DE2804269C2 - Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wässrigen, arsen- und kupferhaltigen Elektrolyten - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wässrigen, arsen- und kupferhaltigen Elektrolyten

Info

Publication number
DE2804269C2
DE2804269C2 DE19782804269 DE2804269A DE2804269C2 DE 2804269 C2 DE2804269 C2 DE 2804269C2 DE 19782804269 DE19782804269 DE 19782804269 DE 2804269 A DE2804269 A DE 2804269A DE 2804269 C2 DE2804269 C2 DE 2804269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
seconds
arsenic
direct current
arsine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782804269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804269A1 (de
Inventor
Pierre L. St. Eustache Quebec Claessens
George J. St. Laurent Quebec Houlachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noranda Inc
Original Assignee
Noranda Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noranda Inc filed Critical Noranda Inc
Priority to DE19782804269 priority Critical patent/DE2804269C2/de
Publication of DE2804269A1 publication Critical patent/DE2804269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804269C2 publication Critical patent/DE2804269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/22Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of metals not provided for in groups C25C1/02 - C25C1/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/12Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Haup^aient (DE-PS 26 49 553) wird bei einem derartigen Verfahren die Arsenwasserstoffentwicklung an
eHierzu°s:hiägtndasnHaupt;>dtent ein Verfahren vor, bei dem die elektrolytische Abscheidung mit einem Gleichstrom, dessen IttarUtt periodisch umgekehrt wird, durchgeführt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weiteren Löl jngsweg für die dem Hauptpatent zugrunde liegende Aufgabe, die Arsenwasserstoffentwicklung an der Kathode zu vermeiden, anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugt kann die Erfindung, wie Im Anspruch 3 angegeben, zur Reinigung eines Elektrolyten, der zur Kupferraffination dient, verwendet werden.
Die übrigen Unteransprüche kennzeichnen Weiterbildungen der Erfindung. Die Erfindung soll im folgender« anhand von Versuchen erläutert werden.
40
Versuche 1 bis 13
*? Es wurden 13 experimentelle Versuche der Reinigung des Elektrolyten bei periodisch unterbrochenem GIe ch-
%i strom durchgeführt (zwei Versuche wurden bei Gleichstrom durchgeführt und elf Versuche bei Periodisch
f 45 unterbrochenem Gleichstrom). Die Versuche fanden In Labor-Maßstab statt, und es wurden hierzu 1500 ml
:\ einer Lösung verwendet, welche aus einer Raffination abgezapft wurden. Die Lösung wurde durch eine 750 ml-
Elektrolysezelle in Umlauf versetzt. Die frisch abgezapfte Lösung enthielt itwa 10 gpl (g/l) Kupfer und wurde
V kontinuierlich dem Umlaufstrom zugeführt mit einer Geschwindigkeit von 0,6 ml/mln. Auf diese Weise wurde
eine konstante Lösungszusammensetzung aufrechterhalten. Die Umlaufströmungsgeschwindlgkelt betrug 120
< i 50 ml/min mit Ausnahme bei den Beispielen 12 und 13. Letztere wurden mit dem Ziel durchgeführt die Wirkung
der Strömungsgeschwindigkeit zu untersuchen. Die Elektrolysezelle enthielt zwei Bleianoden und eine Kupter-
anode welche In der Mitte zwischen den beiden Anoden angeordnet war. Bei Beginn eines jeden Experiments
wurde mit einer frischen Kathodenoberfläche begonnen. Die Versuchsdauer betrug 3 Stunden, und es wurde die Arsenwasserstoffentwicklung an der Kathode ermittelt.
Die Ergebnisse der Versuche sind In den Tabellen 1 und II wiedergegeben. Die Tabellen geben die Betriebsbedingungen, die Entfernungsgeschwindigkeiten für Kupfer, die Wirkungen des Stroms bei der Kupferabscheldung die Geschwindigkeiten der Arsenwasserstoffentwicklung für drei verschiedene Perioden wahrend eines jeden Versuchs (In mg AsH,/Amp. χ hr) und die Gesamtmenge an gebildetem Arsenwasserstoffgas (Tabelle 1) sowie die Entfernungsgeschwindigkeiten von Arsen, Antimon und Wismuth (Tabelle II) wieder.
60
TabeUe I
Meßergebnisse der ArsenwasserstofFentwicklüng bei Elektrolysebedingungen mit Gleichstrom (DC) und periodisch unterbrochenem Gleichstrom (PIC)
Zuführgeschwindigkeit: 0,6 ml/min
Ver
such
Nr.
Strom
art
Strom- Impuls- Elek-
dichte dauer trolyt-
(A/m2) (see) tempera-
(Vorw.: (Vorw.: tür
unter- unter
brochen) brachen)0C
_ 50 Cu
[Cu] gpl
Ein Aus
gCu/
Amp. hr
%CE AsH3
Emission
1/2-1 hr
(mg/Amp. hr)
1-1/2-2 hr 2-1/2-3 hr
31,25 gesamt
AsH3
mg/3 hr
1 DC 100 - 50 10,3 0,4 0,149 12,5 56,25 56,25 54,16 335,0
2 DC 150 5:1 50 10,3 0,42 0,146 12,2 38,88 36,11 4,29 440,5
3 PIC 100:0 10:2 50 10,3 0,8 0,139 11,7 9,54 4,16 5,38 45,0
4 PIC 100:0 6:2 50 10,3 0,9 0,207 17,4 7,82 5,43 I1;; 45,5
5 PIC 100:0 3:1 50 10,3 0,7 0,190 16,1 6,75 3,54 3,04 32,5
6 PIC 100:0 3:2 50 10,?. 0,8 0,095 8,0 8,75 4,70 4,20 43,2
7 PIC 100:0 3:2 50 9,65 0,9 0,131 11,0 4,80 3,00 3,81 29,3
8 PIC 150:0 5:1 50 9,65 0,7 . 0,089 7,5 9,16 4,58 4,30 72,4
9 PIC 150:0 5:1 40 9,65 0,56 0,090 7 - 9,78 7,15 10,9 86,7
10 PIC 150:0 5:1 65 9,65 0,40 0,092 7,8 21,2 9,3 1,24 158,3
11 PIC 150:0 5:1 50 9,65 0,56 0,090 7,5 8,19 2,77 5,60 41,9
12*) PIC 150:0 5:1 50 9,65 0,7 0,089 7,5 7,30 9,90 5,40 112,1
13*) PIC 150:0 9,65 0,6 0,090 7,5 8,30 4,80 80,3
*) Umlaufgeschwindigkeit beträgt 40 ml/min für Versuch 12 und 180 ml/min für Versuch 13. AiIe anderen Versuche (1 bis II) haben eine Fliußgeschwindigkeit von 120 ml/min.
Tabelle II
As-, Sb- und Bi-Ausbeute bei der Elektrolyse mit Gleichstrom (DC) und mit periodisch unterbrochenem Gleichstrom (PIC)
Zuführgeschwindigkeit: 0,6 ml/min
Ver
such
Nr.
Strom
art
Strom
dichte
(A/m2)
(Vorw.:
unter
brochen)
Impuls
dauer
(see)
(Vorw.:
untei-
b roch en)
EIeIc-
trolyt-
tempera-
tur
0C
As
[As]
Ein
gpl
Aus
gAs/
Amp. hr
SB
[Sb]
Ein
gpl
Aus
gsb/
Amp. hr
Bi
[Bi] gpl
Ein Aus
0,0163 gBi/
Amp. hr
1 DC 100 50 5,25 4,45 0,100 0,23 0,176 0,0104 0,19 0,009 0,003
2 DC 150 - 50 5,25 3,59 0,118 0,23 0,145 0,0127 0,19 0,009 0,002
3 PIC 100:0 5: 1 50 5,25 1,37 0,130 0,23 0,056 0,0060 0,19 0,007 0,003
4 PlC 100:0 10:2 50 5,25 1,00 0,114 C,23 0,042 0,0053 0,19 0,008 0,003
5 PIC 100:0 6:0 50 5,25 1,21 0,103 0,23 0,043 0.0040 0,19 0,007 0,003
6 PIC 100:0 3: 1 50 5,25 0,86 0,094 0,23 0,030 0,0060 0,19 0,009 0,003
7 PIC 100:0 3:2 50 4,70 0,87 0,074 0,24 0,074 0,0050 0,18 0,006 0,003
8 PIC 150:0 3:2 50 4,70 0,73 0,070 0,24 0,028 0,0030 0,18 0,007 0,003
9 PIC 150:0 5:1 50 4,70 1,16 0,106 0,24 0,033 0,0030 0,18 0,005 0,003
10 PIC 150:0 5:1 40 4,70 0,86 0,080 0,24 0,030 0,0020 0,18 0,006 0;003
11 PIC 150:0 5: 1 65 4,70 0,86 0,099 0,24 0,032 0,0030 0,18 0,008 0,003
12*) PIC 150:0 5: 1 50 4,70 0,86 0,083 0,24 NA NA 0,18 0,006 0,003
13*) PIC 150:3 5: 1 50 4,70 0,74 0,074 0,24 0,026 0,0030 0,18 0,003
·) Umlaufgeschwindigkeit #..j ml/min Tür Versuch 12 und 180 ml/min für Versuch 13. Alle anderen Versuche (1 bis 11) haben eine Fließgeschwindigkeit von 120 ml/min.
45 50 5S
Die vorstehenden Tabellen und Insbesondere die Ergebnisse, welche die Arsenwasserstoffgasemissionen zeigen, demonstrieren den erheblichen Rückgang der Arsenwasserstoffentwicklung und -emission, wenn anstelle von Gleichstrom-Bedingungen ein periodisch unterbrochener Gleichstrom verwendet wird.
Die Arsenwasserstoffentwicklung mit periodisch unterbrochenem Gleichstrom wurde bei zwei unterschledllchen Stromdichten untersucht. Die Ergebnisse sind graphisch In den belügenden Figuren wiedergegeben. Es zeigt
Flg. 1 eine graphische Darstellung der Änderung der Arsenwasserstoffentwicklung (AsH1 In mg/Amp. χ hr) als Funktion der Elektrolysedauer bei Versuchen mit Gleichstrom und periodisch unterbrochenem Gleichstrom bei einer Stromdichte von etwa 100 A/m1 und
ίο Fig. 2 die Änderung der Arsenwasserstoffentwicklung (AsH) In mg/Amp. χ hr) als Funktion der Elektrolysedauer bei verschiedenen Versuchen mit Gleichstrom und periodisch unterbrochenem Gleichstrom bei einer Stromdichte von etwa 150 A/m2.
Die Elektrolyttemperatur beträgt 50° C. Die Kurvenverläufe sind In Abhängigkeit von der Elektrolysedauer, welche in Stunden angegeben ist, wiedergegeben. Die Figuren zeigen deutlich, daß bei Betriebsbedingungen mit periodisch unterbrochenem Gleichstrom eine wesentliche Verbesserung gegenüber den Elektrolyseergebnissen erzielt wird, welche bei Gleichstrom durchgeführt werden.
Im folgenden sollen noch andere Wirkungen, die mit dem periodisch unterbrochenen Gleichstrom erzielt werden, erläutert werden:
1. Wirkung der Elektrolyttemperatur
Die Wirkung von Änderungen der Elektrolyttemperatur auf die Entwicklungsgeschwindigkeit des Arsenwasserstoffgases ist In den Ergebnissen der Versuche 10 (40° C), 9 (50° C) und 11 (65° C) wiedergegeben. Die Versuche wurden bei Stromdichten von etwa 150 A/m2 durchgeführt. Es kam dabei ein Impulsverhältnis von Vorwärtsstrom/Nullstrom von 5 :1 Sekunde zur Anwendung. Die Ergebnisse zeigen, daß die Emlsslonsgeschviindlgkeit des Arsenwasserstoffgases von 158,3 auf 86,7 .*nd 41,9 mg/3 hr fällt, wenn die Elektrolyttemperatur sich von 40 auf 50 und 65" C erhöht.
2. Wirkung der Elektrolytumlaufgeschwindtgkelt
Hierzu werden zum Vergleich die Ergebnisse der Versuche 12, 9 und 13 herangezogen. Diese Versuche
wurden bei einer Stromdichte von etwa 150 A/m2 und bei einer Temperatur von 50°C durchgeführt. Das Verhältnis von Vorwärtsstrom zu Nullstrom beträgt 5: 1 Sekunden. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die Arsen wasserstoffgasemlsslon von 112,1 auf 86,7 und 80,3 mg/3 hr fällt, wenn die Umlaufgeschwindigkeit von 40 auf 120 und 180 ml/min ansteigt.
3. Wirkung der Änderungen der Impulsdauern des Vorwärtsstroms und Nullstroms
Hierzu können die Versuche 3 und 7 dienen, welche bei 100 A/m2 und 50° C durchgeführt werden.
■»ο Ein Vergleich der Arsenwasserstoffentwicklung in den Versuchen 6 und 7 zeigt, daß bei einer konstanten Vorwilrtsstromimpulsdauer von 3 Sekunden und bei einer Erhöhung der Nullstromdauer von einer Sekunde (Versuch 6) auf zwei Sekunden (Versuch 7) ein Abfall der Arsenwasseretoffemlssion sich ergibt von 43,2 auf 29,3 mg/3 hr.
Ein; Verdopplung sowohl der Impulsdauer des Vorwärtsstroms und des Nullstroms hat nur eine geringe oder überhaupt keine Wirkung auf die Arsenwasserstoffentwicklung. Dies zeigt ein Vergleich aer Ergebnisse der Versuche 6 und 5 (J1IT0 : j/l auf TfIT0 :612 und der Versuche 3 und 4 (T1IT0 :5I\ auf T1IT0 :10/2).
Für eine konstante Nullstromimpulsdauer von zwei Sekunden und eine Erhöhung der Vorwärtsstromimpulsdauer von dr«:i Sekunden (Versuch 7) auf sechs Sekunden (Versuch 5) und zehn Sekunden (Versuch 4) ergibt sich ein Anwachsen der Arsenwasserstoffentwicklung von 29,3 auf 32,5 und 45,5 mg/3 hr.
4. Wirkung der Stromdichte
Die Wirkung bei Veränderung der Stromdichte des eingeschalteten Stroms bei periodisch unterbrochenen Gleichstrombedingungen erhält man durch Vergleich der Ergebnisse der Versuche 7 und 8, bei denen für drei Sekunden der Strom eingeschaltet und für zwei Sekunden der Strom ausgeschaltet Ist. Bei den Versuchen 3 und 9 ist der Strom fünf Sekunden eingeschaltet und eine Sekunde ausgeschaltet. In beiden Verglelchsfällen ist die Arsenwasserstoffentwicklung bedeutend höher, wenn die Stromdichte erhöht ist auf 150 A/m2 (29,3 auf 72,4 und 45,0 auf 86,7 mg/3 hr).
Die Wirkung bei der Beseitigung von Kupfer, Arsen und Antimon 1st ebenfalls verbessert bei einer Stromdichte von 100 A/m2 gegenüber 150 A/m2. Die Wirkung der Wismuthbeseltigung !st gering und wird durch Änderung der Stromdichte nicht beeinflußt.
Beim Vergleich mit dem Verfahren nach dem Hauptpatent ergibt sich folgendes:
Der Bereich geeigneter Temperaturen, die Wirkung der Eieklroiytzirkulatlon, die Bereiche geeigneter Anfangs- und Endkonzentrationen von Kupfer, Arsen, Wismuth und Antimon und die Wirkung der Kathodenalterung sind für die Anwendung von periodisch unterbrochenem Gleichstrom etwa gleich. Die Kathodenalterung wirkt sich auf die Arsenwasserstoffentwicklung für periodisch unterbrochenen Gleichstrom nicht so aus wie beim Verfahren nach dem Hauptpatent. Die geringste Arsenwasserstoffentwicklung beim Hauptpatent wird nach einigen Stunden Betriebsdauer erzielt. Eine etwas höhere Emission, welche jedoch noch beträchtlich nied-
rlger Hegt als bei normalen Gleichstrombedingungen, erhält man bei periodisch unterbrochenem Gleichstrom. Bei Anwendung von periodisch unterbrochenem Gleichstrom erzielt man jedoch einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Verfahren des Hauptpatents dahingehend, daß man lediglich eine Spannungsversorgungsqueüe benötigt und bedeutend weniger elektrische Energie verbraucht wird. Insofern Ist die Anwendung von periodisch unterbrochenem Gleichstrom bedeutend einfacher und billiger. Die Arsenwasserstoffentwicklung 1st ohne weiteres akzeptabel.
Ähnl'ch wie das Verfahren nach dem Hauptpatent kann der periodisch unterbrochene Gleichstrom bei verschiedenen Elektrolysesystemen angewendet werden, die eine kontinuierliche Zufuhr und eine kontinuierliche Entnahme enthalten. Sie eignen sich bei »Kaskaden«-Systemen und Badsystemen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wäßrigen arsen- und kupferhaJUgen Elektrolyten unter Verringerung der Arsenwasserstoffgasentwicklung an der Kathode, nach DE-PS 26,49 553 dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Abscheidung mit einem Gleichstrom, der periodisch
    T vS^nich^ChTdadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom e.ne Stromdichte zwischen etwa 50 und 300 A/m2 aufweist und daß der Gleichstrom in Perioden von bis 30 Sekunden ein- und von 10 bis 6 Sekunden ausgeschaltet wird, wobei das Verhältnis Nullstrom zu Vorwärtsstrom zwischen /, und /I0 ^VerfabSn nach Anspruch 1 für die Reinigung eines Elektrolyten, der bei der Kupferraffination verwendet wird unter Verwendung von elektrolytischen Zellen mit unlöslichen Anoden, durch die der Elektrolyt hindurchgeleitet wird und Kupfer, Arsen, Antimon und Wismuth, die im Elektrolyten vorhanden sind, sich an den Kathoden der Zellen abscheiden und die Arsenwasserstoffentwicklung an der Kathode verhindert
    !5 wird, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Reinigung mit einem Gleichstrom, der periodisch
    unterbrochen wird, durchgeführt wird. ,nn
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte etwa zwischen 100
    und 20C AVm2 gehalten wird. , ._,-,_·
    ς V«iähren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärtsstrom in Perioden während 2 bis 3o"sekunden angelegt wird und die periodische Stromunterbrechung 1 bis 6 Sekunden dauert, wooei aas
    Verhältnis Nullstrom- zu Vorwärtsstromdauer zwischen V3 und /l0 liegt. 6 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärtsstrom in Perioden von 2 bis 15
    Sekunden eingeschaltet ist und der Strom in Perioden von 1 bis 2 Sekunden ausgeschaltet wird.
DE19782804269 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wässrigen, arsen- und kupferhaltigen Elektrolyten Expired DE2804269C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804269 DE2804269C2 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wässrigen, arsen- und kupferhaltigen Elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804269 DE2804269C2 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wässrigen, arsen- und kupferhaltigen Elektrolyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804269A1 DE2804269A1 (de) 1979-08-02
DE2804269C2 true DE2804269C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6030905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804269 Expired DE2804269C2 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wässrigen, arsen- und kupferhaltigen Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804269C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804269A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437273C2 (de)
DE2948579C2 (de)
DE2912271C2 (de) Verfahren zur Überführung und Reinigung von Halogen und Halogenwasserstoffsäure in einem elektrochemischen System
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2839352C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines galvanischen Sekundärelement vom Typ Metall/wäßrige Metallhalogenidlösung/Halogen
DE68914960T2 (de) Lithium-Primärzelle mit wasserfreiem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid dafür.
DE2804269C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Arsen aus einem wässrigen, arsen- und kupferhaltigen Elektrolyten
DE2908592B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE1596092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle
DE2803631C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0035131A1 (de) Gasentwickelnde Metallelektrode für elektrochemische Prozesse
EP0575699A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Verwendung
DE542781C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Loesungen
AT133870B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE3330838C2 (de)
EP0087166A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Regenerierung von verbrauchter Schwefelsäure-Beizflüssigkeit
DE149681C (de)
DE641816C (de) Herstellung von Chlorstickstoff bzw. von chlorstickstoffhaltigen Stoffen
DE1643558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon
DE69002857T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Anodensatzes in einer Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode, in der Chlor hergestellt wird.
AT88815B (de) Verfahren zur Verlängerung der katalytischen Wirkungsdauer von Quecksilberverbindungen.
AT145178B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel durch elektrolytische Ausfällung.
DE1421503A1 (de) Elektrischer Bleisammler
DE2042193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid für Trockenzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2649553

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent