DE280750C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280750C
DE280750C DENDAT280750D DE280750DA DE280750C DE 280750 C DE280750 C DE 280750C DE NDAT280750 D DENDAT280750 D DE NDAT280750D DE 280750D A DE280750D A DE 280750DA DE 280750 C DE280750 C DE 280750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plates
bent
support
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280750D
Other languages
English (en)
Publication of DE280750C publication Critical patent/DE280750C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34384Assembling details for foldable, separable, collapsible or retractable structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1912 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Trag- und Klemmplatte zum Verbinden der Teile von zerlegbaren Häusern, insbesondere Gewächshäusern.
Die Trag- und Klemmplatte unterscheidet sich von den bekannten Verbindern insbesondere dadurch, daß die Verbindungsglieder, die die zu verbindenden Teile von innen her umfassen, aus aufeinander gelegten, durch
ίο Schrauben verbundenen Platten aus Eisen o. dgl. bestehen, die an ihrer Oberseite in entgegengesetzter Richtung zweimal so umgebogen sind, daß zwischen den umgebogenen Teilen eine unterschnittene Rinne zur Aufnähme der zu verbindenden Teile entsteht. Eine derartige Klemmplatte gewährleistet eine sichere und zuverlässige Verbindung der Teile von Häusern aller Art, ohne die Einzelteile zu beschädigen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Trag- und Klemmplatte in einer Vorderansicht und
Fig. 2 einen Schnitt mit Ansicht dieser Klemmplatte,
Fig. 3 die Anwendung der Platten.
Die Trag- oder Klemmplatten a, die an sich aus verschiedenem Stoff bestehen und beliebige Stärke, Größe und Gestalt erhalten können, besitzen beim gezeichneten Ausführungsbeispiel üie Form eines stumpfwinkligen Dreiecks. An den den stumpfen Winkel einschließenden Schenkelseiten sind die Platten mit ein oder mehreren rechtwinklig abgebogenen Lappen b versehen, die wiederum mit besonderen winkelförmig abgebogenen Teilen c ausgerüstet sind. Diese Platten können paarweise durch Schrauben miteinander verbunden werden, und zwar derart, daß durch die winkelförmig abgebogenen Lappen b und c eine nach oben offene Rinne entsteht, die schwalbenschwanzförmige Gestalt aufweist. Diese Rinne dient zur Aufnahme der zu verbindenden Gegenstände, welch letztere zwisehen den Lappen c durch Anziehen der Verbindungsschrauben der Platten α festgeklemmt werden.
Beim Zusammensetzen von Gewächshäusern vermittels dieser Verbinder werden die paarweise zusammengelegten Platten mit ihren oberen Klemmteilen um vorspringende Teile der dicht aneinander liegenden Fenster gelegt und vermittels der Schrauben verbunden. Die Lappen c der Platten α werden sich hierbei dicht gegen die unterhalb der Glas- oder Metallabdeckung befindlichen Klemmflächen der zu verbindenden Gegenstände legen und eine sichere, jede seitliche Bewegung der Gegenstände verhindernde Verbindung dieser letzteren schaffen.
Der Verbinder kann sowohl zum Festhalten zweier parallel nebeneinander liegender Sprossen oder stumpfwinklig aufeinander stoßender Sprossen, etwa von Gewächshäusern, benutzt werden oder auch bei mehreren in einer
Fläche oder winkelförmig zueinander stehenden Gegenständen angewendet werden.
Beim Aufbau von Gewächshäusern, Hallen u. dgl. aus mehreren durch derartige Verbinder zusammengesetzten Teilen können nach Befinden mehrere derart:ge Verbinder auf einem Rundstab (Fig. 3) aufgereiht und durch zwischengelegte Rohrstücke in einem gewissen Abstande voneinander gehalten werden.
Die als Verbinder benutzbaren Trag- und Klemmplatten können mit einer nach oben oder unten verlängerten Tragplatte & zum Anbringen einer Firstabdeckung oder Lüftung versehen sein (Fig. 1).

Claims (1)

  1. Pa tent-An Spruch:
    Trag- und Klemmplatte zum Verbinden der Teile von zerlegbaren Häusern, insbesondere Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder, die die zu verbindenden Teile von innenher umfassen, aus aufeinander gelegten, durch Schrauben verbundenen Platten («) bestehen, die an ihrer Oberseite in entgegengesetzter Richtung zweimal so umgebogen sind, daß zwischen den umgebogenen Teilen eine unterschnittene Rinne zur Aufnahme der zu verbindenden Teile entsteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT280750D Active DE280750C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280750C true DE280750C (de)

Family

ID=536545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280750D Active DE280750C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118C2 (de)
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE1965020A1 (de) Verbindungselement fuer Rahmen
DE1933430A1 (de) Halteklemme zur Befestigung mit Hilfe eines Nageleintreibgeraetes
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE280750C (de)
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE2460061A1 (de) Annietmutter
DE2533178C2 (de) Lastbegrenzer für ein Hebezeug
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE898205C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Lamellenstapeln, insbesondere lamellierten Magnetkernen
DE2215974B2 (de) Ventil für Kompressoren
DE606254C (de) Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke
DE613371C (de) Verbinder zum Zusammenfuegen von Fruehbeetfenstern zu Gewaechshaeusern
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE657941C (de) Knotenpunktverbindung fuer Staebe, Rohre u. dgl. fuer die Herstellung von Moebelgeruesten
DE829383C (de) Aus einem Metallblechkoerper bestehende Befestigungsvorrichtung
DE686285C (de) Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender
DE97827C (de)
DE410425C (de) Einrichtung zur Verbindung von Freileitungen
DE198812C (de)
DE523553C (de) Angelrutenring
DE749135C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilstuecken fuer aus solchen susammengesetzte konische Stahlblechmaste
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl
DE697234C (de) Zahnringduebel