DE2803269A1 - Kantenschutz fuer transportkisten - Google Patents

Kantenschutz fuer transportkisten

Info

Publication number
DE2803269A1
DE2803269A1 DE19782803269 DE2803269A DE2803269A1 DE 2803269 A1 DE2803269 A1 DE 2803269A1 DE 19782803269 DE19782803269 DE 19782803269 DE 2803269 A DE2803269 A DE 2803269A DE 2803269 A1 DE2803269 A1 DE 2803269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear body
wear
box
edge protection
box bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803269
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Buergel
Kurt Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PRUENTE GmbH
Original Assignee
BECKER PRUENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PRUENTE GmbH filed Critical BECKER PRUENTE GmbH
Priority to DE19782803269 priority Critical patent/DE2803269A1/de
Priority to NL7900551A priority patent/NL7900551A/xx
Priority to DD79210616A priority patent/DD142026A5/de
Priority to GB7902687A priority patent/GB2014940A/en
Priority to BE193072A priority patent/BE873706A/xx
Priority to IT67171/79A priority patent/IT1164929B/it
Priority to FR7901996A priority patent/FR2415583A1/fr
Priority to IT7952880U priority patent/IT7952880V0/it
Publication of DE2803269A1 publication Critical patent/DE2803269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00086Feet or isolated supports, not formed by the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • B65D2571/00117Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln/Westf,
"Kantenschutz für Transportkisten11
Die Erfindung betrifft einen Kantenschutz für Transportkisten, insbesondere an Außenecken zwischen dem Kistenboden und den Kistenwänden, sowie als Standfüßen dienenden Querhölzern, der als Beschlag ausgebildet ist und aus mehreren, eine Baueinheit bildenden Verschleißkörpern besteht, von denen einer dem Kistenboden, gegebenenfalls ein weiterer der Außenseite eines Kantholzes und ein anderer der Außenwand unten anlegbar ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Transportkisten für schwere Teile, die deswegen in der Regel mit Hilfe von Hebezeugen manipuliert werden. Diese Hebezeuge haben zum Aufnehmen und Tragen der Transportkisten ein Geschirr mit Ketten oder Seilen, welche Schlaufen bilden, deren Köpfe in den Winkeln zwischen den Außenecken der Kanthölzer und dem Kistenboden liegen. Der einen hierfür geeigneten Beschlag bildende Kantenschutz soll einerseits die überlastung der Kistenteile vermeiden, die durch das Einschneiden der Zugmittel auftreten können. Andererseits muß %ine Befestigung so dauerhaft sein, daß sie längere Zeiträume, aggressive Witterungseinflüsse und Seewasser, aber auch mehrfache schwere Belastungen durch das Geschirr übersteht.
Bekannt sind solche Beschläge aus Metallprofil; eine entsprechende Länge des Profils wird jeweils mit einem Blech-
909831/0052 - 4-
ausschnitt verschweißt, um die gewünschte Form des Beschlages zu erhalten. Die Befestigung solcher Beschläge bedarf durchweg einer Verschraubung mit mehreren Einzelschrauben. Deswegen müssen die Beschläge mit Bohrungen, zum Teil auch zur Versenkung der Schraubenköpfe versehen sein. Solche Metallbeschläge verursachen jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten .
Die Mehrteiligkeit eines solchen Beschlages ist an sich schon wegen der verhältnismäßig komplizierten Fertigung, insbesondere bei der Anbringung von Schweißnähten und wegen der hierauf beruhenden Anfälligkeit gegen Beschädigungen ein Nachteil, verursacht aber auch scharfe Kanten, welche den Verschleiß der Zugmittel des Geschirrs begünstigen und, wenn diese aus Seilen bestehen, zu einem schnellen Bruch von Seilkardeelen führen, was die Unfallgefahr steigert und schließlich zum plötzlichen Versagen des Geschirrs führen muß. Dem versucht man zwar dadurch entgegenzuwirken, daß man die Zugmittel teilweise mit Leder, Lumpen, alten Reifen o.dgl. Hilfsmitteln schützt. Hierbei handelt es sich jedoch um Behelfsmaßnahmen, deren Ordnungsgemäßheit und Durchführung man kaum überwachen kann.
Die zwangsläufig auftretende hohe Reibung des Geschirrs an den betreffenden Teilen der Beschläge führt außerdem dazu, daß die Schrauben aus dem Kistenholz ausreißen. Es ist außerordentlich schwierig, locker gewordene oder gar abgerissene Beschläge an Ort und Stelle wieder zu befestigen. Dazu fehlen in der Regel schon die notwendigen Bohrwerkzeuge, um neue Bohrungen in den Verschleißkörpern anbringen zu können. Außerdem gehen Schrauben verloren und stehen im Gegensatz zu Nägeln, Heftklammern o.dgl. an Ort und Stelle
909831/0052
nicht und jedenfalls nicht mit den jeweils benötigten Abmessungen zur Verfügung. Werden aber Nägel durch die Bohrungen der Beschläge eingetrieben, halten die Beschläge nicht und gehen alsbald ganz verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kantenschutz für Transportkisten so auszubilden, daß er auch mit den üblicherweise an Verladeplätzen zur Verfügung stehenden Mitteln zuverlässig befestigt oder, falls erforderlich, neu befestigt werden kann und daß er selbst geringem Verschleiß durch die Zugmittel der Geschirre unterliegt, sowie die Zugmittel vor Verschleiß schützt, insbesondere wenn diese wie z.B. Seile hiergegen besonders anfällig sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der aus einem hochmolekularen Hochdruckpolyäthylen bestehende Beschlag in der Ecke zwischen den Verschleißkörpern für das Kantholz und den Kistenboden einen innen abgerundeten Eckenscheitel aufweist, und daß wenigstens einer der Verschleißkörper in einer dünnwandigen Platte ausläuft.
Kunststoff läßt sich leichter als Metall in eine verhältnismäßig komplizierte Form bringen, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Kantenschutz vorgesehen ist; insbesondere bietet sich hierfür das Spritzgußverfahren an. Hochmolekulares Hochdruckpolyäthylen läßt sich nach diesem Verfahren verarbeiten und hält ohne Bohrungen oder andere Vorkehrungen Nägel, Heftklammern u.a. Befestigungsmittel aus und fest. Nägel und Heftmaschinen stehen in der Regel an alle Verladeplätzen und Verpackungsorten in ausreichender Menge und mit den richtigen Abmessungen zur Verfügung. Sie lassen sich in
109831/0052 "6 "
die dünnwandigen Platten eintreiben, die zu diesem Zweck an einem oder mehreren Verschleißkörpern des erfindungsgemäßen Beschlages ausgebildet sind. Diese Ausbildung des Beschlages ermöglicht die Schonung der mit ihm in Berührung stehenden Teile der Zugmittel nicht nur durch die Zähigkeit und die Flexibilität des Werkstoffes, sondern auch durch dessen besondere Formgebung, die mit anderen Werkstoffen nicht erzielbar ist, nämlich die massive Ausbildung des Eckenscheitels, die durch die innen liegende Abrundung bedingt ist. Hierdurch tritt gleichzeitig an der am höchsten belasteten Stelle des Beschlages eine erwünschte Verstärkung ein, die trotz der dünnwandigen Ausbildung der Platten einen ausreichenden Verschleißschutz auch für den Beschlag gewährleistet.
Von erheblichem Vorteil ist ferner die Eigenschaft des neuen Beschlages, gegen Korrosionen, wie sie insbesondere beim Seetransport auftreten, praktisch unempfindlich zu sein und sein geringes Gewicht, was sich günstig auf das Gewicht der Verpackung auswirkt.
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung geht die Rundung des Eckenscheitels von der Außenkante des Verschleißkörpers für das Kantholz aus und verläuft über einen Viertelkreis bis in den Verschleißkörper des Kistenbodens, der vom Auslauf der Rundung ab als dünnwandige Platte ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, einen
_\i ohne Verschleißkörper für die Kistenwandung ausgebildeten Beschlag mit der für die Befestigung des Kantenschutzes erforderlichen nagel- oder heftbaren Platte zu versehen; jedoch kann diese Ausführungsform auch für erfindungsgemäße Beschläge mit allen drei Verschleißkörpern benutzt werden.
909831/0052 - 7 -
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Verschleißkörper für die Kistenwand als dünnwandige Platte ausgebildet werden, die von der Außenkante der Platte des Verschleißkörpers für den Kistenboden ausgehend über die Außenbegrenzung des Verschleißkörpers für das Kantholz hinausreicht. Bei dieser Ausführungsform wird eine verhältnismäßig ausgedehnte, dünnwandige Platte möglich, die eine ausreichende Befestigung des Kantenschutzes an der Transportkiste und einen besonders wirksamen Verschleißschutz für die Kistenwand gewährleistet.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 in Ansicht, Seitenansicht und Draufsicht eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 die Rechtsausführung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
Fig. 3 in jeweils perspektivischen Wiedergaben oben eine Iransportkiste und unten ein Kantholz mit den daran angrenzenden Bereichen der Transportkiste bei Verwendung der dritten Ausführungsform der Erfindung und
909831/005 2
Fig. 4 in den Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die im wesentlichen der entspricht," die perspektivisch in Fig. 3 wiedergegeben ist.
Gemäß Fig. 3 hat eine geschlossene Transportkiste von quaderförmiger Gestalt einen Kistenboden 1 und Längswände 3. Unter dem Kistenboden sind zwei Kanthölzer 4 bzw. 5 parallel zueinander und in vorgegebenem Abstand von den Stirnkanten 6 und 7 sowie im Abstand voneinander befestigt. Die Köpfe von Schlaufen 8 bzw. 9 eines Transportgeschirrs sind in Fig. 3 in der oberen Darstellung angedeutet. Sie liegen in Ecken 10 bzw. 11, die zwischen dem Kistenboden 1 und den Stirnseiten 13 bzw. 14 der Kanthölzer ausgebildet sind.
Der in Fig. 3 allgemein mit 15 bezeichnete Kantenschutz ist in einer ersten, in der Fig. 3 nicht wiedergegebenen Ausführungsform in Fig. 1 gezeichnet.
Dieser Kantenschutz besteht aus einem Beschlag 15> der demzufolge mit den ihm zugeordneten Kistenteilen durch nicht dargestellte Nägel oder Heftklammern verbunden werden kann. Seine nachfolgend beschriebenen Teile bilden eine Baueinheit, d.h. diese Teile sind einstückig ausgebildet. Einer der Teile ist ein Yerschleißkörper 16, der verhältnismäßig lang ausgebildet ist und zum Schutz des Kistenbodens dient. Ein weiteres Teil ist
- 9 909831/0052
mit 17 bezeichnet und dient zum Schutz der im Zusammenhang mit den Darstellungen der Fig. 3 "beschriebenen Stirnseite 14 des Kantholzes 5 in der Ecke 10 bzw. 11. Beide Teile lassen sich diesen Bereichen der Kiste anlegen und haben daher eine ebene Außenfläche 18 bzw. Die beiden Flächen stehen orthogonal zueinander, wodurch die Ausbildung einer Ecke 20 bedingt ist, deren Scheitel außen bei 21 gezeichnet ist. Innen zwischen den Verschleißkörpern 16 und 17 für das Kantholz und den Kistenboden ist der Eckenscheitel bei 22 abgerundet. Dadurch entsteht ein massiver Eckenkörper, der außerdem außen bei 23 abgerundet ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel geht die Rundung 22 von der Außenkante 24 des Verschleißkörpers 27 für das Kantholz aus und verläuft dementsprechend über einen Viertelkreis bis in den Verschleißkörper 16 für den Kistenboden. Dazu rechtwinklig verläuft die Rundung Der Verschleißkörper 16 ist als dünnwandige Platte 25 ausgebildet, die vom Auslauf der Rundung bei 26 ausgeht und bis zur Außenkante 27 des Verschleißkörpers 16 reicht.
Der Gegenstand der Fig. 2 ist ergänzt durch einen weiteren Verschleißkörper 30 in Form einer Leiste 31, die senkrecht zur Ebene der Platte 25 bzw. des Verschleißkörpers 16 für den Kistenboden orientiert ist, aber wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ebenfalls eine Baueinheit mit den im übrigen verwirklichten und im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen
- 10 909831/0052
- ίο -
Teilen des Beschlages bildet. In ausgezogenen Linien ist die Rechtsausführung dieses Beschlages wiedergegeben; in strichpunktierter Darstellung ist die Linksausführung erkennbar, wobei dann natürlich die in ausgezogenen Linien wiedergegebene Leiste 31 wegfällt.
Die Leiste besitzt eine rinnenförmige Ausnehmung 32. Diese Ausnehmung verläuft über die gesamte Länge der Leiste 30 und setzt einerseits das Gewicht des Beschlages herab, steigert aber andererseits die Flexibilität dieses Verschleißkörpers.
Die dritte Ausführungsform der Erfindung ist aus der Darstellung der Pig. 3 ersichtlich. Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 3Pig. 2 durch Ausbildung einer Platte 34 anstelle der Leiste 31. Die Platte ist dünnwandig ausgebildet; sie geht von der Außenkante der Platte 25 des Yerschleißkörpers für den Kistenboden aus und reicht über die Außenbegrenzung des Yerschleißkörpers 17 für das Kantholz hinaus.
Bei Verwendung der Beschläge wird durch eine oder mehrere der jeweils in ihnen verwirklichten dünnwandigen Platten 25 bzw. 31 ein Befestigungsmittel eingebracht. Hierbei kann es sich um Klammern oder Nagel handeln. Geht das Befestigungsmittel verloren, so kann es ohne weiteres erneuert werden.
Wenn abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Kanthölzer 4, 5 in Längsrichtung der Kiste
- 11 909831/0052
(statt wie in Fig. 3 gezeichnet) in Querrichtung verlaufen, können ihre an den Beschlagen 10, 11 endenden Stirnseiten beispielsweise unter 45 abgeschrägt sein. I1Ur diese lalle werden Beschläge vorgesehen, deren
Teile 17 und 25 nicht wie gezeichnet orthogonal, sondern im Winkel von beispielsweise 45° zueinander verlaufen.
Diese Abänderungsmöglichkeit gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, in der gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile wiedergeben.
Von Interesse ist hier jedoch die verstärkte Leiste
50 am inneren Ende der Platte 25» die eine Verbesserung des Beschlages bewirkt.
909831/0052

Claims (5)

  1. Pat entansprüche
    Kantenschutz! für Transportkosten, insbesondere an Außenecken zwischen dem Kistenboden und den Kistenwänden, sowie als Standfüßen dienenden Querhölzern, der als Beschlag ausgebildet ist und aus mehreren, eine Baueinheit bildenden Verschleißkörpern besteht,' von denen einer dem Kistenboden, gegebenenfalls ein weiterer der Außenseite eines Kantholzes und ein anderer der Außenwand unten anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem hochmolekularen Hochdruckpolyähylen bestehende Beschlag (15) in der Ecke (10, 11) zwischen den Verschleißkörpern (16, 17) für das Kantholz (4> 5) und den Kistenboden (1) einen innen abgerundeten Eckenscheitel (23) aufweist, und daß wenigstens einer der Verschleißkörper (16, 17) in einer dünnwandigen Platte (25) ausläuft.
    909831/0052
    ORIGINAL INSPECTED
    2803289
  2. 2. Kantenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung (22) des Eckenscheitels (23) von der Außenkante (24) des Yerschleißkörpers (17) für das Kantholz (4, 5) ausgeht und über einen Yiertelkreis Ms in den Verschleißkörper
    (16) für den Kistenboden (1) reicht, und daß der Yerschleißkörper (16) für den Kistenboden (1) vom Auslauf (26) der Rundung (22) ab als dünnwandige Platte (25) ausgebildet ist.
  3. 3. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlsißkörper (30) für die Kistenwand (3) als dünnwandige Platte (34) ausgebildet ist, die von der Außenkante der Platte (25) des Yerschleißkörpers für den Kistenboden (1) ausgehend über die Außenbegrenzung des Verschleißkörpers
    (17) für das Kantholz (3, 4) hinausreicht.
  4. 4. Kantenschutz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Yerschleißkörper (30) für die Kistenwand als Leiste (31) ausgebildet ist, die eine durchgehende Ausnehmung (32) aufweist.
  5. 5. Kantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckenscheitel nach außen abgerundete Innenkanten (23) aufweist.
    909831/0052
DE19782803269 1978-01-26 1978-01-26 Kantenschutz fuer transportkisten Withdrawn DE2803269A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803269 DE2803269A1 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Kantenschutz fuer transportkisten
NL7900551A NL7900551A (nl) 1978-01-26 1979-01-24 Hoekbescherming voor transportkisten.
DD79210616A DD142026A5 (de) 1978-01-26 1979-01-24 Kantenschutz fuer transportkisten
GB7902687A GB2014940A (en) 1978-01-26 1979-01-25 Edge protector for transport crates
BE193072A BE873706A (fr) 1978-01-26 1979-01-25 Dispositif de protection d'aretes pour des caisses de transport
IT67171/79A IT1164929B (it) 1978-01-26 1979-01-26 Dispositivo paraspigoli per casse da trasporto
FR7901996A FR2415583A1 (fr) 1978-01-26 1979-01-26 Garnitures de protection des aretes pour caisses de transports
IT7952880U IT7952880V0 (it) 1978-01-26 1979-01-26 Dispositiv paraspigoli per casse da trasporto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803269 DE2803269A1 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Kantenschutz fuer transportkisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803269A1 true DE2803269A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803269 Withdrawn DE2803269A1 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Kantenschutz fuer transportkisten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE873706A (de)
DD (1) DD142026A5 (de)
DE (1) DE2803269A1 (de)
FR (1) FR2415583A1 (de)
GB (1) GB2014940A (de)
IT (2) IT7952880V0 (de)
NL (1) NL7900551A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1164929B (it) 1987-04-15
NL7900551A (nl) 1979-07-30
DD142026A5 (de) 1980-06-04
FR2415583A1 (fr) 1979-08-24
BE873706A (fr) 1979-05-16
IT7967171A0 (it) 1979-01-26
FR2415583B3 (de) 1981-11-06
GB2014940A (en) 1979-09-05
IT7952880V0 (it) 1979-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144176A5 (de) Verbundtraeger
EP2637942A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
EP0189054A2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
DE19806448A1 (de) Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten
DE1093222B (de) Bodenbedielung, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE2803269A1 (de) Kantenschutz fuer transportkisten
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102006018737B3 (de) Eckverbindung von Schnitthölzern, Gestell und Transportkiste mit solcher Eckverbindung
DE2920129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von im bauwesen verwendeten schaltafeln
DE2835738C3 (de) Transportpalette
EP3053843A1 (de) Seitenelement einer Transportverpackung, sowie Transportverpackung
DE202022001481U1 (de) Balkensystem zur Sicherung und Befestigung von Gütern
AT258196B (de) Verbindungselement für zerlegbare Kisten od. dgl.
EP1702852B1 (de) Verbund von mindestens zwei Behälterteilen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen
DE8602045U1 (de) Energiespeicher, vorzugsweise Akkumulator
DE3802818C2 (de)
DE3602026A1 (de) Vorrichtung fuer das setzen von fenster- oder tuerstoecken od.dgl. offenen oder geschlossenen rahmen
DE3321473C2 (de)
DE102020111521A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Verpackung von einer Palette und Vorrichtung zum Trennen einer Verpackung von einer Europalette
DE1913488A1 (de) Saegestangenausloesevorrichtung
DE8620170U1 (de) Schalungsträger aus Holz
DE8403247U1 (de) Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen
DE202021003492U1 (de) Balkensystem zur Sicherung und Befestigung von Gütern
DE2735221A1 (de) Frachtgutbehaelter
DE2820962A1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee