lose rotierenden Scheiben können dadurch zwangläufig bewegt werden, daß man sie bis zur Peripherie und über die S Randfläche der Pumpen- oder Turbinenräder verlängert und hier als Leitapparat mit entsprechenden Schaufeln ausbildet," so daß dann die Bewegungsenergie des ausfließenden Mittels zur rascheren Bewegung der Scheiben, als man durch bloße Reibung erzielt hatte, benutzt wird und dadurch die Reibungsverluste bedeutend herabgesetzt werden.
Zu dieser Bewegung kann die kinetische Energie des Mittels zum größeren oder kleineren Teil verwendet werden. Z. B. wird man bei Turbinen trachten, sie womöglich ganz zur Bewegung der Scheiben auszunutzen, während dies bei Gas- oder Flüssigkeitspumpen nur teilweise geschieht, weil in
äo diesem Falle die übergreifenden Scheiben einen Leitapparat bilden, durch den die Reibungsverluste während der Umsetzung der kinetischen Energie in jene der Lage auch bei Anwendung weniger oder gar keiner Schaufein bedeutend verringert werden, indem die kinetische Energie nicht in Arbeit, sondern vorzugsweise in Druck umgewandelt wird.
In- der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Ventilator nach vorliegender Erfindung dar. Fig. 2 ist ein Grundriß zu Fig. l. Die Fig. 3 und 4 stellen die Vorrichtung in zwei Schnitten bei einer Kreiselpumpe und die Fig. 5 und 6 bei einer einfachen Achsialdrückturbine dan
Wie am besten aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die losen Scheiben alt bv C1, a2, b2, C2 bis über die Randfläche des Pumpenrades P verlängert und derart abgerundet, daß das ausfließende Mittel in eine immer langsamere Bewegung versetzt wird. Diese Scheiben bilden also bei den Pumpen zugleich einen Leitapparat^ durch den die, Bewegungsenergie allmählich in Druck umgewandelt wird. Gegenüber einem festen; hat dieser aus beweglichen Scheiben gebildete Kranz den Vorteil, daß die kinetische Energie des Mittels 'bei geringerer relativer : Geschwindigkeit und also auch bei geringeren Reibungsverlusten in Druck umgewandelt wird. Die in größeren Abständen angeordneten Schaufeln s (Fig. 4), vorzugsweise auf der äußersten Scheibe, setzen einen Teil der Energie des Mittels in Arbeit um, wodurch die Scheiben C1, C2 in raschere Rotation versetzt und dadurch auch die eventuellen Zwischenscheiben av bv a2, b2 infolge der Reibung zur rascheren Bewegung gezwungen werden; dadurch wird die relative Geschwindig-
keit zwischen dem Körper P und den Scheiben β,, a3 vermindert, und die Reibungsverluste nehmen daher ab.
Die Schaufeln 's verbinden dabei die zugehörigen Scheibenpaare Cx mit C2, ^1 mit b.2..., können aber auchv durch Stege m, η, ο ersetzt werden. In diesem Falle bewegen- sich die Scheiben nur infolge der Reibung, und der relative Weg des Mittels auf den Scheiben wird der mit χ, χ, χ (Fig. 4) bezeichnete sein; U1 und M2 wären dann die relativen Geschwindigkeiten, mit welchen das Mittel die Scheiben av a2, bx, A2... trifft. Diese sind gegenüber der absoluten Geschwindig-
keit c (Bahn y, y) um mehr als die Hälfte kleiner, so daß' die Reibungsverluste im Leitapparat ungefähr auf ein Achtel herabgesetzt werden.
Bei Achsialturbinen (Fig. 5 und 6) sind
so die Scheiben ax, a2 beiderseits des Rades mittels des Leitapparates K verbunden, dessen Schaufeln S1 auf der den Eintrittsdüsen zugekehrten Seite in der Richtung der relativen Geschwindigkeit ur führen, während die Schaufeln S2 derart geformt sind, daß sie die ganze kinetische Energie des ausfließenden Mittels, welche noch ausgenutzt werden kann, in Arbeit verwandeln.
Bei Dampfturbinen wird die Anordnung von nur je einer Scheibe auf jeder Seite des - Rades dadurch ermöglicht, daß die kinetische Energie des Abdampfes noch bedeutend zu sein pflegt, dafier die Bewegung der Scheiben sehr rasch erfolgt und die Reibungsverluste des Rades sehr gering bleiben.
Der besprochene Leitapparat K bildet also bei Turbinen einen rotierenden Leitschaufelkranz, der gleichzeitig zur Überwindung bezw. Verminderung der Reibung dient.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    • i. Vorrichtung zur Verminderung des , Reibungsverlustes bei in Gasen oder Flüssigkeiten kreisenden Körpern nach . Patent 163111, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verminderung der Seitenflächenreibung dienenden Scheiben bis zum ■ Umfange und über die Randfläche des kreisenden Körpers (Rades) verlängert und hier als Leitvorrichtung ausgebildet
    > sind, die mit Schaufeln, (s) oder Stegen fm, η, ο) versehen sein kann, zu dem Zwecke, gleichzeitig mit der Reibung an den Seitenflächen auch jene an. der Austrittsstelle des Mittels aus dem Rade zu vermindern und gegebenenfalls den Scheiben eine zwangläufige Bewegung mit Hilfe der Schaufeln erteilen zu können.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung' nach Anspruch ϊ für Turbinen, dadurch
    ; gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (K) in Verbindung mit dem Leitschaufelkranz (S1) für den Eintritt des Mittels an dessen' Austrittsseite einen zweiten Schaufelkranz /S2) hat, durch den die mit beiden Schaufelkränzen fest verbundenen seitlichen Scheiben (ax, a2) in eine raschere als die durch bloße Flüssigkeitsreibung hervorgerufene Bewegung ver-' setzt werden.,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170447D Active DE170447C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170447C true DE170447C (de)

Family

ID=435493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170447D Active DE170447C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170447C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116974B (de) * 1952-12-05 1961-11-09 Neu Sa Zentrifugalgeblaese oder -pumpe
DE2807876A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Ivanoff Vorrichtung mit einer motor-pumpen- einheit
DE3104747A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Klein Schanzlin & Becker Ag Stroemungsmaschine
EP0267810A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Oklejas, Eli, jr. Leerlaufende Scheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116974B (de) * 1952-12-05 1961-11-09 Neu Sa Zentrifugalgeblaese oder -pumpe
DE2807876A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Ivanoff Vorrichtung mit einer motor-pumpen- einheit
DE3104747A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Klein Schanzlin & Becker Ag Stroemungsmaschine
EP0267810A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Oklejas, Eli, jr. Leerlaufende Scheibe
EP0267810A3 (en) * 1986-11-13 1989-11-29 Eli Oklejas, Jr. Idler disk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639886C2 (de) Windkraftmaschine
DE102010017733B4 (de) Tesla-Turbine und Verfahren zur Wandlung von Strömungsenergie eines Fluids in kinetische Energie einer Welle einer Tesla-Turbine
DE810500C (de) Windturbine
CH659851A5 (de) Turbine.
DE2421237C2 (de) Eintauchpumpe
DE2113514C3 (de) Überschall-Axialverdichter mit einem zylindrischen oder konischen divergierenden die Einlauföffnung hinten verlängernden Körper
DE2515444B2 (de) Laufschaufelkranz grosser umfangsgeschwindigkeit fuer thermische, axial durchstroemte turbinen
DE170447C (de)
DE102005049938B3 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine
DE2149210A1 (de) Durch unter Druck stehendes Fluid angetriebene Turbine
WO2007112795A1 (de) Druckluftmotor für drehangetriebene werkzeuge
DE371459C (de) Laufrad fuer Windturbinen mit allseitig geschlossenen Kanaelen, welche in mehreren konzentrisch umeinandergelagerten, mit Schaufeln versehenen Ringen angeordnet sind
WO1999065376A1 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE531831C (de) Kreiselmaschine
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE1428238A1 (de) Verbesserungen an einer Turbomolekular-Vakuumpumpe
DE2809597A1 (de) Radial-ventilator
DE64092C (de) Maschine zur Erzeugung von Druck in Flüssigkeiten und Gasen
DE10211423B4 (de) Turbinenlaufrad
DE385967C (de) Spuelrohr fuer Koerperhoehlen
DE178228C (de)
EP3964718A1 (de) Vorrichtung zum fördern von flüssigkeiten mit einer durch ein strömendes gasförmiges fluid als treibmedium angetriebenen unterdruck erzeugenden strahlpumpe
DE1500454C3 (de) Hydraulischer Drehmomentwandler oder hydraulische Kupplung