DE2806914A1 - Tonwiedergabesystem - Google Patents

Tonwiedergabesystem

Info

Publication number
DE2806914A1
DE2806914A1 DE19782806914 DE2806914A DE2806914A1 DE 2806914 A1 DE2806914 A1 DE 2806914A1 DE 19782806914 DE19782806914 DE 19782806914 DE 2806914 A DE2806914 A DE 2806914A DE 2806914 A1 DE2806914 A1 DE 2806914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
listener
loudspeakers
fed
sound reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806914C2 (de
Inventor
Toshiyuki Gotoh
Takuyo Kogure
Masatoshi Shinbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2806914A1 publication Critical patent/DE2806914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806914C2 publication Critical patent/DE2806914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S5/00Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/01Multi-channel, i.e. more than two input channels, sound reproduction with two speakers wherein the multi-channel information is substantially preserved
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic

Description

To nwi e de rgäbe sy s te m
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonwiedergabe sy stem mit zwei Lautsprechern und sie hat zur Aufgabe, ein Tonwiedergabe system zu schaffen, das dem Hörer die Rundumortung eines Klangbildes ermöglicht, indem er den Schall wahrnimmt, der von zwei Lautsprechern abgestrahlt wird, die sich links und rechts vor dem Hörer befinden.
Bei einem Stereotonwiedergabe system mit zwei Lautsprechern gewinnt der Hörer normalerweise den Eindruck, das wahrgenommene Klangbild sei zwischen den beiden Lautsprechern verteilt und lokalisiert.
Die durch die Portschritte auf dem Gebiet der Tonwiedergabesysteme bewirkte Änderung in den Wünschen der Verbraucher hat zu dex Zielsetzung geführt, die Grenzen der Kl angbi 1dl ο kali sie rung, die bislang auf den Raum zwischen den beiden Lautsprechern beschränkt blieb, weiter zu stecken, um eine ausgreifende Tonwiedergabe wie im ursprünglichen Sohallfeld zu erzielen. In diesem Sinne ist ein Tonwiedergabe system
809834/07Si
28069U
wie der gäbe system mit vier Kanälen entwickelt worden. Bei diesem System erfolgt die Tonwiedergabe über vier Lautsprecher, die zur Klangraumvergrößerung im Hörraum in vier Eichtungen angeordnet sind. Bei dem Vierkanal-Tonwiedergabe sy stern sind jedoch zwei Sätze von Stereophonieverstärkern und vier Lautsprecher erforderlich, und dieses System konnte sich daher wegen der geringen Wirtschaftlichkeit des Wiedergabe ge rät s und wegen des beträchtlichen Raumbedarfs nicht recht durchsetzen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schemati sehe Darstellung eines nach dem Stand der Technik bekannten stereophonen Tonwiedergabe sy stems mit zwei Lautsprechern;
Fig. 2 eine schema ti sehe Darstellung des erfindungsgemäßen stereophonen Tonwiedergabe systems mit zwei Laut Sprechern»
Fig. 3 eine schema tische Darstellung der Hörverhältnisse im realen Schallfeldj
Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung von Schalldruck-Frequenz-Kennlinien für das linke und für das rechte Ohr eines Hörers im realen Schallfeld;
Fig. 5 Schall druck-Frequenz-Kennlinien für das linke und für das rechte Ohr eines Hörers bei einem stereophonen Tonwiedergabesystern mit zwei Lautsprechern»
Fig. 6 eine schema ti sehe Darstellung eines stereophonen Tonwiedergabe sy ete as mit zwei Lautsprechern und einer schallabsorbierenden Wand»
Fig. 7 eine ε ehe na ti sehe Darstellung der Hörverhältnisee im Rahmen der Erfindung»
Fig. 8 und 9 beispielhafte Larstellungen der Schall druck-Frequenz-Kennlinien eines Grundblocks des erfindungsgemäßen Tonwiedergabe sy stems;
809834/0759
28069H
Pig. 10 eine Darstellung der Grundanordnung der Erfindung;
Fig. 11 ein Block sehe ma einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 ein Blockschema einer bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Schaltung zur indirekten Schallerzeugung*
Fig. 13 und 14 Schall druck-Frequenz-Kennlinien der betreffenden, in Fig. 10 gezeigten Blocks? und
Fig. 15 eine Kombination des erfindungsgemäßen Tonwiedergabe systems und verschiedener Programmquellen.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der schematisch ein nach dem Stand der Technik bekanntes stereophones Tonwiedergabesystem mit zwei Lautsprechern gezeigt ist, bei dem die Stereophonsignale dem linken Lautsprecher 1 und dem rechten Lautsprecher zur Tonwiedergabe zugehen. Bei diesem bekannten System liegt der Baum des von dem Hörer 3 wahrgenommenen Klangbildes 4 zwischen den Lautspreohern 1 und 2.
Wie der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, wird durch die Erfindung ein Tonwiedergabe system geschaffen, bei dem der Hörer 3 ein Klangbild 4' an jeder Stelle seiner Umgebung wahrnehmen kann, während die Schallab strahlung von den Lautsprechern erfolgt, die sich links und rechts vor dem Hörer 3 befinden. Die Erweiterung des Klangbildraums wird erreicht durch ein zusätzliches Schaltnetz in einer den Lautsprechern 1 und 2 vorgeschalteten Stufe.
Im allgemeinen kann der Hörer die Richtung einer Schallquelle feststellen, mag es sich dabei um eine relativ entfernte Schallquelle oder um eine nahegelegene Schallquelle handeln. Der Grund dafür ist darin zu erblicken, daß zur Feststellung der Sichtung einer Schallquelle das Verhältnis der im linken und im rechten Ohr des Hörers eingehenden Schallwellen sowie der Unterschied zwischen den Eingangszeiten der Schallwellen im linken und im rechten Ohr ausgewertet werden können.
In Fig. 3 sind die Hörverhältnisse dargestellt, wenn sich die Schallquelle 5 in einem Winkel φ vor dem Hörer 3 befindet. Bei
809834/0769
28069U
den in Fig. 3 wiedergegebenen Hörverhältnissen erhält man Kennlinien wie die in Fig. 4 gezeigten, wobei Hj#l eine Übertragungsfunktion von der Schallquelle 5 zum rechten Ohr des Hörers 3 bezeichnet (Fourier-Transformation einer Impulsübertragungsfunktion zwischen Schallquelle und Hörer) und Έ$2 eine Übertragungsfunktion zum linken Ohr. In Fig. 4 sind beispielhaft die Schalldruck-Frequenz-Kennlinien für die im linken und im rechten Ohr des Hörers eingehenden Schallwellen gezeigt, wenn der Winkel φ gleich 120° ist. Der Darstellung ist zu entnehmen, daß im linken und rechten Ohr des Hörers 3 unterschiedliche Schallwellen eingehen.
Hingegen erhält man bei dem in Fig. 1 dargestellten stereophonen Tonwiedergabe sy stem mit zwei Lautsprechern Kennlinien wie die in Fig. 5 gezeigten, wobei ΗΘ11 und ΗΘ12 Übertragungsfuriktionen von dem Lautsprecher 2 zum rechten bzw. linken Ohr des Hörers 3 bezeichnen und ΗΘ21 und ΗΘ22 Übertragungsfunktionen von dem Lautsprecher 1 zum rechten bzw. linken Ohr des Hörers 3· In Fig. 5 ist der Winkel θ gleich 30°.
Nimmt der Hörer im Schallfeld des Wiedergabe systems mit zwei Lautsprechern die gleichen Schallwellen wahr wie vor der in Fig. 3 gezeigten Original schall quelle, so ortet der Hörer 3 das Klangbild 4' in der gleichen Sichtung wie die reale Schallquelle 5 in Fig. 3.
Sind bei der Schallwahrnehmung vor und hinter dem Hörer 3 schallabsorbierende Wände 6 angeordnet, so entfallen die Übertragungsfunktionen ΗΘ12 und ΗΘ21, die in einem wechselseitigen Übersprechen resultieren. Die Übertragungsfunktionen ΗΘ11 und ΗΘ22, die den Hörer 3 erkennen lassen, daß sich die Lautsprecher 1 und 2 vor ihm befinden, können durch Aufdrücken der jeweiligen inversen Übertragungsfunktionen kompensiert werden. Ferner können die Übertragungsfunktionen H^l und H02, die den Hörer erkennen lassen, daß die Schallwellen im Winkel φ eingehen, dadurch erzeugt werden, daß ihre Charakteristiken bei der Wiedergabe den Lautsprechereingangssignalen aufgedrückt werden. In dieser Weise kann der Raum des Klangbildes relativ leicht erweitert werden, wenn die schallabsorbierenden Wände 6 vorgesehen sind.
809834/0759
28069U
In Fig. 7 ist ein Grundprinzip zur Erzielung einer Erweiterung des Klangbildraums ohne Zuhilfenahme einer schallabsorbierenden Wand veranschaulicht. In der Darstellung der Fig. 7 bezeichnet die Bezugszahl 3 den Hörer, mit den Bezugszahlen 1 und 2 sind die vor dem Hörer 3 angeordneten Lautsprecher bezeichnet und mit den Bezugszahlen 7 und 8 imaginäre Lautsprecher, die ein kombiniertes Signal den Hörer 3 wahrnehmen läßt. In Fig. 7 sind die Übertragungsfunktionen von den Lautsprechern 1 und 2 zum Hörer 3> so z.B. die Gleichungen für die Wiedergabe des im Winkel φ angeordneten imaginären Lautsprechers 7) wie folgt auszudrücken.
Geht man davon aus, daß sich die Lautsprecher 1 und 2 in Fig. 7 gleichen und symmetrisch vor dem Hörer 3 angeordnet sind, so erhält man die Beziehungen:
ΗΘ11 = ΗΘ22
ΗΘ12 . ΗΘ21
Sie lassen sich mithin in der folgenden Weise darstellen?
ΗΘ11 = ΗΘ22 = ΗΘ1 (2)
ΗΘ21 = ΗΘ12 = ΗΘ2 (3)
Es sei nun der Mechanismus betrachtet, der es dem Hörer 3 ermöglicht, die Sichtung der realen Schallquelle zu erkennen, und da er die Sichtung der Schallquelle relativ unabhängig von der Entfernung der Schallquelle feststellen kann, sowie ferner (gleichfalls unabhängig von der Entfernung), ob sich die Schallquelle vor oder hinter ihm befindet, so darf man annehmen, daß die Richtungsbestimmung hauptsächlich auf dem Verhältnis H02/H01 beruht, während die Unterscheidung vorn/hinten hauptsächlich auf JH01J beruht.
Unter der Voraussetzung, daß sich die Schallquelle an der Stelle des imaginären Lautsprechers 7 befindet und ein Schallaingangssignal des Lautsprechars an dieser Stelle mit As bezeichnet sei, sind die Schall drücke P und ΡΏ am linken und am rechten Ohr des Hörers 3 unter Verwendung von Hjifl und H02 wie folgt auszudrücken» PT «= Hd2 » As
PR = Hpi s As
9834/0759
28069U
worin κ eine Faltungsfunktion bezeichnet. Das Verhältnis der Schall drücke am linken und am rechten Ohr ist auszudrücken durch
fl _ Htjl g As
iFTTi
und folglich gilt P^P1 - Η01/Ξ02 (6)
Bezeichnet man die durch die Lautsprecher 1 und 2 erzeugten Schalldrücke am linken und am rechten Ohr des Hörers 3 mit P_ '
bzw. P' und die Eingangs spannunge η der Lautsprecher 1 und 2 mit
ET bzw. E15, so ergibt sich das Verhältnis der Schalldrücke am linken Jj b.
und am rechten Ohr des Hörers 3 zu P13 1 ΗΘ1 s E_ + ΗΘ2 s E_
PT · = ΗΘ1 * E_ + ΗΘ2 s E1
Aus der Gleichung (7) folgt
HBl
ig ΗΘ2
ET K ΗΘ1 L
Den Gleichungen (6) und (8) zufolge ist die Bedingung E^/E. , die der
Jx L
Beziehung P'/p_ ' « P4,/P, Genüge leistet, auszudrücken durch Xi L Λ Jj
ΗΘ1 3E H^2 - ΗΘ2 at ^ ΗΘ1 * HJiI - ΗΘ2 3E HjZ)
Setzt man die Werte der Gleichung (9) in die Gleichung (8) ein, so erhält man
P · IiT
L
Hei 3E Ξ02 - ΗΘ2 3E H01 * ΗΘ1
X - f ΗΘ1 3E H01 - ΗΘ2 * H02 Ä ΗΘ2
1 ■ ΗΘ1 - ΗΘ2 x H^l ΗΘ2
P_
Demzufolge läßt sich also erreichen, daß der Hörer das Klangbild in einer beliebigen Sichtung φ wahrnimmt.
809834/0759
28069U
In dieser Weise kann das Klangbild anhand des Verhältnisses P /pp der Schalldrücke der Sichtung φ zugewiesen werden. Ist indes eine genauere Ortung des Klangbildes erwünscht, so kann ein
Schaltnetz zur Unterscheidung vorn/hinten vorgesehen werden, das für beide Ohren gemeinsam ist, umfassend eine Komponente (ι/ΗΘΙ) zum
Beseitigen der Information, die auf das Vorhandensein der Lautsprecher 1 und 2 vor dem Hörer 3 weist, und eine weitere Komponente
(H01) zur Ortung des Klangbildes in jeder gewünschten Richtung. Die Übertragungsfunktion dieses Schaltnetzes zur Unterscheidung vorn/
hinten ist durch die folgende Formel auszudrücken:
(Η01/ΗΘ1) (11)
Bezeichnet man ein elektrisches Eingangssignal des in Figo 7 im
Winkel φ zu denkenden imaginären Lautsprechers 7 niit As, so ist der Schalldruck am rechten Ohr des Hörers 3 auszudrücken durch
PR = HjZ(I κ As (12)
Zum andern ist der Schall druck am rechten Ohr des Hörers
vor dem in Fig. 7 gezeigten stereophonen Tonwiedergabe system mit
zwei Lautsprechern auszudrücken durch
PR< = (ΗΘ1 χ ER + ΞΘ2 * B) χ As (13)
Die Bedingung, die einer Gleichheitsbeziehung der Gleichungen (12)
und (13) Genüge leistet, ist gegeben durch
Ηθ1 ΗΘ2
ΗΘ2
ΗΘ1
Ί ΗΘ2
ΗΘ2 H02 I1 " ΗΘ1
ΗΘ1 * ^ S
ΗΘ1
,Ηθ2>./ f. ΗΘ2
Falls die zur Wiedergabe dienenden Lautsprecher im Winkel von _+ 30° angeordnet sind und der imaginäre Lautsprecher im Winkel
809834/0759
28069U
von 120° angeordnet ist, so ist die Frequenzcharakteristik für das erste und zweite Glied in der Gleichung (l4)> ä.h.
ΗΘ2
in der in Fig. 8 gezeigten Weise darzustellen. Der Ausdruck (15) kann also annähernd gleich 1 gesetzt werden und die Gleichung (14) kann mithin wie folgt ausgedrückt werden:
E
In Fig. 9 sind zum Vergleich die Frequenz Charakteristiken für die Gleichungen (14) und (l6) gezeigt.
In Fig. 10 ist ein Blockschema eines erfindungsgemäßen Schaltungsaufbaus gezeigt. Es handelt sich um ein Blockschema eines Tonwiedergabe systems, das es dem Hörer ermöglicht, das Klangbild aufgrund der von Einkanallautsprechern wiedergegebenen Schallwellen in der Richtung des Winkels φ wahrzunehmen, d.h. aufgrund der Schallwellen von zwei Lautsprechern, die sich vor dem Hörer befinden (wobei die Lautsprecher jeweils im Winkel θ angeordnet sind). In Fig. 10 ist mit der Bezugszahl 9 ein Gesamtschaltblock bezeichnet, mit der Bezugszahl 10 ein dem linken und dem rechten Ohr gemeinsames Glied, d.h. ein Glied, das hauptsächlich zur Unterscheidung vorn/hinten beiträgt, und mit der Bezugszahl 11 ein differenzerzeugendes Glied, d.h. ein Glied, das auf das linke und das rechte Ohr unterschiedliche Schalldruck-Frequenz-Charakteristiken gibt.
In Fig. 11 ist ein besonderer Schaltungsaufbau gemäß der Erfindung gezeigt, der zur Umstellung auf einen Vierkanaleingang dient. Da die Kanäle 2 und 4 heim Vierkanal sy stern hinter dem Hörer vorgesehen sind, können die in Fig. 7 gezeigten imaginären Lautsprecher 7 und 8 als Lautsprecher für die hinteren Kanäle Verwendung finden. In Fig. 11 bezeichnet die Bezugszahl 12 den gesamten Signal ve rarbeitungsblock für den Vierkanaleingang, mit der Bezugszahl 13 sind Vierkanaleingangsanschlüsse bezeichnet, mit den Bezugszahlen 14 und I41 gemeinsame Glieder, mit den Bezugszahlen 15 und 15' differentielle Glieder für das linke und rechte Ohr, mit den Bezugszahlen
809834/0759
28069U
und l6' Addierer, mit den Bezugszahlen 17 und 17' Yerstärker, mit den Bezugszahlen 1 und 2 die Lautsprecher, mit der Bezugszahl 3 i st der Hörer bezeichnet und die Bezugszahl 18 bezeichnet Ausgangsanschlüsse des Signalverarbeitungsblocks 12. Die Signale für die vorderen Kanäle werden auf die beiden Eingangsanschlüsse CHl und CH3 gegeben und gehen unverarbeitet den Ausgangsanschlüssen 18 zu. Die Signale für die hinteren Kanäle werden auf die Eingangsanschlüsse CH2 und CH4 gegeben und durch die gemeinsamen Glieder 14 und 14' verarbeitet, worauf sie als hintere Signale addiert werden und die Information kompensiert wird, die bewirkt, daß der Hörer das Empfinden hat, der Schall werde von dem vorderen Lautsprecher abgestrahlt. Das eine Hinterkanal signal wird dem einen To rde rkanal si gnal direkt beigemischt, während das andere Hinterkanal si gnal dem anderen Vorderkanalsignal beigemischt wird, nachdem jenem anderen Hinterkanal si gnal die Information hinzugefügt wurde, durch die sich das Signal in der Richtung 120° auszeichnet. Jene Signale gehen dann den Lautsprechern 1 und 2 zu, welche die von dem Hörer 3 wahrgenommenen Schallwellen abstrahlen.
Der Hörer kann in diesem Fall zwei gesonderte Klangbilder in den Winkeln φ und jzf' ausmachen, (in vielen Fällen ist der Winkel φ annähernd gleich 120°).
Sind keine gesonderten Vierkanal signale verfügbar, so können von einer üblichen stereophonen programmquelle Signale ähnlich den Vie rkanal Signalen erzeugt werden. Dies ist beispielhaft in Fig. 12 gezeigt. Aus einem üblichen Stereophonsignal wird eine Differenzsignalkomponente (L-R oder R-L) erzeugt und das resultierende Signal kann als Hinterkanal komponente des in Fig. 12 gezeigten Vierkanal-Eingangssignalbloeks dienen. Da das Differenz si gnal bei der herkömmlichen Programmquelle viele Komponenten einbegreift, die hauptsächlich reflektierten Schall umfassen und keine unter scheidung im Links-Recht s-Phasenverhältnis erlauben, so ist in diesem Zusammenhang zu bemerken, daß die Darbietung des Differenz signals im Vergleich zur herkömmlichen stereophonen Tonwiedergabe verbessert ist.
Ein Beispiel für die Charakteristik des in dem Blockschema der Fig. 10 vorgesehenen gemeinsamen Gliedes 10 ist in Fig. 13 ge-
809834/07
28069U
zeigt, während Fig. 14 ein Beispiel für die Charakteristik des differenzerzeugenden Gliedes 11 zeigt.
In Fig. 15 ist "beispielhaft eine Anordnung akustischer Geräte dargestellt, in der die Erfindung verkörpert ist. In Pig. 15 ist mit der Bezugszahl 19 ein plattenspieler als Vierkanal- oder Zweikanalgerät te zeichnet, mit der Bezugszahl 20 ein Vierkanal-FM-Eadiogerät, mit der Bezugszahl 21 ein Vierkanal-Bandaufnahme ge rät, mit der Bezugszahl 22 ein Demodulator für Vierkanalplatten, mit der Bezugszahl 25 die erfindungsgemäße SignalTerarbeitungseinheit, mit der Bezugszahl 24 ein Stereotonverstärker, mit den Bezugszahlen 1 und 2 sind die vorderen Lautsprecher bezeichnet, mit den Bezugszahlen 7 und 8 die imaginären Lautsprecher, die der Hörer wahrnimmt, und mit der Bezugszahl 25 ein Hörraum. Im Rahmen der Erfindung können verschiedene Geräte in Kombination benutzt werden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, das Klangbild in jeder gewünschten Eichtung im Umkreis des Hörers festzulegen, wobei der Ton von zwei Lautsprechern erzeugt wird, und somit läßt sich der Vierkanal-Stereophonieeffekt der nach dem Stand der !Technik bekannten Geräte erfindungsgemäß mit dem Zweilautspre ehersy stern erzielen.
Patentansprüche
8U9834/0759

Claims (5)

  1. 28069U
    /-ν Patentansprüche
    ι 1.; Tonwiedergabe sy stem zur Tonwiedergabe über zwei Lautsprecher, die vor dem Hörer angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein differenzerzeugendes Glied (ll) zur Hervorrufung eines Schall druckverhältnisses am linken und rechten Ohr des Hörers und eines Zeitunterschieds der Schallwellen am linken und rechten Ohr des Hörers in dem von zwei Lautsprechern (l, 2) abgestrahlten Schall entsprechend dem Schall druck ve rhältni s am linken und rechten Ohr des Hörers und dem Zeitunterschied der Schallwellen am linken und rechten Ohr des Hörers in dem von einer an einer beliebigen Stelle im Umkreis des Hörers angeordneten Schallquelle (5) abgestrahlten Schall und ein für beide Ohren vorgesehenes gemeinsames Glied (lO) zur Unterscheidung vorn/hinten zur Löschung der Information, die den Hörer die frontale Gegenüberstellung der Lautsprecher (l, 2) wahrnehmen läßt, und zur Ermöglichung der Lokalisierung eines Klangbildes (41) in Richtung der Schallquelle (5).
  2. 2. Tonwiedergabe sy stern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das differenzerzeugende Glied (ll) eine Charakteristik
    ΗΘ1 « H02 - ΗΘ2 μ Hgjl ΗΘ1 * H01 - ΗΘ2 χ Η02
    hat, worin H01 und H02 die Übertragungsfunktionen von der Schallquelle (5) zum linken und rechten Ohr des Hörers bezeichnen, während ΗΘ1 und ΗΘ2 die Übertragungsfunktionen von den beiden Lautsprechern (l, 2) zum linken und rechten Ohr des Hörers bezeichnen, wobei das gemeinsame Glied (lO) zur Unterscheidung vorn/hinten eine Charakteristik Η01/ΗΘ1 hat.
  3. 3· Tonwiedergabe system nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Signal nach dem Durchgang durch das zur Unterscheidung vorn/hinten dienende gemeinsame Glied (lO) mit der Charakteristik Η^Ι/ΗΘΙ in zwei Teile unterteilbar ist, wobei der eine Signal teil dem einen der beiden Lautsprecher (l, 2) zuleitbar ist, während der andere Signal teil dem anderen der beiden Lautsprecher (l, 2) über das differenzerzeugende Glied (ll) zuleitbar ist.
  4. 4. Tonwiedergabe system, gekennzeichnet durch die Unterteilung von Differenzsignalen (L - j6R) und (R - oC,L) der Zweikanal-Stereo-
    phon signale
    809834/0759
    ,'.£.',.K,AL IHSPECTED
    28069U - tf-2.·
    phonsignale L und E, worin ψ und *L Konstanten bezeichnen, in jeweils zwei Teile durch ein zur Unterscheidung vorn/hinten dienendes, für das rechte und linke Ohr des Hörers vorgesehenes gemeinsames Glied (14, 14·) mit der Charakteristik Η01/ΗΘ1, wobei die ersten Teile der BLfferenzsignale dem ersten beziehungsweise dem zweiten Lautsprecher (l* 2) zuleitbar sind, während die zweiten Teile der SLfferenzsignale dem ersten beziehungsweise dem zweiten Lautsprecher (l; 2) über ein differentielles Glied (l5i 15') zuleitbar sind.
  5. 5. Tonwiedergabe system nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Zweikanal-Stereophonsignale L und R ebenfalls dem ersten und zweiten Lautsprecher (l$ 2) zuleitbar sind.
DE2806914A 1977-02-18 1978-02-17 Tonwiedergabesystem Expired DE2806914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977019115U JPS53114201U (de) 1977-02-18 1977-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806914A1 true DE2806914A1 (de) 1978-08-24
DE2806914C2 DE2806914C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=11990466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806914A Expired DE2806914C2 (de) 1977-02-18 1978-02-17 Tonwiedergabesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4219696A (de)
JP (1) JPS53114201U (de)
DE (1) DE2806914C2 (de)
GB (1) GB1600885A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036337A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schallwiedergabesystem mit das Schallbild lokalisierenden Schaltungen

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713076A (nl) * 1977-11-28 1979-05-30 Johannes Cornelis Maria Van De Werkwijze en inrichting voor het opnemen van geluid en/of voor het bewerken van geluid voor- afgaande aan het weergeven daarvan.
JPS5811159B2 (ja) * 1979-05-18 1983-03-01 松下電器産業株式会社 車載用音響再生装置
JPS575499A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Mitsubishi Electric Corp Acoustic reproducing device
US4489432A (en) * 1982-05-28 1984-12-18 Polk Audio, Inc. Method and apparatus for reproducing sound having a realistic ambient field and acoustic image
US4567607A (en) * 1983-05-03 1986-01-28 Stereo Concepts, Inc. Stereo image recovery
DE3334260A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Werner Dipl Ing Widmeier Schallmessgeraet
US4569074A (en) * 1984-06-01 1986-02-04 Polk Audio, Inc. Method and apparatus for reproducing sound having a realistic ambient field and acoustic image
US4731848A (en) * 1984-10-22 1988-03-15 Northwestern University Spatial reverberator
JP2567585B2 (ja) * 1986-02-27 1996-12-25 宏一 菊野 立体情報再生装置
US4748669A (en) * 1986-03-27 1988-05-31 Hughes Aircraft Company Stereo enhancement system
US4817149A (en) * 1987-01-22 1989-03-28 American Natural Sound Company Three-dimensional auditory display apparatus and method utilizing enhanced bionic emulation of human binaural sound localization
JPS63183495A (ja) * 1987-01-27 1988-07-28 ヤマハ株式会社 音場制御装置
JPS63224599A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Asa Plan:Kk ステレオ処理装置
US4975954A (en) * 1987-10-15 1990-12-04 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system with optimal equalization
US4910779A (en) * 1987-10-15 1990-03-20 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system with optimal equalization
US5136651A (en) * 1987-10-15 1992-08-04 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system
US5034983A (en) * 1987-10-15 1991-07-23 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system
USRE38276E1 (en) 1988-09-02 2003-10-21 Yamaha Corporation Tone generating apparatus for sound imaging
JPH03171900A (ja) * 1989-11-29 1991-07-25 Pioneer Electron Corp 狭空間用音場補正装置
US5386082A (en) * 1990-05-08 1995-01-31 Yamaha Corporation Method of detecting localization of acoustic image and acoustic image localizing system
JPH04150200A (ja) * 1990-10-09 1992-05-22 Yamaha Corp 音場制御装置
JPH07105999B2 (ja) * 1990-10-11 1995-11-13 ヤマハ株式会社 音像定位装置
KR940011504B1 (ko) * 1991-12-07 1994-12-19 삼성전자주식회사 2채널 음장재생 장치 및 방법
US5173944A (en) * 1992-01-29 1992-12-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Head related transfer function pseudo-stereophony
EP0563929B1 (de) * 1992-04-03 1998-12-30 Yamaha Corporation Verfahren zur Steuerung von Tonquellenposition
US5420929A (en) * 1992-05-26 1995-05-30 Ford Motor Company Signal processor for sound image enhancement
JP2979848B2 (ja) * 1992-07-01 1999-11-15 ヤマハ株式会社 電子楽器
ATE180376T1 (de) * 1992-07-06 1999-06-15 Adaptive Audio Ltd Adaptive audiosysteme und tonwiedergabesysteme
JP2871387B2 (ja) * 1992-07-27 1999-03-17 ヤマハ株式会社 音像定位装置
US5440639A (en) * 1992-10-14 1995-08-08 Yamaha Corporation Sound localization control apparatus
JP3578783B2 (ja) * 1993-09-24 2004-10-20 ヤマハ株式会社 電子楽器の音像定位装置
US5438623A (en) * 1993-10-04 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Multi-channel spatialization system for audio signals
GB9324240D0 (en) * 1993-11-25 1994-01-12 Central Research Lab Ltd Method and apparatus for processing a bonaural pair of signals
US5684881A (en) * 1994-05-23 1997-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sound field and sound image control apparatus and method
US5825894A (en) * 1994-08-17 1998-10-20 Decibel Instruments, Inc. Spatialization for hearing evaluation
US5785661A (en) * 1994-08-17 1998-07-28 Decibel Instruments, Inc. Highly configurable hearing aid
US5645074A (en) * 1994-08-17 1997-07-08 Decibel Instruments, Inc. Intracanal prosthesis for hearing evaluation
JP3528284B2 (ja) * 1994-11-18 2004-05-17 ヤマハ株式会社 3次元サウンドシステム
FI97576C (fi) * 1995-03-17 1997-01-10 Farm Film Oy Äänentoistojärjestelmä
US5661808A (en) * 1995-04-27 1997-08-26 Srs Labs, Inc. Stereo enhancement system
US5692050A (en) * 1995-06-15 1997-11-25 Binaura Corporation Method and apparatus for spatially enhancing stereo and monophonic signals
GB2303527B (en) * 1995-07-13 2000-04-19 Sony Pictures Entertainment Generating binaural sound
US5638343A (en) * 1995-07-13 1997-06-10 Sony Corporation Method and apparatus for re-recording multi-track sound recordings for dual-channel playbacK
US5850453A (en) * 1995-07-28 1998-12-15 Srs Labs, Inc. Acoustic correction apparatus
US5970152A (en) * 1996-04-30 1999-10-19 Srs Labs, Inc. Audio enhancement system for use in a surround sound environment
GB9622773D0 (en) 1996-11-01 1997-01-08 Central Research Lab Ltd Stereo sound expander
US5912976A (en) * 1996-11-07 1999-06-15 Srs Labs, Inc. Multi-channel audio enhancement system for use in recording and playback and methods for providing same
US6009179A (en) * 1997-01-24 1999-12-28 Sony Corporation Method and apparatus for electronically embedding directional cues in two channels of sound
US5798922A (en) * 1997-01-24 1998-08-25 Sony Corporation Method and apparatus for electronically embedding directional cues in two channels of sound for interactive applications
US5979586A (en) * 1997-02-05 1999-11-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision warning system
US6111958A (en) * 1997-03-21 2000-08-29 Euphonics, Incorporated Audio spatial enhancement apparatus and methods
US6281749B1 (en) 1997-06-17 2001-08-28 Srs Labs, Inc. Sound enhancement system
US6243476B1 (en) 1997-06-18 2001-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for producing binaural audio for a moving listener
US6078669A (en) * 1997-07-14 2000-06-20 Euphonics, Incorporated Audio spatial localization apparatus and methods
US6067361A (en) * 1997-07-16 2000-05-23 Sony Corporation Method and apparatus for two channels of sound having directional cues
EP0976306A1 (de) * 1998-02-13 2000-02-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rammklankwiedergabesystem, ton/bild-wiedergabesystem, rammklangsignalsverarbeitungsgerät und verfahren zur verarbeitung eines eingangsrammklangsignals
GB2342830B (en) * 1998-10-15 2002-10-30 Central Research Lab Ltd A method of synthesising a three dimensional sound-field
JP3880236B2 (ja) * 1999-02-05 2007-02-14 株式会社アーニス・サウンド・テクノロジーズ ステレオ再生用のオーディオ信号の再生音をスピーカ外に音像定位させる方法
JP3581604B2 (ja) 1999-09-13 2004-10-27 株式会社日立製作所 大気圧イオン化質量分析装置
US7031474B1 (en) 1999-10-04 2006-04-18 Srs Labs, Inc. Acoustic correction apparatus
US7277767B2 (en) * 1999-12-10 2007-10-02 Srs Labs, Inc. System and method for enhanced streaming audio
DE10026500A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Kemper Gmbh Maschf Erntegerät
JP2003061198A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Pioneer Electronic Corp オーディオ再生装置
FR2847376B1 (fr) * 2002-11-19 2005-02-04 France Telecom Procede de traitement de donnees sonores et dispositif d'acquisition sonore mettant en oeuvre ce procede
EP1752017A4 (de) * 2004-06-04 2015-08-19 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und verfahren zur wiedergabe von breit-stereoton
US20050271214A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Kim Sun-Min Apparatus and method of reproducing wide stereo sound
KR100677119B1 (ko) * 2004-06-04 2007-02-02 삼성전자주식회사 와이드 스테레오 재생 방법 및 그 장치
US20070165890A1 (en) * 2004-07-16 2007-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sound image localization device
GB0500616D0 (en) * 2005-01-13 2005-02-23 Univ Dundee Hearing implant
KR100619082B1 (ko) * 2005-07-20 2006-09-05 삼성전자주식회사 와이드 모노 사운드 재생 방법 및 시스템
US8050434B1 (en) 2006-12-21 2011-11-01 Srs Labs, Inc. Multi-channel audio enhancement system
GB0704125D0 (en) * 2007-03-03 2007-04-11 Univ Dundee Ossicular replacement prosthesis
GB2449114A (en) 2007-05-11 2008-11-12 Sentient Medical Ltd Middle ear implant with piezoelectric actuator acting on stapes footplate
CN103329571B (zh) 2011-01-04 2016-08-10 Dts有限责任公司 沉浸式音频呈现系统
US10149058B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Richard O'Polka Portable sound system
WO2014144968A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 O'polka Richard Portable sound system
WO2014190140A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Alan Kraemer Headphone audio enhancement system
US20160205492A1 (en) 2013-08-21 2016-07-14 Thomson Licensing Video display having audio controlled by viewing direction
WO2015025185A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 Thomson Licensing Video display with pan function controlled by viewing direction
JP6147636B2 (ja) * 2013-09-30 2017-06-14 株式会社東芝 演算処理装置、方法、プログラム及び音響制御装置
USD740784S1 (en) 2014-03-14 2015-10-13 Richard O'Polka Portable sound device
EP3448066A4 (de) * 2016-04-21 2019-12-25 Socionext Inc. Signalprozessor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236949A (en) * 1962-11-19 1966-02-22 Bell Telephone Labor Inc Apparent sound source translator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238304A (en) * 1962-09-24 1966-03-01 Victor Company Of Japan Stereophonic effect emphasizing system
NL172815B (nl) * 1971-04-13 Sony Corp Meervoudige geluidweergeefinrichting.
JPS5421241B2 (de) * 1975-03-19 1979-07-28
JPS51122403A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stereo playback system
GB1578854A (en) * 1976-02-27 1980-11-12 Victor Company Of Japan Stereophonic sound reproduction system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236949A (en) * 1962-11-19 1966-02-22 Bell Telephone Labor Inc Apparent sound source translator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Acustica, Vol.24, 1971, S.222-225 *
Vol.22, 1969/70, S.153-162 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036337A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schallwiedergabesystem mit das Schallbild lokalisierenden Schaltungen
EP0036337A3 (en) * 1980-03-19 1981-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Sound reproducing system having sonic image localization networks
US4524451A (en) * 1980-03-19 1985-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sound reproduction system having sonic image localization networks

Also Published As

Publication number Publication date
GB1600885A (en) 1981-10-21
US4219696A (en) 1980-08-26
DE2806914C2 (de) 1985-01-24
JPS53114201U (de) 1978-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806914A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE2716039C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Aufbereitung zweikanaliger stereophoner Tonsignale
DE2351423C2 (de) Stereophonie-Wiedergabegerät
DE2124991C3 (de)
DE69433258T2 (de) Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung
DE69839329T2 (de) Raumklangkanal, Kodierung und Dekodierung
DE19715498B4 (de) Stereoklangbildverbesserungsvorrichtungen und -verfahren unter Verwendung von Tabellen
DE2624568C2 (de) Stereophones Wiedergabegerät
DE2627437C3 (de) Quadrophoniesystem für kopfbezogene Vierkanalstereophonie mit Lautsprecherwiedergabe
DE2228274A1 (de) Stereophones Zweikanal-Vierkomponenten-System
DE2264023C3 (de) Dekodierer für ein SQ-Vierkanal-Matrix-System
DE3040896C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal
DE19632734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines Mehrton-Signals aus einem Mono-Signal
DE19645867A1 (de) Verfahren zur mehrkanaligen Tonübertragung
EP0808076A1 (de) Raumklangsystem
DE1148269B (de) Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung
DE2204668C2 (de) Tonübertragungssystem
DE2322145C2 (de) Tonsignalumsetzer
DE112019004139T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, signalverarbeitungsverfahren und programm
DE2218822C3 (de) Vierkanal-FM-Übertragungssystem
DE2802973A1 (de) Lautsprecher
DE19847689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Tonwiedergabe
EP0014348A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Vorrichtung zum Empfangen stereophoner Signale auf zwei gleichwertigen Einzelkanälen, insbesondere Zwei-Trägerverfahren beim Fernsehton
DE19628261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton
DE2455336C3 (de) Interferenzlautsprechersystem für stereophone Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee