DE2804844C3 - Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole - Google Patents

Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole

Info

Publication number
DE2804844C3
DE2804844C3 DE2804844A DE2804844A DE2804844C3 DE 2804844 C3 DE2804844 C3 DE 2804844C3 DE 2804844 A DE2804844 A DE 2804844A DE 2804844 A DE2804844 A DE 2804844A DE 2804844 C3 DE2804844 C3 DE 2804844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
trigger
spray gun
gun
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804844A1 (de
DE2804844B2 (de
Inventor
Adalbert Dipl.-Ing. 6832 Hockenheim Huperz
Wolfgang 4224 Huenxe Maasberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Original Assignee
Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH filed Critical Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Priority to DE2804844A priority Critical patent/DE2804844C3/de
Priority to GB7900403A priority patent/GB2013527B/en
Priority to JP700279A priority patent/JPS54116718A/ja
Priority to US06/008,763 priority patent/US4216911A/en
Publication of DE2804844A1 publication Critical patent/DE2804844A1/de
Publication of DE2804844B2 publication Critical patent/DE2804844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804844C3 publication Critical patent/DE2804844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole, insbesondere Höchdruckspritzpistole, mit einem Abzugshebel, der mit einem Nocken gegen' einen Abzugsbolzefl für ein Schließsyslem Zürn öffnen eines nachgeordneten Spritzsystems arbeitet, und mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen des Abzugshebels,
Im Zuge der Bemühungen um bessere wirtschaftliche Ergebnisse in insbesondere dem Bereich der Hochdruckwassertechnik haben die Arbeitsdrücke für Spritzpistolen und vor allem Hochdruckspritzpistolen ganz erhebliche Steigerungen erfahren und erreichen heute bereits 1000 Bar. Folglich verlangt die Ausrüstung von Spritzpistolen die Beherrschung immer Höherer Schließkräfte, die sich im Zuge der Betätigung durch manuelle Auslösung verhältnismäßig !eicht überwinden lassen müssen. Allerdings resultiert daraus zugleich die Gefahr einer unkontrollierten Auslösung durch unbeabsichtigtes Betätigen des Abzugshebels. Unkontrollierte Auslösung der Spritzpistole aber muß unter Berücksichtigung der freiwerdenden extrem hohen Drücke unbedingt vermieden werden, da anders bei nicht ausgerichteter Spritzpistole erhebliche Beschädigungen und insbesondere Verletzungen zu befürchten sind.
Allerdings sind grundsätzlich Sicherungseinrichtungen 7um Verhindern des unkontrollierten Auslösens des Abzugshebels von Pistolen bekannt. So kennt man eine Selbstschutzwaffe zum Versprühen von Flüssigkeit mit einem Sicherungsring, der erst nach Verdrehen den Abzugshebel freigibt. Bei einer bekannten Panzerbüchse kann der Abzugshebel erst dann betätigt werden, wenn einerseits eh Sicherungshebel entriegelt und andererseits eine Schulterstangensicherung gegen Federkraft eingedrückt ist. Dadurch sind jedoch die Probleme um die unbeabsichtigte Betätigung des Abzugshebels einer Spritzpistole der eingangs beschriebenen Art nicht maßgebend beeinflußt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole, zu schaffen, bei welcher Einhandbetätigung des Abzugshebels und damit unkontrollierte Auslösung ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole, dadurch, daß der Abzugshebel an einem handbetätigbaren Sicherungshebel zurückziehbar und der Sicherungshebel an dem Pistolengehäuse hochschwenkbar gelagert und durch Federkraft in Sicherungsstellung herabschwenkt und dadurch der Nocken am Abzugshebel ι Leerlaufstellung vorgeschwenkt ist, und daß bei unbetätigtem Sicherungshebel und betätigtem Abzugshebel gegen einen Anschlag am Pistolengehäuse mit in Leerlaufstellung verbleibendem Nocken arbeitet, dagegen bei mit der einen Hand in Entsicherungsstellung hochgeschwenktem Sicherungshebel der Nocken des mit der anderen Hand zurückgezogenen Abzugshebel gegen den Abzugsbolzen arbeitet. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die erfindungsgemäße Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole, zwangsweise eine Doppelhandbedienung verlangt, aus der eine Doppelhandsicherung resultiert, welche verhindert, daß der Spritzvorgang einhändig bzw. unbeabsichtigt ausgelöst werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß der Sicherungshebel in einen Ü-förmigen Hebelabschnitt und einen Handhebelabschnltt unterteilt ist und der Unförmige Hebeiabschnitt mit seinen U-Schenkeln an dem Pistolengehäuse angelenkt ist und das Pistolengehäuse teilweise zwischen sich aufnimmt sowie wie der Handhebelabschnitt in hochgeschwenkter Entsicherungsstellung gegen die Unterseite des Pistolengehäuses bzw. des Pistolenlaufes anliegt. Dadurch
OO ΠΑ OAA 4.Ο U7 OTT
Wird erreicht, daß der Sicherungshebel und der Abzugshebel bei eingeleitetem Spritzvorgang nicht stören, weil der Sicherungshebel gegen das Pistolengehäuse bzw. den Pistolenlauf und der Abzugshebel gegen den Pistolengriff anliegen, folglich die erfindungsgemä-Qe Spritzpistole während des Spritzvorganges unschwer geführt werden kann. Die Anlenkachse des Sicherungshebels ist gegenüber der Anlenkachse des Abzugshebel·· zurückversetzt angeordnet, so daß durch das Herabschwenken des Sicherungshebels in Sieherungsstellung der Abzugshebel bzw, sein Nocken hinreichend weit aus dem Bereich des Abzugsbolzens vorgeschwenkt werden. Der Abzugshebel ist vorzugsweise im Bereich seiner Anlenkung gabelförmig ausgebildet und mit seinen Gabelenden an den U-Schenkeln des Sicherungshebels angelenkt. Weiter empfiehlt die Erfindung, daß unterhalb des Pistoiengehäuses eine Federbuchse mit einer an den Sicherungshebel angeschlossenen Zugfeder angeordnet ist, wobei die Federbuchse gleichzeitig ein Auflager für den von der Zugfeder in Sicherjngssteüup.g herabgezogenen Sicherungshebe! bildet Die Federbuchse und das Pistolengehäuse legen durch ihren Abstand voneinander also den Schwenkbereich für den Sicherungshebel fest Die Federbuchse ist zwischen Tragarmen gehalten, die am Pistolengehäuse und am Pistolengriff befestigt sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole, verwirklicht wird, die eine zwangsweise Doppelbedienung verlangt, wodurch das Unfallrisiko drastisch eingeschränkt wird. Denn infolge der Doppelhandbedienung ist ein unbeabsichtigtes Einleiten des Spritzvorganges ausgeschlossen. Die Doppelhandbedienung besteht aus einem verhältnismäßig einfachen und funktionssicher arbeitenden Hebelsystems, welche keine Bedienungsschwierigkeiten mit sich bringt
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung nähe, erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole, mit in Sirherungsstellung befindlichem Sicherungshebel und
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit in Entsicherungsstellung befindlichem Sicherungshebel und in Auslöses'.sllung befindlichem Abzub'shebel.
In den Figuren ist eine Spritzpistole 1, insbesondere Hochdruckspritzpistole, mit einem Abzugshebel 2 dargestellt, der mit einem Nocken 3 gegen einen Abzugsbolzen 4 für ein Schließsystem zum Öffnen eines nachgeordneten Spritzsystems arbeitet Der Abzugshebel 2 ist an einem handbetätigbaren Sicherungshebel 5 zurückziehbar und der Sicherungshebel 5 an dem Pistolengehäuse 6 hochiJiwenkbar gelagert Ferner wird der Sicherungshebel 5 durch Federkraft in Sicherungsstellung herabgeschwenkt und dadurch der Nocken 3 am Abzugshebel 2 in Leerlaufstellung vorgeschwenkt Bei unbetätigtem Sicherungshebel 5 und betätigtem Abzugshebel 2 arbeitet der Abzugshebel 2 gegen einen Anschlag 7 am Pistolengehäuse 6 mit in Leerlaufstellung verbleibendem Nocken 3, so daß eine Einleitung des Spritzvorganges ausgeschlossen ist Dagegen arbeitet bei mit der einen Hand in Entsicherungsstellung hochgeschwenktem Sicherungshebel 5 der Nocken 3 des mit der anderen Hand zurückgezogenen Abzugshebels 2 gegen den Abzugsbolzen 4, weil nunmehr der Nocken 3 den Abzugsbolzen 4 zurückdrückt, bevor der Abzr- .,hebel 2 den ihm zugeordnetem Anschlag 7 am Pis'olengehäuse 6 erreicht Der Sicherungshebel 5 ist in einen U-förmigen Hebelabschnitt 8 und einen Handhebelabschnitt 9 unterteilt Der U-förmige Hebelabschnitt 8 ,st mit seinen U-Schenkeln 13 an dem Pistolengehäuse 6 angelenkt und nimmt dadurch das Pistolengehäuse 6 teilweise zwischen sich auf. Sowohl der U-förmige Hebelabschnitt 8 als auch der Handhebelabschnitt 9 liegen in hochgeschwenkter Entsichemngsstellung gegen die Unterseite des Pistolengehäuses 6 bzw. des Pistolenlaufes an. Die Anlenkachse 10 des Sicherungshebels 5 ist gegenüber der Anlenkachse 11 des Abzugshebels 2 zurückversetzt angeordnet um eben bei in Sicherungsstellung herabgeschwenktem Sicherungshebel 5 Leerlaufstellung für den Nocken 3 am Abzugshebel 2 selbst dann noch zu gewährleisten, wenn der Abzugshebel 2 bis gegen seinen Anschlag 7 zurückgezogen wird. Der Abzugshebe1 2 k?nn im Bereich seiner Anlenkung gabelförmig ausgebildet und mit seinen Gabelenden 12 an den U-Schenkeln 13 des S:"herungshebels 5 angelenkt sein. Unterhalb des Pistolengehäuses 6 ist eine Federbuchse 14 mit einer an den Sicherungshebel 5 angeschlossenen Zugfeder 15 angeordnet. Die Federbuchse 14 bildet ein Auflager für den von der Zugfeder 15 in Sicheru.igbstellung herabgezogenen Sicherungshebel 5. Die Federbuchse 14 ist zwischen Tragarmen 16, 17 gehalten, die am Pistolengehäuse 6 und am Pistolengriff 18 befestigt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

OQ Patentansprüche: 04 844
1. Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole, mit einem Abzugshebel, der mit einem Nocken gegen einen Abzugsbolzer. für ein Schließsystem zum öffnen eines nachgeordneten Spritzsystems arbeitet, und mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen des Abzugshebels, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (2) an einem handbetätigbaren Sicherungshebel (5) zurückziehbar und der Sicherungshebel (5) an dem Pistolengehäuse (6) hochschwenkbar gelagert und durch Federkraft in Sicherungsstellung herabgeschwenkt und dadurch der Nocken (3) am Abzugshebel (2) in Leerlaufstellung vorgeschwenkt ist, und daß bei unbetätigtem Sicherungshebel (5) und betätigtem Abzugshebel (2) der Abzugshebel (2) gegen einen Anschlag (7) am Pistolengehäuse (6) mit in Leerlaufstellung verbleibendem Nocken (3) arbeitet, dagegen bei mit der einen Hand in Entsächerungssteüung hochgeschwenktem Sicherungshebel (5) der Nocken (3) des mit der anderen Hand zurückgezogenen Abzugshebel (2) gegen den Abzugsbolzen (4) arbeitet.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (5) in einen U-förmigen Hehelabschnitt (8) und einen Handhebelabschnitt (9) unterteilt ist und der U-förmige Hebelabschnitt (8) mit seinen U-Schenkeln (13) an dem Pistolengehäuse (6) angelenkt ist und das Pistolengelruse (6) teilweise zwischen sich aufnimmt sowie wie der Handhebelabschnitt (9) in hochgeschwenkter Enisicherungsstellung gegen die Unterseite des Pistolenpehäuses (6) bzw. des Pistolenlaufes anliegt.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (10) des Sicherungshebels (5) gegenüber der Anlenkachse (11) des Abzugshebels (2) zurückversetzt angeordnet ist.
4 Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (2) im Bereich seiner Anlenkung gabelförmig ausgebildet und mit seinen Gabelenden (12) an den U-Schenkeln (13) des Sicherungshebels (5) angelenkt ist.
5. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Pistolengehäuses (6) eine Federbuchse (14) mit einer an den Sicherungshebel (5) angeschlossenen Zugfeder (15) ■ngeordnet ist.
6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbuchse (14) •in Auflager für den von der Zugfeder (15) in Sicherungsstellung herabgezogenen .Sicherungshebel (5) bildet.
7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbuchse (14) !wischen Tragarmen (16, 17) gehalten ist, die am Pistolengehäuse (6) und am Pistolengriff (18) befestigt sind.
DE2804844A 1978-02-04 1978-02-04 Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole Expired DE2804844C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804844A DE2804844C3 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole
GB7900403A GB2013527B (en) 1978-02-04 1979-01-05 Spray gum
JP700279A JPS54116718A (en) 1978-02-04 1979-01-23 Spray gun
US06/008,763 US4216911A (en) 1978-02-04 1979-02-01 High-pressure liquid-jet gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804844A DE2804844C3 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804844A1 DE2804844A1 (de) 1979-08-09
DE2804844B2 DE2804844B2 (de) 1980-04-30
DE2804844C3 true DE2804844C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6031192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804844A Expired DE2804844C3 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4216911A (de)
JP (1) JPS54116718A (de)
DE (1) DE2804844C3 (de)
GB (1) GB2013527B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139329B (en) * 1983-03-04 1986-09-10 Black & Decker Inc Improvements in or relating to hand-controlled electrically-powered appliances
DE3313249A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Hochdruckwasserstrahl-anlage
US4667880A (en) * 1985-02-21 1987-05-26 Spraying Systems Co. Multiple fluid supply spraying gun
DE3617424A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Paul Hammelmann Hochdruckspritzpistole
US5052624A (en) * 1988-03-11 1991-10-01 Possis Corporation Ultra high pressure water cleaning tool
DE3826784C2 (de) * 1988-08-06 1994-01-05 Uraca Pumpen Pistolengriff zur Steuerung von Spritzpistolen
US5069391A (en) * 1990-03-22 1991-12-03 Shop Vac Corporation Dual-activator safety switch for liquid sprayer
US5199642A (en) * 1991-08-22 1993-04-06 Rankin George J High pressure water spray gun
DE4244902C2 (de) * 1992-09-28 1998-03-12 Wagner Gmbh J Spritzpistole mit einem Schutzbügel für den schwenkbaren Betätigungshebel
CA2084543A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-05 David N. Mccue Fire hose support
DE9320260U1 (de) * 1993-12-09 1995-04-06 Osu Maschinenbau Gmbh Spritzpistole mit Totmannschaltung
US5636789A (en) * 1995-05-01 1997-06-10 Nlb Corp Fluid delivery system
US5535949A (en) * 1995-05-25 1996-07-16 C. H. Heist Corp. Safety switch system for hydroblasting operations
US5588593A (en) * 1995-06-05 1996-12-31 C.H. Heist Corp Safety apparatus for high pressure liquid jet system
US5915628A (en) * 1997-05-19 1999-06-29 Dynamic Design, Inc. Watering can
US6926213B2 (en) 1997-08-18 2005-08-09 Charles Coles Power washer wand
US6158677A (en) 1997-08-18 2000-12-12 Charles Coles Power washer wand
ITMI20010412U1 (it) * 2001-07-20 2003-01-20 Ibea S P A Tosaerba munito di dispositivo di sicurezza blocca lama
US7389949B2 (en) * 2004-12-14 2008-06-24 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer trigger lock
US7677476B2 (en) * 2005-05-02 2010-03-16 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Extension pole apparatus
NL2003525C2 (en) * 2009-09-22 2011-03-23 Mourik Services B V Fluid spraying gun for discharging pressurized fluid and a method for use thereof.
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US9630201B2 (en) * 2013-02-28 2017-04-25 Joseph Robert Fabrey Power arm fire hose attachment
US9364868B2 (en) 2013-09-05 2016-06-14 Federal Signal Corporation Adjustable stock assembly for fluid spray gun and methods
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
CN115698507A (zh) 2020-03-30 2023-02-03 海别得公司 用于具有多功能接口纵向端的液体喷射泵的气缸

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238019A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-28 Kaercher Fa Alfred Handspritzpistole fuer heisse, unter druck stehende medien
US3913844A (en) * 1974-03-13 1975-10-21 Graco Inc Safety spray gun trigger
US3944141A (en) * 1975-05-19 1976-03-16 Graco Inc. Spray gun shield and trigger safety apparatus
US4166579A (en) * 1976-09-07 1979-09-04 Stewart-Warner Corporation Paint sprayer safety interlock
US4105164A (en) * 1976-11-26 1978-08-08 Binks Manufacturing Company Trigger lock mechanism for spray guns

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804844A1 (de) 1979-08-09
JPS54116718A (en) 1979-09-11
GB2013527A (en) 1979-08-15
DE2804844B2 (de) 1980-04-30
US4216911A (en) 1980-08-12
GB2013527B (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804844C3 (de) Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE1553859C3 (de) Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe
DE3617424C2 (de)
DE1283716B (de) Spritzpistole
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE7804099U1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
CH641271A5 (de) Schlagbolzensicherung fuer handfeuerwaffen, insbesondere selbstladepistolen.
DE2332273B2 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE2362464A1 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen
DE202011002579U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE3109730C2 (de)
AT392842B (de) Abzugvorrichtung fuer schusswaffen, insbesondere pistolen
DE638052C (de) Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
DE2164721A1 (de) Kniehebelmechanismus fuer handfeuerwaffe
DE697547C (de) Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
DE3404463C2 (de) Revolver
DE504711C (de) Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE3718431A1 (de) Zylinderverschluss fuer repetierbuechse
DE506923C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer Selbstladepistolen
DE2916726A1 (de) Geraet zum verschiessen von fluessigkeit
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE1553858C (de) Stecherabzug für Luftgewehre
EP4047299A2 (de) Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee