EP4047299A2 - Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe - Google Patents

Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4047299A2
EP4047299A2 EP22157378.5A EP22157378A EP4047299A2 EP 4047299 A2 EP4047299 A2 EP 4047299A2 EP 22157378 A EP22157378 A EP 22157378A EP 4047299 A2 EP4047299 A2 EP 4047299A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
control element
rotation
trigger
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22157378.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4047299A3 (de
Inventor
Stefan Thimm
Markus Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP4047299A2 publication Critical patent/EP4047299A2/de
Publication of EP4047299A3 publication Critical patent/EP4047299A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/33Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/46Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition

Definitions

  • the present invention relates to a control element for controlling a slide stop lever movable about a first axis of rotation, a slide stop lever, a slide carrier for a slide arranged to be longitudinally movable in a machine gun, and a trigger assembly for a machine gun.
  • the invention also relates to a machine gun equipped with such a control element and/or slide stop lever and/or slide carrier and/or trigger assembly.
  • position designations such as “up”, “down”, “front”, “back”, etc. refer to a machine gun in which the bore axis runs horizontally and the shot is fired forwards away from the shooter.
  • machine guns can fire ammunition fully automatically.
  • machine weapons are in particular submachine guns and assault rifles and machine guns.
  • control elements for firearms are known from the prior art. That's it DE 10 2007 004 588 B3 known a control for a movable about a pivot axis hammer and its trigger.
  • machine guns such as the MG4 machine gun and the MG5 machine gun, which allow loading in the secured state.
  • machine gun MG4 nor the machine gun MG5 have the "single shot" fire status.
  • the trigger assembly includes a lock that can be moved between a basic position and a loading position, a catch lever that can be moved between a rest position to release the lock and a catch position to catch the lock, a trigger element that can be moved between a non-actuated position and an actuated position to move the catch lever out of its catch position into its rest position, a triggering element which can be moved relative to the trigger element and which can be moved between a holding position for holding the catch lever in its rest position and a release position for releasing a movement of the catch lever into its catch position.
  • the triggering element is transferred from its holding position to the release position by contact of the closure moving in the direction of the through-loading position with the triggering element.
  • the trigger element can be pivoted about a trigger element pivot axis that can be moved relative to the trigger element, so that the trigger element can be moved out of a movement space of the bolt in the non-actuated position of the trigger element, even when the trigger is secured, by means of a bolt moving in the direction of the basic position.
  • a trigger assembly can be provided which prevents a blocking of a breech moving in the direction of the basic position when the trigger is secured by the release element.
  • a trigger assembly for a trigger housing for an M240 machine gun is known, with a switch on the outside of the trigger housing is accessible to switch the firing of the machine gun between semi-automatic and fully automatic fire.
  • a safety mechanism for a catch lever of a trigger mechanism of a firearm, in particular a rapid-fire gun, having a breech and a safety device is also known.
  • the catch lever can be adjusted between a locking position locking the breech and a position not locking the breech.
  • the safety mechanism acts on the safety device when it assumes its safety and thus fixes the catch lever in its locked position.
  • it has a spring element acting between the safety device and the catch lever, which exerts a locking force that fixes the catch lever in its locking position.
  • the locking force can be adjusted so that on the one hand it is greater than a pull-off force that brings the catch lever out of its locking position and on the other hand allows the catch lever to be deflected under the action of the recoiling shutter and deformation of the spring element.
  • a catch lever for a trigger mechanism of a firearm in particular a rapid-fire weapon, which has a breech and a safety device.
  • the catch lever can be adjusted between a locking position locking the breech and a position not locking the breech, and has a safety element.
  • the securing element can be adjusted relative to the catch lever between a release position and a securing position.
  • the safety element assumes its release position when the lock engages the catch lever when the recoiling lock exerts an actuating effect on the safety element in the rearward direction. In the release position, the safety element does not engage the safety device, even if this simultaneously assumes its safety position, and the catch lever can be brought into its non-locking position.
  • the safety element can additionally or alternatively assume its safety position when the lock is running onto the catch lever, if the lock exerts an actuating effect on the safety element in a forward direction, and in the safety position it can act on the safety device if it simultaneously assumes its safety and the catch lever itself fixed in its locking position, with the breech simultaneously acting on a sear formed on the catch lever.
  • a catch lever of a trigger mechanism of a firearm in particular a rapid-fire weapon, which has a breech and a safety device.
  • the catch lever can be adjusted between a locking position locking the breech and a position not locking the breech, and has a safety element.
  • the safety element can be adjusted relative to the catch lever against a spring force from a rest position into a safety position. The safety element assumes its safety position when the lock strikes the catch lever if the lock exerts a force on the safety element in a forward direction and in this position engages the safety device if it simultaneously assumes its safe position and the catch lever itself in its position locking position determines. Otherwise, however, the safety element assumes its rest position and releases the catch lever.
  • the object of the invention is to provide an improved control element.
  • the object of the invention is to provide an improved bolt carrier.
  • the object of the invention is to provide a machine gun with one of the aforementioned components.
  • a machine gun is to be realized which, with at least one of the aforementioned components, enables the switch positions "safe", “single fire” and “continuous fire” and allows the firearm to be loaded in the safe state.
  • the invention provides a control element for controlling a slide catch lever that can be moved about a first axis of rotation, the slide catch lever between a rest position for releasing a bolt carrier and a catch position for catching the bolt carrier is movable.
  • the control element has a first arm mounted about a second axis of rotation.
  • a first arm comprises a first control section with a first contact surface and a second contact surface facing away from the first contact surface, which can be controlled to be deflected about the second axis of rotation of the control element by means of a cam of the bolt carrier.
  • the first control section comprises a respective contact surface on its front side and on its rear side, which can be controlled by the control cam arranged on the underside of the bolt carrier.
  • Activation of the control element by the control cam causes the control element to be deflected (also referred to as rotation) about its own axis of rotation. If the control element is actuated while the shutter is advancing, it accordingly rotates forward in one of two directions. If, on the other hand, the control element is actuated when the shutter moves backwards, it rotates backwards in the other of the two directions of rotation.
  • the rearward deflection corresponds to a first rotational movement, while the forward deflection corresponds to a second rotational movement about the second rotational axis.
  • the first arm also includes a second control portion that is controllable by a control surface of a trigger.
  • the second control section which is arranged in particular on an underside of the first arm, can be brought into contact with the control surface of the trigger in order to trigger or release the slide stop lever, in particular when the trigger is pressed.
  • the control element according to the invention can thus hold the bolt catch lever in its rest position during bolt carrier advance and release the bolt catch lever into its catch position during bolt carrier return.
  • the second control section can "slip" over the control edge on the trigger in order to transfer the control element from a pivoted or twisted position, which results from the activation of the bolt carrier during return travel, into a starting position.
  • the control element can be understood in particular as a type of coupling element that couples the trigger to the slide catch lever in a trigger assembly.
  • the control element can be activated on the one hand by the trigger via the control surface and on the other hand by the bolt carrier via the cam. In other words, the control can be controlled from “below” and from "above”.
  • a purely vertical movement of the second axis of rotation is preferably effected when the trigger is actuated.
  • the actuated trigger presses or pushes the second axis of rotation and thus also the control element upwards by means of its control surface.
  • control element By means of the control element according to the invention, the functions or the switching positions “safe”, “single fire” and “continuous fire” for a machine gun and loading of the machine gun in the safe state can be made possible.
  • the control element can in particular be designed as a control lever that can be pivoted, i.e. rotatably arranged, parallel to the axis of the first axis of rotation of the slide stop lever.
  • the control element can have a recess arranged coaxially to the second axis of rotation for receiving a fastening element, such as a pin, pin or bolt. If the recess is designed as a single bore, a single fastening element is sufficient. If, instead, the recess is designed as two blind holes, each of which is arranged on the end face, then two fastening elements are required.
  • control element comprises a second arm which is spaced apart axially from the first arm and which, in order to support a moment, comprises a third control section which can be operatively connected to a component which is fixed to the housing.
  • the third control section runs, for example, onto an insert connected to the housing of the grip and is supported on this insert during the entire slide advance.
  • Such a third control section which can be supported on an insert, prevents the slide catch lever from latching into a catch catch of the bolt carrier, for example in an intermediate position, if the activated trigger is released prematurely (regarded or ignored) during the slide advance. If the bolt carrier were to engage in forward travel, it would have to be pulled back to its starting position manually.
  • the third control section of the second arm of the control element slides over the housing-fixed insert and holds the bolt catch in its rest position throughout bolt advance, even if the trigger should be released during forward movement of the bolt carrier.
  • the second control section is arranged radially opposite the first control section and comprises a radial projection which can be controlled by means of the control surface of the trigger.
  • the radial projection serves for better control by the control surface of the trigger, in particular when the control surface of the trigger is equipped with a control edge. If the trigger is actuated and the bolt carrier is moving backwards, the second control section is more reliably caused to “slip” over the control edge by means of the radial projection.
  • the radial projection tapers to a point and forms an edge running parallel to the second axis of rotation.
  • the cross section of the first arm tapers radially outwards in the region of the first control section.
  • a control element that narrows towards the top enables more precise control of the bolt carrier's cam.
  • a "finely adjusted" cam of the bolt carrier can be made possible.
  • This effect can be intensified if the first arm has a gradation on an end face such that the thickness of the first arm decreases in the axial direction in the region of the first control section. In other words, a reduction in the longitudinal section is achieved. If a second arm is provided, it is preferred if the end face of the first arm facing away from the second arm has the gradation.
  • the third control section has a second radial projection, which is preferably designed eccentrically or curved and in particular forms the lower end of the second arm or the third control section.
  • An eccentric or curved radial projection preferably extending downwards in the direction of the trigger, enables the third control section to be securely supported on a component fixed to the housing.
  • the secure support on the component fixed to the receiver in turn enables the slide catch lever to be held securely in the rest position while the trigger is actuated and the slide runs forward.
  • the second arm has a projection extending in the axial direction, in particular a claw, on which a contact surface directed in the direction of rotation of the control element is formed, the projection preferably being on an end face facing away from the first arm of the second arm is formed.
  • Such a projection makes it possible to provide a contact surface without impairing the controllability by the bolt carrier or the trigger.
  • An axially outwardly directed projection can advantageously come to rest in both directions of rotation of the control element about the second axis of rotation with corresponding stop or contact surfaces of the slide catch lever.
  • Such an axially extending projection is preferably used when the control element is also mounted axially within two fastening arms of the slide catch lever with respect to the first axis of rotation of the slide catch lever and only the axial projection extends into the plane of one of the two fastening arms, which is formed by a longitudinal section , protrudes.
  • a center piece is provided between the first arm and the second arm, which, together with the arms, forms an annular gap which runs at least partially around the second axis of rotation and in which the legs of a leg spring rest against the Center piece can be brought.
  • the control element is preferably coupled to the slide release lever by means of a spring element in addition to being mounted on the slide release lever.
  • the control element has a space axially between the first and second arm, for example in the form of an annular gap, in which a part of the spring element can come into contact.
  • a leg spring is wound around the first axis of rotation of the slide catch lever and clamps the annular gap with both legs, so that a force is always exerted which keeps the control element in a central position.
  • the center position is the approximate middle position between forward deflection and backward deflection. For a rotational movement in the first and second direction of rotation, it is necessary to overcome the spring force. If the control element was deflected, the spring force of the spring element pushes the control element back into the central position.
  • the second arm has a further radial projection which is arranged as a lateral stop and is designed to guide the spring element, in particular the torsion spring, within the annular gap.
  • the lateral stop prevents the spring element from slipping out of the annular gap when the weapon is in operation.
  • a bolt catch lever for catching and releasing a bolt carrier
  • the bolt catch lever being pivotable about a first axis of rotation and having a catch arm for catching the bolt carrier.
  • a recess is provided at the respective end of the respective fastening arm, for example in the form of a bore for receiving a fastening element, such as a pin, pin or bolt.
  • the holes in the fastening arms correspond to the recesses in the control element.
  • one of the two fastening arms in particular the second fastening arm, has two stops, each with a contact surface, which can be brought into contact with the axial projection of the control element.
  • the two stops are arranged such that a first stop limits the rotary movement of the control element caused by the bolt carrier in a first direction of rotation and a second stop limits the rotary movement of the control element caused by the bolt carrier in a second direction of rotation.
  • the stops can preferably be formed by a material recess in the second fastening arm.
  • the material recess can describe a circular ring, at least in sections, viewed in a longitudinal section, ie a surface with two concentric circles.
  • the material recess at least in sections a C-shaped circular ring.
  • bearing surfaces are formed “in front of” and “behind” the second axis of rotation. These bearing surfaces are also formed on the underside of the second attachment arm.
  • the underside means the side facing away from the bolt carrier or the side facing the trigger. This material recess enables a substantially circular rotation of the axial projection about the second axis of rotation.
  • the catch arm is formed by two catch arm sections extending in opposite directions with respect to the fastening arms, the catch arm sections forming a catch surface at their respective ends.
  • two gripping arm sections offer the advantage that, starting from the first axis of rotation, a space or gap extending in the longitudinal direction is formed between the two gripping arm sections.
  • the control cam can "dip" with its projections in an advantageous manner and thus pass the tentacle with its axially spaced tentacle sections without contact. This is particularly important when the slide stop lever is pressed upwards during the slide return movement, in particular by its leg spring, and the distance between the cam or the projections forming the cam and the catch arm is reduced.
  • the respective catch arm sections are connected to one another at their respective ends by means of a web.
  • the web is preferably arranged in such a way that it also allows the cam to be passed without contact. This can be done, for example, by the web together with the ends of the catch arm sections forming an opening directed towards the underside of the bolt carrier, the opening having a semicircular, U-shaped, rectangular or V-shaped geometry in a cross section.
  • the control cam can pass these geometries without contact, especially during a shutter return.
  • the slide stop lever can be held down or locked by a continuous fire pawl
  • the slide stop lever has a claw which is preferably arranged on a side of a first catch arm section which is remote from the bolt carrier.
  • a bolt carrier for a bolt that is arranged to be longitudinally movable in a machine gun.
  • the bolt carrier is characterized in that on its underside it has a control cam for controlling a control element which is rotatably mounted on a bolt catch lever for catching and releasing the bolt carrier.
  • such a bolt carrier can run back and forth unhindered, because the control element releases the bolt catch lever into its catch position (during bolt return) or holds it in its rest position (during bolt advance) by activating the bolt carrier .
  • a bolt carrier is preferred if the cam is formed by at least one projection extending in the radial direction of the longitudinal axis. It has proven particularly advantageous to provide at least two, preferably three, radially extending projections, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the bolt carrier, so that a free space is formed between the projections.
  • the projection may have a rectangular cross section.
  • a length of the projection can in particular be greater than its width.
  • a ratio of the length and width of the projection that is greater than 2:1, preferably greater than 3:1, particularly preferably greater than 4:1 is preferred.
  • a plurality of projections may be provided, such as two, three, four, or five projections. It is particularly preferred if three radially extending projections are provided, which are arranged one behind the other in the axial direction.
  • a large number of projections arranged one behind the other makes it possible, for example, to provide several catch catches in which the slide catch lever can be locked when the slide is pulled back.
  • the first control section of the control element can advantageously dip into the free spaces between the projections, e.g.
  • the lock carrier has at least one catching catch, which is separated into left-hand and right-hand catching catch sections by at least one recess extending in the longitudinal direction, in particular a groove.
  • the groove is arranged in such a way that the first control section on the first arm of the control element can dip into it.
  • the first control section protrudes into the groove and as a result passes the catch latch sections without touching them, that is to say without contact.
  • the clearances on the projections and the at least one groove have the same function, namely to give the first control section sufficient space during manual shutter return.
  • the projections forming the cam are placed at appropriate distances from the respective catch notches.
  • the at least one groove is interrupted by one of the projections, so that, for example, if there are three catches, three grooves are provided to ensure the function of secure engagement, in particular of the first and second catch arm section of the slide catch lever, in all three retracted catches .
  • a bolt carrier is particularly preferred if three projections and three catch catches are provided, with a first and second projection being arranged in the longitudinal direction of the bolt bearer in front of the three catch catches and a third projection being arranged in the longitudinal direction between two catch catches.
  • Such a bolt carrier allows on the one hand the functions of controlling the control element or the first Control section and on the other hand locking in three positions while maintaining a compact bolt carrier.
  • a trigger for controlling a control element of a trigger assembly for a machine gun is provided.
  • the trigger is movably arranged between a non-actuated position and an actuated position and comprises a base body that can be pivoted about a fourth axis of rotation.
  • the trigger is characterized by a projection extending axially from the body, the projection having an upwardly directed control surface which can be brought into contact with a corresponding control portion of the control element for transferring the control element from a first to a second position, and the projection has a control edge running essentially parallel to the fourth axis of rotation.
  • Such a trigger can, on the one hand, activate the control element, i.e. essentially move it vertically from a first position to a second position, and on the other hand, the actuated trigger can allow the control element to “slip” over the control edge after the control element has been deflected by the slide return.
  • a trigger is preferred in which the profile of the control surface has a sink-shaped course in a cross section.
  • the sink-shaped gradient provides better control of the control to be moved.
  • a submachine gun trigger assembly includes a control element as described above, a slide catch as described above, and a trigger as described above.
  • a trigger assembly that can be controlled by a bolt carrier.
  • a trigger assembly in conjunction with a bolt carrier having a corresponding control cam, enables loading in the safe state and the "single fire” setting as well as "Continuous Fire".
  • the lock carrier can in particular be the lock carrier described above.
  • the trigger is arranged so that it can move about a fourth axis of rotation and is set up to activate the control element, in particular the second control section of the control element.
  • the trigger has a control surface that moves the second control section upwards when the trigger is actuated.
  • the movement of the second axis of rotation upwards causes the first and second catch arm sections to rotate downwards, i.e. the slide catch lever is transferred to its rest position.
  • activation of the control element by means of the trigger causes the slide catch lever to rotate about the first axis of rotation of the slide catch lever.
  • the vertically positioned control element which has been moved upwards, can now in turn be controlled by the bolt carrier with the control cam, so that the control element can exert a torque on the bolt catch lever in order to keep the bolt catch lever in its rest position and also to move it even further into its rest position.
  • the third control section of the second arm of the control element slides over the second insert fixed to the housing, as already described, and thus keeps the bolt catch lever in its rest position throughout the entire bolt advance if the trigger should be released during forward movement of the bolt carrier.
  • the trigger assembly further includes a permanent fire pawl and a firearm safety, the firearm safety in a first switch position releasing the trigger, in a second switch position releasing the trigger and releasing the continuous fire ratchet, and in a third switch position releasing both the trigger and the continuous fire ratchet.
  • the automatic fire pawl is arranged about a third axis of rotation. If the firearm safety is designed as a safety lever, this is arranged so that it can rotate about a fifth axis of rotation.
  • the five axes of rotation namely the first axis of rotation of the slide catch lever, the second axis of rotation of the control element, the third axis of rotation of the automatic fire pawl, the fourth axis of rotation of the trigger and the fifth axis of rotation of the safety lever are arranged axis-parallel to one another, with a longitudinal section of viewed from the front, the following order results: fourth axis of rotation, second axis of rotation, first axis of rotation, third axis of rotation and fifth axis of rotation.
  • the components of the control element, slide stop lever, trigger and automatic fire pawl are each subjected to a spring force, with spring elements designed in particular as torsion springs being able to be used.
  • the torsion springs are either wound around rotational axes fixed to the handle housing or around inserts or stops. Three inserts are preferably provided for the torque support of the torsion springs.
  • a first leg spring is preferably supported with a first leg on a first insert and presses with a second leg against the slide release lever (leg spring for the slide release lever).
  • the first torsion spring is wrapped around a third insert.
  • a second leg spring is supported with a first leg on a second insert and presses against the trigger with a second leg (leg spring for the trigger).
  • the second torsion spring is also wrapped around the third insert.
  • a third leg spring is supported with a first leg on the first insert and presses with a second leg against the automatic fire pawl.
  • the so-called "torsion spring for the automatic fire pawl” is wound around the third axis of rotation and causes a torque in the direction of rotation to the rear, i.e. clockwise.
  • the winding of the torsion spring around the third axis of rotation means that the inside diameter of the torsion spring rests on a sleeve area of the automatic fire pawl, ie not directly on the axis.
  • the force of the first leg spring (leg spring for the slide catch lever) is greater than the force of the second leg spring (leg spring for the trigger), with the force of the second leg spring is in turn greater than the force of the third leg spring (leg spring for the automatic fire latch).
  • a fourth torsion spring is wrapped around the first pivot axis and maintains the control element in a center position (control element torsion spring).
  • the control element can be pivoted in both directions of rotation about the second axis of rotation against the force of the spring of the fourth torsion spring.
  • the components of the trigger assembly are located in a frame housing.
  • the handle housing forms a non-rotatable component.
  • control element is mounted on the slide catch lever so that it can rotate about the second axis of rotation between two positions.
  • first axis of rotation of the slide catch lever is connected to a non-rotatable component, in particular the grip housing, so that the control element can be rotated about its own axis of rotation and about the axis of rotation of the slide catch lever.
  • the trigger assembly has an element connected to a non-rotatable component for guiding the third control section.
  • a non-rotatable component for guiding the third control section.
  • Such an element which can also be referred to as an insert or stop, can be used for moment support of the third control section, in particular of the radial projection.
  • the element and the insert or stop are the same component.
  • a machine gun is provided with a trigger assembly as described above and a bolt carrier as described above.
  • a trigger assembly as described above and a bolt carrier as described above.
  • Such a weapon allows loading in the safe state as well as the setting "safe”, “single fire” and “continuous fire”.
  • control element 10 The design and functioning of the control element 10, the slide catch lever 20, the slide carrier 30, the trigger 50 and the trigger assembly of a firearm that has a slide that is guided in a longitudinally movable manner in the weapon housing, or the firearm with at least one of these elements, are explained below with reference to the figures explained.
  • the figures show preferred embodiments of the invention.
  • control element 10 in a preferred embodiment of the invention in a schematic view from two perspectives.
  • the control can preferably be used with one or a combination of the 2 , 3 , 4 , 5 and 6 assemblies described in more detail here, bolt catch lever, bolt carrier, automatic fire pawl and trigger for an in 7 trigger assembly described in detail can be used.
  • the control element 10 is used to control an in 2 described in more detail, about a first axis of rotation
  • a movable slide catch lever 20 is provided, the slide catch lever being movable between a rest position for releasing a lock carrier having a cam and a catch position for catching the lock carrier.
  • the control element 10 which in the present case is designed as a control lever that can be pivoted axially parallel to the first axis of rotation A of the slide catch lever 20, has a second axis of rotation B and two arms 15, 16 spaced apart from one another in the axial direction of the second axis of rotation B.
  • a center piece 18 is provided between the first arm 15 and the second arm 16, which, together with the arms 15, 16, rotates at least partially around the axis of rotation B extending annular gap 14 is defined. Legs of a leg spring, in particular, can be brought into contact with the center piece 18 in this annular gap 14 .
  • a first control section 11 is formed on the first arm 15 and can be controlled by means of the cam of the bolt carrier 30 so that it can pivot about the second axis of rotation B of the control element 10 .
  • the first control section comprises two contact surfaces 11a and 11b which can optionally be brought into contact with the control cam.
  • the two contact surfaces 11a, 11b face away from each other and, in the case of the contact surface 11b, are directed "forward" or, in the case of the contact surface 11a, "backward".
  • the cross section of the first arm 15 tapers from radially inside to radially outside.
  • the first arm 15 has a gradation such that a thickness of the first arm 15 in the area of the first control section 11 decreases in the axial direction.
  • the first control section 11 can also be regarded as a lever arm.
  • the control element 10 and thus the first control section 11 or the lever arm can be rotated about the second axis of rotation B in two directions of rotation, namely in a first direction of rotation 91 and in a second direction of rotation 92 opposite to this direction of rotation.
  • a second control section 13 with a radial projection 13a tapering to a point, which by means of a control surface 55a and a control edge 55b of an in 6
  • the trigger 50 described in more detail can be controlled in order to set the slide catch lever 20 coupled to the control element 10 in a rotational movement about the first axis of rotation A.
  • the radial projection 13a has an edge running parallel to the axis of rotation B.
  • the first control section 11 and the second control section 13 are also arranged radially opposite one another.
  • a third control section 12 is provided on the second arm 16 and can be brought into contact with the slide catch lever 20 .
  • the third control section 12 has a projection 19 extending in the axial direction, which in the present case is a claw works.
  • Two contact surfaces 19a, 19b directed in the direction of rotation of the control element are formed on the claw.
  • the claw 19 is formed on an end face of the second arm 16 facing away from the first arm 15 .
  • the contact surface 19a acts in the direction of rotation 91, while the contact surface 19b acts in the opposite direction of rotation 92.
  • the second section 13 has a first radially extending area 13a for contact with the control surface 55a or control edge 55b of the trigger 50 .
  • Such an "extended" control element 10 allows activation by the trigger 50 and also the interruption or termination of this activation.
  • the third control section 12 has a second radial projection 12a which is eccentric or arched and forms the lower end of the second arm 16 and the third control section 12, respectively.
  • the second radial projection 12a which can also be referred to as a radial extension downwards, serves in particular to support the torque on a non-rotatable component, such as an insert.
  • the radial rise of the end region 12a of the third control section 12 serves to move the rear first 26 and second 27 catch arm sections of the slide catch lever 20 into the rest position during the shutter advance, as will be explained in more detail in the following figures.
  • the eccentric third control section 12 transitions into a further radial projection at its left end.
  • the further radial projection has a blunt or semicircular shape—but not tapering to a point.
  • the further radial projection essentially serves as a lateral stop so that the spring element, in particular the torsion spring, does not slip out of the annular gap 14 during operation.
  • the control element 10 also has a recess running coaxially to the axis of rotation B in the form of a bore 17 .
  • the runs through both end faces Bore 17.
  • a fastening element, such as a bolt for mounting the control element 10 on the slide stop lever 20, can be accommodated in this bore.
  • a control element 10 designed in this way can hold the slide catch lever 20 in its rest position by controlling the bolt carrier 30 during the bolt carrier advance and can rotate the bolt catch lever into its catch position during the bolt carrier return.
  • Fig. 1a 12 represents a view of the outer end face of the second arm 16 of the control element 10. This view serves in particular to better illustrate the eccentric or arched section 12a.
  • the eccentric section 12a extends in the circumferential direction along an arc of a circle over an angular range ⁇ of approximately 120°. As can be seen clearly, the center M of the circular arc lies outside the axis of rotation B.
  • the eccentrically formed section 12a of the third control section 12 merges at its left end at a transition area P into a further radial projection 12b, which serves as a lateral stop for a Torsion spring acts.
  • FIG. 2 shows a slide stop lever 20 in a preferred embodiment of the invention in a schematic view from a perspective (left) and in a lateral section or longitudinal section (right).
  • the slide stop lever 20 is off with the 1 Known control element 10 shown and preferred for an in 4 Bolt carrier 30 described in more detail is provided.
  • the slide stop lever 20 has a first axis of rotation A, about which it is rotatably mounted. In other words, the slide stop lever 20 can rotate about the first axis of rotation A in two directions of rotation, namely in a third direction of rotation 93 and in a fourth direction of rotation 94 opposite to this direction of rotation.
  • the slide catch lever 20 for receiving a control element 10 having a second axis of rotation B comprises two fastening arms 21, 22 which extend essentially radially to the first axis of rotation A and are arranged parallel to one another.
  • Both a first arm 21 and a second arm 22 of the slide stop lever 20 each have a bore 23 at their ends.
  • a bolt 81 is inserted through the bore 23 for mounting the control element 10 on the slide stop lever 20 .
  • control element 10 is arranged completely axially within the fastening arms 21, 22. In other words, the control element 10 is integrated into the slide stop lever 20 .
  • the second mounting arm 22 has two stops 24,25. Both stops 24, 25 each include a contact surface on which the projection 19 of the control element 10 can be brought into contact.
  • the stops 24, 25 are formed by a material recess, the material recess forming a C-shaped circular ring around the second axis of rotation B.
  • the projection which has substantially the same thickness as the second attachment arm, thus runs on a circular path around the second axis of rotation B and is free to rotate within the stops 24,25.
  • the end of the slide stop lever 20 in the area of the stops 24, 25 is also referred to as the end of the fastening arms or the slide stop lever on the control element side.
  • the projection 19 strikes the bearing surface of the stop 24 with its bearing surface 19a. If, on the other hand, the control element 10 rotates in the opposite, second direction of rotation 92 by a specific angle, the projection 19 strikes the bearing surface of the stop 25 with its bearing surface 19b.
  • the pivotability is approximately 160°. That is, the control element 10 and thus the control section 11 can be pivoted or rotated by 160° from one stop 24 to the other stop 25 and vice versa.
  • other angular ranges are also conceivable.
  • the slide catch lever also includes a catch arm which is divided into two catch arm sections 26 , 27 .
  • the catch arm sections 26 , 27 extend essentially in the opposite direction to the fastening arms 21 , 22 .
  • the respective catch arm sections 26, 27 have a respective catch surface 26a or 27a.
  • the catch arm sections 26, 27 are arranged parallel to one another and are connected to one another at their respective ends by means of a connection, for example in the form of a web 28 to increase stability.
  • the web is arranged in such a way that it allows the cam of the bolt carrier to pass without contact. It is easy to see that the web 28 is arranged in a lower region of the ends of the catch arm sections 26, 27. Viewed in cross-section, the tentacle sections 26, 27 and the web form an upward U. The distance between the two tentacle sections is greater than the width of the cam.
  • the end of the slide catch lever 20 in the region of the catch surfaces 26a, 27a is also referred to as the catch arm end of the catch arm sections or of the slide catch lever.
  • the slide catch lever 20 also has a bore which is arranged coaxially to the first axis of rotation A and through which a bolt 82 is guided.
  • the slide catch lever is pivotably attached about the first axis of rotation A to a non-rotatable component, such as a grip or a weapon housing or to a part connected to one of these parts.
  • a torsion spring 8 wound around the first axis of rotation A is provided, the two legs of which Center piece 18 of the control 10 in the annular gap 14 of the control at least partially embrace.
  • the center piece has two straight contact surfaces on which the thighs come to rest.
  • the control 10 is in 2 shown in a central position in which it is held by the spring 8. Viewed in a longitudinal section, the center piece 18 terminates with a triangular profile, the tip being on a side of the axis of rotation B that faces away from the first axis of rotation A, as can be seen very clearly in the right-hand image of FIG 2 can be seen.
  • the slide catch lever 20 has a hook or a claw 26b aligned with the first axis of rotation A on a side of the catch arm section 26 facing away from the bolt carrier 30 for receiving a corresponding claw of a continuous fire pawl 40 .
  • the control element is in a middle position in the left column. This corresponds to the 2 shown and explained position.
  • the left column shows the slide catch lever 20 from top to bottom in a schematic side view and in a lateral section.
  • the center position is also referred to as the vertical position.
  • control element 10 or the first control section 11 is deflected as far back as possible, ie in the direction of rotation 91 .
  • the projection 19 touches the stop 24 of the slide catch lever 20 with its stop surface 19a.
  • the control element 10 or the first control section 11 is deflected forward, ie in the direction of rotation 92 .
  • the projection 19 touches the stop 25 of the slide catch lever 20 with its stop surface 19b.
  • the right-hand column also shows a transverse web 26c, on which a leg of a leg spring can rest.
  • the middle and right columns show the slide stop lever 20 from top to bottom in a schematic side view, in a side section and in perspective.
  • 3 also shows the middle piece in a side view in a preferred embodiment.
  • the center piece 18 preferably has a hexagonal cross section with rounded corners in some cases.
  • the sides which are essentially parallel to each other, are the ones already in 2 addressed contact areas. The bottom is longer than the top.
  • the profile closes on its left side, as in 2 already described, with a triangular profile, the apex of which is on a side of the axis of rotation B that faces away from the first axis of rotation A (front triangular apex).
  • the left end of the upper and lower side of the hexagonal profile is connected to each other via two side lines that span an angle of about 80-90°.
  • the hexagonal profile ends with a triangular profile that has rounded corners.
  • the respective right-hand end of the upper and lower side of the hexagonal profile is connected to one another via two side lines which span an angle of approximately 135°.
  • the rounded corner is also known as the rear triangle apex.
  • the side line that connects the rear tip of the triangle to the right end of the upper side partially has a noticeably smaller distance to the second axis of rotation B than the side that connects the rear tip of the triangle to the right end of the lower side.
  • the second axis of rotation B or the second axis is arranged offset significantly to the rear, ie the distance between the front triangle apex and the second axis of rotation B is significantly greater than the distance between the second axis of rotation B and the rear triangle apex.
  • This geometry of the center piece 18 affects the deflection of the control element 10 or the first control section 11 both to the rear and to the front.
  • the preferred geometry and the second axis of rotation (B) offset to the rear define the respective force application points or define the lever ratios in interaction with the torsion spring 8 and mean that a lower spring force has to be overcome when deflecting backwards than when deflecting forwards .
  • the restoring force of the spring is greater in the forward deflected position than in the rearward deflected position.
  • FIG. 4 12 shows the bolt carrier 30 in a preferred embodiment of the invention in a schematic view from one perspective.
  • the perspective is aimed at the underside of the bolt carrier, i.e. the side facing the bolt release.
  • the bolt carrier 30 On its underside, the bolt carrier 30 has three catch catches 31, 32, 33, each with a catch surface 31a, 32a or 33a, by means of which the bolt catch lever 20 can catch the bolt carrier 30.
  • the catching catches 31, 32, 33 have a triangular profile in cross-section in order to make it easier to catch the bolt carrier 30.
  • the latching surfaces 31a, 32a, 33a correspondingly correspond to the contact surfaces 26a, 27a of the slide stop lever 20.
  • the front latching surface 31a is the so-called main latching surface.
  • the catch catches 31, 32, 33 are each divided into two catch catch sections by two longitudinal grooves 34, 35a.
  • the rear groove 34 extends from the rear side of the bolt carrier 30 to the rear end of the rear projection 38 and divides the middle catch catch 32 and the rear catch catch 33 into two catch catch sections each, so that a left-hand catch arm section and a right-hand catch arm section are formed.
  • the groove 35a divides the front catch catch 31 into two catch catch sections, so that a left-hand catch arm section and a right-hand catch arm section are also formed here.
  • the groove 35b located between the front and middle projections 36 and 37, respectively.
  • the grooves 35a and 35b are also referred to as so-called double grooves.
  • a further groove 35c which begins at the front end of the front projection 36 and, after a short run, ends on the front side of the bolt carrier 30, can be seen in the beginning.
  • the minimum width of the grooves 34, 35a, 35b and 35c is the width of the first arm 15, so that the first arm 15 can protrude at least partially into the grooves 34/35a/b/c when actuated accordingly.
  • the lock carrier 30 On its underside, the lock carrier 30 also has a control cam, which has already been mentioned, for actuating the control element 10 .
  • the cam is formed by three projections 36, 37, 38 extending in the radial direction of the longitudinal axis.
  • the projections 36, 37, 38 have a rectangular cross-section, the respective length s being greater than the respective width w. According to this preferred embodiment, the ratio of length s and width w is greater than 4:1.
  • the ratio of the width of the bolt carrier 30 and the width w of the projections 36, 37, 38 is approximately 8:1.
  • the three projections 36, 37, 38 are also arranged in a straight line.
  • the distances between the rear latching surface 33a and the rear double groove 35a, the middle latching surface 32a and the front double groove 35b and the front latching surface, i.e. the main catch surface 31a and the short groove 35c, are the same and correspond at most to the distance between the rear edge of the first arm 15 when the control element is in a vertical position. i.e. the first contact surface 11a of the first control section 11 and the catch surfaces 26a, 27a of the slide catch lever 20.
  • the projections 36, 37, 38 can slide through the space 29 defined by the catch arm 26, 27 without touching the rear part of the slide catch lever and to impede the movement of the bolt carrier 30.
  • the front projection 36 and the middle projection 37 are arranged in front of the first catch notch 31 while the rear projection 38 is arranged between the front catch notch 31 and the middle catch notch 32 .
  • the distances between the front ends of the projections 36, 37, 38 (rear ends of the grooves 35c, 35b and 35a) and the respective latching surfaces 31a, 32a, 33a are functional dimensions and are at most equal to or smaller than the distance between the first arm 15, in particular the first contact surface 11a and the catch surfaces 26a, 27a of the slide catch lever 20.
  • the projections 38, 37, 36 of the cam are interrupted by the grooves 35a, 35b and 35c.
  • the first arm 15 can be immersed in these grooves, placed in a vertical position (relaxed) and moved backwards again during manual shutter return.
  • the third control section 12 and the second control section 13 can again disengage from the second insert 6 or from the control surface 55a of the trigger 50 (when the trigger is actuated), whereby the rear part of the slide stop lever 20 is again spring-loaded and released into its catch position.
  • FIG. 4 shows a continuous fire latch 40, such as may be used in a trigger assembly, in a schematic view from one perspective.
  • the automatic fire pawl 40 has a third axis of rotation C and three arms 41, 42, 43 extending in the radial direction to the third axis of rotation C.
  • a first arm 41 has a substantially rectangular cross section and terminates in a semicircle at its radial end.
  • the first arm 41 is intended to be connected to a control surface of a trigger 50, such as that shown in FIG 6 is described as coming into contact.
  • a second arm 42 has a substantially triangular cross section.
  • the second arm 42 which is arranged axially between the first arm 41 and the third arm 43, is intended to be rearranged or released by a firearm safety device.
  • a safety lever can be brought into mechanical contact with a first corner region 44 of the second arm 42, for example.
  • the second arm 42 has a projection 46 which extends in the axial direction of the third axis of rotation C and is intended to catch the hook or claw 26b of the slide catch lever 20.
  • the projection 46 extends axially in the direction of the third arm 43.
  • the projection 46 can also be called a claw.
  • the third arm 43 has a substantially rectangular cross section and terminates in a semicircle at its radial end.
  • the third arm 43 is intended in particular to be acted upon by a force of a torsion spring in order to always cause a torque of the automatic fire pawl in the direction of rotation 95 .
  • a torsion spring is in 7 denoted by reference numeral 4.
  • Arrow 96 indicates the direction of rotation acting against the spring force.
  • FIG. 12 shows a trigger 50, as may be used in a trigger assembly, in a schematic perspective view.
  • the trigger 50 has a base body 51 which can be pivoted about a fourth axis of rotation D and has a thickness y and a geometry which is known per se.
  • the trigger 50 is equipped with an actuating element 57, on the back of which there is a bearing surface 52 for a leg of a leg spring.
  • Such a torsion spring is in 7 shown and denoted by reference numeral 3 there.
  • the torsion spring pushes the trigger 50 forward in a manner known per se, i.e. in the direction of rotation 97. A bending of the trigger to the rear accordingly causes a rotation about the fourth axis of rotation D in the direction of rotation 98.
  • the front of the actuating element 57 can be fitted with an im Handle housing arranged use are brought to bear to limit the rotational movement of the trigger when it is actuated.
  • Such an application is, for example, in 8 shown and referred to there as the fifth insert 9a.
  • the trigger also has a first section 53 which can be set behind by means of a safety lever in order to prevent the actuating element 57 from bending off.
  • the first portion is formed as an elongated and curved lever or arm having a tapered end 53a.
  • the tapered end 53a is particularly well suited to prevent collision with the stopper or projection 61.
  • the tapering end 53a can be designed to be caught by a projection 61, designed as a claw, of a safety lever.
  • a safety lever is in 7 shown and denoted by the reference numeral 60 there.
  • the trigger 50 also has a second section 54, which in turn is used for the direct control of the control element 10 and thus for the indirect control of the slide stop lever 20.
  • the second section 54 by means of the second section 54, the rotation of the automatic fire pawl 40 can be blocked and allowed.
  • the first section 53 and the second section 54 are formed by a material recess in the base body 51 and accordingly also have the thickness y.
  • the second section 54 includes an axially extending projection 55 with a different from the base body 51 larger thickness z.
  • the projection 55 On its upper side, i.e. the side facing the control element 10, the projection 55 also has a control surface 55a and a control edge 55b.
  • the control surface 55a is intended to guide or to control the control section 13 and in particular the projection 13a of the control element.
  • a bore 56 is provided coaxially to the fourth axis of rotation D, through which a pin, pin or bolt can be passed in order to rotatably mount the trigger 50 on a non-rotatable component, such as on a housing of a grip.
  • Said pin, pin or bolt is preferably attached to the left and right side of the weapon with a wall of the grip so that the trigger is stabilized and can therefore be guided better.
  • FIG. 7 shows a trigger assembly 70 in a preferred embodiment of the invention of a machine gun, not shown in detail, in the design of a machine gun in a schematic view in a cross section.
  • trigger assembly 70 includes control element 10 1 , the slide stop lever 20 2 , the automatic fire latch 40 off figure 5 , and the trigger 50 off 6 , so that reference is made to the explanations given there.
  • the trigger assembly 70 also includes a firearm safety device in the form of a safety lever 60.
  • the bolt carrier 30 is off 4 shown engaging the trigger assembly 70.
  • the trigger 50 is movable between a non-actuated position and an actuated position in a manner known per se.
  • the catch arm sections 26, 27 of the slide catch lever 20 are engaged in a front catch catch 31, which is the main catch catch, of the bolt carrier 30, as a result of which the bolt carrier 30 is held in position by the bolt catch lever 20.
  • the control element 10 is rotatably mounted on the slide stop lever 20 about the second axis of rotation B and can be controlled from below by means of the trigger 50 and from above by means of the slide carrier 30 . Since the control element 10 is rotatably mounted on the slide catch lever 20, the control element 10 can also rotate about the first axis of rotation A of the slide catch lever when the slide catch lever 20 is moved accordingly.
  • Such a control element 10 is used in conjunction with the control surface 55a on the trigger 50 and the insert 6 on the grip housing to hold down the slide stop lever 20 in the slide advance and to release the slide stop lever 20 in the slide return.
  • the slide stop lever 20 is held down by the continuous fire pawl 40 while the shot is being fired.
  • a first leg spring 2 is supported with a first leg on a first insert 5 and presses with a second leg against the slide catch lever 20.
  • the second leg of the first leg spring 2 is in contact with a contact surface of the slide catch lever 20 which, according to this embodiment, by a Crossbar 26c on hook 26b at the beginning of the first and second catch arm section 26a, 27a (cf. 3 bottom right) is formed.
  • the so-called "leg spring for the slide catch lever” causes a torque in the direction of rotation 94. In other words, the slide catch lever 20 is caused by the Torsion spring 2 pressed upwards into the catch position.
  • the first torsion spring 2 is wound around a third insert 7 .
  • a second leg spring 3 is supported with a first leg on a second insert 6 and presses with a second leg against the trigger 50.
  • the second leg is in contact with the contact surface 52 of the trigger 50 (cf. 6 ).
  • the so-called "trigger spring for the trigger” causes a torque in the direction of rotation 97.
  • the spring force of the second torsion spring 3 counteracts a bending of the trigger 50.
  • an insert 9 fixed to the housing is provided, which is arranged at an upper end of the actuating element 57 and on which the trigger 50 is supported.
  • the second torsion spring 3 is also wound around the third insert 7 .
  • a third leg spring 4 is supported with a first leg on the first insert 5 and presses with a second leg against the continuous fire latch 40.
  • the second leg is in contact with a contact surface of the continuous fire latch 40 formed by the third arm 43, in particular encompassing the second Legs the third arm in the axial direction.
  • the so-called "leg spring for the automatic fire pawl" is wound around the third axis of rotation C, in particular around a sleeve-like area of the automatic fire pawl 40, and causes a torque in the direction of rotation 95.
  • the force of the first leg spring 2 (leg spring for the slide catch) is greater than the force of the second leg spring 3 (leg spring for the trigger), with the force of the second leg spring 3 in turn greater than the force of the third leg spring 4 (leg spring for the automatic fire pawl). is.
  • a fourth torsion spring 8 is wound around the first axis of rotation A and holds the control element 10 in a central position.
  • the control element 10 can be pivoted about the second axis of rotation B in both directions of rotation 91, 92 against the force of the fourth torsion spring 8.
  • the trigger 50 comes into contact with its control surface 55a formed on the projection 55 with the second control section 13 or with the radial projection 13a of the control element 10 .
  • the projection 55 prevents the automatic fire pawl 40 from rotating about its own axis of rotation C when the trigger is decocked. If the trigger 50 is actuated, the contact surface 52 of the actuating element 57 comes to a figure 8 shown housing-fixed fifth insert 9a to the system to limit the movement of the trigger 50 to the rear.
  • the cam of the bolt carrier 30 can deflect the first control section 11 against the force of the fourth torsion spring 8 in the direction of rotation 92 in advance and against the force of the fourth torsion spring 8 in the direction of rotation 91 in the reverse movement.
  • a safety lever 60 which can be pivoted about its axis E and is combined with a fire selector lever places the trigger 50 behind it.
  • the safety lever 60 can also assume the “single fire” and “continuous fire” positions. In the “single fire” position, the safety lever 60 clears the way for the trigger 50 and at the same time places the second arm 42 of the continuous fire latch 40 behind it. In the “steady fire” position, the safety lever 60 clears the way for the trigger 50 and the continuous fire latch 40.
  • the state of the weapon as in 7 shown, loaded and saved.
  • the safety lever 60 can be rotated in the direction of rotation 99 into its second switching position (single fire). From this it can be turned in the direction of rotation 99 into its third switching position (continuous fire). Contrary to the direction of rotation 99, the safety lever can be transferred from the third switch position to the second switch position and from there to the first switch position.
  • FIG. 8 shows the deduction 50 off 6 in cooperation with a firearm safety device 60 designed as a safety lever in further views, sections and perspectives. While 6 showing the trigger from his left side 8 the trigger 50 and the safety lever 60 from the right side.
  • the safety lever 60 can assume three switch positions: A first switch position or position is in the left column 8 shown. In this switch position, the safety lever 60 places the first section 53 of the trigger 50 behind and thereby mechanically prevents it from being fully actuated. The safety lever 60 is in the "safe" switch position.
  • a second switching position is in the middle column 8 shown.
  • the safety lever 60 is in the "single fire” switch position.
  • the safety lever 60 releases the trigger 50 while holding the automatic fire latch 40 (not shown) in position. It is easy to see how the stop 61 of the safety lever 60 releases the tapering arm 53a of the trigger 50 .
  • the trigger 50 is fully actuated in direction 100 and the rear side of the actuating element 57 rests against an insert 9a fixed to the housing. The insert 9a therefore prevents the trigger 50 from moving further backwards in direction 100.
  • a third switching position is in the right-hand column 8 shown.
  • the safety lever 60 is in the "continuous fire” switch position.
  • the safety lever 60 releases the trigger 50 and the automatic fire latch 40 (not shown).
  • the trigger 50 is fully actuated in direction 100 and the rear of its actuating element 57 rests against the insert 9a fixed to the housing.
  • a sixth insert 9b designed as a pin can also be seen, about whose axis of rotation D the trigger 50 can be pivoted.
  • the insert 9b can also be referred to as an axle.
  • Figure 12 shows portions of trigger assembly 70 7 , namely the control element 10, the slide stop lever 20, the automatic fire pawl 40, the trigger 50 and the safety lever 60 in a schematic side view (from the left side) and in a perspective.
  • the safety lever or the fire selector lever 60 is in the "continuous fire" switch position in both columns.
  • the trigger 50 is in an unactuated position, holding the automatic fire latch 40 in position.
  • the control 10 is in its middle position. The trigger 50 is relaxed and supported on the insert 9.
  • the right column shows the trigger 50 in an actuated position. Due to the spring force of the torsion spring 4, the automatic fire pawl 40 rotates clockwise about its own axis of rotation C (direction 95). The claw 46 of the automatic fire pawl 40 and the hook 26b of the slide catch lever 20 hook into one another. The slide stop lever 20 is held “down” until the trigger 50 is released. After the trigger 50 is released, it returns the automatic fire pawl 40 to the starting position.
  • the control element 10 While the trigger 50 is actuated, the control element 10 is alternately deflected forwards and backwards by the activation of the bolt carrier 30 . in the in 9 The snapshot shown on the right is the control element 10 deflected forward, ie rotated in the direction of rotation 92 .
  • the right-hand column also clearly shows that the axes of the three inserts 7, 9 and 9b are spaced apart in the vertical direction. Thus, there is a distance n between the axis of the insert 7 and the axis of the insert 9 and a distance m between the axis of the insert 9 and the axis of the insert 9b.
  • Figure 10a , 10b show the process of loading the weapon or the trigger assembly 70 7 in the secured state based on four consecutive points in time t1, t2, t3 and t4.
  • the safety lever 60 is in its first position, ie it sets the trigger 50 behind and thus secures the weapon.
  • the control element 10 is in its middle position and is not in contact with the bolt carrier 30.
  • the third control section 12 is disengaged from the second insert 6 fixed to the housing.
  • the slide stop lever 20 is through the first torsion spring 2 is rotated counterclockwise in the direction of rotation 94 until the second control section 13 and third control section 12 are present on the control element 10 on top of the fourth axis of rotation D.
  • the catch surfaces 26a and 27a of the slide catch lever 20 are thus in the “catch position”.
  • the breech or the breech carrier 30 is repeated by hand and guided backwards in direction 100 .
  • Time t2 While the bolt carrier 30 is moved to the rear, the catch catch 33 comes into contact with the catch arm sections 26, 27 of the bolt catch lever 20 and presses the bolt catch lever 20 downwards, i.e. against the force of the torsion spring 2 in the direction of rotation 93.
  • the front end of the slide catch lever 20 with the control element 10 is lifted briefly, ie temporarily.
  • the control element 10 is successively run over by the cam 38, 37, 36 and each time deflected backwards, which in the present case has no effect on the slide catch lever 20. since the control element 10 does not rest with its second control section 13 on the control surface 55a of the trigger 50, nor with its third control section 12 on the second insert 6, i.e. the control section 11 rotates repeatedly around its own axis of rotation B in the direction of rotation 91.
  • control element 10 As soon as the control element 10 is no longer run over by the projection 38 and its first control section 11 is in the rear groove 35a, it is pivoted again by the fourth torsion spring 8 in the direction of the second direction of rotation 92 into its vertical starting position.
  • Time t4 The bolt carrier 30 is now engaged in its front catch catch 31.
  • the slide stop lever 20 holds the slide carrier 30 in this position.
  • the control 10 is in its middle position. The condition of the weapon is fully loaded and secured.
  • Figure 11a , 11b , 11c and 11d show the sequence of the single fire delivery of the weapon or the trigger assembly 70 7 , based on nine consecutive points in time t4, t5, t6, t7, t8, t9, t10, t11 and t12.
  • Time t4 The state of the weapon is fully loaded and secured.
  • Time t5 The safety lever 60 is in its second switching position, the single-fire position, which on the one hand releases the trigger 50 and on the other hand keeps the automatic fire pawl 40 in its position.
  • the trigger 50 is actuated in direction 100 and thereby pushes the control element 10 upwards in the direction of the arrow, as a result of which the catch arm sections 26, 27 of the slide catch lever 20 rotate in the direction of rotation 93 and are thus moved downwards in the direction of the arrow.
  • Time t6 The trigger 50 has been fully pulled.
  • the slide catch lever 20 has been transferred from its catch position to its rest position, in which the slide carrier 30 is now released.
  • the bolt carrier 30 springs forward in direction 101 due to the force of the recoil spring.
  • Time t7 The control section 11 is controlled by the front projection 36 and deflected forward (rotational movement 92).
  • the control element 10 slides with its projection 13a and its second control section 13 on the control surface 55a of the depressed trigger 50 and runs with its eccentric third control section 12 up to its projection 12b and over the insert 6 fixed to the housing.
  • the projection 19 of the control element 10 rests with its stop surface 19b on the stop 25 of the slide stop lever 20.
  • Time t8 the bolt carrier 30 is in its foremost position.
  • the control lever 10 is pressed into its middle position by the torsion spring 8 in the slide stop lever 20 .
  • the control lever 10 is supported both on the insert 6 and on the control surface 55a of the trigger 50 that has been actuated. Accordingly, there is a distance between the axis D and the control section 12, 13.
  • the breech carrier 30 is again driven back by the propellant gas pressure of the fired cartridge, as shown at time t9 below.
  • Time t9 A cartridge was fired and the breech or the breech carrier 30 runs backwards in direction 100 due to the propellant gas pressure of the fired cartridge.
  • the contact surface 11b of the first control section 11 is controlled by the rear projection 38 and deflected to the rear (rotational movement 91).
  • the second control section 13, in particular the projection 13a of the control element 10 slips over the control edge 55b of the trigger 50 and "falls" down.
  • the slide catch lever 20 is turned upwards towards its catch position.
  • Time t10 The bolt carrier 30 runs in direction 100 to a rear end stop and is pushed forward again in direction 101 by the closing spring force.
  • the slide catch lever 20 is in its catch position.
  • the slide therefore turns in its rearmost position and is caught by the slide catch lever 20 in its front catch catch 31 in the single fire position of the fire selector lever 60, as shown below at time t11. If the trigger 50 is released and the fire selector lever 60 is set to the "safe" position, a new belt can be inserted when the cartridge supply is empty and the weapon can be made ready to fire again.
  • the projections 36, 37, 38 control the first arm 15 of the control lever 10 backwards, whereupon the second control portion 13 of the control lever 10 with its projection 13a over the control surface 55a and the control edge 55b of the trigger pressed 50 is controlled and the control lever 10 will tilt with the front side of the slide catch lever 20 downwards and the rear part of the slide catch lever 20 upwards, whereupon the bolt carrier 30 running over the slide catch lever 20 will be caught in its front main catch catch 31 by the slide catch lever 20 when moving forward again and only can be released again by pressing the trigger 50 again.
  • Time t11 The slide catch lever 20 snaps into the front catch catch 31 of the slide carrier 30 and holds the slide carrier 30 in this position.
  • Time t12 The trigger 50 is released.
  • the torsion spring 8 pushes the control element 10 back into its initial position, namely its middle position.
  • the state of the weapon is fully loaded and not secured. Single fire shot firing can now be repeated.
  • FIG. 12 shows the weapon at time t8 in an enlarged view. This view serves in particular to show the distance between the axis D and the control section 12 or 13. The distance is denoted by k.
  • the control lever 10 at this point rests on both the insert 6 (in 12 not recognizable) and on the control surface 55a of the actuated trigger 50.
  • 13 and 14 show the slide catch lever 20 in a forward position of the slide, with the trigger 50 relaxed, i.e. not actuated. While the fire selector lever 60 in 13 in the "single fire" position, it is in 14 secured. As well in 13 as well as in 14 the control lever 10 is supported on the axis D or 9b of the trigger 50 with its second and/or third control section 13, 12. The shutter is now returned manually and then released.
  • the control lever 10 is in the locked position of the slide catch lever 20 with its second and third control section 13, 12 - unlike in 13 , 14 - Not on the axis D of the trigger 50, so that the slide catch lever 20 can engage with its catch surfaces 26a, 27a fully up to the stop on the underside of the bolt carrier 30 in the catch catches 31, 32, 33. It can be seen how the catch arm section 27 bears completely against the underside of the bolt carrier 30 with an upwardly directed surface of the stop surface 27a and completely against the stop or the catch catch 31 with a rearwardly directed surface of the stop surface 27a.
  • the slide catch lever 20 is supported on the slide mount 30 in order to ensure that the catch catch 31 on the slide mount 30 is positioned behind it over the entire surface.
  • the distance between the axis D and the control sections 12, 13 is denoted by k.
  • the distance k according to 15 is less than the distance k in 12 .
  • 16a and 16b show the course of a malfunction in the breech advancement of the weapon or the trigger assembly 70 7 based on five consecutive points in time t13, t14, t15, t16 and t17.
  • Time t13 The trigger 50 is actuated (direction 100).
  • the shutter is stopped in advance due to a trouble, especially a feeding trouble.
  • Time t14 Due to the disturbance, the trigger is released (now moving in direction 101) and the slide is cycled by hand, ie returned.
  • the control section 11 protrudes into the intermediate space or into the second groove 35a, which separates the front catch catch 31 into two catch catch sections.
  • the weapon can also be secured in a preferred manner in this process of eliminating a fault and all further operations can be carried out in the secured state.
  • Time t15 The middle projection 37 of the cam controls the second contact surface 11b of the first control section 11 and rotates it clockwise (direction of rotation 91).
  • the third control section 12 of the control element 10 which was previously resting on the upper side of the second insert 6 fixed to the housing, is disengaged from this insert 6, after which the slide stop lever 20, which is under the tension of the first torsion spring 2, with its end on the control element submerge and its tentacle-side end can emerge (fourth direction of rotation 94).
  • the control section 11 With the trigger 50 depressed, the control section 11 is rotated as the bolt carrier 30 moves back so far that the second control section 13 of the control element 10 resting on the control surface 55a of the trigger 50 slides with its projection 13a over the control edge 55b of the trigger 50 and from the actuated Trigger 50 is disengaged, after which the slide release lever 20 will assume the same position as when the trigger 50 was not pressed.
  • Time t16 The control section 11 is controlled or deflected to the rear by the central projection 37 so far that the third control section 12 of the control element 10 resting on the insert 6 slips over the insert 6 downwards. Thereby the slide catch lever 20 is moved further upwards and the slide carrier 30 can be locked in each of the three catch catches 31, 32, 33 in the rearward movement.
  • Time t17 The bolt carrier 30 is in the starting position. The state of the weapon is fully loaded and not secured.
  • Figures 17 to 17c show the sequence of continuous fire delivery of the machine gun or the trigger assembly 70 7 , based on nine consecutive points in time t18, t19, t20, t21, t22, t23, t24, t25 and t26.
  • Time t18 The safety lever 60 is in its third switching position, i.e. in the continuous fire position. In contrast to the single fire position, the automatic fire pawl 40 is no longer blocked by the safety lever 60. Only the spring force of the second torsion spring 3 , which presses the trigger 50 forward, keeps the automatic fire pawl 40 in position against the spring force of the third torsion spring 4 .
  • Time t19 The trigger 50 is pulled and pushes the control element 10 up. This in turn causes the slide catch lever to rotate downwards, i.e. in the direction of rotation 93.
  • the trigger 50 is actuated, the automatic fire pawl 40 is rotated clockwise by the third torsion spring 4, i.e. in the direction of rotation 95.
  • Time t20 The trigger 50 has been fully pulled.
  • the bolt carrier 30 is released and is moved forward by the force of the recoil spring.
  • Time t21 The front projection 36 of the bolt carrier 30 comes into contact with the control section 11 and deflects it forward, ie in the direction of rotation 92.
  • the third control section 12 of the control element 10 runs over the insert 6. Due to the eccentric projection 12b formed section 12a of the third control section 12, the slide catch lever 20 is guided downwards at its end on the catch arm side (direction of rotation 93), ie the slide catch lever 20 dives further down at its end on the catch arm side.
  • the automatic fire pawl 40 engages with its claw 46 in the claw 26b of the slide stop lever 20 and holds the slide stop lever 20 on its Catch arm end in this lower position, which corresponds to the rest position of the slide catch lever 20.
  • Time t22 The continuous fire function is now available: the trigger 50 is actuated.
  • the slide stop lever 20 is caught in its rest position by the automatic fire pawl 40 and is in the lower position.
  • the bolt carrier 30 moves back and forth freely in the continuous fire mode.
  • the control section 11 is alternately rotated in its two directions of rotation 91, 92 by the first cam area 36, 37, 38--however, the control section 11 has no function in this mode and can oscillate freely.
  • Time t23 The continuous fire function is ended.
  • the trigger 50 is released. After hitting the rear end stop, the bolt carrier 30 is in the forward position again. In this snapshot, the trigger 50 was released when the first catch notch 31 had already passed. Releasing the trigger 50 rotates the automatic fire pawl 40 counterclockwise, i.e., in the direction of rotation 96 . As a result, the claw 46 of the automatic fire pawl 40 is unscrewed from the claw 26b of the slide stop lever 20 and this is released.
  • Time t24 The shutter moves forward one last time.
  • the control section 11 of the control element 10 is deflected forward in the direction of rotation 92 (second direction of rotation).
  • the slide stop lever is moved downwards in the direction of rotation 93 with its end on the side of the catch arm.
  • Time t25 The shutter runs backwards after the last shot has been fired.
  • the closure can be locked in each of the three catch notches 31, 32, 33 in the event that the recoil is too weak.
  • Time t26 The initial state as at time t18 is now present.
  • the 18 shows a machine gun MG in the form of a machine gun MG5 with the trigger assembly 70 described above and the bolt carrier 30.
  • the MG5 is an indirect gas pressure loader with a caliber of 7.62 ⁇ 51 mm.
  • the weapon is shown in a side view, with some construction details of the invention being hidden by the grip G.
  • the actuating element 57 of the trigger 50 can be seen, as can the safety or fire selector lever 60.
  • the safety or fire selector lever 60 can be operated from both sides.
  • the invention is not limited to a specific type of machine gun, but can be provided for a large number of different machine guns.
  • existing machine guns can be retrofitted with a trigger assembly as described above and a bolt carrier as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerelement (10) zur Ansteuerung eines um eine erste Drehachse (A) beweglichen Verschlussfanghebels (20), der zwischen einer Ruhelage zur Freigabe eines Verschlussträgers (30) und einer Fanglage zum Fangen des Verschlussträgers (30) bewegbar ist,wobei das Steuerelement (10) einen um eine zweite Drehachse (B) gelagerten ersten Arm (15) aufweist,wobei ein erster Arm (15) einen ersten Steuerabschnitt (11) mit einer ersten Kontaktfläche (11a) und einer zur ersten Kontaktfläche (11a) abgewandt liegenden zweiten Kontaktfläche (11b) umfasst, die mittels einer Steuerkurve (36, 37, 38) des Verschlussträgers (30) um die zweite Drehachse (B) des Steuerelements (10) auslenkbar ansteuerbar sind,wobei der erste Arm (15) ferner einen zweiten Steuerabschnitt (13) umfasst, der mittels einer Steuerfläche (55a) eines Abzugs (50) ansteuerbar ist.Die Erfindung betrifft ferner einen Verschlussfanghebel (20), einen Verschlussträger (30), einen Abzug (50), eine Abzugsbaugruppe (70), sowie eine Maschinenwaffe.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerelement zur Ansteuerung eines um eine erste Drehachse beweglichen Verschlussfanghebels, einen Verschlussfanghebel, einen Verschlussträger für einen in einer Maschinenwaffe längsbeweglich angeordneten Verschluss sowie eine Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe. Die Erfindung betrifft auch eine mit einem derartigen Steuerelement und/oder Verschlussfanghebel und/oder Verschlussträger und/oder Abzugsbaugruppe ausgestattete Maschinenwaffe.
  • In diesen Unterlagen betreffen Lagebezeichnungen, wie "oben", "unten", "vorne", "hinten", etc. eine Maschinenwaffe, bei der die Seelenachse horizontal verläuft und die Schussabgabe nach vorne vom Schützen weg erfolgt.
  • Anders als Selbstladefeuerwaffen können Maschinenwaffen vollautomatisch Munition verschießen. Beispiele für Maschinenwaffen sind insbesondere Maschinenpistolen sowie Sturm- und Maschinengewehre.
  • Aus dem Stand der Technik sind prinzipiell Steuerelemente für Feuerwaffen bekannt. So ist aus der DE 10 2007 004 588 B3 ein Steuerelement für einen um eine Schwenkachse beweglichen Schlaghebel und dessen Abzugshebel bekannt.
  • Verschlussfanghebel und Verschlussträger sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Maschinengewehre, wie beispielsweise das Maschinengewehr MG 34 und das Maschinengewehr MG3 bekannt, welche die Schaltzustände "Sicher" und "Dauerfeuer" aufweisen. Ein Durchladen des Maschinengewehrs MG34 und des Maschinengewehrs MG3 im gesicherten Zustand ist jedoch nicht möglich.
  • Zudem sind Maschinengewehre bekannt, wie beispielsweise das Maschinengewehr MG4 und das Maschinengewehr MG5, die ein Durchladen im gesicherten Zustand zulassen. Jedoch weisen weder das Maschinengewehr MG4 noch das Maschinengewehr MG5 den Feuerzustand "Einzelschuss" auf.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2012 212 388 B4 eine Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe, insbesondere für das MG4 und MG5 bekannt. Die Abzugsbaugruppe umfasst einen zwischen einer Grundstellung und einer Durchladestellung bewegbaren Verschluss, einen Fanghebel, der zwischen einer Ruhelage zur Freigabe des Verschlusses und einer Fanglage zum Fangen des Verschlusses bewegbar ist, ein zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung bewegbares Abzugselement zur Überführung des Fanghebels aus seiner Fanglage in seine Ruhelage, ein relativ zu dem Abzugselement bewegbares Auslöseelement, das zwischen einer Haltestellung zum Halten des Fanghebels in dessen Ruhelage und einer Freigabestellung zur Freigabe einer Bewegung des Fanghebels in dessen Fanglage bewegbar ist. Eine Überführung des Auslöseelements aus seiner Haltestellung in die Freigabestellung erfolgt durch Kontakt des sich in Richtung Durchladestellung bewegenden Verschlusses mit dem Auslöseelement. Dabei ist das Auslöseelement um eine relativ zu dem Abzugselement bewegbare Auslöseelement-Schwenkachse verschwenkbar, sodass das Auslöseelement in der Nichtbetätigungsstellung des Abzugselements auch bei gesichertem Abzug mittels eines sich in Richtung Grundstellung bewegenden Verschlusses aus einem Bewegungsraum des Verschlusses herausbewegbar ist. Hierdurch lässt sich eine Abzugsbaugruppe bereitstellen, die eine Blockierung eines sich in Richtung Grundstellung bewegenden Verschlusses bei gesichertem Abzug durch das Auslöseelement verhindert.
  • Aus der US 2011/168008 A1 ist eine Abzugsanordnung für ein Abzugsgehäuse für ein M240- Maschinengewehr bekannt, wobei ein Schalter an der Außenseite des Abzugsgehäuses zugänglich ist, um das Abfeuern des Maschinengewehrs zwischen halbautomatischem und vollautomatischem Feuer umzuschalten.
  • Aus der EP 2 198 232 B1 ist zudem ein Sicherungsmechanismus für einen Fanghebel einer Abzugseinrichtung einer einen Verschluss und eine Sicherungseinrichtung aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe bekannt. Der Fanghebel ist zwischen einer den Verschluss arretierenden Arretierlage und einer den Verschluss nicht arretierenden Lage verstellbar. Der Sicherungsmechanismus greift an der Sicherungseinrichtung an, wenn diese ihre Sicherstellung einnimmt, und legt so den Fanghebel in seiner Arretierlage fest. Ferner weist er ein zwischen Sicherungseinrichtung und Fanghebel wirkendes Federelement auf, das eine den Fanghebel in seiner Arretierlage festlegende Arretierkraft ausübt. Die Arretierkraft ist so einstellbar, dass sie einerseits größer als eine den Fanghebel aus seiner Arretierlage bringende Abzugskraft ist und andererseits ein Auslenken des Fanghebels unter Wirkung des rücklaufenden Verschlusses und unter Verformung des Federelements zulässt.
  • Aus der EP 2 205 924 B1 ist ferner ein Fanghebel für eine Abzugseinrichtung einer einen Verschluss und eine Sicherungseinrichtung aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe bekannt. Der Fanghebel ist zwischen einer den Verschluss arretierenden Arretierlage und einer den Verschluss nicht arretierenden Lage verstellbar, und weist ein Sicherungselement auf. Das Sicherungselement ist relativ zum Fanghebel zwischen einer Freigabelage und einer Sicherungslage verstellbar. Das Sicherungselement nimmt seine Freigabelage bei am Fanghebel angreifenden Verschluss ein, wenn der rücklaufende Verschluss auf das Sicherungselement in Richtung nach hinten eine Stellwirkung ausübt. In der Freigabelage greift das Sicherungselement nicht an der Sicherungseinrichtung an, auch wenn diese gleichzeitig ihre Sicher-Stellung einnimmt, und der Fanghebel ist in seine nicht arretierende Lage bringbar. Das Sicherungselement kann zusätzlich oder alternativ seine Sicherungslage bei auf den Fanghebel auflaufendem Verschluss einnehmen, wenn der Verschluss auf das Sicherungselement in Richtung nach vorn eine Stellwirkung ausübt, und in der Sicherungslage an der Sicherungseinrichtung angreift, wenn diese gleichzeitig ihre Sicherstellung einnimmt, und den Fanghebel selbst in seiner Arretierlage festlegt, wobei der Verschluss gleichzeitig an einem am Fanghebel ausgebildeten Abzugsstollen angreift.
  • Aus der EP 2 205 925 B1 ist ferner ein Fanghebel einer Abzugseinrichtung einer einen Verschluss und eine Sicherungseinrichtung aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe bekannt. Der Fanghebel ist zwischen einer den Verschluss arretierenden Arretierlage und einer den Verschluss nicht arretierenden Lage verstellbar, und weist ein Sicherungselement auf. Das Sicherungselement ist relativ zum Fanghebel gegen eine Federkraft aus einer Ruhelage in eine Sicherungslage verstellbar. Das Sicherungselement nimmt seine Sicherungslage bei auf den Fanghebel auflaufendem Verschluss ein, wenn der Verschluss auf das Sicherungselement in Richtung nach vorne eine Stellkraft ausübt und in dieser Lage an der Sicherungseinrichtung angreift, wenn diese gleichzeitig ihre Sicher-Stellung einnimmt, und den Fanghebel selbst in seiner Arretierlage festlegt. Das Sicherungselement nimmt ansonsten aber seine Ruhelage ein und gibt den Fanghebel frei.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Steuerelement bereitzustellen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Verschlussfanghebel bereitzustellen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Verschlussträger bereitzustellen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Abzug bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Abzugsbaugruppe bereitzustellen. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Maschinenwaffe mit einem der vorgenannten Bauteile bereitzustellen. So soll insbesondere eine Maschinenwaffe realisiert werden, die mit zumindest einem der vorgenannten Bauteile die Schaltstellungen "Sicher", "Einzelfeuer" und "Dauerfeuer" sowie ein Durchladen der Feuerwaffe im gesicherten Zustand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände des Anspruchs 1 sowie der nebengeordneten Ansprüche 10, 17, 24, 26 und 31 gelöst.
  • Nach einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Steuerelement zur Ansteuerung eines um eine erste Drehachse beweglichen Verschlussfanghebels bereit, wobei der Verschlussfanghebel zwischen einer Ruhelage zur Freigabe eines Verschlussträgers und einer Fanglage zum Fangen des Verschlussträgers bewegbar ist. Das Steuerelement weist einen um eine zweite Drehachse gelagerten ersten Arm auf.
  • Ein erster Arm umfasst einen ersten Steuerabschnitt mit einer ersten Kontaktfläche und einer zur ersten Kontaktfläche abgewandt liegenden zweiten Kontaktfläche, die mittels einer Steuerkurve des Verschlussträgers um die zweite Drehachse des Steuerelements auslenkbar ansteuerbar sind.
  • Mit anderen Worten, umfasst der erste Steuerabschnitt an seiner Vorderseite und an seiner Rückseite eine jeweilige Kontaktfläche, welche jeweils durch die an der Unterseite des Verschlussträgers angeordnete Steuerkurve ansteuerbar ist. Eine Ansteuerung des Steuerelements durch die Steuerkurve bewirkt eine Auslenkung (auch als Drehung bezeichnet) des Steuerelements um seine eigene Drehachse. Wird das Steuerelement beim Vorlauf des Verschlusses angesteuert, so dreht es sich demnach in eine von zwei Drehrichtungen nach vorne. Wird das Steuerelement hingegen beim Rücklauf des Verschlusses angesteuert, so dreht es sich in die andere der zwei Drehrichtungen nach hinten. Die Auslenkung nach hinten entspricht einer ersten Drehbewegung, während die Auslenkung nach vorne einer zweiten Drehbewegung um die zweite Drehachse entspricht.
  • Der erste Arm umfasst ferner einen zweiten Steuerabschnitt, der mittels einer Steuerfläche eines Abzugs ansteuerbar ist. Der zweite Steuerabschnitt, der insbesondere an einer Unterseite des ersten Armes angeordnet ist, kann insbesondere bei gedrücktem Abzug mit der Steuerfläche des Abzugs zum Auslösen bzw. zur Freigabe des Verschlussfanghebels in Kontakt gebracht werden.
  • Nach dem Auslösen des Verschlussfanghebels am Verschlussträger kann somit das erfindungsgemäße Steuerelement während eines Verschlussträgervorlaufs den Verschlussfanghebel in seiner Ruhelage halten und während eines Verschlussträgerrücklaufs den Verschlussfanghebel in seine Fanglage freigeben. Zudem kann bei dieser Freigabe der zweite Steuerabschnitt über die Steuerkante am Abzug "rutschen", um so das Steuerelement aus einer verschwenkten bzw. verdrehten Lage, welche durch die Ansteuerung des Verschlussträgers beim Rücklauf resultiert, in eine Ausgangslage zu überführen.
  • Ist der zweite Steuerabschnitt über die Steuerkante des Abzugs "gerutscht" so löst ein den Verschlussfanghebel in seine Fanglage drückendes Federelement die Bewegung des Steuerelements nach "unten" aus.
  • Das Steuerelement kann insbesondere als eine Art Koppelelement verstanden werden, das in einer Abzugsbaugruppe den Abzug mit dem Verschlussfanghebel koppelt. Das Steuerelement kann in einer Abzugsbaugruppe einerseits vom Abzug über die Steuerfläche und andererseits vom Verschlussträger über die Steuerkurve angesteuert werden. Mit anderen Worten, kann das Steuerelement von "unten" und von "oben" angesteuert werden.
  • Während bei der Ansteuerung durch die Steuerkurve des Verschlussträgers eine Drehbewegung des Steuerelements eingeleitet wird, wird bei der Ansteuerung durch den Abzug bevorzugt eine rein vertikale Bewegung der zweiten Drehachse bewirkt. Anders ausgedrückt, drückt oder schiebt der betätigte Abzug mittels seiner Steuerfläche die zweite Drehachse und damit auch das Steuerelement nach oben.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Steuerelements können die Funktionen bzw. die Schaltstellungen "Sicher", "Einzelfeuer" und "Dauerfeuer" für eine Maschinenwaffe sowie ein Durchladen der Maschinenwaffe im gesicherten Zustand ermöglicht werden.
  • Das Steuerelement kann insbesondere als ein achsparallel zur ersten Drehachse des Verschlussfanghebels verschwenkbarer, d.h. drehbeweglich angeordneter Steuerhebel ausgebildet sein.
  • Zur Lagerung des Steuerelements an dem Verschlussfanghebel kann das Steuerelement eine koaxial zur zweiten Drehachse angeordnete Ausnehmung, zur Aufnahme eines Befestigungselements, wie beispielsweise ein Pin, Stift oder Bolzen aufweisen. Wird die Ausnehmung als eine einzige Bohrung ausgeführt, so ist ein einziges Befestigungselement ausreichend. Wird stattdessen die Ausnehmung als zwei Sacklöcher, die jeweils Stirnseitig angeordnet sind, ausgeführt, so sind zwei Befestigungselemente erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Steuerelement einen axial zum ersten Arm beabstandeten zweiten Arm, der zur Abstützung eines Moments einen mit einem gehäusefesten Bauteil wirkverbindbaren dritten Steuerabschnitt umfasst.
  • Ist der Abzug betätigt und bewegt sich der Verschluss nach Freigabe durch den Verschlussfanghebel nach vorne, so läuft der dritte Steuerabschnitt bspw. auf einen mit dem Gehäuse des Griffstücks verbundenen Einsatz auf und stützt sich während des gesamten Verschlussvorlaufs an diesem Einsatz ab.
  • Ein solcher an einem Einsatz abstützbarer dritter Steuerabschnitt verhindert, dass bei einem vorzeitigen Loslassen (beachtet oder unbeachtet) des betätigten Abzugs während des Verschlussvorlaufs der Verschlussfanghebel in eine Fangrast des Verschlussträgers bspw. in einer Zwischenstellung einrastet. Würde der Verschlussträger im Vorlauf einrasten, so müsste er manuell in seine Ausgangsposition zurückgezogen werden.
  • Mit anderen Worten gleitet der dritte Steuerabschnitt des zweiten Arms des Steuerelements über den gehäusefesten Einsatz und hält während des gesamten Verschlussvorlaufs den Verschlussfanghebel in seiner Ruhelage, auch wenn der Abzug während der Vorwärtsbewegung des Verschlussträgers losgelassen werden sollte.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zweite Steuerabschnitt radial gegenüberliegend zum ersten Steuerabschnitt angeordnet ist und einen radialen Vorsprung umfasst, welcher mittels der Steuerfläche des Abzugs ansteuerbar ist.
  • Der radiale Vorsprung dient der besseren Ansteuerung durch die Steuerfläche des Abzugs, insbesondere dann, wenn die Steuerfläche des Abzugs mit einer Steuerkante ausgestattet ist. Ist der Abzug betätigt und der Verschlussträger im Rücklauf, so wird ein "Abrutschen" des zweiten Steuerabschnitts über die Steuerkannte mittels des radialen Vorsprungs zuverlässiger bewirkt.
  • Um die Zuverlässigkeit des Abrutschens des radialen Vorsprungs zu erhöhen ist es bevorzugt, dass der radiale Vorsprung spitz zuläuft und eine parallel zur zweiten Drehachse verlaufende Kante bildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass sich der erste Arm im Bereich der ersten Steuerabschnitts in seinem Querschnitt nach radial außen verjüngt. Ein nach oben hin schmaler werdendes Steuerelement ermöglicht eine präzisere Ansteuerung der Steuerkurve des Verschlussträgers. Zudem kann eine "fein justierte" Steuerkurve des Verschlussträgers ermöglicht werden.
  • Dieser Effekt kann dadurch verstärkt werden, wenn der erste Arm an einer Stirnfläche eine Stufung aufweist, derart, dass eine Dicke des ersten Armes im Bereich des ersten Steuerabschnitts in axialer Richtung abnimmt. So wird, anders ausgedrückt, eine Reduzierung im Längsschnitt erreicht. Ist ein zweiter Arm vorgesehen, so ist es bevorzugt, wenn die dem zweiten Arm abgewandt liegende Stirnfläche des ersten Armes die Stufung aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der dritte Steuerabschnitt einen zweiten radialen Vorsprung aufweist, der bevorzugt exzentrisch oder gewölbt ausgebildet ist und insbesondere das untere Ende des zweiten Arms bzw. des dritten Steuerabschnitts bildet. Ein exzentrisch oder gewölbter, sich bevorzugt nach unten in Richtung des Abzugs erstreckender radialer Vorsprung ermöglicht ein sicheres Abstützen des dritten Steuerabschnitts an einem gehäusefesten Bauteil. Das sichere Abstützen am gehäusefesten Bauteil ermöglicht wiederum ein sicheres Halten des Verschlussfanghebels in der Ruhelage, während der Abzug betätigt ist und der Verschluss nach vorne läuft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Arm einen sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung, insbesondere eine Klaue aufweist, an dem eine in Drehrichtung des Steuerelements gerichtete Kontaktfläche ausgebildet ist, wobei der Vorsprung bevorzugt an einer dem ersten Arm abgewandt liegenden Stirnfläche des zweiten Armes ausgebildet ist.
  • Ein solcher Vorsprung ermöglicht die Bereitstellung einer Kontaktfläche, ohne die Ansteuerbarkeit durch den Verschlussträger oder den Abzug zu beeinträchtigen.
  • Ein nach axial außen gerichteter Vorsprung kann in vorteilhafter Weise in beiden Drehrichtungen des Steuerelements um die zweite Drehachse mit entsprechenden Anschlags- oder Kontaktflächen des Verschlussfanghebels zur Anlage kommen.
  • Ein solcher sich axial erstreckender Vorsprung kommt bevorzugt dann zur Anwendung, wenn zugleich das Steuerelement hinsichtlich der ersten Drehachse des Verschlussfanghebels axial innerhalb zweier Befestigungsarme des Verschlussfanghebels gelagert ist und lediglich der axiale Vorsprung in die Ebene des einen der beiden Befestigungsarme, die durch einen Längsschnitt gebildet wird, hineinragt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, wenn zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm ein Mittelstück vorgesehen ist, das zusammen mit den Armen einen zumindest teilweise um die zweite Drehachse verlaufenden Ringspalt ausbildet, in welchen die Schenkel einer Schenkelfeder in Anlage mit dem Mittelstück gebracht werden können.
  • Damit das Steuerelement kontrolliert um seine eigene Drehachse dreht, ist das Steuerelement zusätzlich zur Lagerung an dem Verschlussfanghebel bevorzugt mit dem Verschlussfanghebel mittels eines Federelements gekoppelt. Hierzu weist das Steuerelement axial zwischen dem ersten und zweiten Arm einen Raum auf, beispielsweise in der Form eines Ringspalts, in welchem ein Teil des Federelements zur Anlage kommen kann. In einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist eine Schenkelfeder um die erste Drehachse des Verschlussfanghebels gewickelt und klemmt mit beiden Schenkeln den Ringspalt ein, sodass stets eine Kraft ausgeübt wird, welche das Steuerelement in einer Mittelstellung hält. Die Mittelstellung ist die ungefähre mittlere Position zwischen der Auslenkung nach vorne und der Auslenkung nach hinten. So ist für eine Drehbewegung in die erste und zweite Drehrichtung die Überwindung der Federkraft erforderlich. Wurde das Steuerelement ausgelenkt, so drückt die Federkraft des Federelements das Steuerelement in die Mittelstellung zurück.
  • Bevorzugt ist es, wenn der zweite Arm einen weiteren radialen Vorsprung aufweist, der als ein seitlicher Anschlag angeordnet und ausgebildet ist, das Federelement, insbesondere die Schenkelfeder, innerhalb des Ringspalts zu führen. Mit anderen Worten verhindert der seitliche Anschlag, dass das Federelement im Betrieb der Waffe aus dem Ringspalt rutscht.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verschlussfanghebel zum Fangen und Freigeben eines Verschlussträgers bereitgestellt, wobei der Verschlussfanghebel um eine erste Drehachse verschwenkbar ist und einen Fangarm zum Fangen des Verschlussträgers aufweist.
  • Er zeichnet sich dadurch aus, dass er zur Aufnahme eines eine zweite Drehachse aufweisenden Steuerelements zwei sich im Wesentlichen radial zur ersten Drehachse erstreckende Befestigungsarme aufweist, wobei es bevorzugt ist, dass die zwei Befestigungsarme parallel zueinander angeordnet sind.
  • Um das Steuerelement an den Befestigungsarmen drehbeweglich zu lagern, ist an dem jeweiligen Ende des jeweiligen Befestigungsarms eine Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements, wie beispielsweise ein Pin, Stift oder Bolzen vorgesehen. Die Bohrungen der Befestigungsarme korrespondieren mit der Ausnehmung des Steuerelements.
  • In einer Weiterbildung des Verschlussfanghebels ist vorgesehen, dass einer der zwei Befestigungsarme, insbesondere der zweite Befestigungsarm zwei Anschläge mit jeweils einer Anliegefläche aufweist, welche mit dem axialen Vorsprung des Steuerelements in Kontakt bringbar sind. Die zwei Anschläge sind derart angeordnet, dass ein erster Anschlag die durch den Verschlussträger bewirkte Drehbewegung des Steuerelements in eine erste Drehrichtung und ein zweiter Anschlag die durch den Verschlussträger bewirkte Drehbewegung des Steuerelements in eine zweite Drehrichtung beschränkt.
  • Die Anschläge können bevorzugt durch eine Materialausnehmung im zweiten Befestigungsarm gebildet sein. Insbesondere kann die Materialausnehmung zumindest abschnittswiese, in einem Längsschnitt betrachtet, einen Kreisring beschreiben, also eine Fläche mit zwei konzentrischen Kreisen. Bevorzugt beschreibt die Materialausnehmung zumindest abschnittsweise einen C-förmigen Kreisring. Demnach sind "vor" und "hinter" der zweiten Drehachse Anliegeflächen gebildet. Diese Anliegeflächen sind zudem an der Unterseite des zweiten Befestigungsarms ausgebildet. Mit Unterseite ist die dem Verschlussträger abgewandte Seite oder die dem Abzug zugewandte Seite gemeint. Diese Materialausnehmung ermöglicht ein im Wesentlichen kreisförmiges Drehen des axialen Vorsprungs um die zweite Drehachse.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Fangarm durch zwei sich hinsichtlich der Befestigungsarme in die entgegengesetzte Richtung erstreckende Fangarmabschnitte gebildet, wobei die Fangarmabschnitte an ihrem jeweiligen Ende eine Fangfläche ausbilden.
  • Zwei Fangarmabschnitte bieten gegenüber lediglich einem Fangarmabschnitt den Vorteil, dass ausgehend von der ersten Drehachse zwischen den zwei Fangarmabschnitten ein sich in Längsrichtung erstreckender Raum oder Spalt gebildet wird. In diesen Raum kann in vorteilhafter Weise die Steuerkurve mit ihren Vorsprüngen "eintauchen" und so den Fangarm mit seinen axial beabstandeten Fangarmabschnitten kontaktlos passieren. Dies ist besonders dann wichtig, wenn der Verschlussfanghebel beim Verschlussrücklauf insbesondere durch seine Schenkelfeder nach oben gedrückt und der Abstand zwischen Steuerkurve bzw. die Steuerkurve bildenden Vorsprünge und Fangarm reduziert wird.
  • Um die Stabilität der Fangarmabschnitte zu erhöhen, ist es bevorzugt, wenn die jeweiligen Fangarmabschnitte an ihren jeweiligen Enden mittels eines Stegs miteinander verbunden sind. Der Steg ist bevorzugt derart angeordnet, dass er ebenfalls ein kontaktloses Passieren der Steuerkurve zulässt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Steg gemeinsam mit den Enden der Fangarmabschnitte eine zur Unterseite des Verschlussträgers gerichtete Öffnung bildet, wobei die Öffnung in einem Querschnitt insbesondere eine halbkreisförmige, eine U-förmige, rechteckige oder eine V-förmige Geometrie aufweist. Die Steuerkurve kann diese Geometrien, insbesondere während eines Verschlussrücklaufs, kontaktlos passieren.
  • Damit der Verschlussfanghebel von einer Dauerfeuerklinke niedergehalten oder arretiert werden kann, weist der Verschlussfanghebeleine Kralle auf, die bevorzugt an einer dem Verschlussträger abgewandten Seite eines ersten Fangarmabschnitts angeordnet ist.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verschlussträger für einen in einer Maschinenwaffe längsbeweglich angeordneten Verschluss bereitgestellt. Der Verschlussträger zeichnet sich dadurch aus, dass er an seiner Unterseite eine Steuerkurve zur Ansteuerung eines an einem Verschlussfanghebel zum Fangen und Freigeben des Verschlussträgers drehbeweglich gelagerten Steuerelements aufweist.
  • Ein solcher Verschlussträger kann im Zusammenwirken mit einem Steuerelement, wie es beispielsweise vorstehend beschrieben ist, ungehindert vor- und zurücklaufen, weil das Steuerelement durch die Ansteuerung des Verschlussträgers den Verschlussfanghebel in seine Fanglage (beim Verschlussrücklauf) freigibt oder in seiner Ruhelage (beim Verschlussvorlauf) hält.
  • Bevorzugt ist ein Verschlussträger, wenn die Steuerkurve durch zumindest einen sich in radialer Richtung der Längsachse erstreckenden Vorsprung gebildet ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, mindestens zwei, bevorzugt drei, sich radial erstreckende Vorsprünge vorzusehen, die in Längsrichtung des Verschlussträgers hintereinander angeordnet sind, sodass zwischen den Vorsprüngen ein Freiraum gebildet ist.
  • Der Vorsprung kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Eine Länge des Vorsprungs kann insbesondere größer als seine Breite sein. Bevorzugt ist ein Verhältnis aus Länge und Breite des Vorsprungs, das größer als 2:1, bevorzugt größer als 3:1, besonders bevorzugt größer als 4:1 ist.
  • Es kann eine Vielzahl an Vorsprüngen vorgesehen sein, wie beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf Vorsprünge. Besonders bevorzugt ist es, wenn drei sich radial erstreckende Vorsprünge vorgesehen sind, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind.
  • Eine Vielzahl hintereinander angeordneter Vorsprünge erlaubt es beispielsweise, mehrere Fangrasten vorzusehen, in denen der Verschlussfanghebel beim Zurückziehen des Verschlusses arretiert werden kann. In die Freiräume zwischen den Vorsprüngen kann in vorteilhafter Weise, zum Beispiel im Falle von Störungen und Verschlussblockaden beim Verschlussvorlauf während der zum Beheben dieser Störungen notwendigen manuellen Rückführung des Verschlusses nach Loslassen des Abzugs und im Rücklauf des Verschlusses der erste Steuerabschnitt des Steuerelements eintauchen.
  • So ist es bevorzugt, wenn der Verschlussträger mindestens eine Fangraste aufweist, die durch zumindest eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung, insbesondere eine Nut, in links- und rechtsseitige Fangrastabschnitte getrennt ist.
  • Die Nut ist derart angeordnet, dass der erste Steuerabschnitt am ersten Arm des Steuerelements in diese hineintauchen kann. Anders ausgedrückt, ragt der erste Steuerabschnitt in die Nut hinein, und passiert dadurch die Fangrastabschnitte ohne sie zu berühren, also kontaktlos.
  • Die Freiräume an den Vorsprüngen und die mindestens eine Nut haben dieselbe Funktion, nämlich dem ersten Steuerabschnitt während der manuellen Verschlussrückführung ausreichend Platz zu geben.
  • Sind mehrere Fangrasten vorgesehen, so ist es bevorzugt, die Steuerkurve bildenden Vorsprünge in entsprechenden Abständen von den jeweiligen Fangrasten zu platzieren. Dies hat zur Folge, dass die mindestens eine Nut durch einen der Vorsprünge unterbrochen ist, sodass bspw. bei drei Fangrasten drei Nuten vorgesehen sind, um die Funktion des sicheren Einrastens, insbesondere des ersten und zweiten Fangarmabschnitts des Verschlussfanghebels in alle drei rückbewegten Fangrasten zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verschlussträger, wenn drei Vorsprünge und drei Fangrasten vorgesehen sind, wobei ein erster und zweiter Vorsprung in Längsrichtung des Verschlussträgers vor den drei Fangrasten angeordnet und ein dritter Vorsprung in Längsrichtung zwischen zwei Fangrasten angeordnet ist. Ein solcher Verschlussträger ermöglicht einerseits die Funktionen der Ansteuerung des Steuerelements bzw. des ersten Steuerabschnitts und andererseits das Arretieren in drei Positionen bei gleichzeitigem Erhalt eines kompakt bauenden Verschlussträgers.
  • Nach einem vierten Aspekt wird ein Abzug zur Ansteuerung eines Steuerelements einer Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe bereitgestellt. Der Abzug ist zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung beweglich angeordnet und umfasst einen um eine vierte Drehachse verschwenkbaren Grundkörper.
  • Der Abzug kennzeichnet sich durch einen sich axial vom Grundkörper erstreckenden Vorsprung, wobei der Vorsprung eine nach oben gerichtete Steuerfläche aufweist, welche mit einem korrespondierenden Steuerabschnitt des Steuerelements zur Überführung des Steuerelements von einer ersten in eine zweite Position in Kontakt bringbar ist, und wobei der Vorsprung eine im Wesentlichen parallel zur vierten Drehachse verlaufende Steuerkante aufweist.
  • Ein solcher Abzug kann einerseits das Steuerelement ansteuern, also im Wesentlichen von einer ersten Position vertikal in eine zweite Position überführen und anderseits kann der betätigte Abzug das Steuerelement, nachdem das Steuerelement durch den Verschlussrücklauf ausgelenkt wurde, über die Steuerkante "abrutschen" lassen.
  • Bevorzugt ist ein Abzug, bei dem das Profil der Steuerfläche in einem Querschnitt einen senkenförmigen Verlauf aufweist. Der senkenförmige Verlauf stellt eine bessere Kontrolle des zu bewegenden Steuerelements bereit.
  • Nach einem fünften Aspekt wird eine Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe bereitgestellt. Die Abzugsbaugruppe umfasst ein vorstehend beschriebenes Steuerelement, einen vorstehend beschriebenen Verschlussfanghebel sowie einen vorstehend beschriebenen Abzug.
  • Mittels dieser Komponenten kann eine Abzugsbaugruppe bereitgestellt werden, die von einem Verschlussträger ansteuerbar ist. Eine solche Abzugsbaugruppe ermöglicht im Zusammenspiel mit einem eine entsprechende Steuerkurve aufweisenden Verschlussträger, das Durchladen im gesicherten Zustand und die Einstellung "Einzelfeuer" sowie "Dauerfeuer". Bei dem Verschlussträger kann es sich insbesondere um den vorstehend beschriebenen Verschlussträger handeln.
  • Der Abzug ist um eine vierte Drehachse beweglich angeordnet und dazu eingerichtet, das Steuerelement, insbesondere den zweiten Steuerabschnitt des Steuerelements anzusteuern. Hierfür weist der Abzug eine Steuerfläche auf, die bei betätigtem Abzug den zweiten Steuerabschnitt nach oben bewegt. Die Bewegung der zweiten Drehachse nach oben bewirkt eine Drehung des ersten und zweiten Fangarmabschnitts nach unten, d.h. der Verschlussfanghebel wird in seine Ruhelage überführt. Mit anderen Worten, bewirkt eine Ansteuerung des Steuerelements mittels des Abzugs eine Drehung des Verschlussfanghebels um die erste Drehachse des Verschlussfanghebels.
  • Das nach oben bewegte senkrecht stehende Steuerelement kann nun wiederum von dem Verschlussträger mit der Steuerkurve angesteuert werden, sodass das Steuerelement ein Drehmoment auf den Verschlussfanghebel ausüben kann, um den Verschlussfanghebel in seiner Ruhelage zu halten und darüber hinaus noch weiter in seine Ruhelage zu bewegen.
  • Wird beim Verschlussvorlauf das nach oben bewegte senkrecht stehende Steuerelement von dem Verschlussträger mit seiner vorderen Steuerkurve angesteuert, gleitet der dritte Steuerabschnitt des zweiten Arms des Steuerelements wie schon beschrieben über den gehäusefesten zweiten Einsatz und hält somit während des gesamten Verschlussvorlaufs den Verschlussfanghebel in seiner Ruhelage, auch wenn der Abzug während der Vorwärtsbewegung des Verschlussträgers losgelassen werden sollte.
  • Die Abzugsbaugruppe umfasst ferner eine Dauerfeuerklinke und eine Schusswaffensicherung, wobei die Schusswaffensicherung in einer ersten Schaltstellung den Abzug hinterstellt, in einer zweiten Schaltstellung den Abzug freigibt und die Dauerfeuerklinke hinterstellt und in einer dritten Schaltstellung sowohl den Abzug als auch die Dauerfeuerklinke freigibt. Die Dauerfeuerklinke ist um eine dritte Drehachse angeordnet. Ist die Schusswaffensicherung als ein Sicherungshebel ausgebildet, so ist dieser um eine fünfte Drehachse drehbeweglich angeordnet.
  • Bevorzugt ist es, wenn die fünf Drehachsen, nämlich die erste Drehachse des Verschlussfanghebels, die zweite Drehachse des Steuerelements, die dritte Drehachse der Dauerfeuerklinke, die vierte Drehachse des Abzugs und die fünfte Drehachse des Sicherungshebels achsparallel zueinander angeordnet sind, wobei sich in einem Längsschnitt von vorne aus betrachtet, folgende Reihenfolge ergibt: vierte Drehachse, zweite Drehachse, erste Drehachse, dritte Drehachse und fünfte Drehachse.
  • Die Komponenten Steuerelement, Verschlussfanghebel, Abzug und Dauerfeuerklinke sind jeweils mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei insbesondere als Schenkelfedern ausgebildete Federelemente Verwendung finden können. Die Schenkelfedern sind hierbei entweder um am Griffstückgehäuse festgelegte Drehachsen oder um Einsätze bzw. Anschläge gewickelt. Bevorzugt sind drei Einsätze für die Drehmomentabstützung der Schenkelfedern vorgesehen.
  • Eine erste Schenkelfeder ist bevorzugt mit einem ersten Schenkel an einem ersten Einsatz abgestützt und drückt mit einem zweiten Schenkel gegen den Verschlussfanghebel (Schenkelfeder für den Verschlussfanghebel). Die erste Schenkelfeder ist um einen dritten Einsatz gewickelt.
  • Eine zweite Schenkelfeder ist mit einem ersten Schenkel an einem zweiten Einsatz abgestützt und drückt mit einem zweiten Schenkel gegen den Abzug (Schenkelfeder für den Abzug). Die zweite Schenkelfeder ist ebenfalls um den dritten Einsatz gewickelt.
  • Eine dritte Schenkelfeder ist mit einem ersten Schenkel an dem ersten Einsatz abgestützt und drückt mit einem zweiten Schenkel gegen die Dauerfeuerklinke. Die sogenannte "Schenkelfeder für die Dauerfeuerklinke" ist um die dritte Drehachse gewickelt und bewirkt ein Drehmoment in Drehrichtung nach hinten, d.h. in Uhrzeigersinn. Insbesondere ist unter der Wicklung der Schenkelfeder um die dritte Drehachse zu verstehen, dass der Innendurchmesser der Schenkelfeder auf einem Hülsenbereich der Dauerfeuerklinke aufliegt, also nicht direkt auf der Ache.
  • Die Kraft der ersten Schenkelfeder (Schenkelfeder für den Verschlussfanghebel) ist größer als die Kraft der zweiten Schenkelfeder (Schenkelfeder für den Abzug), wobei die Kraft der zweiten Schenkelfeder wiederum größer als die Kraft der dritten Schenkelfeder (Schenkelfeder für die Dauerfeuerklinke) ist.
  • Eine vierte Schenkelfeder ist um die erste Drehachse gewickelt und hält das Steuerelement in einer Mittelposition (Schenkelfeder für das Steuerelement). Gegen die Kraft der Feder der vierten Schenkelfeder ist das Steuerelement in beide Drehrichtungen um die zweite Drehachse verschwenkbar.
  • Die Komponenten der Abzugsbaugruppe sind in einem Griffstückgehäuse angeordnet. Das Griffstückgehäuse bildet ein drehfestes Bauteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerelement um die zweite Drehachse zwischen zwei Positionen drehbeweglich am Verschlussfanghebel gelagert. Ferner ist die erste Drehachse des Verschlussfanghebels mit einem drehfesten Bauteil, insbesondere dem Griffstückgehäuse verbunden, sodass das Steuerelement einerseits um seine eigene Drehachse und um die Drehachse des Verschlussfanghebels drehbar ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Abzugsbaugruppe ein mit einem drehfesten Bauteil verbundenes Element zur Führung des dritten Steuerabschnitts aufweist. Ein solches Element, das auch als Einsatz oder Anschlag bezeichnet werden kann, kann für eine Momentenabstützung des dritten Steuerabschnitts, insbesondere des radialen Vorsprungs verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführung handelt es sich bei dem Element und dem Einsatz bzw. Anschlag um dasselbe Bauteil.
  • Nach einem vierten Aspekt wird eine Maschinenwaffe mit einer vorstehend beschriebenen Abzugsbaugruppe und einem vorstehend beschriebenen Verschlussträger bereitgestellt. Eine solche Waffe ermöglicht das Durchladen im gesicherten Zustand sowie die Einstellung "Sicher" "Einzelfeuer" und "Dauerfeuer".
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert:
    In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Steuerelement in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht aus zwei Perspektiven;
    Fig. 1a
    das Steuerelement aus Fig. 1 in einer weiteren Ansicht;
    Fig. 2
    einen Verschlussfanghebel in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht aus zwei Perspektiven;
    Fig. 3
    den Verschlussfanghebel aus Fig. 2 und das Steuerelement aus Fig. 1 in weiteren Ansichten, Schnitten und Perspektiven;
    Fig. 4
    einen Verschlussträger in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht aus einer Perspektive;
    Fig. 5
    eine Dauerfeuerklinke, wie sie bei einer Abzugsbaugruppe Verwendung finden kann;
    Fig. 6
    einen Abzug, wie er bei einer Abzugsbaugruppe Verwendung finden kann;
    Fig. 7
    eine Abzugsbaugruppe in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8
    den Abzug aus Fig. 6 bzw. Fig. 7 im Zusammenwirken mit einer Schusswaffensicherung in weiteren Ansichten, Schnitten und Perspektiven;
    Fig. 9
    Teile der Abzugsbaugruppe aus Fig. 7 in weiteren Ansichten (Stellung Dauerfeuer);
    Fig. 10a, b
    einen Ablauf des Durchladens der Waffe bzw. der Abzugsbaugruppe aus Fig. 7 (Durchladen in gesichertem Zustand);
    Fig. 11a - d
    einen zeitlichen Ablauf einer Schussabgabe im Einzelfeuer-Modus;
    Fig. 12
    eine Momentaufnahme aus Fig. 11b in vergrößerter Ansicht;
    Fig. 13
    eine weitere Momentaufnahme in Einzelfeuerstellung und nicht betätigtem Abzug in vergrößerter Ansicht;
    Fig. 14
    eine weitere Momentaufnahme in gesicherter Stellung;
    Fig. 15
    eine Momentaufnahme eines in gesicherter Stellung in der Hauptfangrast gefangenen Verschlussträgers;
    Fig. 16a, b
    einen zeitlichen Ablauf einer Behebung einer Störung im Verschlussvorlauf in der Stellung Einzelfeuer;
    Fig. 17a - c
    einen zeitlichen Ablauf mehrerer Schussabgaben im Dauerfeuer-Modus; und
    Fig. 18
    eine Maschinenwaffe mit der Abzugsbaugruppe aus Fig. 7 und dem Verschlussträger aus Fig. 4.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des Steuerelements 10, des Verschlussfanghebels 20, des Verschlussträgers 30, des Abzugs 50 sowie der Abzugsbaugruppe einer Feuerwaffe, die einen längsbeweglich in dem Waffengehäuse geführten Verschluss aufweist bzw. die Feuerwaffe mit mindestens einem dieser Elemente, werden nachstehend anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Bezugszeichen sind nicht in allen Figuren durchgehend eingefügt, um die Deutlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Es gelten aber durchgehend für alle Figuren dieselben Bezugszeichen.
  • Fig. 1 zeigt ein Steuerelement 10 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht aus zwei Perspektiven. Das Steuerelement kann bevorzugt mit einem oder einer Kombination aus den in Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 näher beschriebenen Baugruppen Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Dauerfeuerklinke und Abzug für eine in Fig. 7 näher beschriebene Abzugsbaugruppe verwendet werden.
  • Das Steuerelement 10 ist zum Ansteuern eines in Fig. 2 näher beschriebenen, um eine erste Drehachse A beweglichen Verschlussfanghebels 20 vorgesehen, wobei der Verschlussfanghebel zwischen einer Ruhelage zur Freigabe eines eine Steuerkurve aufweisenden Verschlussträgers und einer Fanglage zum Fangen des Verschlussträgers bewegbar ist.
  • Das Steuerelement 10, das vorliegend als ein achsparallel zur ersten Drehachse A des Verschlussfanghebels 20 verschwenkbarer Steuerhebel ausgebildet ist, weist eine zweite Drehachse B und zwei in axialer Richtung der zweiten Drehachse B voneinander beabstandete Arme 15, 16 auf.
  • Zwischen dem ersten Arm 15 und dem zweiten Arm 16 ist ein Mittelstück 18 vorgesehen, das zusammen mit den Armen 15, 16 einen zumindest teilweise um die Drehachse B verlaufenden Ringspalt 14 definiert. In diesen Ringspalt 14 können insbesondere Schenkel einer Schenkelfeder in Anlage mit dem Mittelstück 18 gebracht werden.
  • Am ersten Arm 15 ist ein erster Steuerabschnitt 11 ausgebildet, der mittels der Steuerkurve des Verschlussträgers 30 um die zweite Drehachse B des Steuerelements 10 verschwenkbar ansteuerbar ist. Der erste Steuerabschnitt umfasst hierzu zwei Kontaktflächen 11a und 11b die wahlweise mit der Steuerkurve in Kontakt gebracht werden können. Die beiden Kontaktflächen 11a, 11b sind einander abgewandt und sind, im Falle der Kontaktfläche 11b nach "vorne" bzw. im Falle der Kontaktfläche 11a nach "hinten" gerichtet.
  • Im Bereich des ersten Steuerabschnitts 11 verjüngt sich der Querschnitt des ersten Arms 15 von radial innen nach radial außen. Zudem weist der erste Arm 15 eine Stufung auf, derart, dass eine Dicke des ersten Armes 15 im Bereich des ersten Steuerabschnitts 11 in axialer Richtung abnimmt.
  • Der erste Steuerabschnitt 11 kann auch als ein Hebelarm betrachtet werden. Mit anderen Worten, ist das Steuerelement 10 und damit der erste Steuerabschnitt 11 bzw. der Hebelarm um die zweite Drehachse B in zwei Drehrichtungen drehbar, nämlich in eine erste Drehrichtung 91 und in eine dieser Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung 92.
  • Am ersten Arm 15 ist ferner ein zweiter Steuerabschnitt 13 mit einem spitz zulaufenden radialen Vorsprung 13a ausgebildet, der mittels einer Steuerfläche 55a und einer Steuerkante 55b eines in Fig. 6 näher beschriebenen Abzugs 50 ansteuerbar ist, um den mit dem Steuerelement 10 gekoppelten Verschlussfanghebel 20 in eine Drehbewegung um die erste Drehachse A zu versetzen. Der radiale Vorsprung 13a weist eine parallel zur Drehachse B verlaufende Kante auf. Der erste Steuerabschnitt 11 und der zweite Steuerabschnitt 13 sind ferner radial gegenüberliegend angeordnet.
  • Am zweiten Arm 16 ist ein dritter Steuerabschnitt 12 vorgesehen, der mit dem Verschlussfanghebel 20 in Kontakt bringbar ist. Der dritte Steuerabschnitt 12 weist einen sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung 19 auf, der vorliegend als eine Klaue wirkt. An der Klaue sind zwei in Drehrichtung des Steuerelements gerichtete Kontaktflächen 19a, 19b ausgebildet. Die Klaue 19 ist an einer dem ersten Arm 15 abgewandt liegenden Stirnfläche des zweiten Armes 16 ausgebildet. Die Kontaktfläche 19a wirkt in Drehrichtung 91, während hingegen die Kontaktfläche 19b in die entgegengesetzte Drehrichtung 92 wirkt.
  • Der zweite Abschnitt 13 weist einen ersten sich radial erstreckenden Bereich 13a zur Anlage an der Steuerfläche 55a bzw. Steuerkante 55b des Abzugs 50 auf. Ein solch "verlängertes" Steuerelement 10 ermöglicht die Ansteuerung durch den Abzug 50 und auch die Unterbrechung bzw. den Abbruch dieser Ansteuerung.
  • Der dritte Steuerabschnitt 12 weist einen zweiten radialen Vorsprung 12a auf, der exzentrisch oder gewölbt ausgebildet ist und das untere Ende des zweiten Arms 16 bzw. des dritten Steuerabschnitts 12 bildet.
  • Der zweite radiale Vorsprung 12a, der auch als eine radiale Verlängerung nach unten bezeichnet werden kann, dient insbesondere der Momentenabstützung an einem drehfesten Bauteil, wie beispielsweise einem Einsatz. Der radiale Anstieg des Endbereichs 12a des dritten Steuerabschnitts 12 dient der weiteren Verbringung in Ruhestellung der hinteren ersten 26 und zweiten 27 Fangarmabschnitte des Verschlussfanghebels 20 beim Verschlussvorlauf, wie näher in den nachfolgenden Figuren erläutert wird.
  • Der exzentrische ausgebildete dritte Steuerabschnitt 12 geht an seinem linken Ende in einen weiteren radialen Vorsprung über. Im Unterschied zum Vorsprung 13a ist der weitere radiale Vorsprung stumpf oder halbkreisförmig ausgebildet - nicht hingegen spitz zulaufend. Der weitere radiale Vorsprung dient im Wesentlichen als seitlicher Anschlag, damit im Betrieb das Federelement, insbesondere Schenkelfeder, nicht aus dem Ringspalt 14 rutscht.
  • Das Steuerelement 10 weist ferner eine koaxial zur Drehachse B verlaufende Ausnehmung in Form einer Bohrung 17 auf. Mit anderen Worten verläuft durch beide Stirnflächen die Bohrung 17. In dieser Bohrung kann ein Befestigungselement, wie bspw. ein Bolzen zur Lagerung des Steuerelements 10 an dem Verschlussfanghebel 20 aufgenommen werden.
  • Ein derart ausgebildetes Steuerelement 10 kann durch die Ansteuerung des Verschlussträgers 30 während des Verschlussträgervorlaufs den Verschlussfanghebel 20 in seiner Ruhelage halten und während des Verschlussträgerrücklaufs den Verschlussfanghebel in seine Fanglage drehen lassen.
  • Fig. 1a stell eine Ansicht auf die äußere Stirnseite des zweiten Arms 16 des Steuerelements 10 dar. Diese Ansicht dient insbesondere der besseren Darstellung des exzentrischen bzw. gewölbten Abschnitts 12a. Der exzentrische Abschnitt 12a erstreckt sich in Umfangsrichtung entlang eines Kreisbogens über einen Winkelbereich α von ungefähr 120°. Wie gut zu erkennen ist, liegt der Mittelpunkt M des Kreisbogens außerhalb der Drehachse B. Der exzentrische ausgebildete Abschnitt 12a des dritten Steuerabschnitts 12 geht an seinem linken Ende an einem Übergangsbereich P in einen weiteren radialen Vorsprung 12b über, der als ein seitlicher Anschlag für eine Schenkelfeder wirkt.
  • Fig. 2 zeigt einen Verschlussfanghebel 20 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht aus einer Perspektive (links) und in einem seitlichen Schnitt bzw. Längsschnitt (rechts).
  • Der Verschlussfanghebel 20 ist mit dem aus Fig. 1 bekannten Steuerelement 10 gezeigt und bevorzugt für einen in Fig. 4 näher beschriebenen Verschlussträger 30 vorgesehen.
  • Der Verschlussfanghebel 20 weist eine erste Drehachse A auf, um die er drehbeweglich gelagert ist. Mit anderen Worten, kann der Verschlussfanghebel 20 um die erste Drehachse A in zwei Drehrichtungen drehen, nämlich in eine dritte Drehrichtung 93 und in eine dieser Drehrichtung entgegengesetzten vierten Drehrichtung 94.
  • Ferner umfasst der Verschlussfanghebel 20 zur Aufnahme eines eine zweite Drehachse B aufweisenden Steuerelements 10 zwei sich im Wesentlichen radial zur ersten Drehachse A erstreckende und parallel zueinander angeordnete Befestigungsarme 21, 22.
  • Sowohl ein erster Arm 21 als auch ein zweiter Arm 22 des Verschlussfanghebels 20 weisen an ihren Enden jeweils eine Bohrung 23 auf. Zur Lagerung des Steuerelements 10 an dem Verschlussfanghebel 20 ist ein Bolzen 81 durch die Bohrung 23 eingesetzt.
  • Das Steuerelement 10 ist bis auf den Vorsprung 19 vollständig axial innerhalb der Befestigungsarme 21, 22 angeordnet. Mit anderen Worten, ist das Steuerelement 10 in den Verschlussfanghebel 20 integriert.
  • Der zweite Befestigungsarm 22 weist zwei Anschläge 24, 25 auf. Beide Anschläge 24, 25 umfassen jeweils eine Anliegefläche, an welcher der Vorsprung 19 des Steuerelements 10 in Anlage gebracht werden kann. Die Anschläge 24, 25 sind durch eine Materialausnehmung gebildet, wobei die Materialausnehmung einen C-förmigen Kreisring um die zweite Drehachse B bildet. Der Vorsprung, der im Wesentlichen dieselbe Dicke wie der zweite Befestigungsarm aufweist, läuft demnach auf einer kreisförmigen Bahn um die zweite Drehachse B und kann innerhalb der Anschläge 24, 25 frei drehen.
  • Das Ende des Verschlussfanghebels 20 im Bereich der Anschläge 24, 25 wird auch als steuerelementseitiges Ende der Befestigungsarme oder des Verschlussfanghebels bezeichnet.
  • Dreht das Steuerelement 10 in die erste Drehrichtung 91 um einen bestimmten Winkel, so schlägt der Vorsprung 19 mit seiner Anliegefläche 19a an der Anliegefläche des Anschlags 24 an. Dreht hingegen das Steuerelement 10 in die entgegengesetzte zweite Drehrichtung 92 um einen bestimmten Winkel, so schlägt der Vorsprung 19 mit seiner Anliegefläche 19b an der Anliegefläche des Anschlags 25 an.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführung liegt die Verschwenkbarkeit bei ungefähr 160°. D.h., das Steuerelement 10 und damit der Steuerabschnitt 11 kann von einem Anschlag 24 zum anderen Anschlag 25, und umgekehrt, um 160° verschwenkt bzw. gedreht werden. Andere Winkelbereiche sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Der Verschlussfanghebel umfasst ferner einen Fangarm, der sich in zwei Fangarmabschnitte 26, 27 gliedert.
  • Die Fangarmabschnitte 26, 27 erstrecken sich ausgehend von der ersten Drehachse A im Wesentlichen in die entgegengesetzte Richtung zu den Befestigungsarmen 21, 22. Die Fangarmabschnitte 26, 27 sind für das Einrasten in korrespondierende Fangrasten des Verschlussträgers 30 vorgesehen. Hierzu weisen die jeweiligen Fangarmabschnitte 26, 27 eine jeweilige Fangfläche 26a bzw. 27a auf. Die Fangarmabschnitte 26, 27 sind parallel zueinander angeordnet und an ihrem jeweiligen Ende mittels einer Verbindung, beispielsweise in der Form eines Stegs 28 zur Erhöhung der Stabilität miteinander verbunden.
  • Der Steg ist dabei derart angeordnet, dass er die Steuerkurve des Verschlussträgers kontaktlos passieren lässt. Gut zu erkennen ist, dass der Steg 28 in einem unteren Bereich der Enden der Fangarmabschnitte 26, 27 angeordnet ist. Im Querschnitt betrachtet, bilden die Fangarmabschnitte 26, 27 und der Steg ein nach oben gerichtetes U. Der Abstand zwischen beiden Fangarmabschnitten ist größer als die Breite der Steuerkurve.
  • Anders ausgedrückt, besteht zwischen den Fangarmabschnitten 26, 27 ein Raum oder Spalt 29 der sich in Längsrichtung erstreckt, sodass die Steuerkurve, insbesondere während des Verschlussrücklaufs in den Raum 29 hineinragen oder eintauchen kann.
  • Das Ende des Verschlussfanghebels 20 im Bereich der Fangflächen 26a, 27a wird auch als fangarmseitiges Ende der Fangarmabschnitte oder des Verschlussfanghebels bezeichnet.
  • Der Verschlussfanghebel 20 weist ferner eine koaxial zur ersten Drehachse A angeordnete Bohrung auf, durch die ein Bolzen 82 hindurchgeführt ist. Mittels des Bolzens 82 ist der Verschlussfanghebel um die erste Drehachse A verschwenkbar an einem drehfesten Bauteil, wie beispielsweise einem Griffstück oder einem Waffengehäuse oder an einem mit einem dieser Teile verbundenen Teil befestigt.
  • Damit das Steuerelement 10 nicht unkontrolliert um seine Drehachse B dreht, ist eine um die erste Drehachse A gewickelte Schenkelfeder 8 vorgesehen, deren beide Schenkel das Mittelstück 18 des Steuerelements 10 im Ringspalt 14 des Steuerelements zumindest teilweise umgreifen. Für eine effektive Kraftübertragung weist das Mittelstück zwei gerade Anliegeflächen auf, an denen die Schenkel zur Anlage kommen. Das Steuerelement 10 ist in Fig. 2 in einer Mittelstellung gezeigt, in welche es durch die Feder 8 gehalten wird. In einem Längsschnitt betrachtet schließt das Mittelstück 18 mit einem dreieckförmigen Profil ab, wobei die Spitze an einer der ersten Drehachse A abgewandt liegenden Seite der Drehachse B ist, wie sehr gut im rechten Bild der Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Im rechten Bild der Fig. 2 ist ebenfalls gut zu erkennen, dass der Verschlussfanghebel 20 an einer dem Verschlussträger 30 abgewandten Seite des Fangarmabschnitts 26 einen zur ersten Drehachse A ausgerichteten Haken oder eine Kralle 26b zur Aufnahme einer korrespondieren Kralle einer Dauerfeuerklinke 40 aufweist.
  • Fig. 3 zeigt das in dem Verschlussfanghebel 20 aus Fig. 2 gelagerte Steuerelement 10 in weiteren Ansichten, Schnitten und Perspektiven.
  • In der linken Spalte befindet sich das Steuerelement in einer Mittelstellung. Dies entspricht der in Fig. 2 dargestellten und erläuterten Stellung. Die linke Spalte zeigt den Verschlussfanghebel 20 von oben nach unten in einer schematischen Seitenansicht, sowie in einem seitlichen Schnitt. Die Mittelstellung wird auch als vertikale Stellung bezeichnet.
  • In der mittleren Spalte ist das Steuerelement 10 bzw. der erste Steuerabschnitt 11 nach maximal hinten, also in Drehrichtung 91 ausgelenkt. In dieser Position berührt der Vorsprung 19 mit seiner Anschlagsfläche 19a den Anschlag 24 des Verschlussfanghebels 20.
  • In der rechten Spalte ist das Steuerelement 10 bzw. der erste Steuerabschnitt 11 nach vorne, also in Drehrichtung 92 ausgelenkt. In dieser Position berührt der Vorsprung 19 mit seiner Anschlagsfläche 19b den Anschlag 25 des Verschlussfanghebels 20. Die rechte Spalte zeigt zudem einen Quersteg 26c, auf dem ein Schenkel einer Schenkelfeder anliegen kann.
  • Die mittlere und rechte Spalte zeigt den Verschlussfanghebel 20 von oben nach unten in einer schematischen Seitenansicht, in einem seitlichen Schnitt sowie in einer Perspektive.
  • Fig. 3 zeigt ferner das Mittelstück in einer Seitenansicht in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Wie in dieser Seitenansicht gut zu erkennen ist, weist das Mittelstück 18 bevorzugt einen sechseckförmigen Querschnitt mit zum Teil abgerundeten Ecken auf. Bei den im Wesentlichen parallel zueinander liegenden Seiten, handelt es sich um die bereits in Fig. 2 angesprochenen Anliegeflächen. Die Unterseite ist länger als die Oberseite. Das Profil schließt an seiner linken Seite, wie in Fig. 2 bereits beschrieben, mit einem dreieckigen Profil ab, dessen Spitze an einer der ersten Drehachse A abgewandt liegenden Seite der Drehachse B ist (vordere Dreiecksspitze). Anders ausgedrückt, wird das jeweils linke Ende der Ober- und Unterseite des sechseckförmigen Profils über zwei Seitenlinien, welche einen Winkel von ungefähr 80-90° aufspannen, miteinander verbunden. An seiner rechten Seite schließt das sechseckförmige Profil mit einem dreieckförmigen Profil ab, das abgerundete Ecken aufweist.
  • Anders ausgedrückt, wird das jeweils rechte Ende der Ober- und Unterseite des sechseckförmigen Profils über zwei Seitenlinien, welche einen Winkel von ungefähr 135° aufspannen, miteinander verbunden. Die abgerundete Ecke wird auch als hintere Dreiecksspitze bezeichnet.
  • Die Seitenlinie, welche die hintere Dreiecksspitze mit dem rechten Ende der oberen Seite verbindet, weist teilweise einen erkennbar kleineren Abstand zur zweiten Drehachse B auf, als diejenige Seite, welche die hintere Dreiecksspitze mit dem rechten Ende der unteren Seite verbindet.
  • Die zweite Drehachse B bzw. die zweite Achse ist deutlich nach hinten versetzt angeordnet, d.h. der Abstand zwischen der vorderen Dreiecksspitze und der zweiten Drehachse B ist deutlich größer als der Abstand zwischen der zweiten Drehachse B und der hinteren Dreiecksspitze.
  • Diese Geometrie des Mittelstücks 18 hat Auswirkungen auf die Auslenkung des Steuerelements 10 bzw. des ersten Steuerabschnitts 11 sowohl nach hinten als auch nach vorne.
  • Die bevorzugte Geometrie und die nach hinten versetzte, zweite Drehachse (B) definieren die jeweiligen Krafteinleitungspunkte bzw. definieren die Hebelverhältnisse im Zusammenwirken mit der Schenkelfeder 8 und bewirken, dass bei der Auslenkung nach hinten eine geringere Federkraft überwunden werden muss als bei der Auslenkung nach vorne. Anders ausgedrückt, ist die Rückstellkraft der Feder in der nach vorne ausgelenkten Position größer als in der nach hinten ausgelenkten Position. Dies ist von Vorteil, weil das Steuerelement 10 bzw. der erste Steuerabschnitt 11, nach Abgabe eines Schusses und dem damit verbundenen Vorschnellen des Verschlusses, schnell in seine Mittelstellung zurückgedreht werden kann. Dies ermöglicht eine sichere Ansteuerung des ersten Steuerabschnitts 11 durch den Verschlussträger 30, insbesondere zu Beginn des Verschlussrücklaufs.
  • So ist in den drei Schnittzeichnungen gut zu erkennen, dass die Schenkelfeder 8 sowohl in der Auslenkung nach hinten als auch in der Auslenkung nach vorne relativ zur Mittelstellung gedehnt wird, wobei die Dehnung der Schenkelfeder 8 in der Auslenkung nach vorne größer ist als in der Auslenkung nach hinten, was die vorstehend erwähnte größere Kraftrückstellung bewirkt.
  • Fig. 4 zeigt den Verschlussträger 30 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht aus einer Perspektive. Die Perspektive ist auf die Unterseite des Verschlussträgers gerichtet, also auf die dem Verschlussfanghebel zugewandte Seite.
  • Der Verschlussträger 30 weist an seiner Unterseite drei Fangrasten 31, 32, 33 mit je einer Rastfläche 31a, 32a bzw. 33a auf, mittels derer der Verschlussfanghebel 20 den Verschlussträger 30 fangen kann. Die Fangrasten 31, 32, 33 weisen im Querschnitt ein dreieckförmiges Profil auf, um das Fangen des Verschlussträgers 30 zu erleichtern. Die Rastflächen 31a, 32a, 33a korrespondieren entsprechend mit den Kontaktflächen 26a, 27a des Verschlussfanghebels 20. Die vordere Rastfläche 31a ist die sogenannte Hauptrastfläche.
  • Gut zu erkennen ist, dass die Fangrasten 31, 32, 33 durch zwei längsverlaufende Nuten 34, 35a in jeweils zwei Fangrastabschnitte geteilt sind. Die hintere Nut 34 erstreckt sich von der Hinterseite des Verschlussträgers 30 bis zum hinteren Ende des hinteren Vorsprungs 38 und teilt die mittlere Fangraste 32 und die hintere Fangraste 33 in jeweils zwei Fangrastabschnitte, so dass jeweils ein linksseitiger und ein rechtsseitiger Fangarmabschnitt gebildet wird. Die Nut 35a teilt die vordere Fangraste 31 in zwei Fangrastabschnitte, sodass auch hierbei ein linksseitiger und ein rechtsseitiger Fangarmabschnitt gebildet wird.
  • Ferner ist eine Nut 35b vorgesehen, die zwischen dem vorderen und mittleren Vorsprung 36 bzw. 37 angeordnet ist. Die Nuten 35a und 35b werden auch als sogenannte Doppelnut bezeichnet.
  • Im Ansatz zu erkennen ist eine weitere Nut 35c, welche am vorderen Ende des vorderen Vorsprungs 36 beginnt und nach kurzem Verlauf an der Vorderseite des Verschlussträgers 30 endet.
  • Die Nuten 34, 35a, 35b und 35c weisen als Mindestbreite die Breite des ersten Arms 15 auf, sodass der erste Arm 15, bei entsprechender Ansteuerung, zumindest teilweise in die Nuten 34/35a/b/c hineinragen kann.
  • Der Verschlussträger 30 weist an seiner Unterseite ferner eine bereits angesprochene Steuerkurve zur Ansteuerung des Steuerelements 10 auf. Die Steuerkurve ist durch drei sich in radialer Richtung der Längsachse erstreckende Vorsprünge 36, 37, 38 gebildet. Die Vorsprünge 36, 37, 38 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die jeweilige Länge s größer als die jeweilige Breite w ist. Das Verhältnis aus Länge s und Breite w ist gemäß dieser bevorzugten Ausführung größer als 4:1 ist. Das Verhältnis aus Breite des Verschlussträgers 30 und Breite w der Vorsprünge 36, 37, 38 beträgt ungefähr 8:1. Die drei Vorsprünge 36, 37, 38 sind zudem in einer geraden Linie angeordnet.
  • Gut zu erkennen ist zudem, dass die jeweiligen Vorsprünge 36, 37, 38 axial von der Doppelnut 35a, 35b unterbrochen werden, hinten in der Langnut 34 und vorne in der Kurznut 35c enden.
  • Die Abstände der hinteren Rastfläche 33a zur hinteren Doppelnut 35a, der mittleren Rastfläche 32a zur vorderen Doppelnut 35b und der vorderen Rastfläche, d.h. der Hauptfangfläche 31a zur Kurznut 35c sind gleich und entsprechen bei vertikal gestelltem Steuerelement maximal dem Abstand zwischen der Hinterkante des ersten Arms 15, also der ersten Kontaktfläche 11a des ersten Steuerabschnitts 11 und den Fangflächen 26a, 27a des Verschlussfanghebels 20. Die Vorsprünge 36, 37, 38 können beim Verschlussrücklauf durch den durch den Fangarm 26, 27 definierten Raum 29 gleiten, ohne den hinteren Teil des Verschlussfanghebels zu berühren und die Bewegung des Verschlussträgers 30 zu behindern.
  • Der vordere Vorsprung 36 und der mittlere Vorsprung 37 sind vor der ersten Fangraste 31 angeordnet, während der hintere Vorsprung 38 zwischen der vorderen Fangraste 31 und der mittleren Fangraste 32 angeordnet ist.
  • Die Abstände zwischen den vorderen Enden der Vorsprünge 36, 37, 38 (hintere Enden der Nuten 35c, 35b und 35a) und den jeweiligen Rastflächen 31a, 32a, 33a sind Funktionsmaße und sind bei vertikal gestelltem Steuerelement maximal gleich oder kleiner als der Abstand zwischen dem ersten Arm 15, insbesondere der ersten Kontaktfläche 11a und den Fangflächen 26a, 27a des Verschlussfanghebels 20.
  • Hierdurch kann zum Beispiel beim manuell geführten Zurückgleiten des Verschlussträgers 30 nach Entrastung des dritten Steuerabschnitts 12 vom zweiten Einsatz 6 (vgl. Fig. 10, Zeitpunkt t2) und Entrastung des zweiten Steuerabschnitts 13 von der Steuerfläche 55a des Abzugs 50 (nur bei eventuell betätigtem Abzug) der hintere Teil des Verschlussfanghebels 20 von der ersten Schenkelfeder 2 (vgl. Fig. 10, Zeitpunkt t2) wieder nach oben gedrückt werden und der hintere Teil des Verschlussfanghebels 20 mit seinen Fangflächen 26a, 27a sukzessive in die Fangrasten 33, 32, 31 einrasten, sobald der in seiner Fanglage befindliche federbelastete hintere Teil des Verschlussfanghebels 20 von den Fangrasten 33, 32, 31 kontaktiert und überfahren wird.
  • Um eine solche Fangfunktion des Verschlussfanghebels 20 auch in einer Zwischenstellung des Verschlusses (z.B. Störung im Verschlussvorlauf) zu gewährleisten, sind die Vorsprünge 38, 37, 36 der Steuerkurve durch die Nuten 35a, 35b und 35c unterbrochen. In diese Nuten kann der erste Arm 15 eingetaucht, senkrecht gestellt (entspannt) und beim manuellen Verschlussrücklauf wieder nach hinten gesteuert werden. So können der dritte Steuerabschnitt 12 und der zweite Steuerabschnitt 13 wieder vom zweiten Einsatz 6 bzw. von der Steuerfläche 55a des Abzugs 50 (bei betätigtem Abzug) entrasten, wodurch der hintere Teil des Verschlussfanghebels 20 wieder federbelastet in seine Fanglage freigegeben wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Dauerfeuerklinke 40, wie sie bei einer Abzugsbaugruppe Verwendung finden kann, in einer schematischen Ansicht aus einer Perspektive. Die Dauerfeuerklinke 40 weist eine dritte Drehachse C und drei sich in radialer Richtung zur dritten Drehachse C erstreckende Arme 41, 42, 43 auf.
  • Ein erster Arm 41 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und schließt an seinem radialen Ende halbkreisförmig ab. Der erste Arm 41 ist dazu vorgesehen, mit einer Steuerfläche eines Abzugs 50, wie er beispielsweise in Fig. 6 beschrieben wird, in Kontakt zu kommen.
  • Ein zweiter Arm 42 weist einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf. Der zweite Arm 42, der axial zwischen dem ersten Arm 41 und dem dritten Arm 43 angeordnet ist, ist dazu vorgesehen, von einer Schusswaffensicherung hinterstellt oder freigegeben zu werden. Um die Dauerfeuerklinke 40 an einer Drehbewegung in Drehrichtung 95 zu hindern, d.h. zu hinterstellen, kann beispielsweise ein Sicherungshebel mit einem ersten Eckbereich 44 des zweiten Arms 42 mechanisch in Kontakt gebracht werden. An seinem zweiten Eckbereich 45, weist der zweite Arm 42 einen sich in axialer Richtung der dritten Drehachse C erstreckenden Vorsprung 46 auf, der dazu vorgesehen ist, den Haken bzw. die Kralle 26b des Verschlussfanghebels 20 zu fangen. Die Erstreckung des Vorsprungs 46 erfolgt axial in Richtung zum dritten Arm 43. Der Vorsprung 46 kann ebenfalls Kralle genannt werden.
  • Der dritte Arm 43 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und schließt an seinem radialen Ende halbkreisförmig ab. Der dritte Arm 43 ist insbesondere dazu vorgesehen, mit einer Kraft einer Schenkelfeder beaufschlagt zu werden, um stets ein Drehmoment der Dauerfeuerklinke in Drehrichtung 95 zu bewirken. Eine solche Schenkelfeder ist in Fig. 7 mit Bezugszeichen 4 bezeichnet. Mit Pfeil 96 ist die gegen die Federkraft wirkende Drehrichtung angezeigt.
  • Fig. 6 zeigt einen Abzug 50, wie er bei einer Abzugsbaugruppe Verwendung finden kann, in einer schematischen Ansicht aus einer Perspektive.
  • Der Abzug 50 weist einen um eine vierte Drehachse D verschwenkbaren Grundkörper 51 mit einer Dicke y und einer an sich bekannten Geometrie auf. Der Abzug 50 ist mit einem Betätigungselement 57 ausgestattet, an dessen Rückseite eine Anliegefläche 52 für einen Schenkel einer Schenkelfeder vorgesehen ist. Eine solche Schenkelfeder ist in Fig. 7 gezeigt und dort mit Bezugszeichen 3 bezeichnet. Die Schenkelfeder drückt den Abzug 50 in an sich bekannter Art und Weise nach vorne, also in Drehrichtung 97. Ein Abkrümmen des Abzugs nach hinten bewirkt demnach eine Drehung um die vierte Drehachse D in Drehrichtung 98. Das Betätigungselement 57 kann mit seiner Vorderseite mit einem im Griffstückgehäuse angeordneten Einsatz zur Anlage gebracht werden, um die Drehbewegung des Abzugs bei seiner Betätigung zu begrenzen. Ein solcher Einsatz ist bspw. in Fig. 8 gezeigt und dort als fünfter Einsatz 9a bezeichnet.
  • Der Abzug weist ferner einen ersten Abschnitt 53 auf, der mittels eines Sicherungshebels hinterstellt werden kann, um so ein Abkrümmen des Betätigungselements 57 zu verhindern. Der erste Abschnitt ist als ein sich länglich erstreckender und gekrümmter Hebel bzw. Arm ausgebildet, der ein sich verjüngendes Ende 53a aufweist. Das verjüngende Ende 53a ist besonders gut geeignet, um eine Kollision mit dem Anschlag bzw. Vorsprung 61 zu verhindern.
  • Das verjüngende Ende 53a kann in einer Weiterbildung dazu ausgebildet sein, von einer als Kralle ausgeführten Vorsprungs 61 eines Sicherungshebels gefangen zu werden. Ein solcher Sicherungshebel ist in Fig. 7 gezeigt und dort mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet.
  • Der Abzug 50 weist ferner einen zweiten Abschnitt 54 auf, der wiederum zur unmittelbaren Ansteuerung des Steuerelements 10 und damit zur mittelbaren Ansteuerung des Verschlussfanghebels 20 dient. Darüber hinaus kann mittels des zweiten Abschnitts 54 die Drehung der Dauerfeuerklinke 40 blockiert und zugelassen werden.
  • Der erste Abschnitt 53 und der zweite Abschnitt 54 sind durch eine Materialausnehmung des Grundkörpers 51 gebildet und weisen demnach ebenfalls die Dicke y auf.
  • Zur Ansteuerung des Steuerelements 10 umfasst der zweite Abschnitt 54 einen sich axial erstreckenden Vorsprung 55 mit einer abweichend vom Grundköper 51 größeren Dicke z. An seiner Oberseite, d.h. der dem Steuerelement 10 zugewandten Seite, weist der Vorsprung 55, ferner eine Steuerfläche 55a und eine Steuerkante 55b auf. Die Steuerfläche 55a ist dazu vorgesehen, den Steuerabschnitt 13 und insbesondere den Vorsprung 13a des Steuerelements zu führen bzw. anzusteuern.
  • Koaxial zur vierten Drehachse D ist eine Bohrung 56 vorgesehen, durch welche ein Pin, Stift oder Bolzen hindurchgeführt werden kann, um den Abzug 50 an einem drehfesten Bauteil, wie beispielsweise an einem Gehäuse eines Griffstücks, drehbeweglich zu lagern. Besagter Pin, Stift oder Bolzen ist bevorzugt an der linken und an der rechten Waffenseite mit einer Wandung des Griffstücks befestigt, sodass der Abzug stabilisiert ist und somit besser geführt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine Abzugsbaugruppe 70 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einer nicht näher dargestellten Maschinenwaffe, in der Bauart eines Maschinengewehrs in einer schematischen Ansicht in einem Querschnitt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Abzugsbaugruppe 70 das Steuerelement 10 aus Fig. 1, den Verschlussfanghebel 20 aus Fig. 2, die Dauerfeuerklinke 40 aus Fig. 5, sowie den Abzug 50 aus Fig. 6, sodass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Die Abzugsbaugruppe 70 umfasst zudem eine Schusswaffensicherung in Form eines Sicherungshebels 60. Ferner sind vier Schenkelfedern 2, 3, 4, 8 sowie vier gehäusefeste Einsätze bzw. Anschläge 5, 6, 7, 9 vorgesehen. Zusätzlich zur Abzugsbaugruppe 70 ist der Verschlussträger 30 aus Fig. 4 gezeigt, der mit der Abzugsbaugruppe 70 in Eingriff steht.
  • Der Abzug 50 ist in an sich bekannter Art und Weise zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung beweglich angeordnet. Die Fangarmabschnitte 26, 27 des Verschlussfanghebels 20 sind in einer vorderen Fangraste 31, welche die Hauptfangrast ist, des Verschlussträgers 30 eingerastet, wodurch der Verschlussträger 30 durch den Verschlussfanghebel 20 in Position gehalten wird. Das Steuerelement 10 ist drehbeweglich um die zweite Drehachse B an dem Verschlussfanghebel 20 gelagert und mittels des Abzugs 50 von unten und mittels des Verschlussträgers 30 von oben ansteuerbar. Da das Steuerelement 10 an dem Verschlussfanghebel 20 drehbeweglich gelagert ist, kann das Steuerelement 10 bei entsprechender Bewegung des Verschlussfanghebels 20 auch um die erste Drehachse A des Verschlussfanghebels drehen.
  • Ein solches Steuerelement 10 dient dabei im Zusammenspiel mit der Steuerfläche 55a am Abzug 50 und dem Einsatz 6 am Griffstückgehäuse zum Niederhalten des Verschlussfanghebels 20 im Verschlussvorlauf und zur Freigabe des Verschlussfanghebels 20 im Verschlussrücklauf.
  • Im Dauerfeuermodus wird der Verschlussfanghebel 20 während der Schussabgabe durch die Dauerfeuerklinke 40 niedergehalten.
  • Zum weiteren Aufbau der Abzugsbaugruppe 70:
    Eine erste Schenkelfeder 2 ist mit einem ersten Schenkel an einem ersten Einsatz 5 abgestützt und drückt mit einem zweiten Schenkel gegen den Verschlussfanghebel 20. Der zweite Schenkel der ersten Schenkelfeder 2 ist dabei mit einer Anlagefläche des Verschlussfanghebels 20 in Anlage, welche gemäß dieser Ausführungsform durch einen Quersteg 26c am Haken 26b am Beginn des ersten und zweiten Fangarmabschnitts 26a, 27a (vgl. Fig. 3 rechts unten) gebildet ist. Die sogenannte "Schenkelfeder für den Verschlussfanghebel" bewirkt ein Drehmoment in Drehrichtung 94. Mit anderen Worten wird der Verschlussfanghebel 20 durch die Schenkelfeder 2 in die Fanglage nach oben gedrückt. Die erste Schenkelfeder 2 ist um einen dritten Einsatz 7 gewickelt.
  • Eine zweite Schenkelfeder 3 ist mit einem ersten Schenkel an einem zweiten Einsatz 6 abgestützt und drückt mit einem zweiten Schenkel gegen den Abzug 50. Der zweite Schenkel ist dabei mit der Anlagefläche 52 des Abzugs 50 in Anlage (vgl. Fig. 6). Die sogenannte "Schenkelfeder für den Abzug" bewirkt ein Drehmoment in Drehrichtung 97. Mit anderen Worten, wirkt die Federkraft der zweiten Schenkelfeder 3 einem Abkrümmen des Abzugs 50 entgegen. Um den Abzug in der Nichtbetätigungsstellung zu halten, d.h. um ein gegen die Federkraft der Schenkelfeder 3 wirkendes Moment zu erzeugen, ist ein gehäusefester Einsatz 9 vorgesehen, der an einem oberen Ende des Betätigungselements 57 angeordnet ist und an welchem sich der Abzug 50 abstützt. Die zweite Schenkelfeder 3 ist ebenfalls um den dritten Einsatz 7 gewickelt.
  • Eine dritte Schenkelfeder 4 ist mit einem ersten Schenkel an dem ersten Einsatz 5 abgestützt und drückt mit einem zweiten Schenkel gegen die Dauerfeuerklinke 40. Der zweite Schenkel ist dabei mit einer durch den dritten Arm 43 gebildeten Anlagefläche der Dauerfeuerklinke 40 in Anlage, insbesondere umgreift der zweite Schenkel den dritten Arm in axialer Richtung. Die sogenannte "Schenkelfeder für die Dauerfeuerklinke" ist um die dritte Drehachse C, insbesondere um einen hülsenartigen Bereich der Dauerfeuerklinke 40 gewickelt und bewirkt ein Drehmoment in Drehrichtung 95.
  • Die Kraft der ersten Schenkelfeder 2 (Schenkelfeder für den Verschlussfanghebel) ist größer als die Kraft der zweiten Schenkelfeder 3 (Schenkelfeder für den Abzug), wobei die Kraft der zweiten Schenkelfeder 3 wiederum größer als die Kraft der dritten Schenkelfeder 4 (Schenkelfeder für die Dauerfeuerklinke) ist.
  • Eine vierte Schenkelfeder 8 ist um die erste Drehachse A gewickelt und hält das Steuerelement 10 in einer Mittelposition. Gegen die Kraft der vierten Schenkelfeder 8 ist das Steuerelement 10 in beide Drehrichtungen 91, 92 um die zweite Drehachse B verschwenkbar.
  • Der Abzug 50 kommt nach seiner Betätigung mit seiner am Vorsprung 55 ausgebildeten Steuerfläche 55a mit dem zweiten Steuerabschnitt 13 bzw. mit dem radialen Vorsprung 13a des Steuerelements 10 in Kontakt. Der Vorsprung 55 hindert bei entspanntem Abzug die Dauerfeuerklinke 40 an einer Drehbewegung um die eigene Drehachse C. Wird der Abzug 50 betätigt, so kommt die Anlagefläche 52 des Betätigungselements 57 mit einem in Figur 8 dargestellten gehäusefesten fünften Einsatz 9a zur Anlage, um die Bewegung des Abzugs 50 nach hinten zu begrenzen.
  • Die Steuerkurve des Verschlussträgers 30 kann im Vorlauf den ersten Steuerabschnitt 11 gegen die Kraft der vierten Schenkelfeder 8 in Drehrichtung 92 und im Rücklauf gegen die Kraft der vierten Schenkelfeder 8 in Drehrichtung 91 auslenken.
  • Ein um seine Achse E verschwenkbarer Sicherungshebel 60, der mit einem Feuerwahlhebel kombiniert ist, hinterstellt den Abzug 50. Der Sicherungshebel 60 kann zusätzlich die Stellung "Einzelfeuer" und "Dauerfeuer" einnehmen. In der Stellung "Einzelfeuer" gibt der Sicherungshebel 60 den Weg für den Abzug 50 frei und hinterstellt zugleich den zweiten Arm 42 der Dauerfeuerklinke 40. In der Stellung "Dauerfeuer" gibt der Sicherungshebel 60 den Weg für den Abzug 50 und die Dauerfeuerklinke 40 frei. Der Zustand der Waffe, wie in Fig. 7 dargestellt, ist fertiggeladen und gesichert.
  • Ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten ersten Schaltstellung (Sicher) kann der Sicherungshebel 60 in Drehrichtung 99 in seine zweite Schaltstellung (Einzelfeuer) gedreht werden. Aus dieser kann er in Drehrichtung 99 in seine dritte Schaltstellung (Dauerfeuer) gedreht werden. Entgegen der Drehrichtung 99 kann der Sicherungshebel von der dritten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und von dieser in die erste Schaltstellung überführt werden.
  • Fig. 8 zeigt den Abzug 50 aus Fig. 6 im Zusammenwirken mit einer als ein Sicherungshebel ausgebildete Schusswaffensicherung 60 in weiteren Ansichten, Schnitten und Perspektiven. Während Fig. 6 den Abzug von seiner linken Seite zeigt, zeigt Fig. 8 den Abzug 50 und den Sicherungshebel 60 von der rechten Seite.
  • Der Sicherungshebel 60 kann drei Schaltstellungen einnehmen: Eine erste Schaltstellung oder Position ist in der linken Spalte der Fig. 8 gezeigt. In dieser Schaltstellung hinterstellt der Sicherungshebel 60 den ersten Abschnitt 53 des Abzugs 50 und hindert ihn dadurch mechanisch an einer vollständigen Betätigung. Der Sicherungshebel 60 ist in der Schaltstellung "Sicher".
  • Eine zweite Schaltstellung ist in der mittleren Spalte der Fig. 8 gezeigt. Der Sicherungshebel 60 ist in der Schaltstellung "Einzelfeuer". Der Sicherungshebel 60 gibt den Abzug 50 frei und hält zugleich die (nicht gezeigte) Dauerfeuerklinke 40 in ihrer Position. Gut zu erkennen ist, wie der Anschlag 61 des Sicherungshebels 60 den sich verjüngenden Arm 53a des Abzugs 50 frei gibt. Der Abzug 50 ist in Richtung 100 voll betätigt und steht mit der Hinterseite des Betätigungselements 57 an einem gehäusefesten Einsatz 9a an. Der Einsatz 9a hindert demnach den Abzug 50 an einer weiteren Bewegung nach hinten in Richtung 100.
  • Eine dritte Schaltstellung ist in der der rechten Spalte der Fig. 8 gezeigt. Der Sicherungshebel 60 ist in der Schaltstellung "Dauerfeuer". Der Sicherungshebel 60 gibt einerseits den Abzug 50 und die (nicht gezeigte) Dauerfeuerklinke 40 frei. Der Abzug 50 ist in Richtung 100 voll betätigt und steht mit der Hinterseite seines Betätigungselements 57 an dem gehäusefesten Einsatz 9a an.
  • In allen drei Abbildungen ist ferner ein als ein Stift ausgebildeter sechster Einsatz 9b, um dessen Drehachse D der Abzug 50 verschwenkt werden kann, zu erkennen. Der Einsatz 9b kann auch als Achse bezeichnet werden.
  • Fig. 9 zeigt Teile der Abzugsbaugruppe 70 aus Fig. 7, nämlich das Steuerelement 10, den Verschlussfanghebel 20, die Dauerfeuerklinke 40, den Abzug 50, sowie den Sicherungshebel 60 in einer schematischen Seitenansicht (von der linken Seite) und in einer Perspektive.
  • Der Sicherungshebel bzw. der Feuerwahlhebel 60 befindet sich in beiden Spalten in der Schaltstellung "Dauerfeuer". In der linken Spalte ist der Abzug 50 in einer nicht betätigten Stellung und hält die Dauerfeuerklinke 40 in Position. Wie gut zu erkennen ist, befindet sich das Steuerelement 10 in seiner Mittelstellung. Der Abzug 50 ist entspannt und am Einsatz 9 abgestützt.
  • Die rechte Spalte zeigt den Abzug 50 in einer betätigten Stellung. Die Dauerfeuerklinke 40 dreht sich aufgrund der Federkraft der Schenkelfeder 4 um ihre eigene Drehachse C im Uhrzeigersinn (Richtung 95). Dabei haken die Kralle 46 der Dauerfeuerklinke 40 und der Haken 26b des Verschlussfanghebels 20 ineinander ein. Der Verschlussfanghebel 20 wird so lange "unten" gehalten, bis der Abzug 50 losgelassen wird. Nach Loslassen des Abzugs 50 bringt dieser die Dauerfeuerklinke 40 in die Ausgangstellung zurück.
  • Während der Abzug 50 betätigt ist, wird das Steuerelement 10 durch die Ansteuerung des Verschlussträgers 30 abwechselnd nach vorne und nach hinten ausgelenkt. In der in Fig. 9 gezeigten rechtsseitigen Momentaufnahme ist das Steuerelement 10 nach vorne ausgelenkt, d.h. in Drehrichtung 92 gedreht.
  • In der rechten Spalte ist ferner gut zu erkennen, dass die Achsen der drei Einsätze 7, 9 und 9b in vertikaler Richtung beabstandet sind. So liegt zwischen der Achse des Einsatzes 7 und der Achse des Einsatzes 9 ein Abstand n und zwischen der Achse des Einsatzes 9 und der Achse des Einsatzes 9b ein Abstand m vor.
  • Das dynamische Interagieren der einzelnen Baugruppen soll insbesondere anhand der Tätigkeiten "Durchladen im gesicherten Zustand" (Fig. 10a, 10b), "Einzelfeuer" (Fig. 11a bis 11d), "Störung im Verschlussvorlauf" (Fig. 16a, 16b3) sowie "Dauerfeuer" (Fig. 17a bis 17c) in den nachfolgenden Figuren 10 bis 17c näher beschrieben werden.
  • Fig. 10a, 10b zeigen den Ablauf des Durchladens der Waffe bzw. der Abzugsbaugruppe 70 aus Fig. 7 im gesicherten Zustand anhand von vier zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1, t2, t3 und t4.
  • Zeitpunkt t1: Der Sicherungshebel 60 ist in seiner ersten Position, d.h. er hinterstellt den Abzug 50 und sichert damit die Waffe. Das Steuerelement 10 ist in seiner Mittelstellung und steht nicht in Kontakt mit dem Verschlussträger 30. Der dritte Steuerabschnitt 12 ist vom gehäusefesten zweiten Einsatz 6 entrastet. Der Verschlussfanghebel 20 wird durch die erste Schenkelfeder 2 gegen den Uhrzeigersinn in Drehrichtung 94 gedreht, bis dass der zweite Steuerabschnitt 13 und dritte Steuerabschnitt 12 am Steuerelement 10 auf der Oberseite der vierten Drehachse D anstehen. Die Fangflächen 26a und 27a des Verschlussfanghebels 20 sind damit in "Fangposition". Der Verschluss bzw. der Verschlussträger 30 wird von Hand repetiert und nach hinten in Richtung 100 geführt.
  • Zeitpunkt t2: Während der Verschlussträger 30 nach hinten geführt wird, kommt die Fangraste 33 mit den Fangarmabschnitten 26, 27 des Verschlussfanghebels 20 in Kontakt und drückt den Verschlussfanghebel 20 nach unten, also gegen die Kraft der Schenkelfeder 2 in Drehrichtung 93.
  • Durch das nach unten Drücken des hinteren Endes des Verschlussfanghebels 20 durch die Fangraste 33 wird das vordere Ende des Verschlussfanghebels 20 mit dem Steuerelement 10 kurzzeitig, also temporär angehoben. Während der temporären Anhebungen des Steuerelements 10 durch die Wirkung der Fangrasten 33, 32, 31 wird das Steuerelement 10 von der Steuerkurve 38, 37, 36 nacheinander überlaufen und jedes Mal nach hinten ausgelenkt was aber im vorliegenden Fall keine Auswirkungen auf den Verschlussfanghebel 20 hat, da das Steuerelement 10 weder mit seinem zweiten Steuerabschnitt 13 an der Steuerfläche 55a des Abzugs 50, noch mit seinem dritten Steuerabschnitt 12 auf dem zweiten Einsatz 6 aufliegt, d.h. der Steuerabschnitt 11 dreht wiederholt um seine eigene Drehachse B in Drehrichtung 91.
  • Zeitpunkt t3: Während der Verschlussträger 30 weiter nach hinten geführt wird, rastet der Verschlussfanghebel 20 in der hinteren Fangraste 33 ein. Wird der Verschluss weiter nach hinten geführt, so rastet der Verschlussfanghebel 20 auf gleiche Art und Weise in der mittleren Fangraste 32 und danach in der vorderen Fangraste 31 ein.
  • Das Steuerelement 10 wird, sobald es nicht mehr von dem Vorsprung 38 überlaufen wird und sich mit seinem ersten Steuerabschnitt 11 in der hinteren Nut 35a befindet, von der vierten Schenkelfeder 8 wieder in Richtung der zweiten Drehrichtung 92 in seine senkrechte Ausgangsposition geschwenkt.
  • Diese Schwenkbewegungen (also Auslenkung des Steuerelements einerseits und Zurückdrücken des Steuerelements in die Mittelstellung durch die Feder andererseits) des ersten Steuerabschnitts 11 des Steuerelements 10 werden sich während der manuellen Rückführung des Verschlusses beim Überlaufen des Steuerabschnitts 11 durch den mittleren Vorsprung 37, die vordere Nut 35b, den vorderen Vorsprung 36 und die Nut 35c an der Vorderseite des Verschlussträgers 30 wiederholen.
  • Zeitpunkt t4: Der Verschlussträger 30 ist nun in seiner vorderen Fangraste 31 eingerastet. Der Verschlussfanghebel 20 hält den Verschlussträger 30 in dieser Position. Das Steuerelement 10 ist in seiner Mittelstellung. Der Zustand der Waffe ist fertiggeladen und gesichert.
  • Fig. 11a, 11b, 11c und 11d zeigen den Ablauf der Einzelfeuerabgabe der Waffe bzw. der Abzugsbaugruppe 70 aus Fig. 7, anhand von neun zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t4, t5, t6, t7, t8, t9, t10, t11 und t12.
  • Zeitpunkt t4: Der Zustand der Waffe ist fertiggeladen und gesichert.
  • Zeitpunkt t5: Der Sicherungshebel 60 ist in seiner zweiten Schaltstellung, der Einzelfeuer-Position, welche einerseits den Abzug 50 freigibt und andererseits die Dauerfeuerklinke 40 in ihrer Position hält. Der Abzug 50 wird in Richtung 100 betätigt und drückt dadurch das Steuerelement 10 in Pfeilrichtung nach oben, wodurch die Fangarmabschnitte 26, 27 des Verschlussfanghebels 20 eine Drehbewegung in Drehrichtung 93 vollziehen und somit in Pfeilrichtung nach unten bewegt werden.
  • Zeitpunkt t6: Der Abzug 50 wurde komplett betätigt. Der Verschlussfanghebel 20 ist aus seiner Fanglage in seine Ruhelage überführt worden, in der der Verschlussträger 30 nun freigegeben ist. Der Verschlussträger 30 schnellt durch die Kraft der Schließfeder nach vorne in Richtung 101.
  • Zeitpunkt t7: Der Steuerabschnitt 11 wird durch den vorderen Vorsprung 36 angesteuert und nach vorne ausgelenkt (Drehbewegung 92). Das Steuerelement 10 gleitet dabei mit seinem Vorsprung 13a und seinem zweiten Steuerabschnitt 13 auf der Steuerfläche 55a des gedrückten Abzugs 50 und läuft mit seinem exzentrischen dritten Steuerabschnitt 12 bis zu dessen Vorsprung 12b auf und über den gehäusefesten Einsatz 6.
  • Der Vorsprung 19 des Steuerelements 10 liegt mit seiner Anschlagsfläche 19b am Anschlag 25 des Verschlussfanghebels 20 an.
  • Durch die exzentrische Ausbildung des Steuerabschnitts 12 bis zu dessen Vorsprung 12b wird die Hebelwirkung verstärkt und die Fangflächen 26a und 27a des Verschlussfanghebels 20 noch weiter nach unten außer Eingriff der Rastflächen 31a, 32a, 33a des Verschlussträgers 30 in die dritte Drehrichtung 93 in Richtung Ruhelage gedrückt.
  • Zeitpunkt t8: Der Verschlussträger 30 ist in seiner vordersten Stellung. Der Steuerhebel 10 wird durch die Schenkelfeder 8 im Verschlussfanghebel 20 in seine Mittelstellung gedrückt. Der Steuerhebel 10 stützt sich zu diesem Zeitpunkt sowohl auf dem Einsatz 6, als auch auf der Steuerfläche 55a des betätigten Abzug 50 ab. Zwischen der Achse D und dem Steuerabschnitt 12, 13 besteht demnach ein Abstand.
  • Nach dem vollständigen Vorlauf des Verschlusses, dem Zuführen und Zünden einer Patrone wird der Verschlussträger 30 vom Treibmittelgasdruck der gezündeten Patrone wieder, wie zum nachfolgenden Zeitpunkt t9 dargestellt, zurückgetrieben.
  • Zeitpunkt t9: Eine Patrone wurde gezündet und der Verschluss bzw. der Verschlussträger 30 läuft aufgrund des Treibmittelgasdrucks der gezündeten Patrone nach hinten in Richtung 100 zurück. Die Kontaktfläche 11b des ersten Steuerabschnitts 11 wird durch den hinteren Vorsprung 38 angesteuert und nach hinten ausgelenkt (Drehbewegung 91). Der zweite Steuerabschnitt 13, insbesondere der Vorsprung 13a des Steuerelements 10 rutscht über die Steuerkante 55b des Abzugs 50 und "fällt" nach unten. Der Verschlussfanghebel 20 wird in Richtung seiner Fanglage nach oben gedreht.
  • Zeitpunkt t10: Der Verschlussträger 30 läuft in Richtung 100 auf einen hinteren Endanschlag und wird durch die Schließfederkraft wieder nach vorne in Richtung 101 gedrückt. Der Verschlussfanghebel 20 ist in seiner Fanglage.
  • Der Verschluss dreht demnach in seiner hintersten Stellung um und wird in der Einzelfeuerstellung des Feuerwahlhebels 60, wie nachfolgend im Zeitpunkt t11 gezeigt, vom Verschlussfanghebel 20 in seiner vorderen Fangrast 31 gefangen. Wird der Abzug 50 losgelassen und der Feuerwahlhebel 60 auf Stellung "Sicher" gestellt, kann bei leerer Patronenzuführung ein neuer Gurt eingelegt und die Waffe wieder feuerbereit gemacht werden.
  • Wird der Verschluss bei gedrücktem Abzug 50 zurückbewegt, steuern die Vorsprünge 36, 37, 38 den ersten Arm 15 des Steuerhebels 10 nach hinten, worauf der zweite Steuerabschnitt 13 des Steuerhebels 10 mit seinem Vorsprung 13a über die Steuerfläche 55a und die Steuerkante 55b des gedrückten Abzugs 50 gesteuert wird und der Steuerhebel 10 mit der Vorderseite des Verschlussfanghebels 20 nach unten und der hintere Teil des Verschlussfanghebels 20 nach oben kippen wird, worauf der den Verschlussfanghebel 20 überlaufende Verschlussträger 30 beim Wiedervorlauf vom Verschlussfanghebel 20 in seiner vorderen Hauptfangrast 31 gefangen werden wird und erst durch erneutes Betätigen des Abzugs 50 wieder gelöst werden kann.
  • Zeitpunkt t11: Der Verschlussfanghebel 20 rastet in die vordere Fangraste 31 des Verschlussträgers 30 ein und hält den Verschlussträger 30 in dieser Position.
  • Zeitpunkt t12: Der Abzug 50 wird losgelassen. Die Schenkelfeder 8 drückt das Steuerelement 10 in seine Ausgangslage, nämlich seine Mittelstellung, zurück. Der Zustand der Waffe ist fertiggeladen und nicht gesichert. Die Einzelfeuerschussabgabe kann nun wiederholt werden.
  • Fig. 12 zeigt die Waffe zum Zeitpunkt t8 in einer vergrößerten Ansicht. Diese Ansicht dient insbesondere der Darstellung des Abstandes zwischen der Achse D und dem Steuerabschnitt 12 bzw. 13. Der Abstand ist mit k bezeichnet. Der Steuerhebel 10 stützt sich zu diesem Zeitpunkt sowohl auf dem Einsatz 6 (in Fig. 12 nicht erkennbar) als auch auf der Steuerfläche 55a des betätigten Abzug 50 ab.
  • Fig. 13 und Fig. 14 zeigen den Verschlussfanghebel 20 in einer vorderen Position des Verschlusses, mit entspanntem, also nicht betätigtem Abzug 50. Während der der Feuerwahlhebel 60 in Fig. 13 in der Stellung "Einzelfeuer" vorliegt, ist er in Fig. 14 gesichert. Sowohl in Fig. 13 als auch in Fig. 14 stützt sich der Steuerhebel 10 auf der Achse D bzw. 9b des Abzugs 50 mit seinem zweiten und/oder dritten Steuerabschnitt 13, 12 ab. Der Verschluss wird nun manuell zurückgeführt und anschließend losgelassen.
  • Fig. 15 zeigt den Verschlussfanghebel 20 des im Vorlauf gefangenen Verschlusses, mit entspanntem Abzug 50 und gesichertem Sicherungshebel 60.
  • Der Steuerhebel 10 liegt in der Raststellung des Verschlussfanghebels 20 mit seinem zweiten und dritten Steuerabschnitt 13, 12 - anders als noch in Fig. 13, 14 - nicht auf der Achse D des Abzuges 50 auf, damit der Verschlussfanghebel 20 mit seinen Fangflächen 26a, 27a voll bis zum Anschlag an der Unterseite des Verschlussträgers 30 in die Fangrasten 31, 32, 33 eingreifen kann. Zu erkennen ist, wie der Fangarmabschnitt 27 mit einer nach oberen gerichteten Fläche der Anschlagsfläche 27a vollständig an der Unterseite des Verschlussträgers 30 und mit einer nach hinten gerichteten Fläche der Anschlagsfläche 27a vollständig am Anschlag bzw. an der Fangraste 31 anliegt.
  • Mit anderen Worten, stützt sich der Verschlussfanghebel 20 am Verschlussträger 30 ab, um eine ganzflächige Hinterstellung in der Fangraste 31 am Verschlussträger 30 zu gewährleisten. Der Abstand zwischen der Achse D und den Steuerabschnitten 12, 13 ist mit k bezeichnet. Der Abstand k gemäß Fig. 15 ist geringer als der Abstand k in Fig. 12.
  • Fig. 16a und 16b zeigen den Ablauf einer Störung im Verschlussvorlauf der Waffe bzw. der Abzugsbaugruppe 70 aus Fig. 7 anhand von fünf zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t13, t14, t15, t16 und t17.
  • Zeitpunkt t13: Der Abzug 50 ist betätigt (Richtung 100). Der Verschluss wird im Vorlauf aufgrund einer Störung, insbesondere einer Zuführstörung, gestoppt.
  • Zeitpunkt t14: Der Abzug wird aufgrund der Störung losgelassen (bewegt sich nun in Richtung 101) und der Verschluss wird von Hand repetiert, d.h. zurückgeführt. In der Rückwärtsbewegung 100 des Verschlusses bzw. des Verschlussträgers 30 ragt der Steuerabschnitt 11 aufgrund der Federkraft der vierten Schenkelfeder 8 in den Zwischenraum bzw. in die zweite Nut 35a, welche die vordere Fangraste 31 in zwei Fangrastabschnitte trennt.
  • Auch bei diesem Vorgang einer Störungsbehebung lässt sich die Waffe in bevorzugter Weise sichern und es können alle weiteren Operationen in gesichertem Zustand durchgeführt werden.
  • Zeitpunkt t15: Der mittlere Vorsprung 37 der Steuerkurve steuert die zweite Kontaktfläche 11b des ersten Steuerabschnitts 11 an und dreht diesen in Uhrzeigersinn (Drehrichtung 91). Durch die Drehung des Steuerabschnitts 11 in die Drehrichtung 91 wird der bislang auf der Oberseite des gehäusefesten zweiten Einsatzes 6 aufliegende dritte Steuerabschnitt 12 des Steuerelements 10 von diesem Einsatz 6 entrastet, wonach der unter der Spannung der ersten Schenkelfeder 2 stehende Verschlussfanghebel 20 mit seinem steuerelementseitigen Ende abtauchen und seinem fangarmseitigen Ende auftauchen kann (vierte Drehrichtung 94).
  • Bei nicht gedrücktem Abzug 50 kann das steuerelementseitige Ende des Verschlussfanghebels 20 unmittelbar soweit abtauchen und das fangarmseitige Ende des Verschlussfanghebels 20 so weit auftauchen, dass dieses fangarmseitige Ende an der Unterseite des Verschlussträgers 30 anliegt.
  • Bei gedrücktem Abzug 50 wird bei der weiteren Rückbewegung des Verschlussträgers 30 der Steuerabschnitt 11 so weit gedreht, dass der auf der Steuerfläche 55a des Abzugs 50 aufliegende zweite Steuerabschnitt 13 des Steuerelements 10 mit seinem Vorsprung 13a über die Steuerkante 55b des Abzugs 50 gleitet und vom betätigten Abzug 50 entrastet, wonach der Verschlussfanghebel 20 dieselbe Stellung einnehmen wird wie beim nicht gedrückten Abzug 50.
  • Zeitpunkt t16: Der Steuerabschnitt 11 wird vom mittleren Vorsprung 37 so weit ausgesteuert bzw. nach hinten ausgelenkt, dass der am Einsatz 6 anliegende dritte Steuerabschnitt 12 des Steuerelements 10 über den Einsatz 6 nach unten rutscht. Dadurch wird der Verschlussfanghebel 20 weiter nach oben gesteuert und der Verschlussträger 30 kann in der Rückwärtsbewegung in jeder der drei Fangrasten 31, 32, 33 arretiert werden.
  • Zeitpunkt t17: Der Verschlussträger 30 befindet sich in der Ausgangsposition. Der Zustand der Waffe ist fertiggeladen und nicht gesichert.
  • Fig. 17 bis 17c zeigen den Ablauf der Dauerfeuerabgabe der Maschinenwaffe bzw. der Abzugsbaugruppe 70 aus Fig. 7, anhand von neun zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t18, t19, t20, t21, t22, t23, t24, t25 und t26.
  • Zeitpunkt t18: Der Sicherungshebel 60 ist in seiner dritten Schaltstellung, d.h. in der Dauerfeuer-Position. Im Unterschied zur Einzelfeuer-Position ist die Dauerfeuerklinke 40 nun nicht mehr durch den Sicherungshebel 60 blockiert. Lediglich die den Abzug 50 nach vorne drückende Federkraft der zweiten Schenkelfeder 3 hält die Dauerfeuerklinke 40 entgegen der Federkraft der dritten Schenkelfeder 4 in Position.
  • Zeitpunkt t19: Der Abzug 50 wird betätigt und drückt das Steuerelement 10 nach oben. Dies wiederum bewirkt eine Drehung des Verschlussfanghebels nach unten, d.h. in Drehrichtung 93. Die Dauerfeuerklinke 40 wird bei Betätigung des Abzugs 50 durch die dritte Schenkelfeder 4 im Uhrzeigersinn, d.h. in Drehrichtung 95 gedreht.
  • Zeitpunkt t20: Der Abzug 50 wurde vollständig betätigt. Der Verschlussträger 30 ist freigegeben und wird durch die Kraft der Schließfeder nach vorne bewegt.
  • Zeitpunkt t21: Der vordere Vorsprung 36 des Verschlussträgers 30 kommt mit dem Steuerabschnitt 11 in Kontakt und lenkt diesen nach vorne aus, d.h. in Drehrichtung 92. Der dritte Steuerabschnitt 12 des Steuerelements 10 läuft dabei über den Einsatz 6. Aufgrund des bis zum Vorsprung 12b exzentrisch ausgebildeten Abschnitts 12a des dritten Steuerabschnitts 12 wird der Verschlussfanghebel 20 an seinem fangarmseitigen Ende nach unten geführt (Drehrichtung 93), d.h. der Verschlussfanghebel 20 taucht an seinem fangarmseitigen Ende weiter ab. Die Dauerfeuerklinke 40 greift mit ihrer Kralle 46 in die Kralle 26b des Verschlussfanghebels 20 und hält den Verschlussfanghebel 20 an seinem fangarmseitigen Ende in dieser unteren Position, welche der Ruhelage des Verschlussfanghebels 20 entspricht.
  • Zeitpunkt t22: Es liegt nun die Dauerfeuerfunktion vor: Der Abzug 50 ist betätigt. Der Verschlussfanghebel 20 ist in seiner Ruhelage durch die Dauerfeuerklinke 40 gefangen und in unterer Position. Der Verschlussträger 30 läuft im Dauerfeuermodus ungehindert vor und zurück. Der Steuerabschnitt 11 wird vom ersten Steuerkurvenbereich 36, 37, 38 abwechseln in seine beiden Drehrichtungen 91, 92 gedreht - jedoch weist der Steuerabschnitt 11 in diesem Modus keine Funktion auf und kann frei durchschwingen.
  • Zeitpunkt t23: Die Dauerfeuerfunktion wird beendet. Der Abzug 50 wird losgelassen. Der Verschlussträger 30 befindet sich nach Auftreffen auf den hinteren Endanschlag wieder im Vorlauf. In dieser Momentaufnahme wurde der Abzug 50 losgelassen, als die erste Fangraste 31 bereits passiert war. Durch Loslassen des Abzugs 50 wird die Dauerfeuerklinke 40 entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. in Drehrichtung 96 gedreht. Hierdurch wird die Kralle 46 der Dauerfeuerklinke 40 aus der Kralle 26b des Verschlussfanghebels 20 herausgedreht und dieser freigegeben.
  • Zeitpunkt t24: Der Verschluss läuft ein letztes Mal nach vorne. Der Steuerabschnitt 11 des Steuerelements 10 wird nach vorn in Drehrichtung 92 (zweite Drehrichtung) ausgelenkt. Der Verschlussfanghebel wird mit seinem fangarmseitigen Ende in Drehrichtung 93 nach unten bewegt.
  • Zeitpunkt t25: Der Verschluss läuft nach Auslösen des letzten Schusses nach hinten zurück. Der Verschluss kann im Fall eines zu schwachen Rücklaufs in jeder der drei Fangrasten 31, 32, 33 arretiert werden.
  • Zeitpunkt t26: Es liegt nun der Ausgangszustand wie zum Zeitpunkt t18 vor.
  • Anmerkung zum Zeitpunkt t24: Wird der Abzug 50 im Verschlussrücklauf losgelassen, arretiert der Verschlussfanghebel 20 den Verschlussträger 30 nach dem Pufferkontakt in der Vorlaufbewegung und es wird kein weiterer Schuss ausgelöst. Die Funktionsabläufe der Zeitpunkte t23 und t24 werden in diesem Fall nicht mehr durchlaufen, der Verschlussträger bleibt wie in t26 gezeigt in seiner vorderen Fangrast 31, d.h. der Hauptfangrast, gefangen.
  • Fig. 18 zeigt eine Maschinenwaffe MG in der Bauart eines Maschinengewehrs MG5 mit der vorstehend beschriebenen Abzugsbaugruppe 70 und dem Verschlussträger 30. Bei dem MG5 handelt es sich um einen indirekten Gasdrucklader im Kaliber 7,62 x 51 mm.
  • Die Waffe ist in einer Seitenansicht gezeigt, wobei manche Konstruktionsdetails der Erfindung durch das Griffstück G verdeckt sind. Zu erkennen ist das Betätigungselement 57 des Abzugs 50. Sowie der Sicherungs- bzw. Feuerwahlhebel 60. Der Sicherungs- bzw. Feuerwahlhebel 60 ist beidseitig bedienbar.
  • Auf weitere Ausstattungsmerkmale des Maschinengewehrs MG5 muss im Rahmen dieser Erfindung nicht eingegangen werden, da sie für die Erfindung nicht wesentlich sind. Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Typ Maschinenwaffe beschränkt, sondern kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Maschinenwaffen vorgesehen werden. Insbesondere können vorhandene Maschinenwaffen mit einer vorstehend Beschriebenen Abzugsbaugruppe und einem vorstehend beschriebenen Verschlussträger nachgerüstet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche sowie beigefügten Zeichnungen.

Claims (31)

  1. Steuerelement (10) zur Ansteuerung eines um eine erste Drehachse (A) beweglichen Verschlussfanghebels (20), der zwischen einer Ruhelage zur Freigabe eines Verschlussträgers (30) und einer Fanglage zum Fangen des Verschlussträgers (30) bewegbar ist,
    wobei das Steuerelement (10) einen um eine zweite Drehachse (B) gelagerten ersten Arm (15) aufweist,
    wobei der erste Arm (15) einen ersten Steuerabschnitt (11) mit einer ersten Kontaktfläche (11a) und einer zur ersten Kontaktfläche (11a) abgewandt liegenden zweiten Kontaktfläche (11b) umfasst, die mittels einer Steuerkurve (36, 37, 38) des Verschlussträgers (30) um die zweite Drehachse (B) des Steuerelements (10) auslenkbar ansteuerbar sind,
    wobei der erste Arm ferner einen zweiten Steuerabschnitt (13) umfasst, der mittels einer Steuerfläche (55a) eines Abzugs (50) ansteuerbar ist.
  2. Steuerelement (10) nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement einen axial zum ersten Arm (15) beabstandeten zweiten Arm (16) aufweist, der zur Abstützung eines Moments einen mit einem gehäusefesten Bauteil (6) wirkverbindbaren dritten Steuerabschnitt (12) umfasst.
  3. Steuerelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Steuerabschnitt (13) radial gegenüberliegend zum ersten Steuerabschnitt (11) angeordnet ist und einen radialen Vorsprung (13a) umfasst, welcher mittels der Steuerfläche (55a, 55b) des Abzugs (50) ansteuerbar ist.
  4. Steuerelement (10) nach Anspruch 3, wobei der radiale Vorsprung (13a) spitz zuläuft und eine parallel zur zweiten Drehachse (B) verlaufende Kante bildet.
  5. Steuerelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der erste Arm (15) im Bereich des ersten Steuerabschnitts (11) in seinem Querschnitt nach radial außen verjüngt.
  6. Steuerelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Arm (15) eine Stufung (15a) aufweist, derart, dass eine Dicke des ersten Armes im Bereich des ersten Steuerabschnitts (11) in axialer Richtung abnimmt.
  7. Steuerelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Steuerabschnitt (12) einen sich in radialer Richtung der zweiten Drehachse (B) erstreckenden zweiten Vorsprung (12a) aufweist, der bevorzugt exzentrisch ausgebildet ist.
  8. Steuerelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Arm (16) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung (19), insbesondere eine Klaue aufweist, an dem eine in Drehrichtung des Steuerelements (10) gerichtete Kontaktfläche (19a, 19b) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (19) bevorzugt an einer dem ersten Arm (15) abgewandt liegenden Stirnfläche des zweiten Armes (16) ausgebildet ist.
  9. Steuerelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei zwischen dem ersten Arm (15) und dem zweiten Arm (16) ein Mittelstück (18) vorgesehen ist, das zusammen mit den Armen (15, 16) einen zumindest teilweise um die zweite Drehachse (B) verlaufenden Ringspalt (14) ausbildet, in welchen die Schenkel einer Schenkelfeder in Anlage mit dem Mittelstück (18) gebracht werden können.
  10. Verschlussfanghebel (20) für einen Verschlussträger (30), wobei der Verschlussfanghebel (20) um eine erste Drehachse (A) drehbeweglich angeordnet ist und einen Fangarm zum Fangen des Verschlussträgers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussfanghebel (20) zur Aufnahme eines eine zweite Drehachse (B) aufweisenden Steuerelements (10) zwei sich im Wesentlichen radial zur ersten Drehachse (A) erstreckende Befestigungsarme (21, 22) aufweist.
  11. Verschlussfanghebel (20) nach Anspruch 10, wobei ein erster Befestigungsarm (21) parallel zu einem zweiten Befestigungsarm (22) angeordnet ist.
  12. Verschlussfanghebel (20) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Ende des ersten und zweiten Befestigungsarms (21, 22) jeweils eine Bohrung (23) zur Aufnahme eines Befestigungselements (81), insbesondere Pin, Stift oder Bolzen, zur verdrehbaren Lagerung des Steuerelements (10) an dem Verschlussfanghebel (20) aufweist.
  13. Verschlussfanghebel (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    wobei einer der zwei Befestigungsarme (21, 22), insbesondere der zweite Befestigungsarm (22) zwei Anschläge (24, 25) mit jeweils einer Anliegefläche aufweist, welche mit dem Vorsprung (19) des Steuerelements (10) in Kontakt bringbar sind, wobei die zwei Anschläge (24, 25) derart angeordnet sind, dass ein erster Anschlag (24) die durch den Verschlussträger bewirkte Drehbewegung des Steuerelements (10) in eine erste Drehrichtung (91) und ein zweiter Anschlag (25) die durch den Verschlussträger bewirkte Drehbewegung des Steuerelements (10) in eine zweite Drehrichtung (92) beschränkt.
  14. Verschlussfanghebel (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Fangarm durch zwei sich hinsichtlich der Befestigungsarme (21, 22) in die entgegengesetzte Richtung erstreckende Fangarmabschnitte (26, 27) gebildet ist, wobei die Fangarmabschnitte (26, 27) an ihrem jeweiligen Ende eine Fangfläche (26a, 27a) ausbilden.
  15. Verschlussfanghebel (20) nach Anspruch 14, wobei die jeweiligen Fangarmabschnitte (26, 27) an ihren jeweiligen Enden mittels eines Stegs (28) miteinander verbunden sind, wobei der Steg (28) derart angeordnet ist, dass er die Steuerkurve des Verschlussträgers kontaktlos passieren lässt.
  16. Verschlussfanghebel (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der Verschlussfanghebel (20) an einer dem Verschlussträger (30) abgewandten Seite des Fangarmabschnitts (26) eine Kralle (26b) zur Arretierung einer Dauerfeuerklinke (40) aufweist.
  17. Verschlussträger (30) für einen in einer Maschinenwaffe längsbeweglich angeordneten Verschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (30) an seiner Unterseite eine Steuerkurve zur Ansteuerung eines an einem Verschlussfanghebel (20) zum Fangen und Freigeben des Verschlussträgers (30) drehbeweglich gelagerten Steuerelements (10) aufweist.
  18. Verschlussträger (30) nach Anspruch 17, wobei die Steuerkurve durch zumindest einen sich in radialer Richtung der Längsachse erstreckenden Vorsprung (36, 37, 38) gebildet ist.
  19. Verschlussträger (30) nach Anspruch 18, wobei der zumindest eine Vorsprung (36, 37, 38) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei seine Länge (s) größer als seine Breite (w) ist.
  20. Verschlussträger (30) nach Anspruch 19, wobei das Verhältnis aus Länge und Breite des zumindest einen Vorsprungs größer als 2:1, bevorzugt größer als 3:1, besonders bevorzugt größer als 4:1 ist.
  21. Verschlussträger (30) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei der Verschlussträger (30) mindestens eine Fangraste (31, 32, 33) aufweist, die durch zumindest eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung (34, 35a, 35b, 35c), insbesondere eine Nut, in zwei Fangrastabschnitte getrennt ist.
  22. Verschlussträger (30) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei zwei, bevorzugt drei sich radial erstreckende Vorsprünge (36, 37, 38) vorgesehen sind, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind.
  23. Verschlussträger (30) nach Anspruch 22, wobei drei Vorsprünge (36, 37, 38) und drei Fangrasten (31, 32, 33) vorgesehen sind, wobei ein erster und zweiter Vorsprung (36, 37) in Längsrichtung des Verschlussträgers vor den drei Fangrasten (31, 32, 33) angeordnet und ein dritter Vorsprung (38) in Längsrichtung zwischen zwei Fangrasten (31, 32) angeordnet ist.
  24. Abzug (50) zur Ansteuerung eines Steuerelements (10) einer Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe, umfassend einen um eine vierte Drehachse (D) verschwenkbaren Grundkörper (51), gekennzeichnet durch einen sich axial vom Grundkörper (51) erstreckenden Vorsprung (55),
    wobei der Vorsprung eine nach oben gerichtete Steuerfläche (55a) aufweist, welche mit einem korrespondierenden Steuerabschnitt des Steuerelements (10) zur Überführung des Steuerelements von einer ersten in eine zweite Position in Kontakt bringbar ist, und
    wobei der Vorsprung eine im Wesentlichen parallel zur vierten Drehachse (D) verlaufende Steuerkante (55b) aufweist, welche eine Drehung des Steuerelements (10) um seine eigene Drehachse (B) bei betätigtem Abzug zulässt.
  25. Abzug nach Anspruch 24, wobei das Profil der Steuerfläche (55a) in einem Querschnitt einen senkenförmigen Verlauf aufweist.
  26. Abzugsbaugruppe (70) für eine Maschinenwaffe, umfassend:
    ein Steuerelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    einen Verschlussfanghebel (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    einen Abzug (50) nach Anspruch 24 oder 25, der zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung beweglich angeordnet ist,
    wobei das Steuerelement (10) durch einen eine Steuerkurve aufweisenden Verschlussträger ansteuerbar ist, derart, dass das Steuerelement (10) während eines Verschlussträgervorlaufs den Verschlussfanghebel (20) in seiner Ruhelage hält und während eines Verschlussträgerrücklaufs den Verschlussfanghebel (20) in seine Fanglage freigibt.
  27. Abzugsbaugruppe (70) nach Anspruch 26, wobei das Steuerelement (10) um die zweite Drehachse (B) zwischen zwei Positionen drehbeweglich am Verschlussfanghebel (20) gelagert ist und die erste Drehachse (A) des Verschlussfanghebels (20) mit einem drehfesten Bauteil, insbesondere einem Griffstückgehäuse verbunden ist, sodass das Steuerelement (10) einerseits um seine eigene Drehachse (B) und um die Drehachse des Verschlussfanghebels (20) drehbar ist.
  28. Abzugsbaugruppe (70) nach Anspruch 26 oder 27, wobei eine Ansteuerung des Steuerelements (10) mittels der Steuerfläche (55a) des Abzugs (50) eine Drehung des Steuerelements (10) um die erste Drehachse (A) des Verschlussfanghebels bewirkt.
  29. Abzugsbaugruppe (70) nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei die Abzugsbaugruppe (70) ein mit einem drehfesten Bauteil verbundenes Element (6) zur Führung des dritten Steuerabschnitts (12) aufweist.
  30. Abzugsbaugruppe (70) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei eine Dauerfeuerklinke (40) und eine Schusswaffensicherung (60) vorgesehen sind, wobei die Schusswaffensicherung (60)
    in einer ersten Schaltstellung den Abzug (50) hinterstellt,
    in einer zweiten Schaltstellung den Abzug (50) freigibt und die Dauerfeuerklinke (40) hinterstellt und
    in einer dritten Schaltstellung sowohl den Abzug (50) als auch die Dauerfeuerklinke (40) freigibt.
  31. Maschinenwaffe (MG) mit einem Verschlussträger (30) nach einem der Ansprüche 17 bis 23 und einer Abzugsbaugruppe (70) nach einem der Ansprüche 26 bis 30.
EP22157378.5A 2021-02-18 2022-02-18 Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe Pending EP4047299A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103878.2A DE102021103878B8 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4047299A2 true EP4047299A2 (de) 2022-08-24
EP4047299A3 EP4047299A3 (de) 2022-12-07

Family

ID=80775176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157378.5A Pending EP4047299A3 (de) 2021-02-18 2022-02-18 Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11906257B2 (de)
EP (1) EP4047299A3 (de)
JP (1) JP7420843B2 (de)
KR (1) KR20220118340A (de)
CA (1) CA3149528A1 (de)
DE (1) DE102021103878B8 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004588B3 (de) 2007-01-30 2008-07-24 Heckler & Koch Gmbh Steuerelement, Abschlageinrichtung und Abschlagbaugruppe für eine Waffe
EP2205925A1 (de) 2007-10-31 2010-07-14 Heckler & Koch GmbH Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP2198232B1 (de) 2007-10-08 2011-03-30 Heckler & Koch GmbH Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
US20110168008A1 (en) 2010-01-14 2011-07-14 Ohio Ordnance, Inc. M240 rifle with select fire mechanism for selective fully-automatic and semi-automatic operation
DE102012212388B4 (de) 2012-07-16 2014-08-28 Heckler & Koch Gmbh Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436175A (en) 1942-05-23 1948-02-17 Ernest C Neal Automatic firearm
NL113339C (de) * 1958-06-23
US4433610A (en) * 1981-08-06 1984-02-28 Colt Industries Operating Corp Open bolt firing mechanism for automatic firearm
US4448109A (en) 1981-10-13 1984-05-15 Johnson James H Automatic or semi-automatic firearm
US4523510A (en) 1982-10-15 1985-06-18 Demro Products, Inc. Combined selector, safety and trigger assembly for automatic firearms
IT1180634B (it) * 1984-12-10 1987-09-23 Beretta Armi Spa Meccanismo di scatto per la trasformazione dei fucili automatici ad otturatore chiuso in fucili ad otturatore aperto
US6510778B1 (en) 2000-12-28 2003-01-28 Custom Shooting Technologies, Inc. Automatic bolt hold-open assembly
US7398723B1 (en) * 2003-04-25 2008-07-15 Blakley Brian A Trigger forward displacement system and method
US20070051236A1 (en) 2005-09-06 2007-03-08 Colt Canada Corporation Trigger mechanism for firearms with self-loading actions
US9016187B2 (en) 2013-10-02 2015-04-28 Smith & Wesson Corp. Pump action rifle and action lock mechanism
WO2015157753A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Sturm, Ruger & Company, Inc. Fire control system for firearms
US10309736B2 (en) 2014-05-02 2019-06-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Shell loading system for firearm
US9513076B2 (en) * 2014-05-15 2016-12-06 Savage Arms, Inc. Firearm with reciprocating bolt assembly
EP3510339A4 (de) 2016-09-08 2020-05-13 Vista Outdoor Operations LLC Lader für pistolenmagazin
IL259323B (en) 2018-05-13 2022-02-01 Israel Weapon Ind I W I Ltd An electro-mechanical mechanism for controlling a firing system
US11391530B2 (en) * 2019-04-23 2022-07-19 Superior Shooting Systems, Inc. Non-contact electro-magnetic actuator and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004588B3 (de) 2007-01-30 2008-07-24 Heckler & Koch Gmbh Steuerelement, Abschlageinrichtung und Abschlagbaugruppe für eine Waffe
EP2198232B1 (de) 2007-10-08 2011-03-30 Heckler & Koch GmbH Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
EP2205925A1 (de) 2007-10-31 2010-07-14 Heckler & Koch GmbH Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP2205924B1 (de) 2007-10-31 2016-12-14 Heckler & Koch GmbH Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
US20110168008A1 (en) 2010-01-14 2011-07-14 Ohio Ordnance, Inc. M240 rifle with select fire mechanism for selective fully-automatic and semi-automatic operation
DE102012212388B4 (de) 2012-07-16 2014-08-28 Heckler & Koch Gmbh Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
CA3149528A1 (en) 2022-08-18
US20240085135A1 (en) 2024-03-14
KR20220118340A (ko) 2022-08-25
DE102021103878B3 (de) 2022-05-05
JP7420843B2 (ja) 2024-01-23
US11906257B2 (en) 2024-02-20
EP4047299A3 (de) 2022-12-07
DE102021103878B8 (de) 2022-06-23
JP2022126619A (ja) 2022-08-30
US20220325970A1 (en) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
DE2812759C3 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE1453913B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE69429352T2 (de) Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
DE102021103878B3 (de) Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE1121981B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE1129872B (de) Abzugseinrichtung fuer eine automatische Schusswaffe
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
EP4180758B1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE3613680A1 (de) Automatisches gewehr mit oder ohne kipplauf
DE3139882C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine rückstoßfreie Schulterwaffe
DE3619808C1 (en) Weapon trigger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 9/29 20060101ALN20221102BHEP

Ipc: F41A 19/10 20060101ALI20221102BHEP

Ipc: F41A 19/46 20060101ALI20221102BHEP

Ipc: F41A 19/33 20060101ALI20221102BHEP

Ipc: F41A 19/12 20060101AFI20221102BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR