EP3053843A1 - Seitenelement einer Transportverpackung, sowie Transportverpackung - Google Patents

Seitenelement einer Transportverpackung, sowie Transportverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3053843A1
EP3053843A1 EP15153987.1A EP15153987A EP3053843A1 EP 3053843 A1 EP3053843 A1 EP 3053843A1 EP 15153987 A EP15153987 A EP 15153987A EP 3053843 A1 EP3053843 A1 EP 3053843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
slats
connections
frame
transport packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15153987.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3053843B1 (de
Inventor
Manfred Mauch
Achim Carstanjen
Blasius Rygol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Original Assignee
Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH filed Critical Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Priority to ES15153987.1T priority Critical patent/ES2644802T3/es
Priority to PL15153987T priority patent/PL3053843T3/pl
Priority to EP15153987.1A priority patent/EP3053843B1/de
Publication of EP3053843A1 publication Critical patent/EP3053843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3053843B1 publication Critical patent/EP3053843B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00203Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other

Definitions

  • the present invention relates to a side element of a transport packaging according to the preamble of patent claim 1, as well as a transport packaging according to the preamble of patent claim 15.
  • Wooden shipping packages such as packages for shipping industrial goods, are known in a variety of different configurations. For a filling with heavy goods, there are, for example, wooden boxes that are both stackable, but on the other hand are also reusable.
  • casings are often used, which are designed as frame racks. These racks are usually connected to each other with nails, staples or screws and must, especially if they are to be stacked, have a high stability against shear forces. They consist of longitudinal strips, vertical strips and diagonals and are nailed to each other at their crossing points. The slats are usually stabilized with a variety of diagonal struts.
  • a variant of this construction is made by using stumps abutting bars with nail plates knotted. For this purpose, significantly more nails, and for each corner joint or butt joint additional node plates needed.
  • the crates used are disposable, which must be disposed of on arrival at the destination.
  • the materials must be separated.
  • Object of the present invention is therefore to provide a side member of a transport packaging, as well as a transport packaging, which does not have these disadvantages.
  • connections between two interconnected slats of a single frame of a side member where the angle between the longitudinal directions of the two interconnected slats is significantly less than 180 degrees, shall be referred to as corner joints.
  • this angle is thus substantially 90 degrees.
  • corner joints conceivable in which a lath along its abutting side, that is, along its side perpendicular to the longitudinal direction, is connected to the narrow side of the other bar of the two interconnected slats.
  • the inventive side elements comprise a frame, preferably substantially rectangular, interconnected wooden slats.
  • the corner joints between two interconnected slats of the frame are designed as tongue-and-groove joints. In this way it can be ensured that two interconnected slats are connected to each other without overhang.
  • the side elements are advantageously designed as a closed frame. You can additionally also have crossbars and diagonal laths with which, preferably closed, frame is stabilized.
  • side elements arranged adjacent to one another are joined together along common edges and preferably have at their common edges a simple seam connection or a seam / seam connection or a groove / seam connection.
  • connections within a side member between the slats of the frame and the diagonal slats and / or the transverse slats of the single side member are preferably formed as a tongue-and-groove connections. If appropriate, they can also be designed as a folded connection, for example as a groove-fold connection or as a fold-fold connection or as a simple fold connection. Crimp-fold connections are frequently used when the too small thickness of the slats for stability reasons does not allow groove-rebate connections or slot-and-groove connections.
  • the corner joints between two interconnected slats of a frame are formed as a tongue and groove joints, wherein at least one of the frames connected to one another slats along its longitudinal side may have a fold extending on the outside of the frame over which then two adjacent side elements are particularly stable connected
  • a tongue-and-groove connection between two interconnected fasteners for example Slats should be understood in the present application, a compound in which the first of the two connecting elements has at least one groove and the second of the two connecting elements has at least one bung, so that the at least one bung of the second connecting element in the at least one groove of the first connecting element , preferably non-positively, engages.
  • a bung is to be understood as meaning a protruding part on a wood or on a board or the like, which engages in a corresponding groove recess or slot of another wood, board or the like.
  • FIG. 12 A number of different, well-known in the practice groove-bung connections are in the FIG. 12 shown:
  • FIG. 12 a shows a groove-and-bung connection known in the literature also as a slot-pin connection or as a tongue and groove connection.
  • one connecting element has a bung 58 and the other connecting element has a groove 60, which engages positively in the one bung 58 of the one connecting element when the one connecting element is connected to the other connecting element.
  • FIG. 12b shows an offset Fingerzinkung.
  • one connecting element has a bung 58 and a groove 60, while the other connecting element corresponds to a bung 58 of the one connecting element Has groove 60 and a corresponding with the groove 60 of a connecting element 58 bung.
  • Figure 12 c shows an example of a finger tine connection.
  • this has one connecting element, in the present case the left-hand connecting element, at least two lugs 58 and at least one groove 60, while the other connecting element, in this case the right-hand connecting element has at least two grooves 60 and at least one peg 58.
  • Figure 12 d shows a finger jointing.
  • the finger joint is characterized in that the grooves 60 and the spikes 58 are wedge-shaped in cross-section, preferably triangular.
  • the bungs 58 taper towards their front end.
  • the grooves 60 extend in the direction of their open end, so that the bungs 58 of one connecting element, preferably in a form-fitting manner, can be inserted into the grooves 60 of the other connecting element.
  • FIG. 12 e discloses a compound known as a dovetail joint.
  • the bungs 58 have a dovetail-like shape. They rejuvenate, in contrast to the wards 58 in Figure 12 d in the opposite direction, ie in the direction of the connecting element.
  • tongue-and-groove connections are known in the production of high-quality furniture, they have hitherto not been used for transport packaging on the one hand for cost reasons, on the other hand because of their hitherto complex production.
  • tongue and groove connections have the advantage that nails are no longer needed to create a solid connection which eliminates material separation during disposal.
  • groove-and-groove connections can be made so that they engage frictionally when the individual fasteners mesh.
  • the individual connection between two slats of a frame to be connected has several grooves, all the grooves of this connection in the inventive transport packaging run essentially parallel to each other, advantageously also in the Substantially parallel to the surface defined by the frame. If the slot-and-groove connection has at least one groove, then the at least one groove between two interconnected slats in the inventive transport packaging preferably runs substantially parallel to the surface defined by the frame of the side element, not perpendicular thereto.
  • the tongue-and-groove connections of the individual side elements for example, their corner joints, designed as finger jointing.
  • Finger joint connections have the advantage over other tongue and groove connections that, when they have been pressed into one another with a sufficiently high pressure, they are already connected to one another so firmly that the required amount of glue or adhesive to be used is very low and the stability of the frame thus constructed becomes particularly high.
  • the longitudinal direction of the grooves is preferably aligned parallel to the plane defined by the slats delimiting the lateral element.
  • the individual grooves are preferably at least twice, more preferably at least five times as deep as wide. They can be tapered in the direction of the groove bottom in order to fit better into one another. A displaced to the edge of the groove, which is bounded on one side only by a groove side wall, becomes the fold. A rebate connection therefore frequently requires an additional connecting means in addition to gluing.
  • the contour of the galvanizing in a groove-bung connection may be straight, circular arc, arrow-shaped, double circular arc, oval, or assume another line shape.
  • the contour of the galvanization of a tongue-and-groove joint of two slats together, a slat with a diagonal slat or a slat with a crossbar may also be a straight section formed obliquely to the longitudinal axis direction of the slat. Diagonal slats and crossbars serve to stabilize the frame of the side element.
  • the selected contours can support such stabilizations.
  • the first batten has at least one bung, which is preferably arranged to extend parallel to the area spanned by the frame of the side element and which is designed so that the at least one bung of the first batten in the at least one groove of the second batten , preferably non-positively, positively, and / or by adhesive cohesively, can intervene.
  • the first batten has at least two mutually parallel grooves
  • the second batten has at least two mutually parallel bungs, which engage in the at least two mutually parallel grooves of the first batten when the two slats are joined together , whereby an even more stable connection can be created due to the resulting larger common contact surface of the two connecting elements.
  • the corner joints can be mitred joints having a bevel angle of preferably 45 °, so that a more even distribution of the forces acting on the battens is achieved.
  • the corner joints may have any angle between 0 degrees and 180 degrees. They preferably have at least one tongue-and-groove connection and advantageously at their adjoining connecting sides a flat stop which abuts against the stop of the respective other bar in the miter angle of for example 45 degrees.
  • the longitudinal direction of the at least one groove is preferably formed substantially parallel to the plane defined by the miter angle or to the plane defined by the angle of the corner joint.
  • the at least one groove of the tongue-and-groove connection is preferably formed as a milling groove of a milling tool, for example a gluing cutter, a miter milling cutter, a trapezoidal milling cutter, a tip milling cutter or a slot milling cutter.
  • Modern milling tools are capable of simultaneously milling a plurality of milling grooves that run parallel to each other, so that the groove-bung connections can be made relatively quickly.
  • each of the two connecting elements can be either a crossbar, a diagonal plate or one or more transverse slats.
  • the tools for producing simultaneously a plurality of mutually parallel milling grooves are therefore advantageously designed so that when the groove-bung connections of the two connecting elements to be joined are made, each formed between two adjacent milling grooves bung of a connecting element in each case a groove the other connecting element, preferably non-positively, particularly preferably engage positively.
  • Such a groove-and-bung arrangement can be produced, for example, by the thickness of two adjacent ones Milling elements of a milling tool about equal to their distance from each other. In this way, the production of tongue-and-groove connections is very simple and tool storage is reduced.
  • the tongue and groove connection which is preferably designed as a finger joint, advantageously glued or glued, wherein it has been found that the best results with a polyurethane adhesive or a polyurethane having adhesive or Glue be achieved.
  • the interconnected slats are advantageously connected to one another without overhanging.
  • At least one of the side members at least one crossbar, z. B. of wood, and / or at least one diagonal mat, wherein the at least one crossbar and / or the at least one diagonal plate is designed to stabilize the frame / are.
  • the at least one crossbar and / or at least one diagonal plate is preferably connected to two slats of the at least one side element, wherein the connection between each of the two slats and the at least one crossbar is advantageously also a tongue-and-groove connection. If the transport units are sufficiently stable, they can also be easily stacked on top of each other.
  • the floor element which may for example be constructed like a side element, and a frame of slats can, is connected in a possible embodiment with at least one bar of at least one side member, wherein the compound is preferably also formed as a groove-bung, or hinge connection.
  • Such a structure allows the use of a single milling tool for all groove-bung, or rebate connections, which on the one hand enables effective automation of the entire manufacturing process for such transport packaging, on the other hand, a very rapid production.
  • Tongue and groove connections are particularly stable connections in transport packaging, so that only a few additional stabilizing elements, such as diagonal battens or crossbars are required, which, compared to conventional frame structures, results in a considerable saving of raw materials and wood.
  • the slats of the side elements may have on their sides directed towards the frame receiving grooves for fillings for receiving flat plate fills, so that, depending on the requirements, the goods to be transported against moisture, dust or light can be protected.
  • a plate-shaped material to understand such as a cardboard, a wood material, a plastic plate or a metal plate, which is shaped so that it is insertable into the receiving grooves of the slats of the side members.
  • plywood, cardboard, corrugated cardboard, plastic, metal, wood composites, pressboard or paper can be arranged between the slats as areal panels.
  • a construction has the advantage of a much lower weight.
  • the elements - sides and / or lids - can also be planked.
  • the plate fillings are stapled, nailed, stuck or glued to the frame element.
  • the transport packaging has a bottom element and / or a cover element. It has at least three, preferably four side elements, which are connected to one another and preferably also to the bottom element and / or the cover element in such a way that they enclose an interior space. It is therefore also possible, for example, pentagonal, hexagonal or octagonal side element structures, with triangular, square and hexagonal side element structures have the advantage that they can be placed together without gaps.
  • adjacent side elements are connected to one another along their common edges via simple seam connections and / or groove-fold connections and / or fold-fold connections.
  • Such compounds allow a particularly stable construction of a transport packaging.
  • the cover element and / or the bottom element may have the same structure as the side elements, ie in particular a frame of preferably rectangularly interconnected slats.
  • the side elements, the cover element and the bottom element, or the entire transport packaging can be planked with plates, for example with cardboard, wood materials, plastic plates, metal plates or with films.
  • the planking can be done by tacking, nailing, riveting, screwing, stapling or gluing.
  • the floor element preferably has a floor covering.
  • the flooring can be made of wood, for example, for example, wooden boards, wood panels or other sheet materials.
  • the floor element is preferably a floor pallet, for example a europallet or another standardized pallet, as known from the prior art, which preferably has a wooden floor covering, wherein the floor element preferably has a understructure for, for example, a forklift.
  • the at least one side element advantageously has a substantially rectangular shape and, in one embodiment, may also be designed as an open frame, that is to say as a frame which has two slats, which are interconnected in each case only with another slat, the open ends of the frame , So these two slats are connected to the bottom element, and this compound is designed as a tongue-and-groove connection or as a hinge connection.
  • each side element has a closed frame, wherein each side element with the bottom element, for example via a tongue-and-groove connection, in which the at least one groove runs along the narrow side of a slat, is connected.
  • the floor element itself is advantageously made of wood and preferably has a understructure, so that it can be transported, for example, with a forklift.
  • the inventive transport packaging generally has four side elements connected to the floor element, each of which has a frame of interconnected slats of wood, wherein the side walls are arranged substantially at right angles to each other and to the floor elements and are connected in pairs at common edges.
  • the side members in the preferred embodiments are also interconnected by tongue-and-groove or rabbet joints.
  • the transport packaging may additionally comprise a cover element which is arranged on the side elements and which likewise has a frame made of wood, preferably rectangular, interconnected slats, wherein the connections of the slats of the cover element are also preferably formed as a tongue-and-groove connections.
  • the lid member may have additional guide rails to allow stable stacking.
  • substantially rectangular is intended to include deviations of up to 8 ° from the right angle.
  • substantially rectangular shape is intended to include angular deviations of up to to 8 ° of the rectangular shape.
  • substantially parallel in this specification is intended to encompass a deviation of up to 8 ° from a parallel embodiment.
  • a frame is understood to mean both an open frame, for example a U-shaped rectangular frame, and a closed frame.
  • FIG. 1 shows a first example of an inventive transport packaging 1.
  • the transport packaging 1 comprises a bottom element 2, four side elements 4, 6, 8, 10, and a cover element 12.
  • the side elements 4, 6, 8, 10, and the cover element 12 are closed Frame structures formed.
  • Abutting edges of adjacent side elements 4, 6, 8, 10, but also abutting edges of the cover element 12 with one of the side elements 4, 6, 8, 10 and / or the bottom element 2 with one of the side elements 4, 6, 8, 10 are preferably formed as seaming connections. However, they can also be pronounced as butt joints.
  • FIG. 2 shows the bottom element 2, and the individual frame of the side elements 4, 6, 8, 10 and the cover member 12 in an exploded view.
  • FIG. 3 shows the lid member 12 of the transport packaging 1 of FIG. 1 in perspective view.
  • the lid member 12 has slats 14, 16, 18, 20, which form a frame 22, and a crossbar 24.
  • the slats 14, 16, 18, 20 are via corner joints 26, such as miter joints, which are formed as a groove-bung connections are connected to each other and preferably glued or glued together with a polyurethane adhesive.
  • the glue or glue can also be a wood glue.
  • the slats 14, 16, 18, 20 of the lid member 12 have in this embodiment at their outer boundaries each have a fold 27, which Cover element 12 rotates. As a result, the cover element 12 can be placed on the side elements 4, 6, 8, 10 so as to be slip-proof.
  • FIG. 4 shows the bottom element 2 of the transport packaging 1.
  • the bottom element 2 has a floor covering 30, a bottom frame 32 and a undercarriage structure 34.
  • the floor frame 32 which receives the floor covering 30 is a closed frame to which the side walls 4, 6, 8, 10 are fastened, as shown FIG. 2 evident.
  • FIG. 5 shows the side member 10 of the transport package 1 in a plan view.
  • the side member 10 is similar to the lid member 12 of a frame 22, and a crossbar 24.
  • a diagonal mat 36 stabilizes the frame 22 in addition to shear forces.
  • the frame 22 is formed of four slats 14, 16, 18 and 20, which are connected to each other, to the closed frame 22.
  • the connections 26 of the slats with each other are corner joints, preferably miter joints 26, which are simultaneously formed as a groove-and-groove connections and are preferably glued or glued together with a polyurethane adhesive.
  • the glue or glue can also be a wood glue or another glue.
  • the crossbar 24 is connected to both the crossbar 14 and the bar 18.
  • the diagonal plate 36 abutting the crossbar 24 and the slat 18 is connected to the slat 14.
  • the connections 28 of the crossbar 24 with the crossbar 14 and the diagonal plate 36 with the crossbar 14 are juxtaposed groove-and-groove connections which connect the widthwise narrow sides of the elements 24, 36 with a longitudinal narrow side of the crossbar 14.
  • the slats 14, 16, 18, 20, the crossbar 24 and the diagonal plates 36 are formed as wooden slats.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the side member 10.
  • the compound of the elements 24 and 36 with the bar 18 is shown in diagram A in enlargement.
  • the connection of the crossbar 14 with the crossbar 16 and the diagonal plate 36 is shown in enlargement in diagram B.
  • the connection 26 of the two slats 14, 20 with each other is shown in enlargement in diagram C.
  • the compounds shown are tongue and groove connections, wherein the compounds B and C are simultaneously formed as corner joints, preferably as mitred joints.
  • FIGS. 7 and 8 show a second example of a transport packaging 1 with a bottom element 2, side elements 4, 6, 8, 10, and a cover element 12.
  • the side elements 4, 6, 8, 10 are connected to each other at their edges 38.
  • the cover element 12 has two stacking aids 40 which are designed as wooden strips and serve as guide rails and adjusting aids for further transport packaging 1 stacked thereon. These stacking aids can also be designed as slats or blocks.
  • the bottom element 2 of the transport packaging 1 has a understructure 34 which, in the present example, consists of three underride elements 42, 44, 46 which rest on the bottom frame 32 or on the floor covering 30 are attached.
  • the underrun elements 42, 44, 46 each have a slide board 48, and in each case four skid pads 50. In this way, the bottom element 2 or the transport packaging 1 can be grabbed and manipulated from several sides, for example with a forklift. If two transport packages are stacked on top of one another, then the sliding boards 48 of the two underride elements 42, 46 embrace the two strips Stacking aids 40 on the lid member 12 and thus ensure a firm hold of the two stacked transport packaging each other.
  • FIGS. 9 and 10 show a third example of a transport packaging 1.
  • the side elements 4, 6, 8, 10, and the cover member 12 in this case have Platten ulcerurgi 52, which are arranged between the slats 14, 16, 18, 20 and transverse slats 24.
  • FIG. 11 shows an exploded view of the side member 4 of the transport packaging of FIG. 9 .
  • the plate fills 52 for example of cardboard, are guided between the slats 14, 16, 18, 20 and the crossbar 24 in receiving grooves 54 for fillings, which are arranged on the slats 14, 16, 18, 20, and on the crossbar 24.
  • Section A shows an enlargement of the connection 26 between the slats 16 and 18, which is designed as a corner joint, preferably as a miter joint and as a tongue-and-groove joint.
  • the plate filling 52 is guided in the receiving groove for fillings 54.
  • Section B shows in enlargement the tongue and groove connection between the crossbar 24 and the crossbar 18.
  • the slats 16 and 20 each have a fold 27 which is formed so that the two adjoining the slats 16, 20 side elements. 6 10 can be connected to the side member 4 along the longitudinal sides of the slats 16, 20 in a stable and supernatant-free manner, so that the adjacent side members 4, 10 and 4, 6 have common joint edges at which the side members 4, 6 and 4, 10 with each other are connected.
  • FIG. 12 are different types of tongue and groove connections between two interconnected elements, for example represented two interconnected slats.
  • the compounds are preferably glued or glued.
  • FIG. 12a shows a tongue and groove connection in which the left element has a bung 58 and the right element has a groove 60.
  • FIG. 12b shows another groove-and-groove connection in which the left element has a groove 60 and a bung 58 and the right element also has a groove 60 and a bung 58.
  • Figure 12 c shows a connection of two elements, in which the left element has a groove 60 and two bails 58, the right element has a bung 58 and two grooves 60.
  • FIG. 12d is a connection, known as a tine connection between two wooden elements, wherein the grooves and the tines, or the grooves 60 and the bungs 58 are triangular.
  • tine connections can be made for example with a top cutter.
  • Such tine connection are also called finger joint.
  • FIG. 12e shows another groove-bung connection, as it can be milled, for example, with a trapezoidal milling tool.
  • the left connection element has in this case two bungs 58 and two grooves 60.
  • the right element also has two slots 60 and two slots 58.
  • the trapezoidal connection can not be guided vertically into a slot-and-slot connection, but requires lateral insertion along the slot length. It is therefore suitable only for connections in which the grooves are laterally open at least from one side.
  • FIGS. 12a to 12e are also just examples of possible tongue and groove connections.
  • the groove cross section may have many different other shapes.
  • tongue-and-groove connections are disclosed in U.S. Patent Nos. 4,135,774 FIGS. 13 to 20 shown.
  • the compounds are preferably adhesive bonds.
  • they can also have further connecting elements, such as, for example, nails, screws, rivets or staples.
  • FIG. 13 shows a third example of a side member 4 a transport packaging 1.
  • the side member 4 has a frame 22 of slats 14, 16, 18, 20, a crossbar 24 and a diagonal mat 36.
  • the groove-spur connections of the diagonal plate 36 have, as in FIG. 14 shown at its longitudinal ends arrow-shaped contours 56, which are also referred to as angular contours.
  • the arrow-shaped contours 56 are arranged at the two longitudinal ends of the diagonal plate 36.
  • FIG. 15 shows a fourth example of a side member 4 a transport packaging 1.
  • the side member 4 has a frame 22 of slats 14, 16, 18, 20, and a cross-bar 24, which serves to reinforce the frame 22.
  • the tongue and groove connections of the crossbar 24 have, as in FIG. 16 is shown at its longitudinal ends circular arc contours 56.
  • the slats 14 and 18, with which the crossbar 24 is connected have at the connection points 28 on their longitudinal sides arcuate cutouts which are non-positively and / or positively and / or materially connected to the longitudinal ends of the crossbar 24.
  • the corner joints 26 of the slats 14 and 16, and 16 and 18 together also have circular-arc contours 56. Such contours increase the shear force stability of the side member 4 compared to straight contours.
  • FIG. 17 shows a fifth example of a side member 4 a transport packaging 1.
  • the side member 4 has a frame 22 of slats 14a, 14b, 16, 18a, 18b, 20, and a crossbar 24, which serves to reinforce the frame 22.
  • the crossbar 24 has in the present example at their longitudinal ends in each case a double-circular arc-shaped contour 56 to on the one side with the two slats 14a, 14b and on the other side with the two slats 18a, 18b, each having corresponding corresponding arc segment cutouts be positively and / or positively connected and / or materially connected.
  • the connections 28 are shown in more detail.
  • the compound 28 is formed as a tongue-and-groove connection.
  • the crossbar 24 is connected at the connection 28 with the two slats 14a and 14b.
  • FIG. 19 Finally shows a sixth embodiment of a side member 4, which is carried out similarly as the Page element 4 in the example of FIG. 15 ,
  • the frame 22 which also has a cross member 24, planked with a plate 52.
  • the plate can be, for example, stapled onto the frame construction 22, 24, nailed on, screwed on, or even glued on.
  • FIG. 20 is an exploded view of FIG. 19 .
  • FIGS. 21 to 24 show two slats 16 and 20 in each case a section perpendicular to its longitudinal direction, which are arranged parallel to each other and adjacent to each other and are joined together along common edges.
  • the edge joints between the slats 16 and 20, the side members 4-6, 6-8, 8-10, 10-4 adjacent to each other, in this case the edge joints between the slat 16 of the side member 8 and the slat 20 of the side member 6 are shown.
  • Both slats 16, 20 each have a fold 27. Such a connection is also called fold-fold connection.
  • FIG. 22 shows a connection in which only the bar 16 has a fold (27).
  • the lath 20 is flush with the fold 27 of the crossbar 16.
  • This connection is called a simple seam connection.
  • FIG. 23 shows two slats 16, 20 which are connected together along their longitudinal sides via a groove-fold connection.
  • the bar 16 of the frame 8 the groove, which the protruding end of the fold 27 of the bar 20 of the frame 6 receives a positive fit.
  • FIG. 24 shows an example in which the bar 20 of the frame 6 is connected via a simple butt joint with the bar 16 of the frame 8.
  • the lath 16, nor the lath 20 has a fold. There is therefore no seam connection in this example.
  • FIGS. 25 to 28 show further possible corner joints between the slats of a single frame of a page element.
  • FIG. 25 shows a side member 10 of a transport packaging 1 with a frame 22 which is constructed of slats 14, 16, 18 and 20, whose corner joints 26 are formed as a groove-and-groove connections.
  • the frame 22 is stabilized with three crossbars 24, which are connected along their abutting sides with the narrow sides of the slats 14 and 18 of the frame, also via tongue and groove connections 28.
  • FIG. 26 shows an exploded view of the side member 10 FIG. 25 , The corner joint 26 which connects the slat 20 to the slat 14 is shown enlarged in a circle Q. In this case, the abutting side of the crossbar 20 is connected to the narrow side of the crossbar 14, wherein the connection is a tongue and groove connection.
  • FIG. 27 shows, as well FIG. 25 an embodiment of a side member 10 of a transport packaging 1 with a frame 22 which is constructed of slats 14, 16, 18 and 20.
  • the corner joints 26 are also formed as a tongue-and-groove connections.
  • the frame 22 is stabilized with a crossbar 24 and with a diagonal plate 36.
  • the crossbar 24 and the diagonal plate 36 are along their abutting sides with the narrow sides the slats 14 and 18 of the frame, also connected via slot-spur connections 28.
  • FIG. 28 shows an exploded view of the side member 10 FIG. 27 ,
  • the corner joint 26 connecting the slat 20 to the slat 14 is shown enlarged in a circle R.
  • the abutting side of the crossbar 20 is connected to the narrow side of the crossbar 14.
  • the connection is a groove-and-bung connection 26, to which another groove-bung connection 28, which connects the diagonal plate 36 to the slat 14, connects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung (1), welche ein Bodenelement (2) sowie wenigstens ein mit dem Bodenelement verbundenes Seitenelement (4, 6, 8, 10) aufweist, das einen Rahmen aus miteinander verbundenen Latten aus Holz aufweist, wobei die Verbindung zwischen zwei mit einander verbundenen Latten als Nut-Spund-Verbindung, am vorteilhaftesten als eine Keilzinkenverbindung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seitenelement einer Transportverpackung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Transportverpackung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Transportverpackungen aus Holz, wie beispielsweise Verpackungen zum Transport von Industriegütern sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Für eine Befüllung mit schweren Transportgütern gibt es beispielsweise Holzkisten, die einerseits stapelbar sind, andererseits aber auch wiederverwendbar sind.
  • Holzkisten weisen jedoch auch im unbefüllten Zustand häufig ein sehr hohes Gewicht auf. Um hier an Gewicht zu sparen, werden häufig auch Verschläge verwendet, die als Rahmengestelle ausgebildet sind. Diese Rahmengestelle sind in der Regel mit Nägeln, Klammern oder Schrauben miteinander verbunden und müssen, insbesondere wenn sie stapelbar sein sollen, eine hohe Stabilität gegenüber Scherkräften aufweisen. Sie bestehen aus Längsleisten, Senkrechtleisten und Diagonalen und sind an ihren Kreuzungspunkten aufeinander genagelt. Die Latten sind meist mit einer Vielzahl von Diagonalverstrebungen stabilisiert.
  • Da zur Stabilisierung der Rahmenkonstruktion zusätzliche Diagonalstreben angebracht werden müssen, erhöht sich der Materialverbrauch. Konstruktionsbedingt überschneiden sich die einzelnen Teile, wodurch sich, aufgrund des mehrlagigen Aufbaus, das verfügbare Innenvolumen im Verhältnis zum Außenmaß entsprechend reduziert.
  • Eine Variante dieser Konstruktion wird durch Verwendung von stumpf aneinander stoßenden Leisten mit aufgenagelten Knotenplatten hergestellt. Hierfür werden deutlich mehr Nägel, sowie zu jeder Eckverbindung oder Stoßverbindung zusätzliche Knotenplatten, benötigt.
  • Die Herstellung derartiger Transportverpackungen wird zumeist in Handarbeit oder auf stationären Nagelanlagen ausgeführt. Diese Verfahren erfordern einen hohen Einsatz von Personal, aufwendigen Schablonen zur genauen Positionierung der Einzelteile für die Handfertigung, sowie Nagelmaschinen, wodurch bereits im Vorfeld der Fertigung hohe Kosten anfallen. Ebenso müssen die Schablonen während der Produktionszyklen regelmäßig geprüft und eventuell repariert werden. Die Lagerung der Schablonen sowie das aufwendige Rüsten der Arbeitsplätze stellt ein Problem dar und verursacht ebenfalls hohe Kosten. Für die Verbindungen der Einzelteile werden Nägel verwendet, welche in unterschiedlicher Länge an Lager gehalten werden müssen, zudem benötigt man zum Einbringen der Nägel entsprechende Geräte, Kompressoren und Schlauchleitungen.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil ist die Gefährdung der Mitarbeiter bei Anwendung der Nagelgeräte, da es immer wieder vorkommt, dass sich, durch Fehlbedienung oder Unachtsamkeit die Arbeitnehmer verletzen. Es ist somit eine ständige Unterweisung der Mitarbeiter, sowie permanente Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften erforderlich.
  • In vielen Fällen handelt es sich bei den verwendeten Verschlägen um Einwegverpackungen, die nach Ankunft am Bestimmungsort entsorgt werden müssen. Die Materialien müssen getrennt werden. Durch die Nägel bzw. Schrauben etc., mit welchen die Einzelteile zusammengebaut werden, entstehen bei der Entsorgung Probleme, da die einzelnen Teile nicht ohne weiteres zersägt, geschreddert oder verbrannt werden können. Somit gestaltet sich die Entsorgung aufwendig, die verwendeten Nägel sind verloren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Seitenelement einer Transportverpackung, sowie eine Transportverpackung bereitzustellen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Seitenelement einer Transportverpackung nach Patentanspruch 1, sowie durch eine Transportverpackung nach Patentanspruch 15. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • In dieser Offenbarung sollen Verbindungen zwischen zwei miteinander verbundenen Latten eines einzelnen Rahmens eines Seitenelements, bei denen der Winkel zwischen den Längsrichtungen der beiden miteinander verbundenen Latten deutlich weniger als 180 Grad beträgt, als Eckverbindungen bezeichnet werden. Bei einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen beträgt dieser Winkel somit im Wesentlichen 90 Grad. Somit sind z.B. auch Eckverbindungen vorstellbar, bei denen die eine Latte entlang ihrer Stoßseite, also entlang ihrer zur Längsrichtung senkrechten Seite, mit der Schmalseite der anderen Latte der beiden miteinander verbundenen Latten verbunden ist.
  • Die erfinderischen Seitenelemente weisen einen Rahmen aus, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig, miteinander verbundenen Latten aus Holz auf. Erfindungsgemäß sind die Eckverbindungen zwischen zwei miteinander verbundenen Latten des Rahmens als Nut-Spund Verbindungen ausgebildet. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, dass zwei miteinander verbundene Latten überstandfrei miteinander verbunden sind.
  • Die Seitenelemente sind vorteilhafterweise als geschlossener Rahmen ausgebildet. Sie können zusätzlich auch noch Querlatten und Diagonallatten aufweisen, mit denen der, vorzugsweise geschlossene, Rahmen stabilisiert wird.
  • Vorzugsweise sind benachbart zueinander angeordnete Seitenelemente entlang gemeinsamer Kanten miteinander verbunden und weisen an ihren gemeinsamen Kanten bevorzugt eine einfache Falzverbindung, oder eine Falz-Falz-Verbindung oder eine Nut-Falz-Verbindung auf.
  • Die Verbindungen innerhalb eines Seitenelements zwischen den Latten des Rahmens und den Diagonallatten und/oder den Querlatten des einzelnen Seitenelements, sind jedoch bevorzugt als Nut-Spund-Verbindungen ausgebildet. Sie können gegebenenfalls auch als Falzverbindung, beispielsweise als Nut-Falz-Verbindungen oder als Falz-Falz-Verbindungen oder als einfache Falzverbindungen ausgebildet sein. Falz-Falz-Verbindungen werden häufig dann verwendet, wenn die zu geringe Dicke der Latten aus Stabilitätsgründen Nut-Falz-Verbindungen oder Nut-Spund-Verbindungen nicht zulässt.
  • Die Eckverbindungen zwischen zwei miteinander verbundenen Latten eines Rahmens sind als Nut-Spund Verbindungen ausgebildet, wobei wenigstens eine der zu einem Rahmen miteinander verbundenen Latten entlang ihrer Längsseite einen an der Rahmenaußenseite verlaufenden Falz aufweisen kann, über welchen dann zwei benachbarte Seitenelemente besonders stabil miteinander verbunden werden können.Unter einer Nut-Spund-Verbindung zwischen zwei miteinander verbundenen Verbindungselementen, beispielsweise Latten soll in der vorliegenden Anmeldung eine Verbindung verstanden werden, bei der das erste der beiden Verbindungselemente wenigstens eine Nut aufweist und das zweite der beiden Verbindungselemente wenigstens einen Spund aufweist, so dass der wenigstens eine Spund des zweiten Verbindungselements in die wenigstens eine Nut des ersten Verbindungselements, vorzugsweise kraftschlüssig, eingreift.
  • Unter einer Nut soll in dieser Anmeldung eine Vertiefung verstanden werden, die seitlich von wenigstens zwei Seitenwänden begrenzt ist, und deren Maximaldurchmesser kleiner ist, als deren Längenausdehnung. Unter einem Spund soll ein vorspringender Teil an einem Holz bzw. an einem Brett oder Ähnlichem verstanden werden, der in eine entsprechende Nutausnehmung bzw. Schlitz eines anderen Holzes, Bretts oder Ähnlichem greift.
  • Eine Reihe unterschiedlicher, in der Praxis bekannter Nut-Spund-Verbindungen sind in der Figur 12 dargestellt:
  • Figur 12 a zeigt eine in der Literatur auch als Schlitz-Zapfen-Verbindung oder als Nut-Feder-Verbindung bekannte Nut-Spund-Verbindung. Bei diesem Verbindungstyp weist das eine Verbindungselement einen Spund 58 und das andere Verbindungselement eine Nut 60 auf, die in den einen Spund 58 des einen Verbindungselements formschlüssig eingreift, wenn das eine Verbindungselement mit dem anderen Verbindungselement verbunden ist.
  • Figur 12 b zeigt eine versetzte Fingerzinkung. Bei diesem Verbindungstyp weist das eine Verbindungselement einen Spund 58 und eine Nut 60 auf, während das andere Verbindungselement eine mit dem Spund 58 des einen Verbindungselements korrespondierende Nut 60 und einen mit der Nut 60 des einen Verbindungselements korrespondierenden Spund 58 aufweist.
  • Figur 12 c zeigt ein Beispiel für eine Fingerzinkenverbindung. Bei Fingerzinkenverbindungen weist das eine Verbindungselement, vorliegend das linke Verbindungselement, wenigstens zwei Spunde 58 und wenigstens eine Nut 60 auf, während das andere Verbindungselement, vorliegend das rechte Verbindungselement wenigstens zwei Nuten 60 und wenigstens einen Spund 58 aufweist.
  • Figur 12 d zeigt eine Keilzinkenverbindung. Die Keilzinkenverbindung ist dadurch charakterisiert, dass die Nuten 60 und die Spunde 58 im Querschnitt keilförmig, vorzugsweise dreieckig ausgebildet sind. Die Spunde 58 verjüngen sich in Richtung auf ihr vorderes Ende hin. Die Nuten 60 erweitern sich in Richtung auf ihr offenes Ende hin, so, dass die Spunde 58 des einen Verbindungselements, vorzugsweise formschlüssig, in die Nuten 60 des anderen Verbindungselements gesteckt werden können.
  • Figur 12 e offenbart eine als Schwalbenschwanzverbindung bekannte Verbindung. Bei dieser Verbindung weisen die Spunde 58 eine schwalbenschwanzähnliche Form auf. Sie verjüngen sich, im Gegensatz zu den Spunden 58 in Figur 12 d in entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung auf das Verbindungselement hin.
  • Nut-Spund-Verbindungen sind zwar bei der Produktion hochwertiger Möbel bekannt, jedoch werden sie für Transportverpackungen bislang einerseits aus Kostengründen, andererseits auf Grund ihrer bisher aufwendigen Herstellung nicht verwendet.
  • Nut-Spund-Verbindungen weisen jedoch den Vorteil auf, dass zum Schaffen einer festen Verbindung keine Nägel mehr benötigt werden, wodurch eine Materialtrennung bei der Entsorgung entfällt. Zudem können Nut-Spund-Verbindungen so hergestellt werden, dass sie kraftschlüssig ineinandergreifen, wenn die einzelnen Verbindungselemente ineinandergreifen. Sie können heutzutage beispielsweise mit modernen CNC-Maschinen so hergestellt werden, dass sie nahezu formschlüssig ineinandergreifen. Es entsteht kein Überstand durch Überlappung der miteinander verbundenen Elemente und somit beim Transport mehrerer Verpackungseinheiten auch kein dadurch bedingter Totraum mehr.
  • Im Unterschied zu Nut-Spund-Verbindungen, die bei hochwertigeren Möbeln Verwendung finden, verlaufen, sofern die einzelne Verbindung zwischen zwei miteinander zu verbindender Latten eines Rahmens mehrere Nuten aufweist, sämtliche Nuten dieser Verbindung bei den erfinderischen Transportverpackungen im Wesentlichen parallel zueinander, vorteilhafterweise auch im Wesentlichen parallel zu der durch den Rahmen aufgespannten Fläche. Weist die Nut-Spund-Verbindung wenigstens eine Nut auf, so verläuft die wenigstens eine Nut zwischen zwei miteinander verbundenen Latten bei den erfinderischen Transportverpackungen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der durch den Rahmen des Seitenelements aufgespannten Fläche, nicht senkrecht zu dieser.
  • Bevorzugt sind die Nut-Spund Verbindungen der einzelnen Seitenelemente, beispielsweise deren Eckverbindungen, als Keilzinkenverbindungen ausgebildet. Keilzinkenverbindungen haben gegenüber anderen Nut-Spund-Verbindungen den Vorteil, dass sie, wenn sie mit ausreichend hohem Pressdruck ineinander gepresst worden sind, bereits schon so fest miteinander verbunden sind, dass die erforderliche Menge an zu verwendendem Leim oder Kleber sehr gering ist und die Stabilität des so aufgebauten Rahmens besonders hoch wird.
  • Die Längsrichtung der Nuten ist vorzugsweise parallel zu der durch die das Seitenelement begrenzenden Latten aufgespannten Ebene ausgerichtet. Auch sind die einzelnen Nuten vorzugsweise wenigstens doppelt, besonders vorzugsweise wenigstens fünfmal so tief wie breit. Sie können sich in Richtung des Nutbodens hin verjüngen, um besser kraftschlüssig ineinander gesteckt werden können. Eine an den Rand verschobene Nut, welche nur noch einseitig von einer Nutseitenwand begrenzt wird, wird zum Falz. Eine Falz-Verbindung erfordert neben Kleben daher häufig noch ein zusätzliches Verbindungsmittel.
  • Die Kontur der Verzinkung bei einer Nut-Spund Verbindung kann gerade, kreisbogenförmig, pfeilförmig, doppelkreisbogenförmig, oval ausgebildet sein, oder eine andere Linienform annehmen. Die Kontur der Verzinkung einer Nut-Spund Verbindung zweier Latten miteinander, einer Latte mit einer Diagonallatte oder einer Latte mit einer Querlatte kann auch ein schräg zur Längsachsenrichtung der Latte ausgebildeter gerader Streckenabschnitt sein. Diagonallatten und Querlatten dienen der Stabilisierung des Rahmens des Seitenelements. Die gewählten Konturen können derartige Stabilisierungen unterstützen.
  • Die Verbindungselemente sind bevorzugt Holzlatten. Diese weisen eine Länge 1, eine Breite b und eine Dicke d auf, wobei l > b >= d gilt. Werden zwei solche Verbindungselemente miteinander verbunden, verlaufen die Nuten vorzugsweise senkrecht zur Dickenerstreckung der miteinander zu verbindenden Holzlatten, wobei sie bei rechteckig ausgebildeten Holzlatten vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Verbindungselements oder im Wesentlichen parallel zu seiner Breitseite verlaufen, wobei "im Wesentlichen parallel" in diesem Zusammenhang bedeuten soll, dass Winkelabweichungen von bis zu 8 Grad von der Parallelität damit umfasst sind. Dies hat den Vorteil, dass, wenn die Verbindungselemente ineinander gesteckt werden, sie an besonders großen Oberflächen aneinander haften und daher eine besonders stabile Verbindung bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die erste Latte wenigstens einen Spund auf, der vorzugsweise parallel zu der durch den Rahmen des Seitenelements aufgespannten Fläche verlaufend angeordnet ist und der so gestaltet ist, dass der wenigstens eine Spund der ersten Latte in die wenigstens eine Nut der zweiten Latte, vorzugsweise kraftschlüssig, formschlüssig, und/oder durch Kleben stoffschlüssig, eingreifen kann.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die erste Latte wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Nuten auf, und die zweite Latte weist wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Spunde auf, welche in die wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Nuten der ersten Latte eingreifen, wenn die beiden Latten miteinander verbunden werden, wodurch aufgrund der dadurch entstehenden größeren gemeinsamen Berührungsfläche der beiden Verbindungselemente eine noch stabilere Verbindung geschaffen werden kann.
  • Die Eckverbindungen können Gehrungsverbindungen sein, die einen Gehrungswinkel von vorzugweise 45° aufweisen, sodass eine gleichmäßigere Verteilung der auf die Latten wirkenden Kräfte erreicht wird. Die Eckverbindungen können jedoch einen beliebigen Winkel zwischen 0 Grad und 180 Grad aufweisen. Sie weisen vorzugsweise zumindest eine Nut-Spund-Verbindung auf und vorteilhaferweise an ihren aneinanderstoßenden Verbindungsseiten einen flächigen Anschlag, der an den Anschlag der jeweils anderen Latte im Gehrungswinkel von beispielsweise 45 Grad anstößt. Die Längsrichtung der wenigstens einen Nut ist dabei bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der durch den Gehrungswinkel oder zu der durch den Winkel der Eckverbindung aufgespannten Ebene ausgebildet.
  • Die wenigstens eine Nut der Nut-Spund-Verbindung wird vorzugsweise als Fräsnut eines Fräswerkzeugs, beispielsweise eines Verleimfräsers, eines Gehrungsverleimfräsers, eines Trapezverleimfräsers, eines Spitzenverleimfräsers oder eines Nutenfräsers ausgebildet.
  • Moderne Fräswerkzeuge sind in der Lage gleichzeitig auch mehrere Fräsnuten, die parallel zu einander verlaufen, zu fräsen, sodass die Nut-Spund-Verbindungen relativ schnell hergestellt werden können.
  • Zwei miteinander zu verbindende Verbindungselemente eines einzelnen Seitenelements sind, wenn sie miteinander verbunden sind, vorzugsweise über Nut-Spund- Verbindungen miteinander verbunden. Dabei kann jedes der beiden Verbindungselemente entweder eine Latte, eine Diagonallatte oder eine oder mehrere Querlatten sein.
  • Die Werkzeuge zum Herstellen von gleichzeitig mehreren parallel zueinander verlaufenden Fräsnuten sind daher vorteilhafterweise so ausgebildet, dass, wenn die Nut-Spund-Verbindungen der beiden miteinander zu verbindenden Verbindungselemente hergestellt sind, jeweils ein zwischen zwei benachbarten Fräsnuten ausgebildeter Spund des einen Verbindungselements in jeweils eine Nut des anderen Verbindungselements, vorzugsweise kraftschlüssig, besonders vorzugweise formschlüssig eingreifen kann. Eine solche Nut-Spund-Anordnung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die Dicke zweier benachbarter Fräselemente eines Fräswerkzeugs etwa gleich ihrem Abstand voneinander entspricht. Auf diese Weise wird die Herstellung von Nut-Spund-Verbindungen sehr einfach und die Werkzeuglagerhaltung reduziert.
  • Um einen bestmöglichen Kraftschluss zwischen zwei miteinander verbundenen Latten zu erreichen, wird die Nut-Spund-Verbindung, die bevorzugt als Keilzinkenverbindung ausgebildet ist, vorteilhafterweise verleimt oder verklebt, wobei sich herausgestellt hat, dass die besten Ergebnisse mit einem Polyurethankleber oder einem Polyurethan aufweisenden Kleber oder Leim erzielt werden.
  • Damit kein Totraum zwischen zwei Verpackungseinheiten entsteht, sind die miteinander verbundenen Latten vorteilhafterweise überstandfrei miteinander verbunden.
  • Eine noch höhere Stabilität, insbesondere auch eine Stabilität gegen Quer- und Scherkräfte kann dadurch erreicht werden, dass wenigstens eines der Seitenelemente wenigstens eine Querlatte, z. B. aus Holz, und/oder wenigstens eine Diagonallatte aufweist, wobei die wenigstens eine Querlatte und/oder die wenigstens eine Diagonallatte zum Stabilisieren des Rahmens ausgebildet ist/sind. Die wenigstens eine Querlatte und/oder wenigstens eine Diagonallatte ist dabei bevorzugt mit zwei Latten des wenigstens einen Seitenelements verbunden, wobei die Verbindung zwischen jedem der beiden Latten und der wenigstens einen Querlatte vorteilhafterweise ebenfalls eine Nut-Spund-Verbindung ist. Sind die Transporteinheiten ausreichend stabil, können sie auch leicht aufeinander gestapelt werden.
  • Das Bodenelement, das beispielsweise wie ein Seitenelement aufgebaut sein kann, und einen Rahmen aus Latten aufweisen kann, ist in einer möglichen Ausführungsform mit wenigstens einer Latte wenigstens eines Seitenelements verbunden, wobei die Verbindung vorzugsweise ebenfalls als eine Nut-Spund-, oder Falz-Verbindung ausgebildet ist. Ein solcher Aufbau ermöglicht die Verwendung jeweils eines einzigen Fräswerkzeugs für sämtliche Nut-Spund-, oder Falz-Verbindungen, was einerseits eine effektive Automatisierung des gesamten Herstellungsvorgangs für eine solche Transportverpackung, andererseits auch eine sehr rasche Herstellung ermöglicht.
  • Nut-Spund-Verbindungen sind besonders stabile Verbindungen bei Transportverpackungen, sodass nur wenige zusätzliche Stabilisierungselemente, wie beispielsweise Diagonallatten oder Querlatten erforderlich sind, was im Vergleich zu herkömmlichen Rahmenkonstruktionen eine erhebliche Einsparung an Rohstoffen und Holz bewirkt.
  • Die Latten der Seitenelemente können an ihren zum Rahmeninneren gerichteten Seiten Aufnahmenuten für Füllungen zur Aufnahme flächiger Plattenfüllungen aufweisen, damit, je nach Erfordernis, das zu transportierende Gut gegen Feuchtigkeit, Staub oder Licht geschützt werden kann.
  • Unter einer Plattenfüllung ist in diesem Zusammenhang ein plattenförmiger Werkstoff zu verstehen, wie beispielsweise eine Kartonage, ein Holzwerkstoff, eine Kunststoffplatte oder auch eine Metallplatte, der so geformt ist, dass er in die Aufnahmenuten der Latten der Seitenelemente einführbar ist.
  • Diese flächigen Plattenfüllungen können sehr dünn ausgestaltet sein, da sie keine tragende Funktion senkrecht zu ihren Plattenflächen erfüllen müssen, sondern oft nur eine Schutzwirkung gegen Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit. Häufig entfalten sie jedoch trotzdem noch stabilisierende Wirkungen gegen Scherkräfte, da sie durch ihre Führung in den Nuten der Latten der Seitenelemente die Rahmenkonstruktion stabilisieren.
  • Als flächige Plattenfüllungen können beispielsweise Sperrholz, Pappe, Wellpappe, Kunststoff, Metall, Holzverbundwerkstoffe, Pressspanplatten oder Papier zwischen den Latten angeordnet werden. Im Vergleich zu Vollholzkisten hat eine solche Konstruktion den Vorteil eines weitaus geringeren Gewichts.
  • Alternativ zu flächigen Plattenfüllungen können die Elemente - Seiten und/oder Deckel - auch beplankt werden. In diesem Fall werden die Plattenfüllungen auf das Rahmenelement getackert, genagelt, gesteckt oder geklebt.
  • Die Transportverpackung weist ein Bodenelement und/oder ein Deckelelement auf. Sie weist wenigstens drei, vorzugsweise vier Seitenelemente auf, die miteinander und vorzugsweise auch mit dem Bodenelement und/oder dem Deckelelement so verbunden sind, dass sie einen Innenraum umschließen. Es sind daher auch beispielsweise fünfeckige, sechseckige oder achteckige Seitenelementstrukturen denkbar, wobei dreieckige, viereckige und sechseckige Seitenelementkonstruktionen den Vorteil haben, dass sie lückenlos aneinander gestellt werden können.
  • Vorzugsweise sind benachbarte Seitenelemente entlang ihrer gemeinsamen Kanten über einfache Falzverbindungen und/oder Nut-Falz-Verbindungen und/oder Falz-Falz-Verbindungen miteinander verbunden. Solche Verbindungen erlauben einen besonders stabilen Aufbau einer Transportverpackung.
  • Das Deckelelement und/oder das Bodenelement können den gleichen Aufbau wie die Seitenelemente aufweisen, also insbesondere einen Rahmen aus vorzugsweise rechtwinklig miteinander verbundenen Latten.
  • Die Seitenelemente, das Deckelelement und das Bodenelement, oder die gesamte Transportverpackung können mit Platten beplankt werden, beispielsweise mit Kartonagen, Holzwerkstoffen, Kunststoffplatten, Metallplatten oder auch mit Folien. Die Beplankung kann durch Tackern, Nageln, Nieten, Schrauben, Klammern oder Kleben erfolgen.
  • Das Bodenelement weist vorzugsweise einen Bodenbelag auf. Der Bodenbelag kann beispielsweise aus Holz sein, beispielsweise aus Holzbrettern, Holzplatten oder auch anderen flächigen Materialien. Das Bodenelement ist vorzugsweise eine Bodenpalette, beispielsweise eine Europalette oder eine andere genormte Palette, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, die bevorzugt einen Bodenbelag aus Holz aufweist, wobei das Bodenelement vorzugsweise eine Unterfahrkonstruktion für beispielsweise einen Gabelstapler aufweist.
  • Das wenigstens eine Seitenelement weist vorteilhaft eine im Wesentlichen rechteckige Form auf und kann in einer Ausführungsform auch als offener Rahmen ausgebildet sein, also als Rahmen, der zwei Latten aufweist, die zusammenhängend jeweils nur mit einer weiteren Latte verbunden sind, wobei die offenen Enden des Rahmens, also dieser beiden Latten, mit dem Bodenelement verbunden sind, und diese Verbindung als Nut-Spund-Verbindung oder als Falzverbindung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführung weist jedes Seitenelement einen geschlossenen Rahmen auf, wobei jedes Seitenelement mit dem Bodenelement, beispielsweise über eine Nut-Spund Verbindung, bei welcher die wenigstens eine Nut entlang der Schmalseite einer Latte verläuft, verbunden wird.
  • Das Bodenelement selbst ist vorteilhafterweise aus Holz und weist bevorzugt eine Unterfahrkonstruktion auf, sodass es beispielsweise mit einem Gabelstapler transportiert werden kann.
  • Die erfinderische Transportverpackung weist in der Regel vier mit dem Bodenelement verbundene Seitenelemente auf, die jeweils einen Rahmen aus miteinander verbundenen Latten aus Holz aufweisen, wobei die Seitenwände im Wesentlichen rechtwinklig zueinander und zu den Bodenelementen angeordnet sind und paarweise an gemeinsamen Kanten miteinander verbunden sind. Die Seitenelemente sind in den bevorzugten Ausführungsformen ebenfalls durch Nut-Spund-Verbindungen oder Falz-Verbindungen miteinander verbunden.
  • Die Transportverpackung kann zusätzlich ein Deckelelement aufweisen, welches auf den Seitenelementen angeordnet ist und welches ebenfalls einen Rahmen aus, vorzugsweise rechteckig, miteinander verbundenen Latten aus Holz aufweist, wobei die Verbindungen der Latten des Deckelelements ebenfalls vorzugsweise als Nut-Spund-Verbindungen ausgebildet sind. Das Deckelelement kann zusätzliche Führungsleisten aufweisen, um eine stabile Stapelung zu ermöglichen.
  • Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Bezeichnungen wie oben, unten, links, rechts und Ähnliches beziehen sich auf die Figuren und sollen in keiner Weise einschränkend sein, auch wenn sie sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen. Der Begriff "im Wesentlichen rechtwinklig" soll Abweichungen von bis zu 8° vom rechten Winkel umfassen. Der Begriff "im Wesentlichen rechteckige Form" soll Winkelabweichungen von bis zu 8° von der rechteckigen Form umfassen. "Im Wesentlichen parallel" soll in dieser Beschreibung eine Abweichung von bis zu 8° von einer parallelen Ausführung umfassen. Unter einem Rahmen soll sowohl ein offener Rahmen, beispielsweise ein U-förmiger rechteckiger Rahmen, als auch ein geschlossener Rahmen verstanden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Beispiel einer erfinderischen Transportverpackung in Form einer Rahmenkonstruktion,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der einzelnen Seitenelemente, des Deckelelements, sowie des Bodenelements der Transportverpackung nach Figur 1,
    Fig. 3
    das Deckelelement der Transportverpackung gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    das Bodenelement der Transportverpackung gemäß Figur 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    ein Seitenelement der Transportverpackung gemäß Figur 1 in der Draufsicht,
    Fig. 6
    die einzelnen Latten des Seitenelements nach Figur 5 in Explosionsdarstellung mit den erfinderischen Nut-Spund-Verbindungen,
    Fig. 7
    ein zweites Beispiel einer erfinderischen Transportverpackung, mit einem Deckelelement mit Stapelhilfe,
    Fig. 8
    die Transportverpackung gemäß Figur 7 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 9
    ein drittes Beispiel einer erfinderischen Transportverpackung mit Plattenfüllungen,
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung der Transportverpackung nach Figur 9,
    Fig. 11
    ein weiteres Beispiel für ein Seitenelement der erfinderischen Transportverpackung gemäß Figur 9 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 12
    Beispiele für verschiedene Nut-Spund-Verbindungen,
    Fig. 13
    ein drittes Beispiel für ein Seitenelement der erfinderischen Transportverpackung in der Draufsicht,
    Fig. 14
    die einzelnen Latten des Seitenelements nach Figur 13 in Explosionsdarstellung mit Nut-Spund-Verbindungen, die eine Winkelkontur aufweisen,
    Fig. 15
    ein viertes Beispiel für ein Seitenelement der erfinderischen Transportverpackung in der Draufsicht,
    Fig. 16
    die einzelnen Latten des Seitenelements nach Figur 15 in Explosionsdarstellung mit Nut-Spund Verbindungen, die eine kreisbogenförmige Kontur aufweisen,
    Fig. 17
    ein fünftes Beispiel für ein Seitenelement der erfinderischen Transportverpackung in der Draufsicht,
    Fig. 18
    die einzelnen Latten des Seitenelements nach Figur 17 in Explosionsdarstellung mit Nut-Spund Verbindungen mit weiteren kreisbogenförmigen Konturen,
    Fig. 19
    ein sechstes Beispiel für ein Seitenelement der erfinderischen Transportverpackung in der Draufsicht,
    Fig. 20
    die einzelnen Latten des Seitenelements nach Figur 19 in Explosionsdarstellung mit Nut-Spund Verbindungen mit weiteren kreisbogenförmigen Konturen,
    Fig. 21
    eine Falz- Falz Verbindung zwischen zwei Latten in der Draufsicht,
    Fig. 22
    eine einfache Falzverbindung zwischen zwei Latten in der Draufsicht,
    Fig. 23
    eine Nut-Falz Verbindung zwischen zwei Latten in der Draufsicht,
    Fig. 24
    eine Stoßverbindung zwischen zwei Latten in der Draufsicht,
    Fig. 25
    ein siebtes Beispiel für ein Seitenelement der erfinderischen Transportverpackung in der Draufsicht,
    Fig. 26
    die einzelnen Latten des Seitenelements nach Figur 25 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 27
    ein achtes Beispiel für ein Seitenelement der erfinderischen Transportverpackung in der Draufsicht,
    Fig. 28
    die einzelnen Latten des Seitenelements nach Figur 27 in Explosionsdarstellung.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Beispiel einer erfinderischen Transportverpackung 1. Die Transportverpackung 1 weist ein Bodenelement 2 auf, vier Seitenelemente 4, 6, 8, 10, sowie ein Deckelelement 12. Die Seitenelemente 4, 6, 8, 10, sowie das Deckelelement 12 sind als geschlossene Rahmenkonstruktionen ausgebildet.
  • Aneinanderstoßende Kanten benachbart zueinander angeordneter Seitenelemente 4, 6, 8, 10, aber auch aneinanderstoßende Kanten des Deckelelements 12 mit einem der Seitenelemente 4, 6, 8, 10 und/oder des Bodenelements 2 mit einem der Seitenelemente 4, 6, 8, 10 sind vorzugsweise als Falzverbindungen ausgebildet. Sie können allerdings auch als Stoßverbindungen ausgeprägt sein.
  • Figur 2 zeigt das Bodenelement 2, sowie die einzelnen Rahmen der Seitenelemente 4, 6, 8, 10 und des Deckelements 12 in einer Explosionsdarstellung.
  • Figur 3 zeigt das Deckelelement 12 der Transportverpackung 1 von Figur 1 in perspektivischer Darstellung. Das Deckelelement 12 weist Latten 14, 16, 18, 20 auf, die einen Rahmen 22 bilden, sowie eine Querlatte 24. Die Latten 14, 16, 18, 20 sind über Eckverbindungen 26, beispielsweise Gehrungsverbindungen, die als Nut-Spund-Verbindungen ausgebildet sind, miteinander verbunden und vorzugsweise mit einem Polyurethankleber miteinander verleimt oder verklebt. Der Leim bzw. Kleber kann natürlich auch ein Holzleim sein. Die Latten 14, 16, 18, 20 des Deckelelements 12 weisen in diesem Ausführungsbeispiel an ihren äußeren Begrenzungen jeweils einen Falz 27 auf, der das Deckelelement 12 umläuft. Dadurch kann das Deckelelement 12 auf die Seitenelemente 4, 6, 8, 10 verrutschsicher aufgesetzt werden.
  • Figur 4 zeigt das Bodenelement 2 der Transportverpackung 1. Das Bodenelement 2 weist einen Bodenbelag 30, einen Bodenrahmen 32 und eine Unterfahrkonstruktion 34 auf. Der Bodenrahmen 32, der den Bodenbelag 30 aufnimmt, ist ein geschlossener Rahmen, an welchem die Seitenwände 4, 6, 8, 10 befestigt werden, wie aus Figur 2 hervorgeht.
  • Figur 5 zeigt das Seitenelement 10 der Transportverpackung 1 in einer Draufsicht. Das Seitenelement 10 besteht, ähnlich wie das Deckelelement 12 aus einem Rahmen 22, sowie einer Querlatte 24. Eine Diagonallatte 36 stabilisiert den Rahmen 22 zusätzlich gegen Scherkräfte. Der Rahmen 22 ist aus vier Latten 14, 16, 18 und 20, die miteinander verbunden sind, zu dem geschlossenen Rahmen 22 ausgebildet. Die Verbindungen 26 der Latten miteinander sind Eckverbindungen, vorzugsweise Gehrungsverbindungen 26, die gleichzeitig als Nut-Spund Verbindungen ausgebildet sind und vorzugsweise mit einem Polyurethankleber miteinander verleimt oder verklebt sind. Der Leim oder Kleber kann natürlich auch ein Holzleim oder ein anderer Klebstoff sein. Die Querlatte 24 ist sowohl mit der Latte 14 als auch mit der Latte 18 verbunden. Die an der Querlatte 24 und an der Latte 18 anstoßende Diagonallatte 36 ist mit der Latte 14 verbunden. Die Verbindungen 28 der Querlatte 24 mit der Latte 14, sowie der Diagonallatte 36 mit der Latte 14 sind nebeneinander angeordnete Nut-Spund Verbindungen, die die Breitenschmalseiten der Elemente 24, 36 mit einer Längsschmalseite der Latte 14 verbinden. Die Latten 14, 16, 18, 20 die Querlatte 24 und die Diagonallatten 36 sind als Holzlatten ausgebildet.
  • Figur 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Seitenelements 10. Die Verbindung der Elemente 24 und 36 mit der Latte 18 ist in Schaubild A in Vergrößerung dargestellt. Die Verbindung der Latte 14 mit der Latte 16 und dem Diagonallatte 36 ist in Schaubild B in Vergrößerung dargestellt. Die Verbindung 26 der beiden Latten 14, 20 miteinander ist in Schaubild C in Vergrößerung dargestellt. Die dargestellten Verbindungen sind Nut-Spund-Verbindungen, wobei die Verbindungen B und C gleichzeitig als Eckverbindungen, vorzugsweise als Gehrungsverbindungen ausgebildet sind.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen ein zweites Beispiel einer Transportverpackung 1 mit einem Bodenelement 2, Seitenelementen 4, 6, 8, 10, sowie einem Deckelelement 12. Die Seitenelemente 4, 6, 8, 10 sind an ihren Kanten 38 miteinander verbunden. Das Deckelelement 12 weist zwei Stapelhilfen 40 auf, die als Holzleisten ausgebildet sind und als Führungsschienen und Justierhilfen für darauf gestapelte weitere Transportverpackungen 1 dienen. Diese Stapelhilfen können auch als Latten oder Klötze ausgebildet sein. Um die Transportverpackungen leicht mit z.B. einem Gabelstapler, bewegen und aufeinander stapeln zu können, weist das Bodenelement 2 der Transportverpackung 1 eine Unterfahrkonstruktion 34 auf, welche im vorliegenden Beispiel aus drei Unterfahrelementen 42, 44, 46 besteht, die am Bodenrahmen 32 oder an dem Bodenbelag 30 befestigt sind. Die Unterfahrelemente 42, 44, 46 weisen jeweils ein Rutschbrett 48, sowie jeweils vier Kufenklötze 50 auf. Auf diese Weise kann das Bodenelement 2 bzw. die Transportverpackung 1 von mehreren Seiten, beispielsweise mit einem Gabelstapler untergriffen und manipuliert werden. Werden nun zwei Transportverpackungen aufeinander gestapelt, so umgreifen die Rutschbretter 48 der beiden Unterfahrelemente 42, 46 die beiden als Leisten ausgebildeten Stapelhilfen 40 auf dem Deckelelement 12 und sorgen damit für einen festen Halt der beiden gestapelten Transportverpackungen aufeinander.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen ein drittes Beispiel einer Transportverpackung 1. Die Seitenelemente 4, 6, 8, 10, sowie das Deckelelement 12 weisen in diesem Fall Plattenfüllungen 52 auf, die zwischen den Latten 14, 16, 18, 20 und Querlatten 24 angeordnet sind.
  • Figur 11 zeigt eine Explosionsdarstellung des Seitenelements 4 der Transportverpackung von Figur 9. Die Plattenfüllungen 52, beispielsweise aus Pappe, sind zwischen den Latten 14, 16, 18, 20 und der Querlatte 24 in Aufnahmenuten 54 für Füllungen geführt, die an den Latten 14, 16, 18, 20, sowie an der Querlatte 24 angeordnet sind. Ausschnitt A zeigt eine Vergrößerung der Verbindung 26 zwischen den Latten 16 und 18, die als Eckverbindung, vorzugsweise als Gehrungsverbindung und als Nut-Spund-Verbindung ausgebildet ist. Die Plattenfüllung 52 ist in der Aufnahmenut für Füllungen 54 geführt. Ausschnitt B zeigt in der Vergrößerung die Nut-Spund-Verbindung zwischen der Querlatte 24 und der Latte 18. Die Latten 16 und 20 weisen jeweils einen Falz 27 auf, der so ausgebildet ist, dass die beiden an die Latten 16, 20 anstoßenden Seitenelemente 6, 10 stabil und überstandfrei mit dem Seitenelement 4 entlang der Längsseiten der Latten 16, 20 verbunden werden können, so dass die einander benachbarten Seitenelemente 4, 10 und 4, 6 gemeinsame Verbindungskanten aufweisen, an denen die Seitenelemente 4, 6 und 4, 10 miteinander verbunden sind.
  • In Figur 12 sind verschiedene Arten von Nut-Spund-Verbindungen zwischen zwei miteinander verbundenen Elementen, beispielsweise zwei miteinander verbundenen Latten dargestellt. Die Verbindungen werden vorzugsweise verleimt bzw. verklebt.
  • Figur 12a zeigt eine Nut-Spund-Verbindung, bei der das linke Element einen Spund 58 aufweist und das rechte Element eine Nut 60 aufweist. Figur 12b zeigt eine weitere Nut-Spund Verbindung, bei der das linke Element eine Nut 60 und einen Spund 58 aufweist und das rechte Element ebenfalls eine Nut 60 und einen Spund 58 aufweist. Figur 12 c zeigt eine Verbindung von zwei Elementen, bei welcher das linke Element eine Nut 60 und zwei Spunde 58, das rechte Element einen Spund 58 und zwei Nuten 60 aufweist.
  • In Figur 12d ist eine, auch als Zinkenverbindung bekannte Verbindung zwischen zwei Holzelementen dargestellt, wobei die Nuten und die Zinken, bzw. die Nuten 60 und die Spunde 58 dreieckig ausgebildet sind. Solche Zinkenverbindungen können beispielsweise mit einem Spitzenfräser hergestellt werden. Derartige Zinkenverbindung werden auch Keilzinkenverbindung genannt.
  • Figur 12e zeigt schließlich eine weitere Nut-Spund-Verbindung, wie sie beispielsweise mit einem trapezförmig ausgebildeten Fräswerkzeug gefräst werden kann. Das linke Verbindungselement weist in die diesem Fall zwei Spunde 58 und zwei Nuten 60 auf. Das rechte Element weist ebenfalls zwei Nuten 60 und zwei Spunde 58 auf. Die Trapezverbindung kann nicht senkrecht in eine Nut-Spund-Verbindung geführt werden, sondern erfordert ein seitliches Einführen entlang der Nutenlänge. Sie ist daher nur für Verbindungen geeignet, bei denen die Nuten seitlich zumindest von einer Seite her offen sind.
  • Die den seitlichen Rand eines Verbindungselements begrenzenden Anformungen werden nicht als Spunde bezeichnet. Ebenso werden den Rand begrenzende Ausnehmungen eines Verbindungselements nicht als Nuten bezeichnet. Selbstverständlich sind die in der Praxis gebildeten Ecken der Nuten 60 und Spunde 58 in den meisten Fällen abgerundet. Die Figuren 12a bis 12e sind auch nur Beispiele für mögliche Nut-Spund-Verbindungen. Der Nutenquerschnitt kann viele unterschiedliche andere Formen aufweisen.
  • Eine Reihe möglicher Ausführungsformen von Nut-Spund-Verbindungen ist in den Figuren 13 bis 20 dargestellt. Die Verbindungen sind vorzugsweis Klebeverbindungen. Sie können zusätzlich oder alternativ jedoch auch weitere Verbindungselemente, wie beispielsweise Nägel, Schrauben, Nieten oder Klammern aufweisen.
  • Figur 13 zeigt ein drittes Beispiel für ein Seitenelement 4 einer Transportverpackung 1. Das Seitenelement 4 weist einen Rahmen 22 aus Latten 14, 16, 18, 20 auf, eine Querlatte 24 und eine Diagonallatte 36. Die Nut-Spund Verbindungen der Diagonallatte 36 weisen, wie in Figur 14 gezeigt ist, an ihren längsseitigen Enden pfeilförmige Konturen 56 auf, die auch als Winkelkonturen bezeichnet werden. Die pfeilförmigen Konturen 56 sind an den beiden längsseitigen Enden der Diagonallatte 36 angeordnet. Sie sind formschlüssig am einen längsseitigen Ende mit den Gehrungsverbindungen der Latten 14 und 16 verbunden, und sie sind an ihrem anderen längsseitigen Ende kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Querlatte 24 und der Latte 18 verbunden, so dass die Konturen 56 an den Längsseiten der Latten 14 und 16, sowie der Latte 18 und der Querlatte 24 anliegen.
  • Figur 15 zeigt ein viertes Beispiel für ein Seitenelement 4 einer Transportverpackung 1. Das Seitenelement 4 weist einen Rahmen 22 aus Latten 14, 16, 18, 20 auf, sowie eine Querlatte 24, die der Verstärkung des Rahmens 22 dient. Die Nut-Spund Verbindungen der Querlatte 24 weisen, wie in Figur 16 gezeigt ist, an ihren längsseitigen Enden kreisbogenförmige Konturen 56 auf. Die Latten 14 und 18, mit denen die Querlatte 24 verbunden ist, weisen an den Verbindungsstellen 28 an ihren Längsseiten kreisbogenförmige Ausschnitte auf, die kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den längsseitigen Enden der Querlatte 24 verbindbar sind. Die Eckverbindungen 26 der Latten 14 und 16, sowie 16 und 18 miteinander weisen ebenfalls kreisbogenförmige Konturen 56 auf. Derartige Konturen erhöhen gegenüber geraden Konturen die Scherkraftstabilität des Seitenelements 4.
  • Figur 17 zeigt ein fünftes Beispiel für ein Seitenelement 4 einer Transportverpackung 1. Das Seitenelement 4 weist einen Rahmen 22 aus Latten 14a, 14b, 16, 18a, 18b, 20 auf, sowie eine Querlatte 24, die der Verstärkung des Rahmens 22 dient. Die Querlatte 24 weist im vorliegenden Beispiel an ihren längsseitigen Enden jeweils eine doppelkreisbogenförmige Kontur 56 auf, um auf der einen Seite mit den beiden Latten 14a, 14b und auf der anderen Seite mit den beiden Latten 18a, 18b, die jeweils entsprechende korrespondierende Kreisbogensegmentausschnitte aufweisen, kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden werden zu können. In Figur 18 sind die Verbindungen 28 genauer dargestellt. Die Verbindung 28 ist als Nut-Spund Verbindung ausgebildet. Die Querlatte 24 ist an der Verbindung 28 mit den beiden Latten 14a und 14b verbunden.
  • Figur 19 zeigt schließlich ein sechstes Ausführungsbeispiel für ein Seitenelement 4, das ähnlich ausgeführt ist, wie das Seitenelement 4 in dem Beispiel von Figur 15. Im Unterschied zum vierten Ausführungsbeispiel ist, wie der Figur 20 zu entnehmen ist, der Rahmen 22, der ebenfalls ein Querelement 24 aufweist, mit einer Platte 52 verplankt. Die Platte kann beispielsweise auf die Rahmenkonstruktion 22, 24 aufgetackert, aufgenagelt, aufgeschraubt aufgenietet oder auch aufgeklebt werden.
  • Figur 20 ist eine Explosionszeichnung von Figur 19.
  • Die Figuren 21 bis 24 zeigen zwei Latten 16 und 20 in jeweils einem Schnitt senkrecht zu ihrer Längsrichtung, die parallel zueinander angeordnet und einander benachbart sind und entlang gemeinsamer Kanten miteinander verbunden sind. Die Kantenverbindungen zwischen den Latten 16 und 20, die zueinander benachbarten Seitenelementen 4-6, 6-8, 8-10, 10-4 gehören, vorliegend die Kantenverbindungen zwischen der Latte 16 des Seitenelements 8 und der Latte 20 des Seitenelements 6 werden dargestellt.
  • In Figur 21 weisen beide Latten 16, 20 jeweils einen Falz 27 auf. Eine solche Verbindung wird auch Falz-Falz-Verbindung genannt.
  • Figur 22 zeigt eine Verbindung, bei der nur die Latte 16 einen Falz (27) aufweist. Die Latte 20 ist bündig mit dem Falz 27 der Latte 16 verbunden. Diese Verbindung wird als einfache Falzverbindung bezeichnet.
  • Figur 23 zeigt zwei Latten 16, 20, die entlang ihrer Längsseiten über eine Nut-Falz-Verbindung miteinander verbunden sind. Dabei weist die Latte 16 des Rahmens 8 die Nut auf, welche das hervorspringende Ende des Falzes 27 der Latte 20 des Rahmens 6 formschlüssig aufnimmt.
  • Figur 24 zeigt schließlich ein Beispiel, bei dem die Latte 20 des Rahmens 6 über eine einfache Stoßverbindung mit der Latte 16 des Rahmens 8 verbunden ist. Hier weist weder die Latte 16, noch die Latte 20 einen Falz auf. Es liegt in diesem Beispiel daher keine Falzverbindung vor.
  • Die Figuren 25 bis 28 zeigen weitere mögliche Eckverbindungen zwischen den Latten eines einzelnen Rahmens eines Seitenelements.
  • Figur 25 zeigt ein Seitenelement 10 einer Transportverpackung 1 mit einen Rahmen 22, der aus Latten 14, 16, 18 und 20 aufgebaut ist, deren Eckverbindungen 26 als Nut-Spund Verbindungen ausgebildet sind. Der Rahmen 22 ist mit drei Querlatten 24 stabilisiert, die entlang ihrer Stoßseiten mit den Schmalseiten der Latten 14 und 18 des Rahmens, ebenfalls über Nut-Spund Verbindungen 28 verbunden sind. Figur 26 zeigt eine Explosionsdarstellung des Seitenelements 10 aus Figur 25. Die Eckverbindung 26, die die Latte 20 mit der Latte 14 verbindet, ist in einem Kreis Q vergrößert dargestellt. Dabei ist die Stoßseite der Latte 20 mit der Schmalseite der Latte 14 verbunden, wobei die Verbindung eine Nut-Spund Verbindung ist.
  • Figur 27 zeigt, ebenso, wie Figur 25 ein Ausführungsbeispiel für ein Seitenelement 10 einer Transportverpackung 1 mit einen Rahmen 22, der aus Latten 14, 16, 18 und 20 aufgebaut ist. Die Eckverbindungen 26 sind ebenfalls als Nut-Spund Verbindungen ausgebildet. Der Rahmen 22 ist mit einer Querlatte 24 und mit einer Diagonallatte 36 stabilisiert. Die Querlatte 24 und die Diagonallatte 36 sind entlang ihrer Stoßseiten mit den Schmalseiten der Latten 14 und 18 des Rahmens, ebenfalls über Nut-Spund Verbindungen 28 verbunden. Figur 28 zeigt eine Explosionsdarstellung des Seitenelements 10 aus Figur 27. Die Eckverbindung 26, die die Latte 20 mit der Latte 14 verbindet, ist in einem Kreis R vergrößert dargestellt. Dabei ist die Stoßseite der Latte 20 mit der Schmalseite der Latte 14 verbunden. Die Verbindung ist eine Nut-Spund Verbindung 26, an welche eine weitere Nut-Spund Verbindung 28, die die Diagonallatte 36 mit der Latte 14 verbindet, anschließt.
  • Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Die Merkmale der Ausführungsbeispiele sind frei mit anderen Merkmalen kombinierbar oder austauschbar, sofern Kompatibilität vorliegt. So können beispielsweise in einem einzelnen Seitenelement unterschiedliche Ausführungen von Nut-Spund-Verbindungen realisiert sein. Es können auch Falzverbindungen, Nut-Falz-Verbindungen oder sowohl Nut-Spund Verbindungen, als auch Falz-Verbindungen und/oder Nut-Falz Verbindungen in jedem einzelnen Seitenelement realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportverpackung
    2
    Bodenelement
    4
    Seitenelement
    6
    Seitenelement
    8
    Seitenelement
    10
    Seitenelement
    12
    Deckelelement
    14
    Latte
    16
    Latte
    18
    Latte
    20
    Latte
    22
    Rahmen
    24
    Querlatte
    26
    Eckverbindung
    27
    Falz
    28
    Verbindung
    30
    Bodenbelag
    32
    Bodenrahmen
    34
    Unterfahrkonstruktion
    36
    Diagonallatte
    38
    Kanten
    40
    Stapelhilfe
    42, 44, 46
    Unterfahrelement
    48
    Rutschbrett
    50
    Kufenklötze
    52
    Plattenfüllung, Platte
    54
    Aufnahmenut für Füllungen
    56
    Kontur
    58
    Spund
    60
    Nut

Claims (22)

  1. Seitenelement (4, 6, 8, 10) einer Transportverpackung (1) aufweisend einen Rahmen (22), der aus Latten (14, 16, 18, 20) aus Holz aufgebaut ist, die über Eckverbindungen (26) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eckverbindungen (26) als Nut-Spund Verbindungen ausgebildet sind.
  2. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der Latten (14, 16, 18, 20) einen entlang ihrer Längsseite verlaufenden Falz (27) aufweist.
  3. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Eckverbindung (26) eine Nut-Spund Verbindung zwischen einer ersten Latte (14, 16, 18, 20) und einer zweiten Latte (16, 18, 20, 14) ist, wobei die erste Latte (14, 16, 18, 20) wenigstens eine Nut (60) aufweist, die vorzugsweise parallel zu der durch den Rahmen (22) des Seitenelements (4, 6, 8, 10) aufgespannten Fläche verläuft, und wobei die zweite Latte (16, 18, 20, 14) wenigstens einen Spund (58) aufweist, so dass der wenigstens eine Spund (58) der zweiten Latte (16, 18, 20, 14) in die wenigstens eine Nut (60) der ersten Latte (14, 16, 18, 20), vorzugsweise kraftschlüssig, und/oder formschlüssig, und/oder stoffschlüssig, eingreift.
  4. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Latte (14, 16, 18, 20) wenigstens einen Spund (58) aufweist, so dass der wenigstens eine Spund (58) der ersten Latte (14, 16, 18, 20) in die wenigstens eine Nut (60) der zweiten Latte (16, 18, 20, 14), vorzugsweise kraftschlüssig, und/oder formschlüssig, und/oder stoffschlüssig, eingreift.
  5. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Latte (14, 16, 18, 20) wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Nuten (60) aufweist und die zweite Latte (16, 18, 20, 14) wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Spunde (58) aufweist, welche in die wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Nuten (60) der ersten Latte (14, 16, 18, 20) eingreifen.
  6. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsrichtung der wenigstens einen Nut (60) im Wesentlichen parallel zu der oder in der durch die Latten (14, 16, 18, 20) aufgespannten Ebene verläuft.
  7. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungen (26, 28) gerade und/oder pfeilförmige und/oder kreisbogenförmige und/oder doppelkreisbogenförmige Konturen (56) aufweisen.
  8. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eckverbindungen (26) Gehrungsverbindungen sind, die einen Gehrungswinkel von vorzugsweise 45 Grad aufweisen.
  9. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Nut (60) als Fräsnut eines Fräswerkzeugs, eines Verleimfräsers, Gehrungsverleimfräsers, Trapezverleimfräsers, Spitzverleimfräsers oder eines Nutenfräsers ausgebildet ist.
  10. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut-Spund-Verbindung verleimt oder verklebt ist.
  11. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die miteinander verbundenen Latten (14, 16, 18, 20, 24, 36) überstandfrei miteinander verbunden sind.
  12. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Seitenelement (4, 6, 8, 10) wenigstens eine Querlatte (24) aufweist, die mit zwei Latten (14, 18; 16, 20) des wenigstens einen Seitenelements (4, 6, 8, 10) verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen jeder der beiden Latten (14, 18; 16, 20) und der wenigstens einen Querlatte (24) eine Nut-Spund-Verbindung ist.
  13. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Latten (14, 16, 18, 20) flächige Plattenfüllungen (52) angeordnet sind, wobei die Plattenfüllungen (52) in an den Latten (14, 16, 18, 20) und entlang der Längserstreckung der Latten (14, 16, 18, 20) angeordneten Aufnahmenuten (54) geführt sind.
  14. Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Latten (14, 16, 18, 20) mit Platten oder einer Folie, vorzugsweise aus Kunststoff beplankt sind.
  15. Transportverpackung (1) aufweisend vier Seitenelemente (4, 6, 8, 10) nach einem der vorigen Ansprüche, sowie ein Bodenelement (2) und/oder ein Deckelelement (12).
  16. Transportverpackung (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    benachbarte Seitenelemente (4, 6; 6, 8; 8, 10; 10, 4) entlang ihrer gemeinsamen Kanten Falzverbindungen oder Nut-Falz-Verbindungen aufweisen.
  17. Transportverpackung (1) nach Anspruch 15 oder 16, Seitenelement (4, 6, 8, 10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bodenelement (2) und/oder das Deckelelement (12) als Seitenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  18. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bodenelement (2) mit wenigstens einer Latte (14, 16, 18, 20) des wenigstens einen Seitenelements (4, 6, 8, 10) verbunden ist.
  19. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Seitenelement (4, 6, 8, 10) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, und als offener Rahmen (22) ausgebildet ist, wobei die offenen Enden des Rahmens (22) mit dem Bodenelement (2), vorzugsweise über Nut-Spund-Verbindungen, verbunden sind.
  20. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bodenelement (2) eine Unterfahrkonstruktion (34) aufweist und vorzugsweise eine Holzpalette ist.
  21. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, aufweisend vier mit dem Bodenelement (2) und miteinander verbundene Seitenelemente (4, 6, 8, 10), die jeweils einen Rahmen aus miteinander verbundenen Latten (14, 16, 18, 20) aus Holz aufweisen, im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander und zu dem Bodenelement (2) angeordnet sind und paarweise an gemeinsamen Kanten (38), miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenelemente (4, 6, 8, 10) durch Nut-Spund-Verbindungen verbunden sind.
  22. Transportverpackung (1) nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Seitenelementen (4, 6, 8, 10) ein Deckelelement (12), das einen Rahmen aus miteinander verbundenen Latten (14, 16, 18, 20) aus Holz aufweist, angeordnet ist, wobei die Verbindungen (26, 28) der Latten (14, 16, 18, 20) des Deckelelements (12) als Nut-Spund-Verbindungen ausgebildet sind.
EP15153987.1A 2015-02-05 2015-02-05 Seitenelement einer transportverpackung, sowie transportverpackung Not-in-force EP3053843B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15153987.1T ES2644802T3 (es) 2015-02-05 2015-02-05 Elemento lateral de un embalaje de transporte y embalaje de transporte
PL15153987T PL3053843T3 (pl) 2015-02-05 2015-02-05 Element boczny opakowania transportowego i opakowanie transportowe
EP15153987.1A EP3053843B1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Seitenelement einer transportverpackung, sowie transportverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153987.1A EP3053843B1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Seitenelement einer transportverpackung, sowie transportverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3053843A1 true EP3053843A1 (de) 2016-08-10
EP3053843B1 EP3053843B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=52465235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153987.1A Not-in-force EP3053843B1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Seitenelement einer transportverpackung, sowie transportverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3053843B1 (de)
ES (1) ES2644802T3 (de)
PL (1) PL3053843T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109625539A (zh) * 2018-11-27 2019-04-16 珠海格力电器股份有限公司 一种空调运输木箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594543A (en) * 1944-12-05 1947-11-13 James Mann New Hey Ltd Improvements in box-like containers or furniture
US2812096A (en) * 1954-01-22 1957-11-05 Atlas Plywood Corp Beam support type box structure
DE202011104001U1 (de) * 2011-08-03 2011-12-05 Caspari Gmbh & Co. Kg Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594543A (en) * 1944-12-05 1947-11-13 James Mann New Hey Ltd Improvements in box-like containers or furniture
US2812096A (en) * 1954-01-22 1957-11-05 Atlas Plywood Corp Beam support type box structure
DE202011104001U1 (de) * 2011-08-03 2011-12-05 Caspari Gmbh & Co. Kg Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109625539A (zh) * 2018-11-27 2019-04-16 珠海格力电器股份有限公司 一种空调运输木箱

Also Published As

Publication number Publication date
ES2644802T3 (es) 2017-11-30
EP3053843B1 (de) 2017-09-27
PL3053843T3 (pl) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033324A1 (de) Leichtbauplatte
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE102013013461A1 (de) Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
EP2981486B1 (de) Containerstausystem
DE3840996C2 (de)
EP3053843B1 (de) Seitenelement einer transportverpackung, sowie transportverpackung
DE102010012221A1 (de) Transportbox
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0694012B1 (de) Verpackungsbehälter
DE4024123C1 (de)
DE102012104020A1 (de) Behältersystem zum Transport oder/und zur Verkaufspräsentation zu belüftender Ware
DE202011106430U1 (de) Behälter
DE102015101661A1 (de) Palettendeck, sowie Palette
DE102015102119A1 (de) Seitenelement einer Transportverpackung und Transportverpackung
AT522582A4 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102012216093A1 (de) Stapelbare klappbare Kiste
DE4220212C1 (de) Eckverbindung
DE102009012757B4 (de) Verpackungskiste
DE102006018737B3 (de) Eckverbindung von Schnitthölzern, Gestell und Transportkiste mit solcher Eckverbindung
EP3402368B1 (de) Möbelplatte mit gehrungskante
DE10142385A1 (de) Formatvariables, plattenförmiges Wandbauelement
DE3306661A1 (de) Eckverbindung fuer holzplatten von holzsaergen
DE102005002031A1 (de) Zerlegbare Mehrwege-Transportbox
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAUCH, MANFRED

Inventor name: CARSTANJEN, ACHIM

Inventor name: RYGOL, BLASIUS

17P Request for examination filed

Effective date: 20170208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CARSTANJEN, ACHIM

Inventor name: RYGOL, BLASIUS

Inventor name: MAUCH, MANFRED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 931702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001960

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001960

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150205

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 931702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205