DE2805813A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2805813A1
DE2805813A1 DE19782805813 DE2805813A DE2805813A1 DE 2805813 A1 DE2805813 A1 DE 2805813A1 DE 19782805813 DE19782805813 DE 19782805813 DE 2805813 A DE2805813 A DE 2805813A DE 2805813 A1 DE2805813 A1 DE 2805813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
volume
section
layer sequences
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805813B2 (de
DE2805813C3 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Fuchs
Horst Schaefer
Werner Dipl Ing Dr Tursky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE19782805813 priority Critical patent/DE2805813C3/de
Priority to JP1150179A priority patent/JPS54114985A/ja
Priority to SE7901087A priority patent/SE7901087L/
Priority to BR7900858A priority patent/BR7900858A/pt
Priority to GB7904807A priority patent/GB2014364B/en
Publication of DE2805813A1 publication Critical patent/DE2805813A1/de
Publication of DE2805813B2 publication Critical patent/DE2805813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805813C3 publication Critical patent/DE2805813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7404Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7412Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode
    • H01L29/7416Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode the device being an antiparallel diode, e.g. RCT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/747Bidirectional devices, e.g. triacs

Description

I 1278011
HALBLEITERANORDNUNG ÄOUOO 1 3
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die Entwicklung der Halbleitertechnologie sind Halbleiterkörper mit mehreren Funktionsbereichen und Schichtenstrukturen fUr gleiche oder unterschiedliche Funktionen herstellbar. Damit wird auch den Forderungen der Anwender nach Halbleiteranordnungen mit immer wirtschaftlicherem Aufbau und geringerem Raumbedarf entsprochen.
Grenzen in einem Halbleiterkörper Funktionsbereiche aneinander, so können je nach Aufbau und Anwendungsfall Ladungsträger aus dem einen Funktionsbereich in den anderen diffundieren. Bei einer entsprechend anliegenden Spannung entstehen durch diese strommäßige Kopplung der Funktionsbereiche unerwünschte Schaltvorgänge. Bei Leistungshalbleiterbauelementen wird dies am Beispiel eines Zweirichtungsthyristorei besonders deutlich. Ist eine der beiden aneinandergrenzenden Schichtenfolgen gezündet, d.h. mit Ladungsträgern Überschwemmt, so entsteht von dort insbesondere im Gebiet der niedrig dotierten Mittelzone eine Bewegung von Minoritätsladungsträgern, aufgrund ihrer in dieser Zone dotierungsbedingt höheren Diffusionslänge, in den nichtgezUndeten benachbarten Funktionsbereich. Die dort derart entstehende Ladungsträgeransammlung kann nach Kommutierung des leitenden Zustandes in diese Schichtenfolge bei entsprechendem Spannungsanstieg zu einer unerwünschten, vorzeitigen Durchschaltung ohne Steuerimpuls und damit zum Verlust der Schalt- und Steuerbarkeit der Anordnung fuhren. Durch diese Erscheinung ist demzufolge
909833/0246
die kritische Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bein Komiutieren von einer der beiden Durchlaßphasen zur anderen begrenzt.
In entsprechender Weise kann bei einen Halbleiterkörper, der einen Funktionsbereich fUr einen Thyristor und einen weiteren Funktionsbereich für eine Gleichrichterdiode aufweist, durch Bewegung von Ladungsträgern aus den Funktionsbereich der Gleichrichterdiode bei durchgeschaltete« Zustand derselben in den Funktionsbereich des Thyristors bei gesperrten Zustand desselben ein unerwünschtes vorzeitiges Durchschalten des Thyristors eintreten.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten, d.h. zur stro—'rißigen Entkopplung der Funktionsbereiche, ist es z.B. aus der DT-OS 22 61 666 bekannt, durch Eindiffundieren von Schwernetallionen, vorzugsweise von Gold, in einen Flächenabschnitt zwischen den Funktionsbereichen eines Zweirichtungsthyristors eine sogenannte Diffusionsbarriere herzustellen. Dadurch wird zwar die gewünschte Entkopplung erreicht, jedoch sind danit auch die Nachteile einer unerwünschten Erhöhung der Zündwerte und des Durchlaßspannungsabfalls einer solchen Halbleiteranordnung verbunden. Weiterhin ist durch die hohe Diffusionsneigung von Gold in Siliziun eine unkontrollierte Ausbreitung der Schwernetallionen in die beiden Funktionsbereiche gegeben.
Es kann weitergehend auch die Notwendigkeit bestehen, zwei oder nehr Funktionsbereiche, die jeweils getrennten Schaltkreisen zugeordnet sind, jedoch in einen Halbleiterkörper in unterschiedlicher gegenseitiger räumlicher Zuordnung ausgebildet sind, stronnäßig zu entkoppeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Halbleiteranordnungen zu schaffen, bei denen aneinandergrenzende Funktionsbereiche des HaIb-
909833/0246
leiterkörpers mit gleicher oder unterschiedlicher Funktion und in Zuordnung zu jeweils gemeinsamen oder unterschiedlichen Schaltkreisen ohne Beeinträchtigung der Parameter der Bereiche strommäßig derart entkoppelt sind, daß die jeweilige Wirkungsweise des einen Funktionsbereichs unabhängig vom Ladungszustand des anderen ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Nun ist es aus einer Arbeit von Sühn in den Jahresmitteilungen 1977 der IEEE Industry application society, Seite 648 ff bekannt geworden, die Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterbauelementen durch Elektronenbestrahlung einzustellen. Dort wird aber die ganzflächige Bestrahlung des Halbleiterkörpers vorgeschlagen, bei welcher in unerwünschter Weise verschiedene Parameter, insbesondere die Zündwerte und auch der Durchlaßspannungsabfall, verändert werden. Diese Maßnahme kann somit keine Lösung der vorliegend genannten Aufgabe sein.
Anhand der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele wird der Gegenstand der Erfindung aufgezeigt und erläutert. Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Anordnung mit je einer Schichtenfolge für einen Thyristor und für eine Gleichrichterdiode. In Figur 2 ist in perspektivischer Darstellung schematisch ein Aufbau für einen Zweirichtungsthyristor gezeigt, und in Figur 3 ist in Draufsicht die Anordnung mehrerer aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Volumenabschnitte zwischen den Schichtenfolgen α bis g dargestellt. Für gleiche Teile sind in allen Figuren gleiche Bezeichnungen gewählt.
909833/0246
-C-
Bei einem Aufbau des Halbleiterkörpers gemäß der Darstellung in Figur 1 bildet die aus vier schichtförmigen Zonen abwechselnden Leitungstyps, nämlich einer hochohmigen, η-leitenden, mittleren Zone 1, je einer an deren beiden Seiten angrenzenden, höher dotierten, p-leitenden Zone 2 und 3 und einer in die Basiszone 3 vertieft angeordneten, hochdotierten, η-leitenden Zone 4 bestehende Schichtenfolge eine Thyristorstruktur mit der Steuerelektrode 19. Die Zonen 1 und dieser Struktur sind gleichzeitig auch Zonen der Gleichrichterdiodenstruktur, welche außerdem noch die hochdotierte, η-leitende Zone 31 aufweist. Beide Strukturen sind durch die Elektroden 17 und 18 gemeinsam kontaktiert und durch den Volumenabschnitt 10 getrennt, welcher durch Elektronenbestrahlung erzeugte Kristallgitterstörstellen aufweist. Der Volumenabschnitt 10 durchsetzt die Schichtenfolge zumindest in einer solchen Tiefe, daß zur Vermeidung der unerwünschten Ladungsträgerbewegung zwischen beiden Funktionsbereichen in seinem Verlauf von einer Hauptfläche aus auch die mittlere, hoohohmige Zone einbezogen ist. Die Dicke des Volumenabschnitts ist insoweit wählbar, als sie in seinem ganzen Verlauf wenigstens die Diffusionslänge der Ladungsträger nach der Bestrahlung betragen soll. Dieser Wert ist empirisch feststellbar und gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung. Die Anzahl der Kristallgitterstörstellen wird durch die Bestrahlungsdosis der Elektronenstrahlung bestimmt. Mit einer Dosis im Bereich
13 16 2
3 χ 10 bis 5 χ 10 Elektronen pro cm und mit einer Bestrahlungsenergie von circa 0,5 bis 3 MeV sind vorteilhafte Anordnungen gewährleistet. Der Querschnitt des Volumenabschnitts 10 entspricht im wesentlichen an jeder Stelle dem zu bestrahlenden Oberflächenabschnitt.
Figur 2 zeigt den Aufbau eines Zweirichtungsthyristors mit jeweils vier antiparallelen Schichtenfolgen abwechselnden Leitungstyps 2, 1, 3, 5 bzw. 3, 1, 2, 4, die durch den Volumenabschnitt 10 getrennt
909833/0246
sind und die gemeinsamen Kontaktelektroden 7, 8 sowie die Steuerzone 14 und die gemeinsame Steuerelektrode 9 aufweisen. Der Volumenabschnitt 10 kann sich in seiner Länge durch den ganzen Halbleiterkörper erstrecken. Eine Weiterbildung der Erfindung kann nun darin bestehen, daß der Volumenabschnitt durch Vorgabe der Maskierung abhängig von der jeweils erforderlichen Flächengeometrie, z.B. bei Anordnung von Steuerelektroden eine gewünschte Längsausdehnung aufweist und, wie in Figur 2 gezeigt, nur bis zur Steuerelektrode 9 oder einer gegebenenfalls ■it dieser verbundenen Steuerzone 14 verläuft.
Wie in Figur 3 dargestellt, kann bei Erfordernis komplizierter Schichtstrukturen in Halbleiterkörpern in Weiterbildung der Erfindung der Volumenabschnitt 11 aus Mehreren gegebenenfalls in unterschiedlicher Richtung verlaufenden Bereichen 11a bestehen, bzw. sind mehrere, voneinander getrennte Volumen-Abschnitte 10 innerhalb eines Halbleiterkörpers herstellbar, wodurch jeweils die Funktionsbereiche d bis g bzw. α bis c des Halbleiterkörpers strommäßig entkoppelt sind. Durch optical angepaßte Ausbildung und Anordnung von Volumenabschnitten ist somit die strommäßige Entkopplung von Schichtenfolgen beliebiger Strukturen in Halbleiterkörpern möglich.
Zur Fertigung von Halbleiteranordnungen wird der Halbleiterkörper durch Aufkleben auf einer Unterlage oder durch Haltern in einer Vorrichtung im Strahlengang der Bestrahlungsapparatur angeordnet.
Zur Herstellung des gewünschten Volumenabschnitts wird die zu bestrahlende Oberflache, d.h. eine der Hauptflächen des Halbleiterkörpers, mit einer vorzugsweise aus Netall bestehenden Maske abgedeckt. Z. B. kann eine Maske aus beweglichen Teilen verwendet werden, deren Begrenzungskanten für Volumenabschnitte mit unterschiedlicher Ausdehnung verstellbar sind. Dann wird die Anordnung einer Elektronenstrahlung mit einer
909833/0246
2Ö05813
Dosis im oben angegebenen Bereich ausgesetzt, indem die maskierten und die nicht maskierten Flächenabschnitte gleichzeitig bestrahlt werden. Dadurch können jedoch auf der den Schichtenfolgen zugewandten Flächenteilen der Maske nicht erwünschte Sekundärelektronen erzeugt werden. Zur Vermeidung dieser Erscheinung kann die Bestrahlung auch ohne Maskierung der Halbleiteroberfläche mit Hilfe eines in an sich bekannter Weise gebündelten und gezielt über den vorgesehenen Flächenabschnitt geführten Elektronenstrahls erfolgen.
Der Vorteil der Anordnung von Volumenabschnitten mit durch Elektronenstrahlung erzeugten Kristallgitterstörstellen besteht darin, daß die strommäßige Entkopplung benachbarter Funktionsbereiche ohne Beeinträchtigung weiterer Parameter auf fertigungstechnisch wirtschaftlichstem Wege und in nach Verlauf und Ausdehnung gewünschter Weise erzielbar ist.
909833/0246

Claims (4)

SEMIKRON Gesellschaft für Gleichr.'.chterl>au und Elektronik m.b.H. 8500 Nürnberg, Sig.nundi,tra3e 200 Telefon 0911 / 65591 - Telex 06 - 22155 8. Februar 1978 PA - Bu/wl I 1278011 PATENTANSPRÜCHE
1.^Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper, der aus wenigstens zwei, mit ihren äußeren Zonen jeweils eine gemeinsame Oberfläche zur Kontaktierung des Halbleiterkörpers bildenden Schichtenfolgen mit jeweils wenigstens einem pn-Übergang besteht und auf jeder Oberfläche jeweils wenigstens teilweise mindestens eine Laststromelektrode sowie bei Schichtenfolgen für steuerbare Halbleiterbauelemente an deren jeweils funktionsbestimmter Basiszone eine Steuerelektrode aufweist, und bei dem die Schichtenfolgen zur gegenseitigen strommäßigen Entkopplung jeweils durch einen den Halbleiterkörper von einer Oberfläche aus wenigstens teilweise durchsetzenden Volumenabschnitt getrennt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Volumenabschnitt (10, Π ) durch Elektronenbestrahlung erzeugte Kristallgitterstörstellen aufweist und in der für die Trennung beliebiger Schichtenfolgen jeweils günstigsten Ausbildung und Ausdehnung angeordnet ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Volumenabschnitts der ein- oder mehrfachen Diffusionslänge der Ladungsträger nach der Bestrahlung und sein Querschnitt im wesentlichen dem zu bestrahlenden Oberflächenabschnitt entspricht.
909833/0246
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenabschnitt (11) aus zwei oder mehr Teilen (lla) mit durch Lage und Ausbildung der Schichtenfolgen bestimmter Ausdehnung und Anordnung besteht.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Volumenabschnitte vorgesehen sind.
909833/0246
DE19782805813 1978-02-11 1978-02-11 l.PT 23.02.84 Halbleiteranordnung SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg, DE Expired DE2805813C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805813 DE2805813C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 l.PT 23.02.84 Halbleiteranordnung SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg, DE
JP1150179A JPS54114985A (en) 1978-02-11 1979-02-05 Semiconductor
SE7901087A SE7901087L (sv) 1978-02-11 1979-02-07 Halvledare
BR7900858A BR7900858A (pt) 1978-02-11 1979-02-09 Arranjo semicondutivo
GB7904807A GB2014364B (en) 1978-02-11 1979-02-12 Semiconductor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805813 DE2805813C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 l.PT 23.02.84 Halbleiteranordnung SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg, DE

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805813A1 true DE2805813A1 (de) 1979-08-16
DE2805813B2 DE2805813B2 (de) 1980-04-30
DE2805813C3 DE2805813C3 (de) 1984-02-23

Family

ID=6031706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805813 Expired DE2805813C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 l.PT 23.02.84 Halbleiteranordnung SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg, DE

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54114985A (de)
BR (1) BR7900858A (de)
DE (1) DE2805813C3 (de)
GB (1) GB2014364B (de)
SE (1) SE7901087L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046134A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optisch zuendbarer zweirichtungs-thyristor
US4511618A (en) * 1981-04-24 1985-04-16 Glaverbel Laminated reflective panels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3069980D1 (en) 1979-10-12 1985-02-28 William James Cunliffe Antibiotic substances, a process for the preparation and compositions thereof; a new strain of staphylococcus epidermidis which produces the said antibiotic substance and compositions thereof
JPS6074677A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Toshiba Corp 複合型サイリスタ
JP2008091705A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489087C (de) * 1971-04-15 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Halbleiterbauelement mit verbessertem Frequenzverhalten und Verfahren zum Herstel I en
DE2121086A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Rca Corp Zu einer Einheit zusammengefaßtes Thyristor-Gleichrichter-Halbleiterbauteil
DE2261666A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Semikron Gleichrichterbau Zweirichtungs-thyristor
DE1931149B2 (de) * 1968-06-19 1975-11-27 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
DE2622193A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Westinghouse Electric Corp Thyristor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1006987A (en) * 1973-05-04 1977-03-15 Michael W. Cresswell Dynamic isolation of high density conductivity modulation states in integrated circuits
JPS51139280A (en) * 1975-05-27 1976-12-01 Mitsubishi Electric Corp Semi-conductor device and method of manufacturing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489087C (de) * 1971-04-15 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Halbleiterbauelement mit verbessertem Frequenzverhalten und Verfahren zum Herstel I en
DE1931149B2 (de) * 1968-06-19 1975-11-27 International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
DE2121086A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Rca Corp Zu einer Einheit zusammengefaßtes Thyristor-Gleichrichter-Halbleiterbauteil
DE2261666A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Semikron Gleichrichterbau Zweirichtungs-thyristor
DE2622193A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Westinghouse Electric Corp Thyristor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-"IEEE Industry Application Society", 1977, Annual, S.648-655 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046134A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optisch zuendbarer zweirichtungs-thyristor
US4511618A (en) * 1981-04-24 1985-04-16 Glaverbel Laminated reflective panels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54114985A (en) 1979-09-07
DE2805813B2 (de) 1980-04-30
GB2014364B (en) 1982-08-25
SE7901087L (sv) 1979-08-12
GB2014364A (en) 1979-08-22
BR7900858A (pt) 1979-09-04
DE2805813C3 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034157T2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE102011003660B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbidhalbleitervorrichtung
EP0623960B1 (de) IGBT mit mindestens zwei gegenüberliegenden Kanalgebieten pro Sourcegebiet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2917786A1 (de) Thyristorelement mit geringer freiwerdezeit und verfahren zur herstellung
DE2633324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen hoher Sperrspannungsbelastbarkeit
DE2511281A1 (de) Durch licht aktivierbarer, steuerbarer halbleitergleichrichter
DE2456131A1 (de) Fotosensible vorrichtung
DE19853743C2 (de) Halbleiter-Bauelement mit wenigstens einer Zenerdiode und wenigstens einer dazu parallel geschalteten Schottky-Diode sowie Verfahren zum Herstellen der Halbleiter-Bauelemente
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
EP0332955A2 (de) Thyristor mit hoher positiver und negativer Sperrfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2238564C3 (de) Thyristor
DE2805813C3 (de) l.PT 23.02.84 Halbleiteranordnung SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg, DE
DE4201183A1 (de) Leistungsdiode
EP0164645A2 (de) Silizium-Halbleiterbauelement mit ätztechnisch hergestellter Randkontur und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes
DE2506102B2 (de) Halbleitergleichrichter
EP1037286B1 (de) Symmetrischer Thyristor mit verringerter Dicke und Herstellungsverfahren dafür
DE2340128B2 (de) Halbleiterbauelement hoher sperrfaehigkeit
DE2718781C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE2438894C3 (de) Thyristor mit Kurzschlußemitter
EP1008182A1 (de) Hochspannungsbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2527191B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thyristors
DE10008570B4 (de) Kompensations-Halbleiterbauelement
CH654447A5 (de) Lichtgesteuertes halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE2209518B2 (de) Zweirichtungsthyristor
WO2000035020A1 (de) Laterales hochvolt-halbleiterbaulement mit reduziertem spezifischem einschaltwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFER, HORST, DIPL.-MINERAL., 8502 ZIRNDORF, DE TURSKY, WERNER, DIPL.-ING. DR. FUCHS, HANS-JUERGEN, DIPL.-ING., 8500 NUERNBERG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee