DE128996C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128996C
DE128996C DENDAT128996D DE128996DA DE128996C DE 128996 C DE128996 C DE 128996C DE NDAT128996 D DENDAT128996 D DE NDAT128996D DE 128996D A DE128996D A DE 128996DA DE 128996 C DE128996 C DE 128996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
bristles
layers
grooves
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128996D
Other languages
English (en)
Publication of DE128996C publication Critical patent/DE128996C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine neuartige Führung und Befestigung für die die Borstenlagen im Boden von Plafondbürsten und ähnlichen Pinseln und Bürsten haltenden Keile.
Bisher wurden unter anderen folgende Verfahren für diesen Zweck angewendet:
ι. zwischen je zwei Lagen von Borsten wurde ein der Bürstenlä'nge entsprechender Holzstab von rechteckigem oder keilförmigem Querschnitte eingelegt und über die ä'ufseren •Lagen wurde ebenfalls je ein Holzstab gelegt. Drei bis sechs quer durch die Borsten und Holzstäbe gehende Nieten hielten das Ganze zusammen. Der zum Einschrauben des Stieles eingerichtete Boden wurde mittels Pech und eines umgelegten Blechbandes am vorbeschriebenen Theile befestigt.
2. der Boden der Bürste wurde der Länge nach mit U - förmigen Nuthen versehen, in welche je zwei Lagen von Borsten und ein zwischen denselben liegender Holzstab von rechteckigem Querschnitt eingepicht wurde.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine möglichst einfache und sichere Befestigung der Keile und Borstenlagen in der Weise, dafs der Fufs der Keile in entsprechenden Nuthen des Bürstenholzes festgehalten wird.
In beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 und 2 einen Querschnitt durch zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und Fig. 3 einen Schnitt nach x-x der Fig. 2.
Der Boden α ist an der Kopfseite mit U-förmigen Nuthen b versehen, deren Grund Keilnuthen c trägt. Mit d sind die genannten Keile bezw. Holzstäbe von keilförmigem Querschnitt bezeichnet, deren nach unten gerichteter Fufstheil in die Nuthen c pafst.
Der linke Theil der Fig. 1 und 2 zeigt die Art der Herstellung. Zwischen je zwei in eine gemeinsame Nuth b einzuführende Borstenlagen befindet sich zunächst ein Keil d in einem Abstande von ι bis i'1^ cm vom unteren Ende der Borsten. Der schmälere, nach unten gerichtete Fufstheil der Keile d gestattet, dafs die Borstenenden zusammengedrückt und bequem in die Nuthen b geführt werden können, nachdem sie vorher in Pech getaucht wurden. Ist dies geschehen, so wird der Keil d mit Hülfe eines aufgesetzten Blechstückes e herunter getrieben, wobei er genügend Pech annimmt, um in der betreffenden Nuth c festgehalten zu werden.
Wie die rechte Seite der Querschnitte zeigt, sind nun die Borstenenden in einem schwalbenschwanzförmigen Räume zurückgehalten, und da sie bei ihrer Austrittsstelle am Boden der Bürste am stärksten festgeklemmt sind, so wird ein Ausgehen der Borsten in wirksamster Weise verhindert.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. ι nur je zwei Borstenlagen gleichzeitig befestigt werden können, werden nach Fig. 3 drei Borstenlagen in derselben Zeit mit dem Bürstenholze verbunden, wodurch eine erhebliche Ersparnifs in der Herstellung erreicht wird. Die U-förmigen Nuthen b sind entsprechend breiter gestaltet und der Grund derselben ist mit zwei Keilnuthen c versehen. Das hierbei gebildete Stäbchen k sichert den richtigen Abstand der beiden in gemeinsamer Stelle b liegenden Keile d. An Stelle des Blechstückes e
werden zwei durch einen Steg f in richtigem Abstande gehaltene Blechstücke g und h zum gleichzeitigen Niederdrücken der Keile d verwendet.
Mit i ist der Bürstenstiel bezeichnet, welcher zweckmäfsig aus einem Stück Rohr mit eingedrücktem Gewinde hergestellt ist. Dieser Stiel hat den Vortheil, dafs der Gewindezapfen nicht wie bei Holzstielen im Boden der Bürste fault und nach kurzem Gebrauche abbricht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Führung und Befestigung der die Borstenlagen von Bürsten haltenden Keile, dadurch gekennzeichnet, dafs am Grunde der U-förmigen Nuthen (b) des Bürstenbodens, in welchem die Borstenlagen stehen, Nuthen (c) vorgesehen sind, in welche der untere Theil der Stäbe bezw. Befestigungskeile (d) eingedrückt wird, zum Zwecke, die Keile und Borstenlagen in richtiger Stellung festzuhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT128996D Active DE128996C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128996C true DE128996C (de)

Family

ID=397490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128996D Active DE128996C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003179B (de) * 1955-05-11 1957-02-28 Heinrich Stamm Fa Herstellungsverfahren fuer Reinigungsbuersten und Reinigungsbuerste fuer Transportbaender od. dgl., insbesondere fuer den Bergbau, hergestellt nach dem Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003179B (de) * 1955-05-11 1957-02-28 Heinrich Stamm Fa Herstellungsverfahren fuer Reinigungsbuersten und Reinigungsbuerste fuer Transportbaender od. dgl., insbesondere fuer den Bergbau, hergestellt nach dem Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
DE2112441A1 (de) Textilfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2923057C2 (de) Zahnreinigungsgerät
DE128996C (de)
DE8535896U1 (de) Roststab für Fußabtreter
DE97019C (de)
DE6902283U (de) Schlaeger, insbesondere fuer tennis, squash und badminton oder dergleichen
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE2533481C2 (de) Auftragvorrichtung zum Auftragen von Wimperntusche
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE643637C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstanzen von Borsten, Rosshaaren u. dgl. in Besen, Buersten u. dgl. mittels Maschine
DE601559C (de) Reinigungsbuerste mit zwei zueinander beweglichen Buerstensaetzen, insbesondere fuer Heizkoerper
DE623139C (de) Liegestuhl aus Schneeschuhen und Schneeschuhstoecken
DE960717C (de) Walzenbuerste
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
DE78329C (de) Stielbefestigung für Besen und Bürsten
DE265163C (de)
DE533773C (de) Zahnbuerste
DE194608C (de)
DE558373C (de) Weichenbesen
DE113974C (de)
DE391195C (de) Trockengang fuer automatische Zuendholzmaschinen
DE21670C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Bürsten und Besen