DE2806509C2 - Orthopädisches Verbandmaterial - Google Patents

Orthopädisches Verbandmaterial

Info

Publication number
DE2806509C2
DE2806509C2 DE2806509A DE2806509A DE2806509C2 DE 2806509 C2 DE2806509 C2 DE 2806509C2 DE 2806509 A DE2806509 A DE 2806509A DE 2806509 A DE2806509 A DE 2806509A DE 2806509 C2 DE2806509 C2 DE 2806509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
paris
weight
mixture
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806509A1 (de
Inventor
Hanns Dr. 2000 Hamburg Pietsch
Jürgen Christian 2082 Uetersen Quandt
Günther 2000 Norderstedt Sachau
Dietrich Dr. 2080 Pinneberg Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2806509A priority Critical patent/DE2806509C2/de
Priority to TR20012A priority patent/TR20012A/xx
Priority to NO784422A priority patent/NO145371C/no
Priority to CH32879A priority patent/CH641949A5/de
Priority to AR275245A priority patent/AR216209A1/es
Priority to IT19535/79A priority patent/IT1109763B/it
Priority to FI790239A priority patent/FI790239A/fi
Priority to JP730979A priority patent/JPS54110685A/ja
Priority to NL7900730A priority patent/NL7900730A/xx
Priority to US06/009,266 priority patent/US4221214A/en
Priority to SE7901081A priority patent/SE7901081L/xx
Priority to BR7900778A priority patent/BR7900778A/pt
Priority to DK55079A priority patent/DK55079A/da
Priority to CA000321347A priority patent/CA1116335A/en
Priority to GB7905205A priority patent/GB2015495B/en
Priority to LU80917A priority patent/LU80917A1/xx
Priority to AU44223/79A priority patent/AU522438B2/en
Priority to AT0116979A priority patent/AT364074B/de
Priority to FR7903853A priority patent/FR2417298A1/fr
Priority to BE193516A priority patent/BE874237A/xx
Publication of DE2806509A1 publication Critical patent/DE2806509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806509C2 publication Critical patent/DE2806509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/08Stiffening bandages containing inorganic materials, e.g. plaster of Paris
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

enthält.
2. Orthopädisches Verbandmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsmischung das Polyvinylesterpulver in einer Menge von 3-30 Gew.-% enthält.
3. Orthopädisches Verbandmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsmischung als Polyvinylesterpulver ein mit difunktionellen Verbindungen vernetztes Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Versaticsäurevinylestern mit einem in Essigester unlöslichen Anteil von mehr als 60 Gew.-°/o enthält.
Die Erfindung betrifft ein orthopädisches Verbandmaterial für die Herstellung von versteifenden Stützverbänden für medizinische Zwecke.
Für die Herstellung derartiger Verbände sind bereits zahlreiche Streichmassen auf der Basis von Gips oder Vorprodukte auf der Grundlage synthetischer Substanzen, welche sich in erster Linie durch Polymerisation. Kondensation oder Verdunsten von erweichenden Losungsmitteln nach Anlegen des Verbandes verfestigen, vorgeschlagen und angewendei worden.
Mit dem Ziel, den sich gegenüber den synthetischen Produkten insbesondere durch eine gute Modellierbarkeit und Hautverträglichkeil auszeichnenden Gips wav serunempfindlicher, stabiler und durch Materialeinsparung bis zu einem gewissen Grade leichter zu machen, wurden diesem ebenfalls schon die verschiedensten monomeren und polymeren Substanzen gelöst, cmulgicrt oder trocken zugegeben.
Trotz beachtlicher Fortschritte der Verbandstofftechnik erfüllen jedoch die bekannten Produkte nicht alle an sie gestellten Anforderungen. Das heißt, es besteht nach wie vor ein praktisches Bedürfnis nach Be-Schichtungsmassen für die Herstellung von versteifenden Verbänden, welche unter Bet behaliung der bewährten Eigenschaften des Gipses diesen deutlich verbessern und zwar sowohl hinsichtlich seiner mechanischen Beliistbarkeit und Wasserfestigkeit als auch vor allem seines Gewichtes.
Außerdem sollten sich derartige Mischungen selbstverständlich nach modernen, rationellen Herstellungsmethoden verarbeiten lassen, d. h. sie sollten insbesondere aus organischen, wasserfreien Lösungsmitteln auftragbar sein, ohne daß dadurch die erhaltenen Gipsbinden in ihren Benetzungseigenschaften beeinträchtigt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein orthopädisches Verbandmaterial enthaltend eine Gipsmischung aus gebranntem Gips, einem Polyvinylester sowie üblichen Zusatz und/oder Hilfsstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gipsmischung
a) 55—97 Gew.-°/ogebrannten Gips
b) 1 —30 Gew.-%hochvernetztes, feindisperses Polyvinylesterpulver aus Polyvinylacetat oder einem Mischpolymerisat aus Vi
nylacetat und Vinylestern höherer Carbonsäuren jeweils mii einem in Essigester unlöslichen Anteil von mehr als 50 Gew.-%
c) 0—12 Gew.-%zelligen oder porösen Leichtfüllstoff mit einem Schüttgewicht bis zu 0.1 g/cm3
enthält.
Als Gips-Komponente des erfi;idungsgemäßen Gemisches lassen sich die schnell-abbindenden, für diesen Zweck üblichen gebrannten Gips-Typen, die im wesentlichen als Gips-Halbhydrat vorliegen, einsetzen, wobei bekanntlich für die gute Modellierbarke't in erster Linie der Feinheitsgrad des Produktes ausschlaggebend ist. Da der Abbindevorgang exotherm ist, werden außerdem solche Typen bevorzugt, bei denen die Wärmeabgabe trotz der kurzen Abbindezeit nur langsam erfolgt und deshalb zu keinen Gewebeschädigungen führt.
Die Auswahl der polymeren Komponente b) ist dagegen von erfiiidungswesentlicher Bedeutung, da nur hochvernetzte, notwendigerweise in Wasser redispergierbare Polyvinylester pulverförmiger Konsistenz die Festigkeit, d. h. die Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit.
jo sowie die Beständigkeit der abgebundenen Gipsmischung gegenüber Einwirkung von Feuchtigkeit in dem erforderlichen Maße erhöhen. Die Steigerung der Schlagzähigkeit beträgt je nach zugesetzter Menge bis zu 100% und ermöglicht dadurch eine Verringerung des anzulegenden Verbandes in entsprechendem Umfang. Die Steigerung der Biegefestigkeit beträgt bis zu 25%. jeweils bezogen auf den Gips ohne Zusätze. Diese aufgezeichnete Verbesserung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Gipses wird durch andere.
vi unvcrneizie oder weniger stark vernetzte Polyvinylesterpulver nur in sehr viel geringerem Maße erreicht. So kann man die Schlagzähigkeit durch weniger stark vernetzte oder unvcrnetzte Polyvinylaceiatpulver maximal um 20% und die Biegefestigkeit maximal um 6%
-.; steigern.
Insbesondere werden hochvernetzte Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Vinylestern höherer Carbonsäuren eingesetzt. Besonders vorteilhaft haben sich dabei in der Praxis Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Vinylestern der Versatiesäuren, welche in bekannter Weise mit difunktionellen Verbindungen vernetzt sind, bewährt. Der Vernetzungsgrad der Polymerisate, der über ihre Löslichkeit in Essigester bestimmt wurde, sollte vorzugsweise einen unlöslichen Anteil von minde-
oi stens 60%. insbesondere von 65% ergeben.
Durch den Zusatz der hochvernetzten pulverförmigen Polyvinylester läßt sich das Gewicht der aus den Gipsniischungen hergestellten Verbände in mehrfacher
Hinsicht senken. Da die pulverförmigen Produkte spezifisch leichter sind als abgebundener Gips, wird das Gewicht der Mischungen entsprechend dem Ersatz von Gips durch die Polymeren reduziert. Die starke Erhöhung der Schlagzähigkeit erlaubt es außerdem, bei gleicher Belastbarkeit der Stützverbände, diese mit wesentlich geringerer Dicke und damit für den Patienten weniger belästigend anzulegen.
Zusätzlich läßt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Dichte und dadurch das Gewicht der Gipsmischung und des Verbandmaterials noch weiter verringern durch Zumischen von sogenannten Leichtfüllstoffen, d. h. Produkten mit einem Schüttgewicht bis zu 0,1 g/cm3. Wesentlich ist dabei, daß die Herabsetzung der Dichte des Gipses auch im abgebundenen Zustand erhalten bleibt. Es eignen sich beispielsweise keine Füllstoffe, deren geringe Dichte aufgrund einer faser-, fieder- oder sternförmigen Struktur erzielt wird. In einen derartigen Füllstoff dringen beim Abbinden die wachsenden Gipskristallnadeln verdichtend ein und der beabsichtigte Effekt wird nicht erreicht. Deshalb werden solche anorganischen oder organischen Produkte bevorzugt, die ihre Leichtigkeit durch eine zellige oder hohlkugelartige Struktur erhalten. Die mechanische Stabilität dieser Leichtfüllstoffe sollte dabei so groß sein, daß ihre Struktur auch nach dem Verarbeiten erhalten bleibt, außerdem sollen sie in dem zum Auftragen benötigten organischer* Dispergiermittel nicht löslich sein.
Besonders gut haben sich Glashohlkugeln mit einem geringen Teilchendurchmesser von etwa 50 bis 150 μΐπ sowie Polyurethan- bzw. Polyharnstoffhohlkugeln als Füllstoffe bewährt.
Jedoch lassen sich auch Kohlper^ η aus zahlreichen anderen Rohstoffen verwenden, sofern diese physiologisch unbedenklich und vollkommen hautverträglich sind, keine störenden Wechselwirkungen mit dem Vinylesterpulver und dem Gips eingehen sowie dessen gute Verarbeitbarkeit nicht beeinträchtigen.
Als derartige weitere Ausgangssubstanzen kommen beispielsweise Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen und deren Mischpolymerisate, PoIyvinylverbindungen, wie Acrylsäurederivate, Vinyliden-Acrylnitril-Copolymere, Polystyrol oder Styrol-Butadien-Blockmischpolymere, Polyamide oder geeignete -lochmolekulare Naturprodukte wie Zellulose und deren Derivate in Frage. Auch anorganische Produkte wie Perlit, ein lockeres Pulver vulkanischen Ursprungs, oder Quarz-Hohlperlen können eingesetzt werden.
Um die Trocknungszeit der Gipsverbände nicht unnötig zu verlängern, sollten die Hohlperlen eine weitgehend wasserundurchlässige Außenhaut besitzen, so daß sie sich beim Durchfeuchten der Binden vor dem Gebrauch nicht mit Wasser vollsaugen können, auch dürfen sie in dem zur Herstellung von gestrichenen Binden verwendeten organischen Dispergiermittel oder Dispergiermittelgemisch nicht quellbar oder löslich sein.
Durch den Zusatz der Leichtfüllstoffe wird in erwünschter Weise zwar die Dichte der Gipsmischung sehr stark herabgesetzt, jedoch gleichzeitig unvermeidlich die Festigkeit des Gipses, gemessen als Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit, beeinträchtigt. Die Beeinträchtigung erfolgt annähernd linear zur Abnahme der Dichte. Diese negativen Auswirkungen können die erfindungsgemäß zugesetzten Vinylester bis zu einem solchen Grade ausgleichen, daß in den angegebenen Grenzen nach der Aushärtung ein mechanisch äußerst stabiler und sehr leichler, luftdurchlässiger Gipsverband erhalten wird, der in seinen mechanischen Eigenschaften den handelsüblichen Gipsverbänden gleicht, jedoch eine bis zu 40% geringere Dichte aufweist. Mit geringer vernetzten oder unvernetzten Polyvinylacetatpulvern gelingt diese Kompensation nicht
Die neuartigen Gipsbinden erlauben es, Stützverbände insbesondere bei Kindern und Kleiatieren an Stellen anzulegen, an denen dies bisher mit den herkömmlichen Binden auf Grund ihres Gewichtes und ihrer nicht unterschreitbaren Dicke nicht möglich war.
Unter den weiteren Zusatz- und/oder Hilfsstoffen sind solche Verbindungen zu verstehen, die üblicherweise in erster Linie als Verarbeitungshilfsmittel zugesetzt werden. Das sind beispielsweise Bindemittel wie Polyvinylalkohol. Gelatine, Dextrin, Stärke, Tragant, Carboxymethylcellulose und andere Cellulose-Derivate, ferner Dispergiermittel wie Polyvinylpyrrolidon oder Polyoxyäthylentriglyzerid, die die Gipsmischung vor der Verarbeitung in dem Lösungsmittel homogen verteilt halten und verhindern, daß es zu einem Absetzen des Gipses oder einem Aufschwemmen der Leichtfüllstoffe kommt. Hierzu sind ferner gegebenenfalls Farbstoffe, Verdikkungsmittel. Desinfektionsmittel oder auch Abbindebeschleuniger für den Gips zu rechnen.
Die Verarbeitung der Gipsmischung zum erfindungsgemäßen Verbandmaterial für die Herstellung versteifender Stützverbände kann in bekannter Weise erfolgen, indem die Mischung auf das Trägermaterial nur gestreut wird oder besser mit einem leichtflüchtigen organischen, wasserfreien Lösungsmittel versetzt und als dicke Dispersion ausgestrichen wird. Die gestrichene Binde wird dann bei mäßiger Wärme getrocknet, wobei nach dem Verdunsten des Lösungsmittels das Bindemittel die Gipsmischung auf der Unterlage fixiert.
Als Trägermaterial für die Gipsmischung können die gebräuchlichen unelastischen oder bis zu einem gewissen Grade auch elastischen Gewebe, vorzugsweise Mull, oder ungewebten textilartigen Vliese eingesetzt werden, sofern sie genügend schmiegsam sowie wasserdampf- und luftdurchlässig sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern sowie ihre vorteilhaften Eigenschaften vergleichend darstellen.
Zur Untersuchung der Eigenschaften und für Vergleichsmessungen wurden die Gipsmischungen mit Wasser versetzt und in Formen eingestrichen, so daß nach dem Erhärten Stäbe von 12 cm Länge, 1,5 cm Breite und 1,0 cm Höhe (DIN-Normstäbe, 18 cm3 Volumen) entstanden. Die Stäbe wurden nach dem Erhärten und Trocknen gewogen u^d aus dem Gewicht die Dichte p.rmittelt.
Zur Prüfung der mechanischen Festigkeit wurde die Schlagzähigkeit der Stäbe mit dem Schlagbiegeversuch gemäß DIN 53 453 und die Biegefestigkeit mit dem Biegeversuch gemäß DlN 53 452 bestimmt.
Beispiele 1 bis 6
und Vergleichsbeispiel a
Es wurden verschiedene Mischungen aus reinem, gebranntem Gips und hochvernetztem Polyvinylacetat-Dispersionspulver (65% unlöslicher Anteil in Essigesicr) im jeweils angegebenen Mischungsverhältnis hergestellt, mit je 100 ml Wasser verrührt und zu Normstäben verarbeitet. Nach dem Trocknen und Aushärten wurde ihre Schlagzähigkeit. Biegefestigkeit und Dichte gemessen und der Mittelwert aus je 5 Messungen angegeben.
Gips
(g)
5 PVA-Pulver
(g)
28 06 509 6 Dichte
(g/cm3)
Tabelle 1 155,2
97%
4,8
3%
1,227
Beispiel 150,4
94%
9,6
6%
Schlagzähigkeit
UM2)
Biegefestigkeit
(N/mm2)
1,165
; 1 145,6
91%
14,4
9%
550 5,05 1,15
2 140,8
88%
19,2
J.2%
621 4,83 1,093
3 128,0
80%
32,0
20%
711 4,69 1,041
4 112,0
70%
48,0
30%
834 4,46 054
5 160,0
100%
0
0%
984 4,01 1,199
6 1046 3,06
a 540 4,16
Vergleichsbeispiele b — f
Wie für die Beispiele 1 bis 6 beschrieben, wurden Stäbe aus gebranntem Gips und PVA-Dispersionspulver hergestellt und vermessen. Anstatt erfindungsgemäß hochvernetztem Polyvinylacetat wurde jedoch weniger stark vernetztes eingesetzt. Die Messungen zeigen, daß diese Polymeren den Gips in deutlich geringerem Maße verstärken.
Tabelle 2 Gips
(g)
PVA-Pulver
(g)
Schlagzähigkeit
U/m?)
Biegefestigkeit
(N/mm2
Beispiel 152
95%
8gA
5%
555 4.41
b 144
90%
l6gA
10%
539 3.81
C 128
80%
32g A
20%
621 3,70
d 144
90%
16gB
10%
53! 3,97
e 120
75%
4OgB
25%
670 3,27
f
A = Polyvinylacetat-Dispersionsp; Iver mit 35% unlöslichem Anteil
B = Polyvinylacetat-Dispersionspulver mit 41A unlöslichem Anteil
Beispiele 7—17
Es wurden, wie für die Beispiele 1—6 beschrieben. Stäbe aus gebranntem Gips, hochvernetztem PVA-PuI ver und Polvurethanhohlperlen (Schüttgewicht 0.02 g7cm3) sowie mit Glashohlkugeln (Schüttgewicht 0,082 g/cmJ) hergestellt und vermessen. In den Beispielen 11
und 12 wurden dabei beim Anrühren 120 bzw. 130 ml 'Vasser zugesetzt anstatt 100 ml.
Man erkennt, daß die Gipsmischungen im Vergleich zu den folgenden Beispielen g — m sohr viel höhere Schlagzähigkeiten aufweisen.
Tabelle 3 Beispiel
Gips
(g)
F'VAI'ulver
(g)
Pl J-Füllstoff (g)
Dichte (g/cm1)
.Schlagzähigkeit (l/m-')
7 140.8 9,b 9.6 0.703 629
88% 6% 6%
8 137,6 Ii.2 11.2 0.652 589
86% 7% 7%
9 116.8 32.0 11.2 0,602 850
73% 20% 7%
10 100.8 48.0 11.2 0.576 1128
63% 30% 7%
I I 123.2 24.0 12.8 0,572 703
77% 15% 8%
12 1 12.0 32.0 16.0 0.469 866
70% 20% 10%
Glashohlkugeln
(g)
IJ 140.8 9.6 9.6 0.827 583
88% 6% 6%
14 146.0 1,6 14.4 0,788 563
90% 1% 9%
15 141.6 4.0 14.4 0,773 582
88.5% 2.5% 9%
16 137.6 8.0 14.4 0,764 627
86% 5% 9%
17 131.2 14.4 14.4 0.760 605
82% 9% 9%
Vergleichsbeispiele g — m
Für diese Vergleichsbeispiele wurden Normstäbe nur aus einem Gips/Füllstoff-Gemisch hergestellt und wie üblich vermessen. Die Meßwerte zeigen, wie durch die Leichtfüllstoffe zwar die Dichte seiir stark herabgesetzt, gleichzeitig aber auch die Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit deutlich beeinträchtigt wird.
Tabelle 4
Beispiel Gips Füllstoff Dichte Schlag
zähigkeit
(g) (g) (g/cm1) <r/mI)
0.918
4.8 g C 3%
9.6 ε C 6%
14.4 g C 9%
19.2g C 12%
9.6 g D 6%
H,4g E
9%
Polyurethanhohlperlen-Pulver (Schüttgewicht 0,02 g/ cm')
»Perlit K 1 f«. ein anorganisches, lockeres Pulver vulkanischen Ursprungs (Schüttgewicht 0.055 g/cm3) E = Glashohlkugeln (Schüttgewicht 0.082 g/cm3)
155.2
97% 150.4
94% 145.6
91% 140.8
88% 150.4
94% 145,6
91%
0.730
0.534
0,432 0.913 0,849
Beispiele 18-27 und Vergleichsbeispiele η — ρ
Wie für die Beispiele 1 — 6 beschrieben, wurden Normstäbe der angegebenen Zusammensetzung hergestellt und nach der Aushärtung deren Wasserfestigkeit gemessen. Hierfüi wurden die Stäbe wie bei der Dünnschichtchromatographie in eine Glaskammer gestellt, deren Boden 1 cm hoch mit Wasser bedeckt war, und die Steighöhe des Wassers pro Zeiteinheit bestimmt.
Tabelle 5
10
Heispiel Gips
PVA
llilfssluffe
Mischung/l Ij (g)
Steighöhe
(cm)
/eil (■Stil)
Steigge·
schwiniligk.
(cm/h)
18 85.3 / 7 0.7
19 86 10 3 1
20 79.5 10 IO 0.5
21 81 7 10 2
22 86.5 3 10 0.5
23 73 7 20 -
24 63 7 30 -
25 97 0 3
26 91 0 9 -
27 88 0 12
η 97 3 0 -
O 91 9 0
P 88 12 0
160/140 160/140 160/140 160/1 160/100 160/100 160/100 160/100 160/100 160/100 160/100 160/140 160/160 7,5
10
5,5
0 10 10
2 10 10 10
6 1.25
3.5 2.9
6 0.16
6 0.5
6 0.92
6 0.33
6 0
2.33 4.29
6 1.6
6 0.33
1.5 6.67
0.75 13.33
0,80 12.5
Aus der britischen Patentschrift 12 79 616 sind Gipsniischungen bekannt, die eine wäßrige Emulsion eines Polymers oder Copolymers von Vinylestern von Carboxylsäurcn mit einem quaternären C-Atom in Λ-Siellung zur Carboxylgruppe enthalten. Vorzugsweise werden Vinylester derartiger Carboxylsäuren eingesetzt, die mit anderen Monomeren «!polymerisiert sind, welche kein quaternäres C-Aiom in ^-Stellung zur Carboxylgruppe enthalten. Die mit diesen Polymer- bzw. Cop.jiymer-Dispersionen versetzten Gipsmischungen sollen verbesserte Eigenschaften bezüglich Adhäsion. Druck- und Rißfestigkeit aufweisen und an Stelle der üblichen Gipsmischungen einsetzbar sein. Zusätzlich können sie als flüssige Dichtungsmassen verwendet werden. Die hervorgehobenen Eigenschaften deuten also in erster Linie auf eine baugewerbüche Verwendung der Gipsmischungen hin.
Im einzigen Beispiel der Patentschrift wird die Herstellung der wäßrigen Emulsion eines Copolymeren aus Vinylacetat und einem Versaticsäurevinylester beschrieben, die anschließend in verschiedenen Mengenanteilen gebranntem Gips zugesetzt wird. Die Nacharbeitung dieses Beispiels erbrachte eine wäßrige Dispersion eines unvernetzten Mischpolymerisats bestehend aus 75% Vinylacetat und 25% Versaticsäurevinylester mit einem Feststoffgehalt von 50.7%. Die Reaktionsausbeute betrug 97,4%. Durch Lufttrocknung bei Raumtemperatur wurde ein Pulver erhalten, dessen löslicher Anteil in Essigester 98,4% betrug.
Zum Vergleich wurden aus diesem Mischpolymerisat (B) und einem Mischpolymerisat (A) etwa der gleichen Zusammensetzung, jedoch zu etwa 65% in Essigester unlöslich, Mischungen entsprechend den Beispielen 28 - 35 der Tabelle 6 hergestellt, indem die Dispersionspulver in 80 ml Essigester gelöst bzw. dispergiert. die gleiche Menge (80 ml) Methylenchlorid dazugegeben und anschließend der trockene, gebrannte Gips und die Glashohlkugeln zugefügt wurden. Es entstand jeweils eine SQtyoige (Gew.-%) Aufschlämmung, die auf eine Mullbinde von 10 cm Breite und 2 m Länge gestrichen wurde. Diese Binden wurden 5 Min. bei 1200C getrocknet und auf einen Pappkern von 20 mm Durchmesser gewickelt. Anschließend wurden sie 5 Sekunden in Wasser von 22°C getaucht und das Benetzungsverhalten beurteilt.
Tabelle 6
Versuch Gips Glashohlkugeln Polymerisat Auftragmenge Benetzung
Nr. g(%) g(%) g(0/0) g/m2 °/o
28 145,6 12,8 1,6 A 374 90-95%
(91%) (8%) (1%)
29 142.4 12,8 4,8 A 382 70-90%
(89%) (8%) (3%)
30 137,6 12,8 9,6 A 377 70-90%
(86%) (8%) (6%)
31 145,6 12,8 1,6 B 385 70-90%
(91%) (8%) (1%)
32 142,4 12.8 4,8B 382 50-70%
(89%) (8%) (3%)
33 137,6 12,8 9,6 B 391 50-70%
(86%) (8%) (6%)
(lOrtset/ung) Il Glasliolilkugeln 28 06 509 12 Benetzung
Ciips g("/o) %
Tabelle b g (%) Auflragmenge 90-95%
Versuch 155,2 Polymerisat p/m-'
Nr. (97%) _ S ("/") 540 50-70%
34 155,7 4,8 Λ
(97%) 12.8 (3%) 535 95 - 100%
35 147,2 (85) 4,8 B
(92%) (3%) 386 95 - 100%
36 160 _
(100%) 543
37
Λ = [!rfindungsgeiiiüß eingesetztes Dispersionspulver: Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Versalicsaurevinyiester mit fa5°/o in
Essigestcr unlöslichen Anteilen
B = Polymerisat (Trockensubstanz) entsprechend GB-PS 1279616
Die Benetzungswerte zeigen, daß die Binden, die unter Verwendung des Polymerisats der GB-PS 12 79 616 hergestellt worden waren, nur sehr unvollständig benetzt werden, obwohl eine Tauchzeit von etwa 5 Sekunden in der Praxis bereits als recht lange gilt.
Der Grund für dieses Verhalten liegt darin, daß die in organischen Lösungsmitteln löslichen Polymeren die Gipskristalle wie eine Höhe umgeben und damit die Benetzung und den Abbindevorgang zumindest stark verzögern, wenn nicht gar verhindern.
Derartige Verbindungen lassen sich deshalb nur aus wäßriger Dispersion verarbeiten, was aber den Nachteil hat. daß der Gips vorzeitig abbindet und deshalb nach dem Auftragen auf das Gewebe wieder entwässert werden muß. Dieser Vorgang erfordert eine sehr sorgfältige Steuerung des Verfahrens, und evtl. zugesetzte Abbinde-Verzögerer verhindern später das erwünschte Abbinden und Verfestigen der Binde.
Um darüber hinaus die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Vinyiacetat/Versaticsäurevinylester-Mischpolymerisate der GB-PS 12 79 616 im Vergleich zu den erfindungsgemäß eingesetzten zu testen, wurden nochmals die gleichen Gipsmischungen hergestellt, jedoch ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels, und daraus unter Zusatz von 100 ml Normstäbe von 12 cm Länge, 1 cm Höhe und 1,5 cm Breite hergestellt. Die an diesen Mustern gemessene Dichte und Schlagzähigkeit sind in der Tabelle 7 dargestellt.
Mischung
gem. Versuch
Nr.
Dichte
(g/cm1)
Mischung Dichte Schlagzähigkeit
gem. Versuch
Nr. (g/cm3) U/m2)
28 0,78 547
29 0,78 547
30 0,79 584
31 0,79 364
32 0.76 393
33 0,75 416
34 1,10 692
Schlagzähigkeit
(l/nr)
35 1,05 522
36 0.85 389
37 1.12 552
Ein Vergleich der Meßwerte in der ersten Versuchsgruppe, nämlich Versuch Nr. 28-30. gegenüber 31 -33 mit je 8% Glashohlkügelchen-Anteil und jeweils steigenden Anteilen von Polymerisat in der Mischung zeigt, daß das Mischpolymerisat (B) gemäß der britischen Patentschrift 12 79 616 den die Schlagzähigkeit des Gipses stark herabsetzenden Leichtfüllkörperzusatz (vgl. auch die Versuche Nr. 36 und 37 aus reinem Gips und Gips plus Glashohlkuge'n jeweils ohne Polymerisat) nicht auffangen kann. Die Stäbe der Versuche Nr. 31—33 weisen stark verminderte Schlagzähigkeitswerte auf, wohingegen die Stäbe der Versuche 28 — 30 mit dem erfindungsgemäß eingesetzten hochvernetzten Mischpolymerisat (A) gute bis sehr gute, auf jeden Fall selbst im unteren Bereich ausreichende Werte ergeben.
Bei den Versuchsstäben 34 und 35 ohne Leichtfüllstoff werden diese Unterschiede ebenfalls deutlich sichtbar; es besteht ein Festigkeitsunterschied von etwa 30%. Der Zusatz von (B) ergibt zumindest bei einem vergleichsweise geringen Anteil von 3% noch keine meßbare Verbesserung der Schlagzähigkeit gegenüber reinem Gips. Dagegen ist dieser Wert für (A) so hoch, daß man die Dicke eines daraus gefertigten Verbandes reduzieren kann.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß die unvernetzten Copolymerisate gemäß der GB-PS 12 79 616 sich zwar vielleicht als Zusatz zu Stuck-Gips eignen mögen, indem sie diesen bis zu einem gewissen Grade bezüglich Adhäsion, Wasser- und Rißfestigkeit verbessern, daß sie aber nicht dazu verwendet werden können, um Gipsmischungen für orthopädische Stützverbände daraus herzustellen, die bei gleich guter Verarbeitbarkeit wesentlich leichter sein sollen als die herkömmlichen Gipsverbände.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Orthopädisches Verbandmaterial enthaltend eine Gipsmischung aus gebranntem Gips, einem Polyvinylester sowie üblichen Zusatz- und/oder Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsmischung
a) 55—97 Gew.- gebrannten Gips
b) 1 —30 Gew.-%hochvernetztes, feindisperses Po-
lyvinylesterpulver aus Polyvinylacetat oder einem Mischpolymerisat aus Vinylacetat und vinylestern höherer Carbonsäuren jeweils mit einem in Essigester unlöslichen Anteil von mehr als 50Gew.-%
c) 0—12 Gew.-%zelligen oder porösen Leichtfüll
stoff mit einem Schüttgewicht bis zu 0,1 g/cm3
DE2806509A 1978-02-16 1978-02-16 Orthopädisches Verbandmaterial Expired DE2806509C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806509A DE2806509C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Orthopädisches Verbandmaterial
TR20012A TR20012A (tr) 1978-02-16 1978-12-20 Tibbi destekleme sargilarina mahsus alci karisimi
NO784422A NO145371C (no) 1978-02-16 1978-12-29 Gipsblanding for stoettebandasjer.
CH32879A CH641949A5 (de) 1978-02-16 1979-01-12 Gipsmischung fuer versteifende medizinische stuetzverbaende.
AR275245A AR216209A1 (es) 1978-02-16 1979-01-19 Composicion de yeso,particularmente para la preparacion de vendajes rigidos para fines medicinales
IT19535/79A IT1109763B (it) 1978-02-16 1979-01-23 Miscela di gesso per fasciature di sostegno per uso medico
FI790239A FI790239A (fi) 1978-02-16 1979-01-25 Gipsblandning foer medicinska stoedfoerband
JP730979A JPS54110685A (en) 1978-02-16 1979-01-26 Plaster mixture for fabricating medical setting bandage
NL7900730A NL7900730A (nl) 1978-02-16 1979-01-30 Gipsmengsel voor medische steunverbanden.
US06/009,266 US4221214A (en) 1978-02-16 1979-02-02 Supporting bandage
SE7901081A SE7901081L (sv) 1978-02-16 1979-02-07 Gipsblandning for medicinska stodforband
BR7900778A BR7900778A (pt) 1978-02-16 1979-02-08 Composicao de gesso
DK55079A DK55079A (da) 1978-02-16 1979-02-09 Gipsblandng til medicinske stoetteforbinger
CA000321347A CA1116335A (en) 1978-02-16 1979-02-13 Plaster composition for supportive casts used in medicine
LU80917A LU80917A1 (de) 1978-02-16 1979-02-14
AU44223/79A AU522438B2 (en) 1978-02-16 1979-02-14 Composition for plaster cast dressings
GB7905205A GB2015495B (en) 1978-02-16 1979-02-14 Plaster mix for support bandages
AT0116979A AT364074B (de) 1978-02-16 1979-02-15 Gipsmischung, insbesondere fuer die herstellung von versteifenden stuetzverbaenden fuer medizinische zwecke
FR7903853A FR2417298A1 (fr) 1978-02-16 1979-02-15 Melange a base de sulfate de calcium pour la fabrication de bandages de contention a usage medical
BE193516A BE874237A (fr) 1978-02-16 1979-02-16 Melange platreux pour bandages de soutien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806509A DE2806509C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Orthopädisches Verbandmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806509A1 DE2806509A1 (de) 1979-08-30
DE2806509C2 true DE2806509C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6032096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806509A Expired DE2806509C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Orthopädisches Verbandmaterial

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4221214A (de)
JP (1) JPS54110685A (de)
AR (1) AR216209A1 (de)
AT (1) AT364074B (de)
AU (1) AU522438B2 (de)
BE (1) BE874237A (de)
BR (1) BR7900778A (de)
CA (1) CA1116335A (de)
CH (1) CH641949A5 (de)
DE (1) DE2806509C2 (de)
DK (1) DK55079A (de)
FI (1) FI790239A (de)
FR (1) FR2417298A1 (de)
GB (1) GB2015495B (de)
IT (1) IT1109763B (de)
LU (1) LU80917A1 (de)
NL (1) NL7900730A (de)
NO (1) NO145371C (de)
SE (1) SE7901081L (de)
TR (1) TR20012A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706094A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Goldmann Wolfgang Gipsbinde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629682A (en) * 1946-03-15 1949-09-26 Johnson & Johnson Improvements in and relating to plaster of paris bandages
US2655148A (en) * 1950-02-01 1953-10-13 Johnson & Johnson Adhesive for plaster of paris for bandage use
US2697434A (en) * 1952-07-19 1954-12-21 Du Pont Surgical cast and process of forming it
DE1142044B (de) * 1957-03-30 1963-01-03 Fisch & Cie Lab Verfahren zur Verstaerkung und Undurchlaessigmachung von Gipsverbaenden
GB1279616A (en) * 1968-11-23 1972-06-28 Dunlop Holdings Ltd Plaster compositions containing vinyl ester polymers
US3649319A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 David F Smith Bonded plaster of paris bandage
US4100242A (en) * 1971-02-24 1978-07-11 Leach Irby H Method of molding aqueous settable slurries containing shredded open-cell polystyrene particles
US3932190A (en) * 1973-07-30 1976-01-13 Smith David F Plaster of Paris bandages bonded with minimal proportions of hydrolyzed polyvinyl esters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706094A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Goldmann Wolfgang Gipsbinde

Also Published As

Publication number Publication date
CH641949A5 (de) 1984-03-30
AU4422379A (en) 1980-08-21
GB2015495A (en) 1979-09-12
GB2015495B (en) 1982-03-24
LU80917A1 (de) 1979-06-07
CA1116335A (en) 1982-01-12
FR2417298A1 (fr) 1979-09-14
ATA116979A (de) 1981-02-15
IT1109763B (it) 1985-12-23
FR2417298B1 (de) 1983-11-18
DK55079A (da) 1979-08-17
AU522438B2 (en) 1982-06-03
TR20012A (tr) 1980-06-16
BR7900778A (pt) 1979-08-28
FI790239A (fi) 1979-08-17
BE874237A (fr) 1979-06-18
IT7919535A0 (it) 1979-01-23
SE7901081L (sv) 1979-08-17
US4221214A (en) 1980-09-09
NL7900730A (nl) 1979-08-20
NO784422L (no) 1979-08-17
NO145371C (no) 1982-03-10
JPS54110685A (en) 1979-08-30
DE2806509A1 (de) 1979-08-30
AR216209A1 (es) 1979-11-30
NO145371B (no) 1981-11-30
AT364074B (de) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811027B4 (de) Prothetisches Knochenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2817080C3 (de) Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel und deren Verwendung
DE3329246C2 (de)
DE3018969A1 (de) Mischung fuer halbstarre medizinische stuetzverbaende, damit erhaltene medizinische binde und verfahren zu deren herstellung
DE2844266C2 (de) Hartgips, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3224720C2 (de)
DE2721603B2 (de) Beschichtete Körnchen aus Alkalimetallsalzen der Polyacrylsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2547765A1 (de) Ternaerer zement
WO1999032541A1 (de) Redispergierbare polymerisatpulver
DE2436365A1 (de) Mit wasser abbindendes zementgemisch, verfahren zur herstellung von formkoerpern daraus und so hergestellte formkoerper
DE1571298A1 (de) Bindemittel fuer Moertel und/oder Putz,sowie aus diesem Bindemittel hergestellte Moertelmischungen
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE2806509C2 (de) Orthopädisches Verbandmaterial
DE2360554A1 (de) Thermoplastisches material, insbesondere zum bandagieren und modellieren
DE2456145C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandagen für Starrverbände
DE2745270A1 (de) Verbesserte hydraulische zementmischungen und verfahren zur verbesserung von hydraulischen zementmischungen
EP1258235B1 (de) Puderstiftmine oder Puderkreide
DE1920943A1 (de) Gipsmoertel
DE4031935C2 (de) Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper
AT133521B (de) Verfahren zur Herstellung von harten und elastischen Massen aus Gips.
DE10063375A1 (de) Mischung zum Beschichten von Oberflächen
DE1282228B (de) Streichmasse fuer die Herstellung von Gipsbinden
DE554969C (de) Verfahren zur Herstellung von beliebig harten und elastischen Massen aus Gips, insbesondere fuer Gipsbinden
DE2222490A1 (de) Schnellhaertende gussmischung auf gipsbasis mit hoher dichte und verlaengerter giessbarkeitsdauer
DE2004470A1 (de) Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PIETSCH, HANNS, DR., 2000 HAMBURG, DE SACHAU, GUENTHER, 2000 NORDERSTEDT, DE SCHULTE, DIETRICH, DR., 2080 PINNEBERG, DE QUANDT, JUERGEN CHRISTIAN, 2082 UETERSEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation