DE942338C - Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers von wassergefuellten Unterwassermotoren mittels eines inneren Wasser-Kuehlkreislaufes - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers von wassergefuellten Unterwassermotoren mittels eines inneren Wasser-Kuehlkreislaufes

Info

Publication number
DE942338C
DE942338C DES38353A DES0038353A DE942338C DE 942338 C DE942338 C DE 942338C DE S38353 A DES38353 A DE S38353A DE S0038353 A DES0038353 A DE S0038353A DE 942338 C DE942338 C DE 942338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rotor
runner
cooling
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38353A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Holba
Leopold Steurer
Alfred Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Water Solutions Austria GmbH
Original Assignee
Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH filed Critical Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE942338C publication Critical patent/DE942338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1285Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kühlung des Läufers von wassergefüllten Unterwassermotoren mittels eines inneren Wasser-Kühlkreislaufes Bei Unterwassermotoren, deren Läufer im Wasser arbeiten, entstehen außer durch die Läufer-Kupferverluste auch noch durch die hydraulische Reibung des Läufers im Wasser sehr erhebliche Wärmemengen, die das Wasser in dem zwischen Ständer und Läufer vorhandenen Spalt, der im folgenden kurz »Läuferspalt« genannt wird, stark erwärmen. Bei größeren Motoren reicht erfahrungsgemäß die Wärmeabfuhr durch das Ständerpaket hindurch an das den Motor umgebende kalte Wasser nicht aus, um die Erwärmung des Wassers im Läuferspalt genügend klein zu halten. Die Temperatur dieses Wassers muß nämlich niedriger als etwa 6o° bleiben, weil sich sonst Kalk oder ähnliche Substanzen aus dem Wasser abscheiden und an der Läuferoberfläche ansetzen. Wenn der Motor wassergeschmierte Gleitlager' besitzt, so nehmen diese ebenfalls die Temperatur des Wassers im Läuferspalt an und es ist sehr wichtig, diese Temperatur niedrig zu halten, um örtliche Verdampfungen des Schmierwassers zu verhindern. Bei größeren Motoren muß deshalb ein innerer Wasser-Kühlkreislauf vorgesehen werden, der die Wärmemengen aus dem Läuferspalt abführt. Meist ist das Innere des Motors zwecks Verhinderung des Eindringens von Unreinigkeiten gegen das umgehende Wasser möglichst abgeschlossen.. -Der Wasser-Kühlkreislauf .führt dann die Wärmemengen aus dem Läuferspalt ih einen mit dem Motorinneren in Verbindung stehenden Wärmetauscher, der sie weiter an das den Motor umgebende kalte Wasser abführt.
  • Um das Wasser im Kühlkreislauf in Bewegung zu erhalten, muß ein Förderorgan vorgesehen werden. Bei einigen bekannten Ausführungen ist oberhalb oder unterhalb des Läufers ein Kreiselpumpenrad angeordnet, wobei aber folgende Schwierigkeiten entstehen. Messungen ergaben, daß der hydraulische Widerstand im Läuferspalt bei rotierendem Läufer mehrfach so groß wie bei ruhendem Läufer ist. Da ferner Unterwassermotoren möglichst kleinen Durchmesser und-daher sehr lange Läufer haben, ist ein verhältnismäßig großer Druck notwendig, um genügend Kühlwasser durch den langen Läuferspalt zu treiben. Ein Kreiselpumpenrad mit dem Durchmesser des Läufers, das leicht unterzubringen wäre, würde für lange Läufer zu wenig Druck erzeugen. Die Anordnung eines Kreiselpumpenrades mit entsprechend großem Durchmesser unterhalb oder oberhalb des ganzen Ständers oder einer mehrstufigen Kreiselpumpe ergibt komplizierte Konstruktionen.
  • Der notwendige große Druck ist auch in anderer Hinsicht unangenehm. Wird das Kühlwasser von oben nach unten durch den Läuferspalt gedrückt, so tritt der große Druck oberhalb des Läufers auf und übt auf die obere Fläche des Läufers eine erhebliche Kraft nach abwärts aus, die zusätzlich zum Eigengewicht der rotierenden Teile und dem Axialschub der vom Motor angetriebenen Pumpe von der Axiallagerung aufgenommen werden muß. Wird das Kühlwasser von unten nach oben durch den.. Läuferspalt gedrückt, so entsteht analog eine erhebliche Kraft nach aufwärts, die unter Umständen größer sein, kann als das Eigengewicht und der Axialschub. Es muß dann entweder ein nach beiden Richtungen wirkendes Axiallager vorgesehen werden oder man muß die axialen Kräfte genau austarieren. Letzteres ist schwierig, weil der Axialschub der Pumpe einerseits im vorhinein nicht genau bestimmbar ist und sich anderseits mit .fortschreitender Abnutzung der Pumpe sehr stark vergrößert.
  • Diese Schwierigkeiten treten nicht auf, wenn in bekannter Weise das den inneren Kühlkreislauf in Bewegung haltende Förderorgan in der Längsmitte des- Läufers angeordnet ist. Das Kühlwasser wird dann von der Mitte des Läuferspaltes aus nach oben und unten durch den Läuferspalt gedrückt.. Bei der bekannten Anordnung des Förderorgans oberhalb oder unterhalb des Läufers mußte die ganze notwendige Kühlwassermenge Q durch die ganze - Spaltlänge gedrückt werden, wozu der Druck p erforderlich war. Bei der Anordnung des Förderorgans in der Längsmitte des Läufers braucht nur die halbe Kühlwassermenge durch die halbe .Spaltlänge gedrückt werden, wozu ein Druck von p/8 ausreicht, weil sich der notwendige Druck ungefähr mit dem Quadrat der Durchflüßmenge und direkt proportional mit der durchflossenen Länge verkleinert. Dieser kleine Druck kann ohne weiteres durch die Kreiselwirkung eines Förderorgans mit Läuferdurchmesser erzeugt werden. Bei einer bekannten Ausführungsform des Förderorgans in der Längsmitte des Läufers wird zwischen den Blechen ein Spalt gelassen, der durch Distanzhülsen, die auf die Kupferleiter aufgeschoben sind, offengehalten wird. Dieser Spalt in Ver-Bindung mit den Hülsen wirkt ähnlich wie ein Kreiselpumpenrad, das die Kühlflüssigkeit durch Längsnuten in der Welle oder im Blechpaket ansaugt.. Diese Anordnung hat speziell folgenden Nachteil. Die Wandstärke der Distanzhülsen muß sehr klein gehalten werden, damit ein Zwischenraum für den Durchtritt des Wassers "verbleibt. Das Blechpaket kann deshalb bei der Herstellung nur mit sehr kleinen Kräften gepreßt werden und die Bleche bleiben locker. Es besteht auch immer die Gefahr, daß sich die Hülsen in die Bleche eindrücken und der Spalt in unkontrollierbarer Weise verengt wird.
  • Bei anderen bekannten Ausführungsformen wird zwischen die Bleche ein geeignet geformtes Zwischenstück eingelegt, das die Bleche entsprechend abstützt und radiale Aussparungen besitzt, durch die die Kühlflüssigkeit gefördert wird.
  • Bei all. diesen bekannien Ausführungsformen wird das Schichten des Läuferblechpaketes umständlich, wobei besonders die Herstellung der richtigen axialen Lage des Förderorgans Schwierigkeiten bereitet. Ferner ergehen sich dabei zwangläufig senkrecht zur Achse gerichtete Förderkanäle, in denen sich erfahrungsgemäß leicht Luftpfropfen festsetzen -können, die eine Unterbrechung der Förderung bewirken. Es muß nämlich immer damit gerechnet werden, daß beim Füllen des Motors vor dem Einsenken Luft im Inneren eingeschlossen wird, die dann im Betrieb in das Förderorgan gelangen kann.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung werden senkrecht zur Achse Löcher direkt in den Läufer gebohrt, uni ein Gas oder eine Flüssigkeit in der Längsmitte des Läufers einzuleiten. Der Läufer kann dabei zwar normal geschichtet werden, aber das Festsetzen von Luftpfropfen in den senkrecht zur Achse gebohrten Löchern wird nicht vermieden. Diese Ausführung hat ferner den Nachteil, daß mehrere Läuferbleche durch die Bohrung radial über die ganze Breite aufgeschlitzt werden. Bei den hohen Drehzahlen von Unterwassermotoren können die auftretenden großen Fliehkräfte diese aufgeschlitzten Bleche sehr leicht aufbiegen und zum Streifen an der Ständerbohrung bringen. Dies wäre nur darin nicht zu befürchten, wenn die Läufernuten wie bei, gespritzten oder geschleuderten Läuferstäben aus Aluminium voll ausgefüllt sind und die Läuferbleche dadurch gehalten werden. Bei wassergefüllten Unterwassermotoren können aber zwecks Vermeidung von Anfressungen nur Läufer mit Kupferstäben verwendet werden. Um diese Kupferstäbe in die Läufernuten einschieben zu können, müssen die Bohrungen in den Blechen um etwa 0,5 mm größer gemacht werden als die Stäbe, und um dieses Spiel können sich die geschlitzten Bleche aufbiegen. Durch den bei der Herstellung des Läufers angewendeten axialen Drück werden die Bleche nicht gehalten, weil dieser bei der Erwärmung des Läufers infolge der größeren Ausdehnung der Kupferstäbe praktisch Null wird. Zwei oder mehrere Löcher müßten überdies axial versetzt gebohrt werden, um ein Zerfallen der Bleche in Sektoren zu verhindern.
  • Alle diese Schwierigkeiten und Gefahren werden vermieden, wenn erfindungsgemäß als Förderorgan zwei oder mehrere direkt in das Eisenpaket gebohrte und von der Achse aus schräg nach aufwärts gerichtete Löcher benutzt werden. Versuche haben gezeigt, daß die Förderwirkung solcher Löcher vollkommen ausreicht, um genügend Kühlwasser auch durch einen sehr langen Läuferspalt zu drücken. Der Läufer kann bei der Ausführung gemäß der Erfindung ganz normal hergestellt werden und die Löcher können in den fertigen Läufer genau nach Anriß an der richtigen Stelle gebohrt werden. Durch die schräge Lage wird ferner die Festsetzung von Luftpfropfen mit Sicherheit verhindert. Auch die mechanische Festigkeit der Bleche gegen die Beanspruchung durch Fliehkräfte wird praktisch nicht merkbar herabgesetzt, weil durch die schräge Bohrung in jedem Blech nur ein elliptisches Loch entsteht, dessen radiale Erstreckung klein im Verhältnis zur Blechbreite gemacht werden kann.
  • Der eingangs erwähnte Wärmetauscher kann oberhalb oder unterhalb oder auch geteilt zu beiden Seiten des Ständers angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform mit der üblichen Anordnung des Wärmetauschers unterhalb des Ständers dargestellt.
  • Die Wege des Kühlwassers sind durch Pfeile angedeutet. Der Läufer I sitzt auf der Welle 2, die in Wasser geschmierten Gleitlagern 3 geführt ist. Die axiale Lagerung des Läufers und die Abdichtung der Welle 2 an der Austrittsstelle aus dem Gehäuse 6 sind nur schematisch angedeutet. Der Ständer ist in »halbnasser« Bauart dargestellt, bei der das Ständer-Eisenpaket 4 mitsamt der Ständerwicklung 5 durch das Gehäuse 6 gegen das den Motor umgebende Wasser und durch die wasserdichte Trennwand 7 gegen das Wasser im Motorinneren dicht abgeschlossen ist. Aus dem unterhalb des Ständergehäuses 6 angeordneten, mit Kühlrippen 8 versehenen Wärmetauscher 9 wird die Kühlwassermenge Q durch eine Wellenbohrung Io hindurch von den als Förderorgan dienenden Löchern II angesaugt und in den Läuferspalt I2 gedrückt. Die halbe Kühlwassermenge Q/2 fließt durch die untere Hälfte des Läuferspaltes I2 nach abwärts direkt in den Wärmetauscher 9 zurück, die andere Hälfte Q/2 fließt nach aufwärts und wird in an sich bekannter Weise durch in der Welle 2 vorgesehene, große Rückführnuten 13 wieder nach abwärts, ebenfalls in den Wärmetauscher 9 geleitet. Die Kompensation des hydraulischen Widerstandes in den Rückführnuten 13 erfolgt durch ein kleines Hilfskreiselrad 14, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß unterhalb und oberhalb des Läufers I angenähert der gleiche Druck herrscht. Dies ist notwendig, damit beide Hälften des Läuferspaltes I2 angenähert von der gleichen Kühlwassermenge Q/2 durchflossen werden. Diese Bedingung braucht aber nur ungefähr eingehalten zu werden, weil sich bei den üblichen Abmessungen des Läuferspaltes eine sehr reichliche Kühlwassermenge Q eingestellt und auch die auf den Läufer ausgeübten axialen Kräfte niemals eine störend wirkende Größe erreichen können.
  • Um Korrosionen durch den aus den Förderlöchern II austretenden Wasserstrahl, der intermittierend auf die innere Fläche der Trennwand 7 auftrifft, zu vermeiden, wird zweckmäßig gegenüber der Ausmündungsstelle dieser Löcher II ein Schutzring 15 aus verschleißfestem Werkstoff eingebaut.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung in einem wassergefüllten Unterwassermotor zur Abführung der Wärmemengen, die durch die Kupferverluste im Läufer und durch die hydraulische Reibung des im Wasser laufenden Läufers entstehen, mittels eines inneren Wasser-Kühlkreislaufes an einem mit dem Motorinneren in Verbindung stehenden Wärmetauscher, der dann diese Wärmemengen weiter an das den Motor umgebende kalte Wasser abführt, wobei das den inneren Wasser-Kühlkreislauf in Bewegung haltende Förderorgan in der Längsmitte des Läufers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderorgan (II) zwei oder mehrere, direkt in das Läufereisenpaket gebohrte und von der Achse aus schräg nach aufwärts gerichtete Löcher (II) benutzt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I mit einseitig angeordnetem Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß jene Hälfte der Kühlwassermenge, die durch die dem Wärmetauscher abgewendete Läuferspalthälfte (I2) fließt, mittels Rückführnuten (I3) in der Welle (2) auf die Seite des Wärmetauschers zurückgeleitet wird, wobei ein Hilfskreiselrad (I4) den dabei in den Rückführnuten entstehenden Druckabfall ausgleicht, so daß auf beiden Seiten des Läufers (I) angenähert der gleiche Druck auftritt und durch beide Spalthälften die gleiche Kühlwassermenge fließt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ständer-Eisenpaket oder an der zwischen Ständer und Läufer (i) befindlichen wasserdichten Trennwand (7) gegenüber der Ausmündungsstelle der als Förderorgan dienenden Löcher (i i) eiri Schutzring (i5) aus verschleißfestem Werkstoff eingebaut ist. Angezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 2 055 480; britische Patentschrift Nr. 674 683; französische Patentschrift Nr. 661 673.
DES38353A 1953-05-04 1954-03-26 Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers von wassergefuellten Unterwassermotoren mittels eines inneren Wasser-Kuehlkreislaufes Expired DE942338C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942338X 1953-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942338C true DE942338C (de) 1956-05-03

Family

ID=3683340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38353A Expired DE942338C (de) 1953-05-04 1954-03-26 Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers von wassergefuellten Unterwassermotoren mittels eines inneren Wasser-Kuehlkreislaufes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942338C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111945B (de) * 1959-06-15 1961-07-27 Haeny & Cie Kreiselpumpe und mit einem fluessigen Isolier-mittel gefuellter Elektromotor
DE1149448B (de) * 1961-05-04 1963-05-30 Ritz Motorenbau K G Mit einem Kuehlmedium gefuellter Unterwasserelektromotor mit angebautem Waermeaustauscher
FR2411322A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Hermetic Pumpen Gmbh Procede d'actionnement d'une pompe centrifuge et pompe apte a etre actionnee suivant ce procede
DE3601089A1 (de) * 1986-01-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine
EP0346730A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Grundfos International A/S Tauchpumpenaggregat
EP0612135A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 André Douanne Drehvorrichtung für einen Spaltrohrmotor
DE102005057177A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Siemens Ag Elektrische Maschine mit läufergekapselter Kühlung
DE102010023853B4 (de) * 2009-10-26 2013-11-28 Mitsubishi Electric Corp. Treibstoffzuführungssystem
DE102019102368A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit Medientrennung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR661673A (fr) * 1928-08-01 1929-07-29 Moteur électrique
US2055480A (en) * 1934-07-14 1936-09-29 Submersible Motor Pump Co Ltd Method of and apparatus for reducing skin-friction losses in dynamoelectric machines
GB674683A (en) * 1950-05-06 1952-06-25 Beresford James & Son Ltd Improvements relating to submersible electric motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR661673A (fr) * 1928-08-01 1929-07-29 Moteur électrique
US2055480A (en) * 1934-07-14 1936-09-29 Submersible Motor Pump Co Ltd Method of and apparatus for reducing skin-friction losses in dynamoelectric machines
GB674683A (en) * 1950-05-06 1952-06-25 Beresford James & Son Ltd Improvements relating to submersible electric motors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111945B (de) * 1959-06-15 1961-07-27 Haeny & Cie Kreiselpumpe und mit einem fluessigen Isolier-mittel gefuellter Elektromotor
DE1149448B (de) * 1961-05-04 1963-05-30 Ritz Motorenbau K G Mit einem Kuehlmedium gefuellter Unterwasserelektromotor mit angebautem Waermeaustauscher
FR2411322A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Hermetic Pumpen Gmbh Procede d'actionnement d'une pompe centrifuge et pompe apte a etre actionnee suivant ce procede
DE3601089A1 (de) * 1986-01-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine
EP0346730A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Grundfos International A/S Tauchpumpenaggregat
EP0346730A3 (en) * 1988-06-11 1990-03-21 Grundfos International A/S Submersible pump assembly
EP0612135A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 André Douanne Drehvorrichtung für einen Spaltrohrmotor
DE102005057177A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Siemens Ag Elektrische Maschine mit läufergekapselter Kühlung
DE102010023853B4 (de) * 2009-10-26 2013-11-28 Mitsubishi Electric Corp. Treibstoffzuführungssystem
DE102019102368A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit Medientrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
DE942338C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers von wassergefuellten Unterwassermotoren mittels eines inneren Wasser-Kuehlkreislaufes
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
DE4209118C2 (de) Asynchronmotor
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
DE69415269T2 (de) Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE1205182B (de) Anordnung zur Fuehrung des Kuehlmediums und Abstuetzung der Erregerwicklungen in den Polluecken von Schenkelpollaeufern elektrischer Maschinen
DE619520C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DES0038353MA (de)
DE645238C (de) Eigenbelueftete Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE1100787B (de) Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen
DE29722288U1 (de) Mehrstufige Unterwasserpumpe
DE102019207326A1 (de) Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE1922765A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamoelektrische Maschine
CH178335A (de) Elektrische Maschine mit durch Distanzstege gebildeten radialen Lüftungskanälen zwischen den Paketen der aktiven Bleche.
DE2044335C3 (de) Stopfbuchsenloses Motorpumpenaggregat
DE1149448B (de) Mit einem Kuehlmedium gefuellter Unterwasserelektromotor mit angebautem Waermeaustauscher
DE102009026195B4 (de) Windkraftgenerator mit Außenläufer und Innenkühlung
CH413990A (de) Anordnung für den Kühlflüssigkeitsaustritt an Rotoren
DE1538810C3 (de) Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators mittels Kühlgas
DE1403875C (de) Wassergeschmiertes und gekühltes Lager zwischen der Dampfturbine und der Kreiselpumpe eines einwelligen, turbinengetriebenen Wasserpumpenaggregats
AT158121B (de) Umlaufende Schleuderpumpe, insbesondere für hohe Drücke.
AT249514B (de) Hydraulische Turbomaschine