DE280779C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280779C
DE280779C DENDAT280779D DE280779DA DE280779C DE 280779 C DE280779 C DE 280779C DE NDAT280779 D DENDAT280779 D DE NDAT280779D DE 280779D A DE280779D A DE 280779DA DE 280779 C DE280779 C DE 280779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
teeth
axis
comb
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280779D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE280779C publication Critical patent/DE280779C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B7/00Fastening means for head coverings; Elastic cords; Ladies' hat fasteners

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits kammartige Vorrichtungen bekannt, bei welchen sich um eine Drehachse gebogene, an einer über diese geschobenen Hülse sitzende Zähne befinden, die beim Drehen der. Achse die Haare teilweise um dieselbe wickeln. Alle diese Vorrichtungen-haben das Gemeinsame, daß sie die Haare nicht fest erfassen können, sondern nur in diese greifen, weshalb ein gesicherter Sitz des Hutes nicht ίο erreichbar ist.
Demgegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß beim Drehen der Hülse selbst kürze Haare zwischen dem ' hinteren Teil der Zähne und einer feststehenden Achse eingeklemmt, also fest erfaßt wer- - den können. Zu diesem Zwecke ist auf einer feststehenden Achse eine Kammhülse passend und drehbar gelagert, deren Zähne mit der Hülse aus einem Stück bestehen und deren Wandung auf die Länge des Kammes durchbrochen ist. Die Zähne sind in bekannter Weise nur allmählich weggebogen, so daß zwischen den Zähnen und der feststehenden Drehachse ein Zwischenraum vorhanden ist, weleher nach dem hinteren Ende der Zähne spitz zuläuft. Die in diesen Raum, eingeklemmten Haare können nicht ausgleiten und verhindern so eine selbsttätige Rückwärtsdrehung der Kammhülse, weshalb besondere Verriegelungsvorrichtimgen nicht .erforderlich sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι zeigt eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. 1.
Nach der veranschaulichten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung ■ zwei Stützen 1', 1"', die an ihren unteren, mit Lappen versehenen Enden im Innern eines Damenhutes an zwei einander gegenüberliegenden Stellen desselben zu befestigen sind.
In der einen Stütze i' (Fig. ι und 3 links) ist eine Achse 12 mit Hilfe einer Schraubenmutter 13 unbeweglich befestigt. Über die Achse 12 ist eine Hülse 14 geschoben, die mit ihrem einen Ende in der Stütze 1" drehbar gelagert und mittels einer Schraubenmutter 15 gegen Längsverschiebungen gesichert ist. An diesem Ende ist die Hülse 14 an einem Ende mit einer die Hutwandung zu durchsetzen bestimmten Nadel 9 versehen, durch deren Drehung die Hülse 14 mitgedreht wird. An ihrem mittleren Teil ist die Hülse 14 als Kamm ausgebildet, indem ihre Wand durch querlaufende Schlitze durchbrochen und die verbleibenden Stege 16 am einen Ende von der Hülsenwandung getrennt und gestreckt sind, so daß sie von der Hülse. 14 bzw. Achse 12 nahezu tangential abstehen. Die Zähne sind also allmählich von der Achse 12 weggebogen, so daß zwischen den Zähnen und der Achse ein nach dem hinteren Ende der Zähne spitz zulaufender Zwischenraum vorhanden ist, ■ in den beim Drehen der Hülse die Haare eingeklemmt, also fest erfaßt werden. Dadurch wird die 65 Vorrichtung und somit ein mit derselben versehener Hut befestigt. Unterhalb der Kammhülse ist an den beiden .Stützen 1', 1" ein Stützbogen 17 mit seinen beiden Enden befestigt. An seinem mittleren Teil ist der Stützbügel 17 plattenförmig ausgebildet, mit einer Durchbrechung 18 versehen und bis zur
Kammhülse nach oben gebogen. Durch den Stützbügel 17, welcher beim Gebrauch der Vorrichtung auf den Kopf des Trägers zu liegen kommt, sind die Haare in ihrer Bewegung sehr beschränkt, so daß sie beim Drehen der ■ Kammhülse 14 weniger nachgeben und besser erfaßt werden können unter möglichster Schonung der Haarwurzel und der Frisur.-
Die beschriebene Vorrichtung kann natür-Hch aus beliebigem geeignetem Material hergestellt werden, z. B. Zelluloid, Aluminium usw.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Huthalter mit drehbarer Kammhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Zähnen (16) aus einem Stück bestehende Hülse (14) passend und drehbar auf einer feststehenden Achse (12) gelagert und auf die Länge des Kammes mit einem Ausschnitt versehen ist, das Ganze derart, daß beim Drehen der Hülse (14) die Haare zwischen den Zähnen (16) und der Achse (12) festgeklemmt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT280779D 1919-01-23 Active DE280779C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324915X 1919-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280779C true DE280779C (de)

Family

ID=4499695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280779D Active DE280779C (de) 1919-01-23
DE1919324915D Expired DE324915C (de) 1919-01-23 1919-02-28 Huthalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324915D Expired DE324915C (de) 1919-01-23 1919-02-28 Huthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE324915C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE324915C (de) 1920-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7711402U1 (de)
DE3422550A1 (de) Werkzeug zum anbringen und entfernen von kabelbandagen
DE280779C (de)
DE1279293B (de) Lockenwickler
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE662785C (de) Klemmhalter zum Befestigen der Tragarme elektrischer Lampen
DE517590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen
DE837145C (de) Anordnung zum Spannen und Halten von Matrizen fuer die Zahnbehandlung
DE150638C (de)
DE2038346C3 (de) Toupet zum Befestigen am Kopf des Trägers mittels vorhandener Resthaare
DE638901C (de) Gattersaegenangel
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE374488C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE129124C (de)
DE1910805U (de) Halterung fuer rohre.
DE157623C (de)
DE690258C (de) Ondulierspange mit kammartigen, schraeg zur Kopfhaut gerichteten Zinken
DE818087C (de) Am Kamm angeordneter Kammreiniger
DE128996C (de)
DE124334C (de)
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE1403344C (de) Auslösender Vorderbacken für Skibindungen
DE102007001896B4 (de) Einhand-Reißverschlusshilfe, in Form einer Festhalteeinrichtung für Oberbekleidung
DE425021C (de) Verstellbarer Montierbock
DE313967C (de)