DE2820962A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE2820962A1
DE2820962A1 DE19782820962 DE2820962A DE2820962A1 DE 2820962 A1 DE2820962 A1 DE 2820962A1 DE 19782820962 DE19782820962 DE 19782820962 DE 2820962 A DE2820962 A DE 2820962A DE 2820962 A1 DE2820962 A1 DE 2820962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
longitudinal
pallet according
longitudinal beams
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820962
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Francis Mays
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NELSON Co
Original Assignee
NELSON Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NELSON Co filed Critical NELSON Co
Publication of DE2820962A1 publication Critical patent/DE2820962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0091Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00353Overall construction of the base surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Description

The Nelson Company
Baltimore, Md., V.St.A. 1 2. Mai 1378
Palette
Die Erfindung bezieht sich auf Holzpaletten für den Gütertransport und zur Handhabung mittels Gabelstaplern sowie auf das Verfahren zur Herstellung solcher Paletten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Palette aus Deck- oder Tragbrettern, die mit lotrecht angeordneten, ausgesparten und versteiften Längsträgern vernagelt sind.
Paletten werden in der Wirtschaft in immer größerer Zahl für den Transport praktisch aller Arten von Gütern verwendet. Die mit den Gütern beladenen Paletten werden dabei nahezu aussah] ioßlich mit IliJfo von Gabel staplorn gehnndhabt. Im unbeladenen Zustand können sie zwar mit Gabel-Staplern gehandhabt werden, doch werden sie häufig von Hand gestapelt oder von einem Ort zu einem anderen verbracht. Trotz ihrer einfachen Konstruktion müssen Paletten daher zahlreichen und teilweise widersprüchlichen Anforderungen genügen.
Da Paletten Betriebsmittel darstellen, müssen sie insbesondere ziemlich billig sein. Aus diesem Grund müssen sie aus vergleichsweise kostengünstigen Werkstoffen hergestellt und unter wirksamster Ausnutzung des Arbeitsaufwands gefertigt werden. Da Paletten zudem zeitweilig von
809846/1013
Hand gehandhabt und mit den Gütern von Ort zu Ort verschifft oder versandt werden, müssen sie einerseits leicht sein, andererseits aber eine hohe Baufestigkeit besitzen. Die meisten Paletten bestehen daher aus Holz mit lotrecht oder hochkant stehenden Längsträgern und daran angenagelten ober- und bodenseitigen Deck- oder Tragplatten. Zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Aufbaus werden die Längsträger zunächst auf die richtige Länge zurechtgeschnitten. Zur Erleichterung der Handhabung mit Hilfe von Gabelstaplern ist es vorteilhaft, die jeweilige Palette nicht vom Ende, sondern von einer Seite her anzuheben, weshalb die Längsträger auch mit Aussparungen für den Eintritt der Gabelarme des Gabelstaplers versehen sein müssen. Nach dem Zurechtschneiden und Aussparen werden dip Längsträger bei der Ferbigung zu automatischen Längsträgor-"Vorschubkästen" bzw. -Richtkästen überführt, worauf die Tragplatton aufgelegt und mit Hilfe von sog. Nagelpistolen oder automatischen Nagelvorrichtungen angenagelt worden.
Ungeachtet der Verwendung von Holz als logische günstigste Werkstoffwahl für den Palettenbau sind aus Holz bestehende Paletten Beschädigungen und Brüchen infolge starker Beanspruchung sowie dann unterworfen, wenn sie erheblichen mechanischen Schlagkräften durch die Gabelenden der Gabelstapler, möglicherweise aufgrund von Unachtsamkeit oder mangelnder Sorgfalt des Gabelstaplerfahrers, ausgesetzt sind. Brüche an Paletten mit ausgesparten Längsträgern treten am häufigsten am Palettenende praktisch unmittelbar neben den Längsträgeraussparungen auf. Zur Verminderung der Bruchgefahr und zur Erhöhung der Festigkeit von Holzpaletten sind bereits verschiedene Abwandlungen
809846/1013
vorgeschlagen worden, beispielsweise in Form einer Einfügung von Metallverstrebungen zwischen die Längsträger und die Tragplatten, der Anbringung von Metallbändern an kritischen Stellen der Palette sowie der Fertigung der Palette unter Verwendung von die Längsträger und die Tragplatten durchsetzenden Schraub b olzen und/oder Metallstiften. Diese Maßnahmen sind jedoch für Großabnehmer von Paletten aus verschiedenen Gründen unannehmbar. An den Paletten angebrachte Metallverstrebungen und Metallbänder führen nicht nur zu erhöhten Materialkosten und zeitweilig auch zu einem unzulässig hohen Gewicht, sondern auch zu einer Erhöhung des Arbeitsaufwands beim Bau der Paletten, während hierdurch weitgehend auch die Anwendung herkömmlicher automatischer Längs-IrMqor-VorschubkäHton und Naqolmaschinen unmöglich wird. AuliiMtiiMii isl i'iiu- mil Mi>l »i 1 1 ::l rcbcii uiul/otliT -I)HmIcI η versehene Palette im Fall einer Beschädigung schwierig instandzusetzen, weil die üblichen Verfahren des Durchschneidens der Nägel zwischen Tragplatten und Längsträgern odor die ebenfalls üblichen Verfahren zum Herausziehen der diese Teile verbindenden Nägel nicht ohne weiteres angewandt werden können. Obgleich Bolzen und Stifte, welche die Längsträger und Tragplatten durchsetzen, den strukturellen Zusammenhalt der Palette verbessern, tragen sie ebenfalls erheblich zu den erhöhten Kosten bei Fertigung und Instandsetzung bei. Beim anfänglichen Bau ist es nötig, die Tragplatten und Längsträger in im wesentlichen perfekt ausgerichtetem Zustand mit Bohrungen zu versehen und dann die Bolzen o. dgl. einzusetzen. Um eine Behinderung des Stapels der Güter auf der Platte durch Schraubenköpfe oder Muttern und/oder eine Behinderung beim Absetzen der Palette und/oder eine Beschädigung der Güter beim Aufsetzen einer beladenen
80 9 846/1013
Palette auf eine andere beladene Palette zu verhindern, müssen die Bolzen- bzw. Schraubenköpfe und Muttern zur Gewährleistung einer ebenen Fläche versenkt werden. Durch dieses Erfordernis erhöhen sich die Fertigungskosten weiter, and zur Gewährleistung ausreichender Festigkeit sind zudem ziemlich dicke Tragplatten nötig. Durch das Versenken der Schraubenköpfe und dgl. in den Tragplatten werden an den Stellen der Senkbohrungen weiterhin ceschwächte Stellen geschaffen, an denen die Tragplatten leicht brechen können.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer aus Holz und unter Verwendung von ausgesparten,lotrecht «lohenden T.ängsträgern gefertigten Palette mit verbessertem strukturellen Zusammenhalt.
Diese Palette mit versteiften, ausgesparten, lotrecht bzw. hochkant stehenden Längsträgern soll sich dabei auf üblichen automatism ^n Geräten fertigen lassen.
Außerdem sieht die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens für den schnellen und wirtschaftlichen Bau von versteiften Paletten vor.
Die erfindungsgemäße Palette soll auch ausgesparte, lotrecht bzw. hochkant stehende Längsträger aufweisen, wobei die Notwendigkeit für untere oder obere Deck- bzw. Tragplatten entfällt.
Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Kurz gesagt, werden die erfindungsgemäßen Paletten aus an ausgesparten Längsträgern angenagelten Tragplatten gefertigt, wobei ein Metallstift oder ein Stift aus einem anderen Werkstoff mit einer größeren Festigkeit als derjenigen von Holz zwischen das Ende und die Aussparung eines herkömmlich benutzten Längsträgers einge-
809846/1013
setzt und dabei vollständig in letzteren eingelassen ist. Bei der Fertigung der verbesserten Palette werden die Längsträger auf übliche Weise auf die richtige Länge zurechtgeschnitten und mit den Aussparungen versehen. Andererseits werden die Längsträger sodann lotrecht entweder vollständig oder im wesentlichen vollständig durchbohrt, worauf je ein Stift in jede Bohrung eingeführt wird. Die Stifte sind dabei im Längsträger so angeordnet, daß sie das Annageln der Tragplatten mit Hilfe automatischer Nagelmaschinen ο. dgl. nicht behindern. Die Längsträger mit eingesetzten Stiften werden dann für den Bau der Palette auf übliche Weise benutzt, beispielsweise durch Überführung der Längsträger in automatische Vorschubkästen und Anbringung der ober- oder unterseitigen Tragplatten mit Hilfe von sog. Nagelpistolen oder automatischen Nagelvorriehtungon.
Die erfindungsgemäß hergestellte Palette besitzt eine erheblich verbesserte Festigkeit speziell an den Enden der Palette oder der Längsträger neben der Aussparung, wo derartige Paletten am häufigsten Beschädigungen durch den Anprall der Gabelenden eines Gabelstaplers o. dgl. ausgesetzt sind. Die Baufestigkeit dieser Palette ist derjenigen von Paletten unter Verwendung von Deck- bzw. Tragbolzen oder -stangen völlig gleichwertig oder sogar überlegen. Im Gegensatz zur Verwendung von Bolzen bzw. Schrauben kann die erfindungsgemäße Palette jedoch auf herkömmlichen automatisierten Maschinen schnell gebaut und in üblicher Weise instandgesetzt werden, da die vollständig in den bzw. die Längsträger eingelassenen Stifte bei der Bearbeitung der Palette als nicht vorhanden betrachtet werden können. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur Verwendung von Schraubbolzen besteht zudem darin, daß die Tragplatten nicht durch Bohrungen und Senkbohrungen für
8 0 9 8 4 6/1013
- 10 die Schraubenkopfe o. dgl. geschwächt werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel einer verbesserten Palette kann eine U-förmige Klampe eingetrieben werden, die sich in Längsrichtung des Längsträgers und über dessen Aussparungsteil erstreckt, wobei die Enden des U-Profils lotrecht nach unten in den Längsträger eingetrieben sind. Die Klampe ist dabei in eine im Längsträger ausgebildete Nut eingelassen, so daß sie die Anbringung der Tragplatten nicht behindert.
In weiterer Abwandlung können wiederum U-förmige Klampen verwendet worden, die sich endweise von Längsträger zu Längsträger dor Palette erstrecken und die lotrecht abwärts in liio Ih-I η-!" Γ«·η<Κτι I.'imjst rager ei ngotr i eben .sind. Hierdurch wird der Palette erhöhte Baufestigkeit verliehen, während ihre Längsträger weiterhin besser in der vorgesehenen Winkellage zueinander gehalten und damit die Tragplatt-on von Beanspruchungen entlastet werden. Sofern diotn.· Klampen jedoch nicht durch Auskehlung der Längsträger versenkt angeordnet werden, können sie die üblichen Fertigungsschritte beeinträchtigen, weshalb diese Ausführungsform nur in speziellen Fällen Anwendung findet. Auf ähnliche Weise können die quer über die Längsträger verlaufenden Klampen in die Unterseiten der Längsträger eingetrieben werden, so daß bodenseitige Tragplatten in Fortfall kommen können.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
3 Ü 8 B 4 ·,;■ /10 13
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Palette mit Merkmalen nach der Erfindung, zur Veranschaulichung des Einsetzens von Stiften bzw. Bolzen,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer Palette mit einer größeren Zahl von Versteifungsstiften,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform unter Verwendung von Stiften und U-förmigen Klampenelementen in der Palette,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Palette nach Fig. 3,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer weiteren Abwandlung unter Verwendung von U-förmigen Klampenelementen,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Palette nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Fig. 5 ähnelnde Darstellung einer Abwandlung der Palette gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Palette nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Fig. 7 ähnelnde Darstellung einer weiteren Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 7,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Palette nach Fig. 9 und
Fig. 11 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette unter Verwendung von U-förmigen Klampenelementen anstelle von bodenseitigen Tragplatten.
809846/101 3
In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform einer Palette 10, bei welcher an drei mit Aussparungen 18 versehenen Längsträgern bzw. Rippen 12 Deckbretter 14 und Bodenbretter 16 angenagelt sind. In jedes Ende der drei ausgesparten Längsträger sind je zwei Stifte oder Bolzen 20 lotrecht so eingesetzt, daß sie vollständig in Bohrungen 22 eingelassen sind und infolgedessen das Annageln der Deck- oder Tragplatten (Bretter) an den Längsträgern mit Hilfe von sog. Nagelpistolen oder automatischen Nagelvorrichtungen nicht behindern. Diese Stifte verbessern in überraschender Weise die Lebensdauer der Palotto, inclom sio dio am häufigsten auftretenden Brüche am Längsträgerende neben der Aussparung für die Einführung der Gabel eines Gabelstaplers verhindern.
Obgleich in Fig. 1 zwei Stifte dargestellt sind, gewährleistet bereits ein einziger Stift eine beträchtliche Verlängerung der Paletten-Betriebslebensdauer. Zudem wird auch eine wesentliche Verbesserung der Lebensdauer erreicht, wenn die Stifte nur in die äußeren Längsträger und nicht auch - wie in Fig. 1 gezeigt - in den mittleren Längsträger eingesetzt sind. Aus praktischen Gründen und wegen der Fertigungsweise der Paletten ist es jedoch nicht günstig, nur in einigen und nicht in allen Längsträgern solche Stifte oder Bolzen vorzusehen. Vorzugsweise sollten nämlich alle Längsträger identisch sein, so daß bei der Fertigung keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Längsträgern getroffen zu werden braucht.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher zusätzliche Stifte bzw. Bolzen 24 auch in Bohrungen 26 ein-
8 098 4 6/1013
gesetzt sind, die unmittelbar einwärts der Aussparungen in den Längsträgern ausgebildet sind. Gemäß Fig. 3 ist die Ausführungsform nach Fig. 2 in der Weise abgewandelt, daß die jeder Seite der Aussparung 18 am nächsten gelegenen Stifte 2O und 26 durch ein ü-förmiges Klampenelement 28 ersetzt sind, das in eine entsprechende Ausnehmung bzw. Nut 30 so eingelassen ist, daß die Anbringung der Tragplatten an den Längsträgern nicht behindert wird. Diese Ausführungsform bietet einen zusätzlichen Schutz vor Bruch des betreffenden Längsträgers in waagerechter Richtung längs der Oberseiten der Aussparungen 18. Fig. 4 zeigt in gestrichelten Linien die Anordnung der Klampen 28 und der Stifte 2O in der fertiggestellten Palette.
Die Fig. 5 bis 11 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der Erfindung und Abwandlungen derselben. Gemäß Fig. 5 sind dabei keine Stifte vorgesehen. Die Versteifung bzw. Armierung der Palette erfolgt dabei durch U-förmige Klaittpont'lomonto 32, die in lotrechter Richtung in die Enden der Längsträger 18 eingetrieben sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind die Klampen 32 nicht in die Längsträger eingelassen. Es ist jedoch möglich und zeitweilig günstig, die Klampen auf die z.B. in Fig. 9 und 1O gezeigte Weise in die Längsträger einzulassen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 verspannt eine Klampe den äußersten Längsträger gegen den mittleren Längsträger, während eine andere Klampe den gegenüberliegenden äußersten Längsträger mit dem mittleren Längsträger verbindet.
Gemäß den Fig. 7 und 8 ist an jedem Ende der Längsträger ein zweites ü-fönniges Klampenelement 34 vorgesehen, das
809846/1013
sich zwischen den beiden äußersten Längsträgern erstreckt. Gemäß den Fig. 9 und 1O ist ein zusätzliches U-formiges Klampenelement 36 vorgesehen, das in den beiden äußersten Längsträgern ungefähr an einer Stelle in der Mitte derselben verankert ist. Dabei ist nur die Klampe 36 eingelassen bzw. versenkt. Ersichtlicherweise können jedoch auch einige oder alle Klampen 32, 34 oder 36 in die Längsträger eingelassen sein.
Gemäß Fig. 11 sind ü-förmige Klampen 38 an der Unterseite der Längsträger angeordnet und in diese eingelassen, so daß unter Weglassung der unteren Tragplatten eine Palette mit ausgesparten Längsträgern gebildet wird.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen sind die Versteifungselemente ersichtlicherweise so angeordnet, daß eine Behinderung des Beladens der Paletten mit Gütern vermieden wird und zudem auch keine Behinderung beim Aufsetzen von Paletten zum Stapeln derselben auftritt. Die vorsteiften odor armierton Paletten besitzen sowohl in bezug auf Bruch als auch bezüglich einer Verformung nach langem Gebrauch oder bei falscher Behandlung eine erheblich verlängerte Betriebslebensdauer.
Die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 verwendeten Stifte oder Bolzen bestehen vorzugsweise aus Metall und sind mit Klebmittel (cement) überzogen. Die so überzogenen Stifte können beim Aussparen und Bohren der Längsträger in diese eingesetzt werden, wobei sie bei der anschließenden Handhabung der Längsträger nicht herausfallen. Ebenso können glatte bzw. unbeschichtete Metallstifte verwendet und Bohrungen eines solchen Durchmessers vorgesehen werden, daß die Stifte in den Bohren festsitzen. Es hat sich
809846/1013
gezeigt, daß Stifte mit einem Durchmesser von etwa 4,8 mm für die Versteifung von Längsträgern mit einer Breite von etwa 38 - 51 mm zufriedenstellend sind. Bei größerer Breite der Längsträger kann der Durchmesser der Stifte entsprechend vergrößert werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Stifte jeweils praktisch über die gesamte lotrechte Höhe der Längsträger. Der Stift kann jedoch im Vergleich zur Längsträgerhöhe eine etwas kleinere Länge besitzen und dennoch die gewünschte Versteifung gewährleisten.
Vorstehend ist die Erfindung in Verbindung mit ausgesparten Paletten beschrieben, die von vier Seiten her von einem Gabelstapler aufnehmbar sind. Die Erfindung ist jedoch auch auf Zweiwege-Paletten anwendbar, bei denen die Staplergabel nur von zwei Seiten her einführbar ist und bei denen die Längsträger nicht ausgespart sind. Bei derartigen Paletten schützen die Stifte oder Bolzen bei Hpielswoi se din Vorderkanten der Längsträger, während die U-förmigen Klampen einen Schutz für die stirnseitigen Platten oder Bretter der Paletten gewährleisten. Darüber hinaus erhöhen diese Klampen auch die Baufestigkeit im Mittelteil der Paletten beim Anheben schwerer Lasten.
Obgleich vorstehend nur einige spezielle Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen z.B. bezüglich der Zahl und Anordnung der Stifte und der Klampen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
809846/1013
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine für den Gütertransport vorgesehene und mittels Gabelstaplern handhabbare Palette aus Tragplatten oder -brettern geschaffen, die an lotrecht bzw. hochkant angeordneten Längsträgern angenagelt sind, welche ihrerseits Aussparungen für das Einführen und Anheben mit der Gabel eines Gabelstaplers aufweisen. Zwischen jedem Ende des Längsträgers und der Aussparung zum Einführen der Staplergabel ist dabei je ein vollständig in den Längsträger eingelassener, versteifender Metallstift bzw. -bolzen angeordnet. Diese Stifte bieten ein Versteifung oder Armierung zur Verlängerung der Paletten-Betriebslebensdauer ohne Schwächung der Tragplatten oder Behinderung der Nagelarbeitsgänge oder der Instandsetzungsarbeiten.
809846 /1013
Leerseite

Claims (17)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
    The Nelson Company Möhlstraße37
    ^ * D-8000 München
    Baltimore, Md., V.St.A.
    : Tel.: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    J 2. Mai
    Patentansprüche
    i.yPalette für den Gütertransport und zur Handhabunq mittels eines Gabelstaplers, gekennzeichnet durch eine Anzahl von ausgesparten, längsverlaufenden Längsträgern (12), durch querverlaufende, an den Längs trägem befestigte Deck- oder Tragplatten (14) und durch je einen versteifenden Stift oder Bolzen (20) zumindest an jedem Ende neben der Aussparung (18) der äußersten Längsträger, wobei der Stift (20) vollständig in den betreffenden Längsträger eingelassen ist und die Aussparung (18) eine zur Aufnahme der Gabel eines Gabelstaplers ausreichende Breite besitzt.
  2. 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger mit versteifenden Stiften versehen ist.
  3. 3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Längsträger je zwei versteifende Stifte vorgesehen sind.
    809846/1013
    ORIGINAL INSPECTED
    282Ü962
  4. 4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Längsträger einwärts von jeder Aussparung je ein zusätzlicher Stift vorgesehen ist.
  5. 5. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß waagerecht über jede Aussparung der Längsträger hinweg jeweils ein U-förmiges Klampenelement (28) angeordnet ist, dessen Enden lotrecht abwärts in den betreffenden Längsträger eingetrieben sind und das im Längsträger vollständig versenkt ist.
  6. 6. Palette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß versteifende, U-förmige Klampenelemente (32) vorgesehen sind, die sich Jeweils vom Ende eines iiußcMiHoi t U](Mi Ti.'inqsl rägors zum Ende eines mittleren Längsträgers erstrecken und die in die Längsträger und praktisch durch diese hindurch eingetrieben sind, und daß die Klampenelemente im wesentlichen bündig mit den Tragplatten abschließen, wobei die Aussparungen eine für die Einführung der Staplergabel ausreichende Breite besitzen.
  7. 7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klampenelemente in den Längsträgern versenkt sind.
  8. 8. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zweites U-förmiges Klampenelement quer über die Enden der Palette erstreckt, wobei seine Enden abwärts in die beiden äußersten Längsträger der Palette und praktisch durch diese hindurch eingetrieben sind.
  9. 9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klampenelemente in den Längsträgern versenkt sind.
    809846/1013
  10. 10. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches U-förmiges Klampenelement vorgesehen ist, das sich quer über die Mitte der Palette erstreckt und dessen Enden abwärts in die beiden äußersten Längsträger und praktisch durch diese hindurch eingetrieben sind.
  11. 11. Palette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Klampenelemente in die Längsträger eingelassen bzw. in diesen versenkt stind.
  12. 12. Palette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Längsträger je ein U-förmiges Klampenelement vorgesehen ist, das sich über die Unterseite der äußersten Längsträger erstreckt und diese in Aufwärtsrichtung praktisch (vollständig) durchsetzt und das in die Längsträger eingelassen bzw. in diesen versenkt ist.
  13. 13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiges Klampenelement in der Mitte der Längsträger quer über deren Unterseiten verläuft, mit seinen Enden die äu&ersten Längsträger in Aufwärtsrichtung praktisch (vollständig) durchsetzt und in die Längsträger eingelassen ist.
  14. 14. Palette, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von längsverlaufenden Längsträgern, an diesen befestigte, querverlaxjfende Tragplatten und an jedem Ende der beiden äußersten Längsträger je einen versteifenden Stift aufweist, der vollständig in den betreffenden Längsträger eingelassen ist.
    809846/1013
    -A-
  15. 15. Palette, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von Längsträgern, an deren Oberseiten befestigte, querverlaufende Tragplatten und je ein sich quer über die Enden der Palette erstreckendes U-förmiges Klampenelement aufweist, dessen Enden sich in die beiden äußersten Längsträger und praktisch (vollständig) durch diese hindurch erstrecken, und daß die Klampenelemente nahezu bündig mit den Tragplatten abschließen und so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie die Vorderkante der betreffenden Deckplatte unter Gewährleistung von Baufestigkeit schützen.
  16. 16. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länqstrager vollständig in diese eingelassene versteifende iitifl. ο au Two i son.
  17. 17. Palette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger vollständig in diese eingelassene versteifende Stifte aufweisen.
    809846/1013
DE19782820962 1977-05-13 1978-05-12 Palette Withdrawn DE2820962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79665277A 1977-05-13 1977-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820962A1 true DE2820962A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=25168705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820962 Withdrawn DE2820962A1 (de) 1977-05-13 1978-05-12 Palette

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53140742A (de)
AU (1) AU527618B2 (de)
CA (1) CA1104509A (de)
DE (1) DE2820962A1 (de)
FR (1) FR2390339A1 (de)
GB (1) GB1603775A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116528A3 (de) * 1983-02-03 1985-06-12 Jean Van Nes Palette mit Bodenplatte
FR2568856B1 (fr) * 1984-08-08 1990-05-11 Socar Palette de manutention divisible en deux palettes elementaires
FR2782920B1 (fr) * 1998-09-07 2000-10-06 Oreal Utilisation d'au moins un extrait de rosacee du genre sanguisorba officinalis pour favoriser la pigmentation de la peau et/ou des cheveux

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1173326A (fr) * 1957-03-25 1959-02-24 Perfectionnements apportés aux palettes de manutention
GB1032178A (en) * 1963-08-27 1966-06-08 W H Sheridan & Son Ltd Improvements in or relating to pallets, stevedore's pallets, cargo boards and the like
CH525808A (de) * 1970-07-14 1972-07-31 Oerlikon Plastik Ag Palette
FR2301441A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Terre Robert Perfectionnements apportes aux procedes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53140742A (en) 1978-12-08
GB1603775A (en) 1981-11-25
AU527618B2 (en) 1983-03-17
FR2390339A1 (fr) 1978-12-08
CA1104509A (en) 1981-07-07
AU3601178A (en) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753213A1 (de) Kunststoffpalette
DE1506875B2 (de) Palette
EP3572343B1 (de) Verwendung einer kunststoffpalette
EP3093250A1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE2820962A1 (de) Palette
DE19983043B4 (de) Reparatureinrichtung für Palettenregale
EP1882641B1 (de) Transportpalette
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4011624A1 (de) Geruestboden
DE4140583A1 (de) Palette
DE3423661C2 (de)
DE202010001337U1 (de) Nivelliersystem für eine vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke
EP0209895B1 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden
DE1254080B (de) Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE1252138B (de)
EP0645508B1 (de) Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz
DE102020111521A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Verpackung von einer Palette und Vorrichtung zum Trennen einer Verpackung von einer Europalette
DE2130899A1 (de) Palette
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
DE2532362A1 (de) Gleitunterbauten oder paletten und verfahren zu deren anbringen am boden eines containers
DE202008009246U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee