EP2205925A1 - Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe - Google Patents

Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe

Info

Publication number
EP2205925A1
EP2205925A1 EP08715927A EP08715927A EP2205925A1 EP 2205925 A1 EP2205925 A1 EP 2205925A1 EP 08715927 A EP08715927 A EP 08715927A EP 08715927 A EP08715927 A EP 08715927A EP 2205925 A1 EP2205925 A1 EP 2205925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
lever
catch lever
closure
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08715927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2205925B1 (de
Inventor
Stefan Doll
Ernst WÖSSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP2205925A1 publication Critical patent/EP2205925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2205925B1 publication Critical patent/EP2205925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/26Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin and the breech-block or bolt forming one piece

Definitions

  • the invention relates to a catch lever for a trigger device of a closure and a security device having firearm, in particular rapid firearm, wherein the catch lever between a lock arresting the locking position and a lock not arresting position is adjustable.
  • Rapid firearms such as submachine guns or machine guns, which are designed to deliver sustained fire, have a fairly simple trigger mechanism, of which a representative example will be described below with reference to FIGS. 8 and 9:
  • a handle in which a trigger (a) is pivotally mounted. Whose transverse pivot axis is located in the upper central region of the trigger, so that the rear, upper trigger member when pressing the trigger travels a curved path upwards.
  • This rear, upper part of the trigger acts on the front end of a catch lever (f), which in turn is mounted, pivotable about a transverse axis, in the weapon housing or in the handle.
  • the rear end of the catch lever (f) is designed as a sear (s).
  • Trigger (a) and catch lever (f) can each be cushioned or biased by its own or a common spring and are from this in its rest position
  • the sear (s) When the trigger (a) is operated, the sear (s) lowers until it releases the lug; the lock is released and the gun starts with continuous fire. If the trigger (a) is released, then the sear (s) jumps back up into its locking position, behind the latching lugs and keeps the shutter in its fire ready position (rear position). The sustained fire breaks off.
  • a pure trigger guard is often used, although precludes the unintentional actuation of the trigger, but not a yielding of the Abzugsss Hecks due to acceleration forces, for example, when the loaded, tensioned and deducted machine gun falls from a truck. Therefore, there are also fuses (w), which additionally or solely set the catch lever (f) on a securing finger (i) in its locking position. But this has the disadvantage that the lock with a secured weapon can not be withdrawn via the locked catch (f) or can jam on the catch (f), because the latter can not escape.
  • a backup roller (w) which assumes with its peripheral surface a securing finger (i) of the catch lever (f), Fig. 8. A weapon with such a fuse (w) can not be charged in the secured state.
  • the further malfunction can occur here that the weapon fires uncontrollably even with interrupted trigger action.
  • High actuating forces of the actuator for the safety device can cause the fuse to jam the securing finger (i) in the catching lever (f) in such a way that the sear (s) remains out of engagement with the latching lug on the closure.
  • This malfunction may occur when the shutter is back on its way forward immediately after the trigger operation, and a power failure causes the trigger to be released at the same time and the actuator acting on the fuse places it in its "safe" position. Position presses.
  • the catch lever (f) and the sear (s) are in their release position, and the securing finger (i) dips into the securing recess on the securing device (here: the backup roller (w)).
  • the backup roller (w) in the direction of "safe” blocks the locking finger (i) whose travel and the edge of the securing recess is so tight against the safety finger (i) pressed so that the catch (f) despite spring action not can move into its locking position.
  • the catch lever (f) is jammed over the securing finger (i) and the shutter moves freely firing back and forth until the ammunition supply is interrupted (see Fig. 9).
  • a securing element is provided, which cooperates with the securing device (for example, a backup roller) so that it always - regardless of the position of the closure or the catch lever - can be brought into their secure position.
  • the safety device can act both on the trigger and on the catch lever.
  • the invention provides an improved catch lever, namely with the subject of the present claim 1, ie with a catch lever with the features mentioned, in which the catch lever has a Sich ceremoniessele- element which is adjustable relative to the catch between a rest position and a backup position ,
  • the fuse element takes its backup position in auf Maisdem on the catch lever or on this adjacent closure, when the closure on the securing element in the forward direction exerts a force (and adjusted in the security position). In this position (the backup position), the securing element engages the securing device, if this simultaneously assumes its safe position, and sets the catch lever itself in its locked position.
  • the securing element assumes its rest position (II) and releases the catch lever, regardless of the position of the securing device.
  • the functions "locking the shutter by the catch lever” and the actual backup function “fixing the catch lever in the locking position” constructively independent, so that each component or component (here: the catch and the fuse element) optimal for its task can be designed and designed.
  • the catch lever can be robust and stable designed for the high stresses that occur in cooperation with the closure, while the fuse element does not have to endure high mechanical stress through the closure, but can be designed especially with regard to the reliable interaction with the securing device.
  • this arrangement allows actuation of the safety device in any functional state of the weapon, without components of the fuse element and the actual safety device collide with each other.
  • the catching function of the stable sear stroke on the catch lever is not impaired in case of a malfunction of the securing element. This means that the risk of a weapon which continues to shoot in an uncontrolled manner and in which the trigger is not actuated is largely excluded, at least significantly reduced, compared with the solutions known from the prior art.
  • a weapon with such a catch lever can also be loaded in the secured state, and the safety device of the weapon is effectively operable in any functional condition.
  • the securing element (101, 201) is arranged in the region of a sear (31) formed on the catching lever (21) and engaging in the locking position on the closure.
  • a sear is particularly suitable to attack stably at the closure.
  • the securing element has an actuating element which cooperates with the closure and over which it is adjustable in its securing position, and a securing part which is attached to the
  • Control element and security part can be designed and arranged as required for their respective function (claim 3).
  • the reliability of the security element is increased again by the stress of the actuating element is reduced.
  • This is achieved by the fact that the control element is located in fitting trim inside the sear profile.
  • the blocking or locking function is exercised on the closure exclusively via the sear; the securing element experiences no additional loads and in particular does not absorb any loads applied by the closing spring via the closure to the catch lever or the sear.
  • the formation of the securing element as a slide according to claim 6 allows a functionally reliable, shielded arrangement of the securing element in the catch lever.
  • the sliding direction is approximately in the running direction of the closure, whereby the stress of the securing element can be kept as low as possible when actuated by the closure.
  • the claims 7 to 10 relate to an embodiment in which the securing element is designed as a pivot lever.
  • the pivot axis extends transversely to the direction of the closure (claim 7).
  • the direction of actuation also extends for the pivoting lever in accordance with the running direction of the closure.
  • the actuating direction (the auf Maisden closure) can be deflected in a different direction of securing the second lever arm.
  • the two lever arms for example, form an angle to each other.
  • the travel and the securing travel can also be of different lengths.
  • the travel can be comparatively short and the required safety path can be made so long by the appropriate choice of leverage that sufficiently large distances are available, to leave the working area of the safety device or to get into it.
  • the securing part with respect to the required effective surfaces and its mechanical stress can be designed correspondingly large or stable.
  • Active surfaces on the securing part or the corresponding mating surface on the securing device according to claim 11 further increases the securing effect.
  • the self-locking design prevents - even with a high load of the trigger cleats against the securing effect - the effective surface of the
  • Securing part and the opposite surface of the securing device can slide off each other and so the backup function can be disturbed.
  • loads can occur, for example, at high dynamic loads (blows) on the weapon or when the trigger with high force against the securing effect should act on the catch lever; for example, when the trigger is operated by a motor against the securing device.
  • Claim 12 relates to a trigger device with a catch lever according to the invention.
  • the claim 13 relates to a handle with 'a trigger device according to the invention, which can be replaced, for example, with appropriate execution against a conventional handle without the specified security functions.
  • the handle as provided in claim 14 provided with one or more interfaces through which the trigger or the securing device can be coupled with an actuating element for their operation, so a weapon with a handle are particularly easy to use in a so-called weapon station.
  • Claim 15 finally relates to a weapon with an inventive catch lever, a trigger device according to the invention or a handle according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a
  • Grip (partially broken) with a trigger device according to the invention, in which the securing element is designed as a slide,
  • Fig. 2 is a schematic side view of a
  • the securing element is designed as a pivot lever, the catch lever in its locking position with trapped closure and the securing device in the "safe" - position A,
  • FIG. 3 shows the extraction device from FIG. 2, in which the securing device is in the "fire" position B, FIG.
  • FIG. 6 shows the extraction device from FIG. 5, in which the returning closure has brought the catching lever into its locking position by actuation of the release latch
  • Fig. 8 shows a conventional take-off device in a sectional view, in which a backup roller is in the "safe" position
  • FIGS. 1 first embodiment and 2 to 7 (second embodiment) with reference to two embodiments.
  • the same reference numerals apply to the same components.
  • the grip 1 is attached to a non-illustrated housing of a weapon, in which a movement path for the closure 3, which is partially shown, is defined.
  • the trajectory of the closure runs along the soul axis 5.
  • the handle has on its front a trigger guard 7, in which from the top of the handle 1 a trigger 9 dips, which is pivotally mounted about a transverse to the axis of the axis 5 withdrawal 11 in the handle 1.
  • the upper spring leg 19 presses a two-armed catch lever 21 at its rear lever arm 23 attacking counterclockwise upwards in its locking position.
  • the front lever arm 25 extends above the trigger axis 11 and a trigger roller 27, which sits on the trigger 9.
  • the catching lever 21 itself is pivotally mounted in the handle 1 on a lever axis 29 running transversely to the axis of the soul 5.
  • the trigger roller 27 raises the front lever arm 25 against the force of the leg spring 13 and lowers the end of the rear lever arm 25 (this position is shown in FIG. 4 in connection with the second embodiment shown).
  • a sear 31 is shown, which places a detent lug 33 behind the closure 3 and prepares it in its taut firing position
  • a slider 101 is arranged in the rear end of the rear lever arm 23, the rear end face 103 of which forms an actuating element against which the adjacent latching lug 33 can engage.
  • the slider 101 In its rest position (II), the slider 101 is under the action of a running inside the rear lever arm 23 spring assembly 104 by the amount D backwards out of the rear lever arm 23 out.
  • the latching lug 33 of the closure 3 pressing against the rear end face 103 of the slide 101 from behind displaces the slide 101 against the action of the spring arrangement 104 approximately in the direction of the core axis 5 by the amount D in the rear lever arm 23 into the securing position I of the slide.
  • the slider 101 has from the adjusting element (here: its rear end face 103) starting from a downwardly extending finger 105, which forms a securing part and cooperates with a securing device 40.
  • the illustrated securing device 40 comprises a securing roller 41, which is provided with a recess 43. Rotationally fixed to the securing roller 41, a latching tab 45 and a lever protruding from the housing (not shown) are connected, via which the securing roller 41 can be rotated between the "safe" position and the firing position. These two positions are by two recesses 49 on the latching tab 45 and a fixedly arranged resilient latching arrangement 47 defined, which engages in one of the two recesses 49.
  • the locking tab 45 has a securing lug 46.
  • the securing lug 46 represents a corresponding securing extension 10 which projects from the trigger 9 to the rear into the housing 1.
  • the slider 101 interacts with the securing device 40 via its finger 105 as follows:
  • the slider 101 When loaded weapon is the shutter 3 with its detent lug 33 on the rear end face of the sear 31 and the rear end face 103 of the slider 101, which occupies the backup position (layer I).
  • the finger 105 is here in the effective range of the securing device 40.
  • the recess 43 in the securing roller 41 is in the "safe" position (position A).
  • the finger 105 rests with its active surface 105 a on the outer peripheral surface of the backup roller 41.
  • the slider 101 supports the rear lever arm 23 and thus the sear 31 down against the backup roller 41 from.
  • the sear can not be removed from its locked position; not even if the additional trigger safety, which is formed by the securing lug 46 and the securing extension 10, would be omitted and the trigger 9 would be actuated.
  • the recess 43 assumes the position B and is located in the region of the finger 105; At the same time, the securing lug 46 takes an outside of the active Area of the securing extension 10 lying position (not shown in Fig. 1, see analogous to FIG. 3).
  • the slider 101 assumes its rest position, in which its rear end face 103 protrudes to the rear out of the sear 31 and the finger 105 extends outside the effective range of the securing device 40
  • the shutter 3 does not run back, but remains between the trigger assembly and cartridge chamber. Also in this case, the securing device 40 can be actuated, since the finger 105 is in its rest position II outside the effective range of the backup roller 41. The slider 101 does not hinder the operation of the securing device 40. The securing device 40 can be moved out of the "fire” position into the "safe” position.
  • the shutter is returned manually (fully charged).
  • the trigger pawl 53 is actuated and the rear lever arm 23 dives with the sear 31 from the housing profile upwards in the movement path of the closure.
  • the loading is also in the "safe"
  • the latching lug 33 of the closure 3 rests again on the sear 31 of the catching lever 21, after having previously pushed the slider 101 on the backrest. Ren end face 103 has moved into the catch lever 21 into its backup position I attacking.
  • the finger 105 (shown in broken lines in its securing position in FIG. 5) is located in the effective range of the securing device 40 and the weapon is immediately in the secured state.
  • the gun can be loaded in a secure state, since the slider 101 with the finger 105 only in the effective range of Securing device 40 is located when the shutter 3 with its Raststollen 33, the rear end face 103 of
  • the weapon can be secured in any condition, even if the shutter 3 is in front of the handle and the rear lever arm 23 is lowered in the handle 2, since the slider 101 in its rest position II with the finger 105 outside of the Effective range of the securing device 40 runs.
  • a two-armed pivot lever 201 is provided instead of the slider 101, which pivot about a pivot axis 202 extending transversely to the axis of the soul 5 in the rear lever arm 23 of the Fang lever 21 is arranged.
  • An upper lever arm 203 of the pivot lever 201 forms with its rear end face the actuator to which the locking lug 33 adjusted at Abzugss Heck 31 closure 3, the pivot lever 201 against the force of a spring assembly 204 in the backup position, so that a lower lever 205 of the Swing lever 201 as a securing part in the effective range of the securing device 40 moves (see Figs. 2 and 3). In this position, the upper pivoting lever arm 203 completely plunges into the profile of the draw-off lug 31.
  • this safety device is analogous to the safety device described in connection with the first embodiment.
  • the pivot lever 201 With the pivot lever 201, however, very short travel paths of the upper lever arm 203 can be realized by the lower lever arm 205 is formed longer than the upper lever arm 203. A short
  • Swivel travel of the upper lever arm 203 thereby causes a long pivoting path of the lower lever arm 205.
  • the safety device is designed as a rotatable securing roller 41 with corresponding recesses 43.
  • the securing device is designed as a sliding safety, in which a corresponding securing profile is formed either transversely to the axis of the soul 5 or even parallel to the axis of the soul 5.
  • Such a safety slide then has a corresponding securing profile with recesses and active surfaces, which cooperates analogously to the described backup roller 41 with the fuse element 21 arranged on the fuse element (for example, a slider 101 or a pivot lever 201).
  • Such a safety slide can also be coupled directly with a corresponding actuator or an actuator which controls the weapon, for example, in a weapon station.
  • 9 separate interfaces are provided on the trigger, where such actuators or actuators can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fanghebel (21) für eine Abzugseinrichtung einer einen Verschluß (3) und eine Sicherungseinrichtung (40) aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe. Der Fanghebel (21) ist zwischen einer den Verschluß (3) arretierenden Arretierlage und einer den Verschluß nicht arretierenden Lage verstellbar und weist ein Sicherungselement (101; 201) auf, welches relativ zum Fanghebel (21) zwischen einer Ruhelage (II) und einer Sicherungslage (I) verstellbar ist. Es nimmt seine Sicherungslage (I) bei auf den Fanghebel (21) auflaufendem Verschluß (3) ein, wenn der Verschluß (3) auf das Sicherungselement (101; 201) in Richtung nach vorne eine Stellkraft ausübt. In dieser Lage (I) greift es an der Sicherungseinrichtung (40) an, wenn diese gleichzeitig ihre Sicher-Stellung einnimmt, und legt den Fanghebel (21) selbst in seiner Arretierlage fest. Ansonsten nimmt das Sicherungselement aber seine Ruhelage (II) ein und gibt den Fanghebel (21) frei. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Abzugseinrichtung, ein Griffstück mit einer solchen Abzugseinrichtung bzw. eine entsprechende Waffe.

Description

Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
Die Erfindung betrifft einen Fanghebel für eine Abzugseinrichtung einer einen Verschluß und eine Sicherungseinrichtung aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe, wobei der Fanghebel zwischen einer den Verschluß arretierenden Arretierlage und einer den Verschluß nicht arretierenden Lage verstellbar ist.
Lagebezeichnungen, wie "oben", "unten", "links", "rechts", "vorne" und "hinten" gelten aus der Sicht des Schützen für eine Waffe im normalen Anschlag, die horizontal nach "vorne" feuert .
Schnellfeuerwaffen, wie Maschinenpistolen oder Maschinengewehre, die zur Abgabe von Dauerfeuer eingerichtet sind, haben einen recht einfachen Abzugsmechanismus, von dem nachfolgend ein repräsentatives Beispiel anhand der Fig. 8 und 9 beschrieben wird:
Unterhalb der Bewegungsbahn des Verschlusses (nicht darge- stellt) befindet sich ein Griffstück, in dem ein Abzug (a) schwenkbar gelagert ist. Dessen quer verlaufende Schwenkachse befindet sich im oberen Mittelbereich des Abzugs, so daß der hintere, obere Abzugsteil beim Betätigen des Abzugs eine Kurvenbahn nach oben zurücklegt. Dieser hintere, obere Teil des Abzuges wirkt auf das vordere Ende eines Fanghebels (f) ein, der seinerseits, um eine Querachse schwenkbar, im Waffengehäuse oder im Griffstück angebracht ist. Das hintere Ende des Fanghebels (f) ist als Abzugsstollen (s) ausgebildet. Wenn der Abzug (a) von einer Feder in seine Ruhelage nach vorne geschwenkt ist, dann schwenken das vordere Ende des Fanghebels (f) - ebenfalls unter Federwirkung - nach unten, und dessen hinteres Ende mit dem Abzugsstollen (s) nach oben. Diese Lage des Abzugsstollens ist die Arretierlage
(siehe Fig. 8) . Abzug (a) und Fanghebel (f) können jeweils von einer eigenen oder einer gemeinsamen Feder abgefedert bzw. vorgespannt sein und werden von dieser in ihre Ruhelage
(Abzug) bzw. ihre Arretierlage (Fanghebel) gedrückt.
Wird nun der Verschluß aus seiner vorderen Ruhelage zurück- gezogen, dann bewegt er mit seiner Unterseite den Abzugsstollen (s) und damit das hintere Ende des Fanghebels (f) nach unten, während er über den Abzugsstollen (s) läuft. Wenn ein Raststollen, der an der Unterseite des Verschlusses ausgebildet ist, über den Abzugsstollen (s) hinweggelaufen ist, dann schnappt dieser nach oben und hinterstellt den Raststollen. Die Waffe ist nun gespannt und feuerbereit.
Wird der Abzug (a) betätigt, dann senkt sich der Abzugsstollen (s) , bis er den Raststollen freigibt; der Verschluß wird freigegeben und die Waffe beginnt mit Dauerfeuer. Wird der Abzug (a) losgelassen, dann springt der Abzugsstollen (s) wieder nach oben in seine Arretierlage, hinterstellt den Raststollen und hält so den Verschluß in seiner Feuerbereitschaftslage (hinteren Lage) . Das Dauerfeuer bricht dadurch ab.
Als Sicherung wird oft eine reine Abzugssicherung verwendet, die zwar das unbeabsichtigte Betätigen des Abzugs ausschließt, aber nicht ein Nachgeben des Abzugsstollens etwa aufgrund von Beschleunigungskräften, wenn zum Beispiel das geladene, gespannte und abzugsgesicherte Maschinengewehr von einem LKW herunterfällt. Daher gibt es auch Sicherungen (w) , die zusätzlich oder allein den Fanghebel (f) an einem Sicherungsfinger (i) in seiner Arretierlage festlegen. Das hat aber den Nachteil, daß der Verschluß bei gesicherter Waffe nicht über den arretierten Fanghebel (f) zurückgezogen werden kann bzw. sich auf dem Fanghebel (f) verklemmen kann, weil letzterer nicht ausweichen kann. Eine Sicherungswalze (w) , die mit ihrer Umfangsflache einen Sicherungsfinger (i) des Fanghebels (f) unterstellt, zeigt Fig. 8. Eine Waffe mit so einer Sicherung (w) kann im gesicherten Zustand nicht durchgeladen werden.
Vollautomatische Waffen, die nach dem oben beschriebenen Funktionsprinzip arbeiten, werden zunehmend in sogenannten Waffenstationen eingesetzt. In diesen werden die lafettierten Waffen ferngesteuert über Stellantriebe ausgerichtet und über auf Abzug und Sicherungseinrichtung wirkende Aktuatoren (z.B. elektromagnetisch) betätigt. Um auch hier größtmögliche Sicherheit zu bieten, werden diese Aktuatoren so ausgeführt, daß bei Funktionsstörungen (z.B. Stromausfall) die Abzugs- betätigung unterbrochen und unabhängig vom Zustand der Waffe die Sicherungseinrichtung auf "Sicher" gestellt wird.
Neben dem oben beschriebenen Problem (kein Durchladen bei gesicherter Waffe) , kann hier die weitere Funktionsstörung auf- treten, daß die Waffe selbst bei unterbrochener Abzugsbetätigung unkontrolliert weiter feuert. Hohe Stellkräfte des Aktuators für die Sicherungseinrichtung können dazu führen, das die Sicherung den Sicherungsfinger (i) im Fanghebel (f) so verklemmt, daß der Abzugsstollen (s) außer Eingriff mit dem Raststollen am Verschluß bleibt. Diese Funktionsstörung kann dann auftreten, wenn sich der Verschluß unmittelbar nach der Abzugsbetätigung wieder auf seinem Weg nach vorne befindet und ein Stromausfall dazu führt, daß gleichzeitig der Abzug freigegeben wird und der Aktuator, der auf die Sicherung wirkt, diese in ihre "Sicher"-Stellung drückt. In diesem Waffenzustand befinden sich der Fanghebel (f) und der Abzugsstollen (s) in ihrer Freigabelage, und der Sicherungsfinger (i) taucht in die Sicherungsausnehmung an der Sicherungseinrichtung (hier: die Sicherungswalze (w) ) ein. Stellt nun der Aktuator die Sicherungswalze (w) in Richtung "sicher", blockiert der Sicherungsfinger (i) deren Stellweg und die Flanke der Sicherungsausnehmung wird u.U. so fest gegen den Sicherungsfinger (i) gedrückt, daß sich der Fanghebel (f) trotz Federwirkung nicht in seine Arretierlage bewegen kann. Der Fanghebel (f) ist über den Sicherungsfinger (i) verklemmt und der Verschluß bewegt sich ungehindert feuernd hin und her, bis die Munitionszufuhr unterbrochen wird (siehe Fig. 9) .
Ausgehend von dieser Problemlage gibt es Abzugseinrichtungen, bei denen der Abzugsstollen an einer am Fanghebel verschwenkbaren Fangklinke ausgebildet ist (siehe z.B. die DE 101 63 003 Al und US 2004/0194615 Al bzw. US 6,907,813 B2) . Bei rücklaufendem Verschluß wird diese Fangklinke aus ihrer Arretierlage gegen die Kraft einer Feder in eine Ausweichlage geschwenkt, in der sie vom Verschluß überlaufen werden kann. Bei vorlaufendem Verschluß fällt der Abzugsstollen der Fangklinke unter Federwirkung in den Raststollen ein und wird dann zusätzlich vom Verschluß in dieser Arretierlage gehalten. An der Fangklinke ist zusätzlich ein Sicherungselement vorgesehen, das so mit der Sicherungseinrichtung (beispielsweise einer Sicherungswalze) zusammenwirkt, daß diese immer - unabhängig von der Stellung des Verschlusses bzw. des Fanghebels - in ihre gesicherte Stellung bringbar ist. Dabei kann die Sicherungseinrichtung sowohl auf den Abzug als auch auf den Fanghebel wirken.
Bei dieser Abzugseinrichtung ist ein zusätzliches Federelement erforderlich, um die Rastfunktion sicherzustellen, und die Fangklinke und deren Schwenkaufhängung müssen die volle Kraft des vorlaufenden Verschlusses aufnehmen. Dabei werden die vergleichsweise kleine Fangklinke und ihre Aufhängung hohen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt. Ein etwaiger Bruch oder ein Versagen der Fangklinke, ihrer Aufhängung im Fanghebel und/oder des Federelements wirken sich im schlimmsten Fall so auf die Waffenfunktion aus, daß die Waffe unabhängig von der Stellung der Sicherung und des Abzugs solange feuert, bis deren gesamte Munition verschossen ist. Zusätzlich muß die Stellkraft des Federelements genau auf die am Fanghebel wirkende Federkraft abgestimmt werden. Sonst drückt der die Fangklinke überfahrende Verschluß auch den Fanghebel nach unten in das Griffstück. Dabei kann u.U. das Zusammenwirken des Sicherungselements mit der Sicherungswalze beeinträchtigt werden.
Die Erfindung stellt demgegenüber einen verbesserten Fanghebel bereit und zwar mit dem Gegenstand des vorliegenden Anspruchs 1, also mit einem Fanghebel mit den eingangs genannten Merkmalen, bei welchem der Fanghebel ein Sicherungsele- ment aufweist, welches relativ zum Fanghebel zwischen einer Ruhelage und einer Sicherungslage verstellbar ist.
Das Sicherungselement nimmt seine Sicherungslage bei auf den Fanghebel auflaufendem bzw. an diesem anliegenden Verschluß ein, wenn der Verschluß auf das Sicherungselement in Richtung nach vorne eine Stellkraft ausübt (und in die Sicherungslage verstellt) . In dieser Lage (der Sicherungslage) greift das Sicherungselement an der Sicherungseinrichtung an, wenn diese gleichzeitig ihre Sicher-Stellung einnimmt, und legt den Fanghebel selbst in seiner Arretierlage fest.
Ansonsten nimmt das Sicherungselement aber seine Ruhelage (II) ein und gibt den Fanghebel frei und zwar unabhängig von der Stellung der Sicherungseinrichtung. Bei dieser Lösung sind die Funktionen "Arretieren des Verschlusses durch den Fanghebel" und die eigentliche Sicherungsfunktion "Fixieren des Fanghebels in der Arretierlage" konstruktiv voneinander unabhängig, so daß jedes Bauteil bzw. Bauelement (hier: der Fanghebel und das Sicherungselement) optimal für seine Aufgabe ausgebildet und gestaltet werden kann.
Der Fanghebel kann robust und stabil für die hohen Bean- spruchungen ausgelegt werden, die beim Zusammenwirken mit dem Verschluß auftreten, während das Sicherungselement keine hohe mechanische Beanspruchung durch den Verschluß ertragen muß, sondern vor allem hinsichtlich des zuverlässigen Zusammenwirkens mit der Sicherungseinrichtung ausgelegt werden kann.
Gleichzeitig erlaubt diese Anordnung eine Betätigung der Sicherungseinrichtung in jedem beliebigen Funktionszustand der Waffe, ohne daß Bauelemente des Sicherungselements und der eigentlichen Sicherungseinrichtung miteinander kollidieren.
Weiterhin wird die Fangfunktion des stabilen Abzugsstollens am Fanghebel bei einer Fehlfunktion des Sicherungselements nicht beeinträchtigt. Das heißt, das Risiko einer unkontrolliert weiterschießenden Waffe, bei der der Abzug nicht betä- tigt ist, ist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weitgehend ausgeschlossen, zumindest deutlich reduziert.
Schließlich kann eine Waffe mit so einem Fanghebel auch im gesicherten Zustand durchgeladen werden, und die Sicherungseinrichtung der Waffe ist in jedem Funktionszustand wirksam betätigbar.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 erhöht die Funktions- Sicherheit, indem durch die Wirkung einer Feder sicher- gestellt ist, daß das verstellbare Sicherungselement entweder seine Ruhelage einnimmt (infolge der Federwirkung) oder aber unter Wirkung des Verschlusses gegen Federkraft seine Sicherungslage. Zwischenstellungen, die möglicherweise die Funk- tion beeinträchtigen, werden so vermieden.
Gemäß Anspruch 4 ist das Sicherungselement (101; 201) im Bereich eines am Fanghebel (21) ausgebildeten, in der Arretierlage am Verschluß angreifenden Abzugsstollens (31) angeordnet. So ein Abzugsstollen ist besonders geeignet, stabil am Verschluß anzugreifen. Durch die Anordnung des Sicherungselements in diesem Bereich kann der Verschluß mit den gleichen Wirkbereichen, welche seine Arretierung am Abzugsstollen bzw. am Fanghebel ermöglichen, die Verstellung des Sicherungselements (101; 201) in die Sicherungslage bewirken.
Das Sicherungselement hat ein Stellelement, welches mit dem Verschluß zusammenwirkt und über das es in seine Sicherungs- läge verstellbar ist, und ein Sicherungsteil, der an der
Sicherungseinrichtung angreift. Stellelement und Sicherungsteil können so anforderungsgerecht für ihre jeweilige Funktion gestaltet und angeordnet werden (Anspruch 3) .
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 wird die Funktionssicherheit des Sicherheitselements erneut erhöht, indem die Beanspruchung des Stellelements reduziert wird. Dies gelingt dadurch, daß das Stellelement bei anliegendem Verschluß innerhalb des Abzugsstollenprofils liegt. Dabei wird die Sperr- bzw. Arretierfunktion am Verschluß ausschließlich über den Abzugsstollen ausgeübt; das Sicherungselement erfährt keine zusätzlichen Belastungen und nimmt insbesondere keine durch die Verschlußfeder über den Verschluß auf den Fanghebel bzw. den Abzugsstollen aufgebrachte Belastungen auf. Die Ausbildung des Sicherungselementes als Schieber gemäß Anspruch 6 erlaubt eine funktionssichere, abgeschirmte Anordnung des Sicherungselementes im Fanghebel. Vorzugsweise verläuft die Schieberichtung dabei etwa in Laufrichtung des Ver- Schlusses, wodurch die Beanspruchung des Sicherungselementes bei Betätigung durch den Verschluß so gering wie möglich gehalten werden kann.
Die Ansprüche 7 bis 10 betreffen eine Ausführung, bei der das Sicherungselement als Schwenkhebel ausgebildet ist.
Die Schwenkachse verläuft dabei quer zur Laufrichtung des Verschlusses (Anspruch 7) . Damit verläuft auch für den Schwenkhebel die Betätigungsrichtung entsprechend der Lauf- richtung des Verschlusses.
Durch die Ausbildung als zweiarmiger Schwenkhebel gemäß Anspruch 8 kann die Betätigungsrichtung (des auflaufenden Verschluß) in eine anders verlaufende Sicherungsrichtung des zweiten Hebelarms umgelenkt werden. Dazu können die beiden Hebelarme beispielsweise einen Winkel zueinander bilden. So können bestimmte konstruktive Randbedingungen, die unter Umständen durch die Sicherungseinrichtung vorgegeben sind, flexibel berücksichtigt werden.
Sind die Hebelarme unterschiedlich lang, wie in Anspruch 9 angegeben, so können auch Stellweg und Sicherungsweg unterschiedlich lang sein. Insbesondere dann, wenn der das Stellelement aufweisende erste Hebelarm kürzer ausgebildet ist als der das Sicherungsteil aufweisende zweite Hebelarm, kann der Stellweg vergleichsweise kurz sein und der erforderliche Sicherungsweg durch die entsprechende Wahl der Hebelverhältnisse so lang gestaltet werden, daß genügend große Strecken zur Verfügung stehen, um den Wirkbereich der Sicherungsein- richtung zu verlassen bzw. in diesen hinein zu gelangen. Da- mit kann auch das Sicherungsteil hinsichtlich der erforderlichen Wirkflächen und seiner mechanischen Beanspruchung entsprechend großflächig bzw. stabil ausgebildet sein.
Verläuft die Schwenkachse gemäß Anspruch 10 durch den Schwerpunkt des Schwenkhebels, so ist dieser dynamisch ausgewogen, d.h. auf die Waffe wirkende Querbeschleunigungen können den Schwenkhebel nicht aus seiner Sicherungslage bringen.
Die Gestaltung der für die Sicherungswirkung relevanten
Wirkflächen am Sicherungsteil bzw. der entsprechenden Gegenfläche an der Sicherungseinrichtung gemäß Anspruch 11 erhöht die Sicherungswirkung weiter. Die selbsthemmende Ausführung verhindert, daß - auch bei einer hohen Belastung des Abzugs- Stollen gegen die Sicherungswirkung - die Wirkfläche des
Sicherungsteils und die Gegenfläche der Sicherungseinrichtung voneinander abgleiten können und so die Sicherungsfunktion gestört werden kann. Solche Belastungen können beispielsweise bei hohen dynamischen Beanspruchungen (Schläge) auf die Waffe auftreten oder, wenn der Abzug mit hoher Kraft gegen die Sicherungswirkung auf den Fanghebel wirken sollte; beispielsweise dann, wenn der Abzug motorisch gegen die Sicherungseinrichtung betätigt wird.
Anspruch 12 betrifft eine Abzugseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fanghebel.
Der Anspruch 13 betrifft ein Griffstück mit 'einer erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung, das beispielsweise bei entspre- chender Ausführung gegen ein konventionelles Griffstück ohne die angegebenen Sicherungsfunktionen ausgetauscht werden kann. Ist das Griffstück wie in Anspruch 14 angegeben mit einer oder mehreren Schnittstellen versehen, über welche der Abzug bzw. die Sicherungseinrichtung mit einem Stellelement zu deren Betätigung koppelbar ist, so kann eine Waffe mit so einem Griffstück besonders einfach in einer sogenannten Waffenstation eingesetzt werden.
Anspruch 15 betrifft schließlich eine Waffe mit einem erfin- dungsgemäßen Fanghebel, einer erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung bzw. einem erfindungsgemäßen Griffstück.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines
Griffstücks (teilweise aufgebrochen) mit einer erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung, bei der das Sicherungselement als Schieber ausgebildet ist,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines
Griffstücks mit einer anderen erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung, bei der das Sicherungselement als Schwenkhebel ausgebildet, der Fanghebel in seiner Arretierlage mit gefangenem Verschluß und die Sicherungseinrichtung in der "Sicher"- Stellung A steht,
Fig. 3 die Abzugseinrichtung aus Fig. 2, bei der die Sicherungseinrichtung in der "Feuer"- Stellung B steht,
Fig. 4 die Abzugseinrichtung aus Fig. 2, bei welcher der Verschluß freigegeben, der Abzug betätigt ist und die Sicherungseinrichtung in der "Feuer"-Stellung B steht, Fig. 5 die Abzugseinrichtung aus Fig. 4, bei welcher der Abzug freigegeben, die Auslöseklinke mit dem Fanghebel verrastet ist und die Sicherungseinrichtung in der "Sicher"-Stellung A steht,
Fig. 6 die Abzugseinrichtung aus Fig. 5, bei welcher der rücklaufende Verschluß den Fanghebel durch Betätigung der Auslöse- klinke in seine Arretierlage gebracht hat,
Fig. 7 die Verschlußanordnung aus Fig. 6, bei welcher der weiter rücklaufende Verschluß den Fanghebel am Abzugsstollen angreifend aus der Arretierlage ausgelenkt hat und die Sicherungseinrichtung in der "Sicher"-Stellung A steht,
Fig. 8 eine herkömmliche Abzugseinrichtung in einer Schnittdarstellung, bei der eine Sicherungswalze in der "Sicher"-Stellung steht, und
Fig. 9 die Abzugseinrichtung aus Fig. 8, bei welcher der Fanghebel über seine Sicherungsnase in der Sicherungswalze verklemmt dargestellt ist.
Aufbau und Funktion des erfindungsgemäßen Fanghebels 21 bzw. der Abzugseinrichtung werden in Verbindung mit den Fig. 1 (erstes Ausführungsbeispiel) sowie 2 bis 7 (zweites Ausführungsbeispiel) anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Gleiche Bezugszeichen gelten für gleiche Bauteile. Gemäß Fig. 1 ist das Griffstück 1 an einem nicht-dargestell- ten Gehäuse einer Waffe angebracht, in dem eine Bewegungsbahn für den teilweise dargestellten Verschluß 3 definiert ist. Die Bewegungsbahn des Verschlusses verläuft entlang der See- lenachse 5.
Das Griffstück weist an seiner Vorderseite einen Abzugsbügel 7 auf, in den von oben her aus dem Griffstück 1 ein Abzug 9 eintaucht, der um eine quer zur Seelenachse 5 verlaufende Ab- zugsachse 11 im Griffstück 1 schwenkbar gelagert ist. Eine Schenkelfeder 13, deren zwei Schenkel einen Querstift 17 umgeben, und die so im Griffstück 1 fixiert ist, drückt mit ihrem unteren Federschenkel 15 den Abzug 9 nach vorne. Der obere Federschenkel 19 drückt einen zwei-armigen Fanghebel 21 an seinem hinteren Hebelarm 23 angreifend gegen den Uhrzeigersinn nach oben in seine Arretierlage. Der vordere Hebelarm 25 verläuft oberhalb der Abzugsachse 11 und einer Auslöserolle 27, die am Abzug 9 sitzt. Der Fanghebel 21 selbst ist an einer quer zur Seelenachse 5 verlaufenden Hebelachse 29 schwenkbar im Griffstück 1 gelagert.
Wird der Abzug 9 betätigt und dabei gegen die Kraft der Schenkelfeder 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, dann hebt die Auslöserolle 27 den vorderen Hebelarm 25 gegen die Kraft der Schenkelfeder 13 an und senkt das Ende des hinteren Hebelarmes 25 ab (diese Stellung ist in Fig. 4 im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt) . Am hinteren Ende des hinteren Hebelarms 23 ist ein Abzugsstollen 31 dargestellt, der einen Raststollen 33 am Verschluß 3 hin- terstellt und diesen in seiner gespannten feuerbereiten
Position hält (Fig. 1) . Beim Absenken des Abzugsstollens 31 durch die Abzugsbewegung wird der Verschluß 3 freigegeben, bewegt sich daraufhin unter dem Einfluß der nicht-dargestell- ten Verschlußfeder im Waffengehäuse nach vorne, führt die Munition zu und zündet schließlich (mit Hilfe des nicht dar- gestellten Schlagbolzens) die Treibladung (siehe Stellung Fig. 4) .
Beim Absenken des hinteren Endes 23 des Fanghebels 21 wird dessen vorderes Ende 21 angehoben und an einer dort vorgesehenen Fangrast 51 von einer Auslöseklinke 53 Untergriffen. Die Auslöseklinke 53 ist um einen Stift 54 gegen die Kraft einer Klinkenfeder 55 schwenkbar am Abzug 9 aufgehängt. Nach dem Loslassen des Abzugs hält die Auslöseklinke 53 das hin- tere Ende 23 und den Abzugsstollen 31 des Fanghebels 21 außerhalb der Bewegungsbahn des Verschlusses (Stellung Fig. 5) .
Erst, wenn der Verschluß 3 nach hinten läuft, trifft er auf die Auslöseklinke 53 und verschwenkt diese im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Klinkenfeder 55 und gibt die Fangrast 51 am Fanghebel 21 frei, der entgegen dem Uhrzeigersinn mit seinem hinteren Ende 23 in den Bewegungsweg des Verschlusses 3 springt (siehe Fig. 6) . Dabei überläuft der bzw. die Rast- Stollen 33 des Verschlusses 3 nacheinander den Abzugsstollen 31, der federnd nach unten in das Griffstück eintaucht (siehe Fig. 7), bis der vorderste Raststollen 33 am Verschluß 3 den Abzugsstollen 31 vollständig überlaufen hat, der Fanghebel 21 seine Arretierlage einnimmt und der Abzugsstollen 31 den Raststollen 33 hintergreift und daran angreifend den Verschluß in der hintersten Stellung halten kann.
Bei der Abzugseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1) ist im hinteren Ende des hinteren Hebelarms 23 ein Schieber 101 angeordnet, dessen hintere Stirnfläche 103 ein Stellelement bildet, an dem der anliegende Raststollen 33 angreifen kann. In seiner Ruhelage (II) steht der Schieber 101 unter Wirkung einer im Innern des hinteren Hebelarms 23 verlaufenden Federanordnung 104 um den Betrag D nach hinten aus dem hinteren Hebelarm 23 heraus. Der von hinten gegen die hintere Stirnfläche 103 des Schiebers 101 andrückende Raststollen 33 des Verschlusses 3 verschiebt den Schieber 101 gegen die Wirkung der Federanordnung 104 etwa in Richtung der Seelenachse 5 um den Betrag D in den hinteren Hebelarm 23 hinein in die Sicherungslage I des Schiebers. In dieser Lage schließt dessen hintere Stirnfläche 103 mit der hinteren Stirnfläche des Abzugsstollen 31 ab, so daß das Stellelement vollständig innerhalb des Abzugsstollen- profus liegt. Die hintere Stirnfläche des Abzugsstollens 31 verhindert dabei, daß sich der Verschluß weiter nach vorne bewegt, wenn sich der Abzugsstollen 31 in seiner Arretierlage befindet (siehe Fig. 1, 2 und 3) . Gleichzeitig wird so sichergestellt, daß der Schieber 101 selbst nur gering vom vorlaufenden bzw. anliegenden Verschluß 3 belastet wird. Die Belastung des Schiebers 101 selbst resultiert nur aus der Rückstellkraft der Federanordnung 104, die der vorlaufende Verschluß 3 überwinden muß. Die wesentliche Belastung und Beanspruchung durch den Verschluß 3 erfährt dagegen der Abzugsstollen 31 bzw. der Fanghebel 21. Damit ist auch das Risiko einer Überlastung oder einer Fehlfunktion des Schiebers 101 minimiert.
Der Schieber 101 weist vom Stellelement (hier: seine hintere Stirnfläche 103) ausgehend einen nach unten verlaufenden Finger 105 auf, der ein Sicherungsteil bildet und mit einer Sicherungseinrichtung 40 zusammenwirkt. Die dargestellte Sicherungseinrichtung 40 umfaßt eine Sicherungswalze 41, die mit einer Ausnehmung 43 versehen ist. Drehfest mit der Siche- rungswalze 41 sind eine Rastlasche 45 und ein aus dem Gehäuse ragender (nicht dargestellter) Stellhebel verbunden, über den die Sicherungswalze 41 zwischen der "Sicher"- und der Feuerstellung verdreht werden kann. Diese beiden Stellungen sind durch zwei Ausnehmungen 49 an der Rastlasche 45 und eine ortsfest angeordnete federnde Rastanordnung 47 definiert, welche jeweils in eine der beiden Ausnehmungen 49 eingreift.
Zusätzlich weist die Rastlasche 45 eine Sicherungsfahne 46 auf. Wenn sich die Sicherungseinrichtung in ihrer "Sicher"- Stellung befindet (Stellung in Fig. 1), hinterstellt die Sicherungsfahne 46 einen entsprechenden Sicherungsfortsatz 10, der vom Abzug 9 nach hinten in das Gehäuse 1 hineinragt.
Der Schieber 101 wirkt über seinen Finger 105 folgendermaßen mit der Sicherungseinrichtung 40 zusammen:
- Bei durchgeladener Waffe liegt der Verschluß 3 mit seinem Raststollen 33 an der hinteren Stirnfläche des Abzugsstollens 31 und der hinteren Stirnfläche 103 des Schiebers 101 an, der die Sicherungslage (Lage I) einnimmt. Der Finger 105 befindet sich hier im Wirkbereich der Sicherungseinrichtung 40. Die Ausnehmung 43 in der Sicherungswalze 41 befindet sich in der "Sicher"- Stellung (Stellung A) . Der Finger 105 liegt mit seiner Wirkfläche 105a an der äußeren Umfangsflache der Sicherungswalze 41 an. Damit stützt der Schieber 101 den hinteren Hebelarm 23 und damit den Abzugsstollen 31 nach unten gegen die Sicherungswalze 41 ab. Der Abzugsstollen kann nicht aus seiner Arretierlage gebracht werden; selbst dann nicht, wenn die zusätzliche Abzugssicherung, die durch die Sicherungsfahne 46 und den Sicherungsfortsatz 10 gebildet wird, wegfallen würde und der Abzug 9 betätigt würde.
- Wird nun die Sicherungseinrichtung 40 durch Verdrehen der Sicherungswalze 41 in ihre "Feuer"-Stellung gebracht, nimmt die Ausnehmung 43 die Stellung B ein und befindet sich im Bereich des Fingers 105; gleichzeitig nimmt die Sicherungsfahne 46 eine außerhalb des Wirk- bereichs des Sicherungsfortsatzes 10 liegende Position ein (in Fig. 1 nicht dargestellt, siehe analog Fig. 3) .
- Wird nun der Abzug 9 betätigt, wird über die Abzugs- rolle 27 der vordere Hebelarm 25 des Fanghebels 21 im
Uhrzeigersinn nach oben gedrückt und der hintere Hebelarm 23 mit dem Abzugsstollen 31 und dem Schieber 101 nach unten in das Gehäuse 1 verschwenkt. Dabei tritt der Finger 105 in die Ausnehmung 43 in der Sicherungs- walze 41 ein, der Verschluß 3 wird freigegeben und bewegt sich nach vorne (siehe analog Fig. 4) .
- Dabei wird der vordere Hebelarm 25 mit der Fangrast 51 in der Auslöseklinke 53 gefangen, so daß der Fanghebel 21 mit dem Abzugsstollen 31 bei freigegebenem Abzugs 9 innerhalb des Griffstücks 1 bleibt (diese Stellung ist analog in Fig. 5 dargestellt) .
- Der Schieber 101 nimmt seine Ruhelage ein, in der des- sen hintere Stirnfläche 103 nach hinten aus dem Abzugsstollen 31 heraussteht und der Finger 105 außerhalb des Wirkbereichs der Sicherungseinrichtung 40 verläuft
(Lage II, in Fig. 1 durchgezogen dargestellt) .
- Bei normaler Waffenfunktion führt der sich nach vorne bewegende Verschluß 3 eine neue Patrone zu, wird danach durch den beim Abfeuern entstehenden Rückstoß wieder nach hinten geschleudert und löst dabei die Auslöseklinke 53 aus, welche die Fangrast 51 freigibt. Dadurch bewegt sich - unter der Wirkung des oberen
Federschenkels 19 der Schenkelfeder 13 - der Fanghebel 21 mit seinem hinteren Hebelarm 23 nach oben. Der rücklaufende Verschluß 5 verschiebt dabei den hinteren Hebelarm 23 wieder nach unten und zwar über entspre- chend ausgebildeten Anlaufschrägen 32, die etwa von der Raststollenkante schräg nach hinten oben verlaufen. Dabei wird die Verschlußfeder soweit gespannt, bis sich die Bewegung des Verschlusses 3 wieder umkehrt und sich der Raststollen 33 an die hintere Stirnfläche des Abzugsstollens 31 anlegt und dabei den Schieber 101 an seiner hinteren Stirnfläche 103 nach vorne in den hinteren Hebelarm 23 hinein verschiebt.
- Bei einer Fehlfunktion (Fehlzündung, Funktionsstörung beim Vorlauf, etc.) läuft der Verschluß 3 nicht zurück, sondern bleibt zwischen Abzugsanordnung und Patronenlager. Auch in diesem Fall kann die Sicherungseinrichtung 40 betätigt werden, da sich der Finger 105 in seiner Ruhelage II außerhalb des Wirkbereichs der Sicherungs- walze 41 befindet. Der Schieber 101 behindert die Betätigung der Sicherungseinrichtung 40 nicht. Die Sicherungseinrichtung 40 kann aus der "Feuer"- in die "Sicher"-Stellung verstellt werden.
- Um die Fehlfunktion zu beheben, wird der Verschluß manuell zurückgeführt (durchgeladen) . Beim Durchladen wird ebenfalls die Auslöseklinke 53 betätigt und der hintere Hebelarm 23 taucht mit dem Abzugsstollen 31 aus dem Gehäuseprofil nach oben in die Bewegungsbahn des Verschlusses. Das Durchladen ist auch in der "Sicher"-
C! Η Ω T 1 i in rr <H Ö V* Q "i rΗ D vnn Λrc ö ϊ ri T* -i Λ D TΠΛA "I Π /-*VI /H _a c ϊ r"Vi der Schieber 101 mit dem Finger 105 in seiner Ruhelage II außerhalb des Wirkbereichs der Sicherungseinrichtung 40 befindet und die beim Durchladen auf den hinteren Hebelarm 23 ausgeübte Absenkbewegung von der Sicherungswalze 41 nicht behindert wird.
- Nach dem Durchladen liegt der Raststollen 33 des Verschlusses 3 wieder am Abzugsstollen 31 des Fanghebels 21 an, nachdem er zuvor den Schieber 101 an der hinte- ren Stirnfläche 103 angreifend in den Fanghebel 21 hinein in seine Sicherungslage I verschoben hat. Der Finger 105 (in seiner Sicherungslage in Fig. 5 gestrichelt dargestellt) befindet sich im Wirkbereich der Sicherungseinrichtung 40 und die Waffe befindet sich sofort im gesicherten Zustand.
- Nun können gefahrlos alle notwendigen Arbeiten im vorderen Bereich der Waffe durchgeführt werden, ohne daß sich der Verschluß 3 durch versehentliches Betätigen des Abzugs 9 lösen kann.
- Über den relativ zum Abzugsstollen 31 verstellbaren Schieber 101 mit dem an der Sicherungseinrichtung 40 angreifenden Finger 105 wird folgendes sichergestellt: Zum einen kann die Waffe auch in gesichertem Zustand durchgeladen werden kann, da sich der Schieber 101 mit dem Finger 105 erst dann im Wirkbereich der Sicherungseinrichtung 40 befindet, wenn der Verschluß 3 mit sei- nem Raststollen 33 die hintere Stirnfläche 103 des
Schiebers 101 soweit in den Fanghebel 21 geschoben hat bis diese bündig mit der hinteren Stirnfläche des Abzugsstollens 31 abschließt und der Raststollen 33 somit am Abzugsstollen 31 anliegt. Zum anderen kann die Waffe in jedem Zustand gesichert werden kann, selbst dann, wenn sich der Verschluß 3 vor dem Griffstück befindet und sich der hintere Hebelarm 23 abgesenkt im Griffstück 2 befindet, da der Schieber 101 in seiner Ruhelage II mit dem Finger 105 außerhalb des Wirk- bereichs der Sicherungseinrichtung 40 verläuft.
In dem in den Fig. 2 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist anstatt des Schiebers 101 ein zweiarmiger Schwenkhebel 201 vorgesehen, der um eine quer zur Seelenachse 5 verlaufende Schwenkachse 202 im hinteren Hebelarm 23 des Fanghebels 21 angeordnet ist. Ein oberer Hebelarm 203 des Schwenkhebels 201 bildet dabei mit seiner hinteren Stirnfläche das Stellelement, an welcher der Raststollen 33 bei am Abzugsstollen 31 anliegendem Verschluß 3 den Schwenkhebel 201 gegen die Kraft einer Federanordnung 204 in die Sicherungslage verstellt, so daß sich ein unterer Hebelarm 205 des Schwenkhebels 201 als Sicherungsteil in den Wirkbereich der Sicherungseinrichtung 40 bewegt (siehe Fig. 2 und 3) . In dieser Stellung taucht der obere Schwenk-Hebelarm 203 voll- ständig in das Profil des Abzugsstollens 31.
Liegt der Verschluß 3 mit seinem Raststollen 33 nicht am Abzugsstollen 31 an, nimmt der Schwenkhebel 201 unter Wirkung der Federanordnung 204 seine Ruhelage ein, in welcher der untere Hebelarm 205 außerhalb des Wirkbereichs der Sicherungseinrichtung 40 liegt und der obere Hebelarm 203 teilweise nach hinten aus dem Profil des Abzugsstollens heraus- ssteht (Fig. 4-7) .
Die Funktionalität dieser Sicherungseinrichtung ist analog zu der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Sicherungseinrichtung. Mit dem Schwenkhebel 201 können jedoch sehr kurze Stellwege des oberen Hebelarms 203 realisiert werden, indem der untere Hebelarm 205 länger aus- gebildet wird als der obere Hebelarm 203. Ein kurzer
Schwenkweg des oberen Hebelarms 203 ruft dabei einen langen Schwenkweg des unteren Hebelarms 205 hervor.
Der Stellweg kann so kurz werden, daß sich die Überdeckung mit dem Raststollen 33 des zurücklaufenden Verschlusses 3 nur minimal gegenüber einem Fanghebel (f) ohne Schwenkhebel 21 - wie in Fig. 8 und 9 gezeigt - nach hinten verlängert. Damit kann die Verschlußanordnung gemäß Fig. 2-7 ohne weitere Anpassungen gegen die in Fig. 8 und 9 dargestellte Verschluß- anordnung ausgetauscht werden. Praktischerweise muß dazu nur das Griffstück ausgetauscht werden.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Si- cherungseinrichtung als verdrehbare Sicherungswalze 41 mit entsprechenden Ausnehmungen 43 ausgebildet. Es gibt andere Ausführungen, bei denen die Sicherungseinrichtung als Schiebesicherung ausgebildet ist, bei der ein entsprechendes Sicherungsprofil entweder quer zur Seelenachse 5 oder auch par- allel zur Seelenachse 5 ausgebildet ist. So ein Sicherungsschieber weist dann ein entsprechendes Sicherungsprofil mit Ausnehmungen und Wirkflächen auf, das analog der beschriebenen Sicherungswalze 41 mit dem am Fanghebel 21 angeordneten Sicherungselement (zum Beispiel ein Schieber 101 oder ein Schwenkhebel 201) zusammenwirkt. Ein solcher Sicherungsschieber kann auch direkt mit einem entsprechenden Aktuator oder einem Stellantrieb gekoppelt sein, der die Waffe beispielsweise in einer Waffenstation ansteuert. Es gibt auch Ausführungen, bei denen am Abzug 9 gesonderte Schnittstellen vorge- sehen sind, an denen solche Aktuatoren oder Stellantriebe angeordnet werden können.
Weitere Ausführungen und Variationen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Ansprüche.

Claims

Ansprüche
1. Fanghebel (21) für eine Abzugseinrichtung einer einen Verschluß (3) und eine Sicherungseinrichtung (40) aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe, wobei der Fanghebel (21)
- zwischen einer den Verschluß (3) arretierenden Arretierlage und einer den Verschluß nicht arretierenden Lage verstellbar ist, und - ein Sicherungselement (101; 201) aufweist, welches
-- relativ zum Fanghebel (21) zwischen einer Ruhelage (II) und einer Sicherungslage (I) verstellbar ist, -- seine Sicherungslage (I) bei auf den Fanghebel
(21) auflaufendem Verschluß (3) einnimmt, wenn der Verschluß (3) auf das Sicherungselement (101; 201) in Richtung nach vorne eine Stellkraft ausübt und in dieser Lage (I) an der Sicherungseinrichtung (40) angreift, wenn diese gleichzeitig ihre Sicher-Stellung einnimmt, und den Fanghebel (21) selbst in seiner Arretierlage festlegt,
-- ansonsten aber seine Ruhelage (II) einnimmt und den Fanghebel (21) freigibt.
2. Fanghebel (21) nach Anspruch 1, bei welcher das Siche- rungselement (101; 201) gegen eine Federkraft aus seiner Ruhelage (II) in die Sicherungslage (I) verstellbar ist.
3. Fanghebel (21) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Sicherungselement (101; 201) aufweist: ein Stellelement
(103; 203), derart, daß es vom nach vorne laufenden Verschluß (3) mitnehmbar und dadurch das Sicherungselement (101; 201) in seine Sicherungslage verstellbar ist, und ein Sicherungsteil (105; 205), das bei einge- nommener Sicherungslage des Sicherungselementes (101; 201) im Wirkbereich der Sicherungseinrichtung (40) liegt.
4. Fanghebel (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei welchem das Sicherungselement (101; 201) im Bereich eines am Fanghebel (21) ausgebildeten, in der Arretierlage am Verschluß angreifenden Abzugsstollens (31) angeordnet ist.
5. Fanghebel (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Stellelement (103; 203) bei anliegendem Verschluß (3) innerhalb eines Abzugsstollenprofils liegt.
6. Fanghebel (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Sicherungselement (101) als Schieber ausgebildet ist, dessen Schieberichtung vorzugsweise entsprechend einer Laufrichtung des Verschlusses (3) verläuft .
7. Fanghebel (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Sicherungselement (201) als Schwenkhebel ausgebildet ist, welcher um eine quer zur Laufrichtung des Verschlusses (3) verlaufende Schwenkachse (202) verschwenkbar im Fanghebel (21) angeordnet ist.
8. Fanghebel (21) nach Anspruch 7, bei welcher der Schwenkhebel (201) zweiarmig ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm (203) das Stellelement und dessen zwei- ter Hebelarm (205) das Sicherungsteil umfaßt.
9. Fanghebel (21) nach Anspruch 8, bei welcher der erste Hebelarm (203) kürzer als der zweite (205) ausgebildet ist und das Längenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten Hebelarm vorzugsweise 1:2 bis 1:3 beträgt.
10. Fanghebel (21) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welcher die Schwenkachse (202) durch den Schwerpunkt des Schwenkhebels (201) verläuft.
11. Fanghebel (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Sicherungsteil (105; 205) mit seiner Wirkfläche selbsthemmend an einer entsprechenden Gegenfläche der Sicherungseinrichtung (40) angreift.
12. Abzugseinrichtung mit einem Fanghebel (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Griffstück mit einer Abzugseinrichtung nach Anspruch 12.
14. Griffstück nach Anspruch 13, mit wenigstens einer Schnittstelle, über welche der Abzug (9) bzw. die Sicherungseinrichtung (40) mit einem Stellelement zu deren Betätigung koppelbar ist.
15. Waffe mit einem Fanghebel (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Abzugseinrichtung nach Anspruch 12, bzw. mit einem Griffstück nach Anspruch 13 oder 14.
EP08715927.3A 2007-10-31 2008-02-21 Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe Active EP2205925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052105A DE102007052105B3 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
PCT/EP2008/001365 WO2009056176A1 (de) 2007-10-31 2008-02-21 Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2205925A1 true EP2205925A1 (de) 2010-07-14
EP2205925B1 EP2205925B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=39682492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715927.3A Active EP2205925B1 (de) 2007-10-31 2008-02-21 Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP08844559.8A Active EP2205924B1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08844559.8A Active EP2205924B1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe

Country Status (12)

Country Link
US (3) US7802511B2 (de)
EP (2) EP2205925B1 (de)
JP (2) JP5190517B2 (de)
KR (2) KR101240013B1 (de)
AU (2) AU2008318018B2 (de)
CA (2) CA2703187C (de)
DE (1) DE102007052105B3 (de)
ES (2) ES2611016T3 (de)
LT (1) LT2205924T (de)
PT (2) PT2205925T (de)
WO (2) WO2009056176A1 (de)
ZA (1) ZA201002985B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524922A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Sicherheitsvorrichtung einer feuerwaffe
EP4047299A2 (de) 2021-02-18 2022-08-24 Heckler & Koch GmbH Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559269B2 (en) 2001-12-14 2009-07-14 Irobot Corporation Remote digital firing system
US8375838B2 (en) * 2001-12-14 2013-02-19 Irobot Corporation Remote digital firing system
US8677665B1 (en) * 2007-10-05 2014-03-25 John F. Huber Trigger assembly
DE102008009827B4 (de) * 2007-10-08 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Sicherungsmechanik für Waffen
DE102007052105B3 (de) 2007-10-31 2009-05-28 Heckler & Koch Gmbh Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
DE102012212388B4 (de) 2012-07-16 2014-08-28 Heckler & Koch Gmbh Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe
US9021732B2 (en) * 2013-03-14 2015-05-05 Julian Eric Johnson Firearm trigger reset assist apparatus and method
US9389037B2 (en) 2014-03-04 2016-07-12 George L. Reynolds Two-stage military type trigger
US10739095B2 (en) * 2015-12-01 2020-08-11 Mean L.L.C. Firearm operating system
WO2017152125A2 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Esculon, Llc Devices and methods for managing chest drainage
US20180080731A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-22 Skunk Labs Llc Firearms Trigger Assembly
US10222160B2 (en) * 2017-02-03 2019-03-05 Varangian Investments, Llc Trigger assembly apparatus
US10724815B2 (en) 2017-02-03 2020-07-28 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
TR201715303A2 (tr) 2017-10-10 2019-04-22 Armsan Silah Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Tüfekler İçin Yeni Bir Mekanizma Yapısı
US10767950B2 (en) * 2017-12-21 2020-09-08 Nosler, Inc. Firearm trigger mechanisms with rotatable linkage members and associated systems and methods
ES2834463T3 (es) * 2018-01-22 2021-06-17 Rade Tecnologias Sl Dispositivo de seguridad para armas de fuego y procedimiento de aseguramiento para armas de fuego
EP3524921A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Auslösemechanismus einer feuerwaffe
US11079193B1 (en) * 2018-05-30 2021-08-03 Agency Arms, Llc Trigger safety with rotatable lever systems and methods
US10976124B2 (en) * 2018-10-18 2021-04-13 Savage Arms, Inc. Adjustable force trigger mechanism
US11280570B2 (en) 2019-03-11 2022-03-22 James Matthew Underwood Firearm operating mechanisms and bolt release
US11187481B2 (en) * 2019-05-29 2021-11-30 Smith & Wesson Inc. Firearm fire control mechanisms
US11371789B2 (en) 2019-08-06 2022-06-28 James Matthew Underwood Roller delayed firearm operating system
US11543195B2 (en) 2020-07-03 2023-01-03 James Matthew Underwood Roller and bearing delayed firearm operating systems
IT202000017578A1 (it) 2020-07-20 2022-01-20 Nexion Spa Apparato e metodo per la rilevazione di un assetto di un veicolo
KR102554828B1 (ko) 2021-09-28 2023-07-13 현대제철 주식회사 일렉트로 가스 용접 시스템
US11846476B2 (en) 2021-10-07 2023-12-19 James Matthew Underwood Ejector for firearm

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98218C (de) *
US949467A (en) * 1907-11-05 1910-02-15 Rudolf Frommer Locking device for firearms.
US1907163A (en) * 1931-11-23 1933-05-02 White Automatic Gun Corp Automatic gun
GB579386A (en) * 1943-09-21 1946-08-01 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to the firing mechanism of automatic guns
NL197339A (de) * 1954-05-21
DE1009978B (de) * 1954-07-09 1957-06-06 Naz D Armi Fab Sicherheitseinrichtung an Selbstladern
DE1129871B (de) * 1960-05-19 1962-05-17 Walther C Fa Sicherungseinrichtung fuer halb- und vollautomatische Waffen
ES294019A1 (es) * 1963-11-29 1964-01-16 Star Bonifacio Echevarria Soc Mecanismo de disparo para armas automaticas
DE1453917A1 (de) 1965-01-09 1969-09-25 Heckler & Koch Gmbh Zuschiessende automatische Handfeuerwaffe
US4133128A (en) * 1977-08-18 1979-01-09 Brush Clyde E Safety device for rifles
US4352317A (en) * 1978-10-20 1982-10-05 Llama Gabilonda Y. Cia. S.A. Hammer safety block
EP0123871B1 (de) * 1983-04-29 1987-01-21 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
IT1259862B (it) * 1992-01-14 1996-03-28 Beretta Armi Spa Meccanismo di scatto per armi da fuoco semiautomatiche e automatiche
DE19655169C2 (de) * 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
US6125735A (en) * 1996-10-21 2000-10-03 Heckler & Koch Gmbh Self-loading weapon
SE514399C2 (sv) * 1999-06-28 2001-02-19 Cbj Tech Ab Avfyringsanordning för vapen
JP3595489B2 (ja) * 2000-03-31 2004-12-02 住友重機械工業株式会社 小火器用車載化キット
DE10163003B4 (de) * 2001-12-20 2009-06-10 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE10211882B4 (de) * 2002-03-18 2010-01-21 Gottfried Prechtl Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
WO2008075787A1 (ja) 2006-12-20 2008-06-26 Sumitomo Chemical Company, Limited 偏光板および液晶表示装置
DE102007052105B3 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Heckler & Koch Gmbh Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009056176A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524922A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Sicherheitsvorrichtung einer feuerwaffe
WO2019154906A1 (fr) * 2018-02-09 2019-08-15 Fn Herstal S.A. Dispositif de securite d'une arme a feu
EP4047299A2 (de) 2021-02-18 2022-08-24 Heckler & Koch GmbH Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe
US11906257B2 (en) 2021-02-18 2024-02-20 Heckler & Koch Gmbh Control element, breechblock stop lever, breechblock carrier, trigger, trigger assembly for an automatic weapon, and an automatic weapon equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
EP2205925B1 (de) 2016-11-02
PT2205925T (pt) 2017-02-09
AU2008318018A1 (en) 2009-05-07
US20120005934A1 (en) 2012-01-12
DE102007052105B3 (de) 2009-05-28
WO2009056349A2 (de) 2009-05-07
US8359778B2 (en) 2013-01-29
WO2009056349A3 (de) 2009-06-18
CA2703187A1 (en) 2009-05-07
EP2205924A2 (de) 2010-07-14
JP5190517B2 (ja) 2013-04-24
CA2703187C (en) 2012-08-21
KR101240013B1 (ko) 2013-03-06
ES2615392T3 (es) 2017-06-06
ZA201002985B (en) 2011-02-23
LT2205924T (lt) 2017-01-25
AU2008317834A1 (en) 2009-05-07
US20090107024A1 (en) 2009-04-30
AU2008317834B2 (en) 2011-08-25
JP5290308B2 (ja) 2013-09-18
KR20100105560A (ko) 2010-09-29
KR101261103B1 (ko) 2013-05-06
CA2703746A1 (en) 2009-05-07
AU2008318018B2 (en) 2011-07-28
US8117779B2 (en) 2012-02-21
CA2703746C (en) 2012-09-18
EP2205924B1 (de) 2016-12-14
JP2011501104A (ja) 2011-01-06
JP2011501103A (ja) 2011-01-06
US7802511B2 (en) 2010-09-28
PT2205924T (pt) 2017-02-13
KR20100105559A (ko) 2010-09-29
ES2611016T3 (es) 2017-05-04
US20100269391A1 (en) 2010-10-28
WO2009056176A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205925B1 (de) Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
AT510814B1 (de) Abzugsmechanismus eines repetiergewehrs
EP3087339B1 (de) Fallsicherung einer hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen fallsicherung
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP2198232B1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
EP3017264A1 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung
WO2014012727A1 (de) Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE2754761C2 (de) &#34;Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe&#34;
DE202011004556U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE2855224C2 (de) Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen, insbesondere Selbstladepistolen
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
EP1643203B1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
EP0789218A2 (de) Schlagbolzensicherheitseinrichtung für eine Feuerwaffe
DE102009057570B4 (de) Abzugsmechanismus für eine Handfeuerwaffe
DE10307222B3 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE3542209C2 (de)
DE3619808C1 (en) Weapon trigger
DE3623055A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
WO2004074758A1 (de) Gewehr mit doppelfunktionsabzug
DE2136101B2 (de) SchuBzähler für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE202010015584U1 (de) Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2205925

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170209

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2611016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17