DE19806448A1 - Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten - Google Patents

Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten

Info

Publication number
DE19806448A1
DE19806448A1 DE1998106448 DE19806448A DE19806448A1 DE 19806448 A1 DE19806448 A1 DE 19806448A1 DE 1998106448 DE1998106448 DE 1998106448 DE 19806448 A DE19806448 A DE 19806448A DE 19806448 A1 DE19806448 A1 DE 19806448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lashing
profile
loading floor
trough
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998106448
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806448C2 (de
Inventor
Juergen Koetter
Norbert Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU filed Critical SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority to DE1998106448 priority Critical patent/DE19806448C2/de
Publication of DE19806448A1 publication Critical patent/DE19806448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806448C2 publication Critical patent/DE19806448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil für Nutzfahrzeug- Aufbauten, insbesondere für einen Sattelzugauflieger, das mit an einem Ladebodenprofilabschnitt des Rahmenprofils ange­ brachten Zurrösen versehen ist, welche aus wenigstens zwei parallelen Führungsstangen, einem Zurrmittel-Anschlag und we­ nigstens einem Endanschlag bestehen und welche Zurrösen in eine Vertiefung bis auf oder unter die Ebene des Ladebodens absenkbar sind.
Es ist bekannt, Rahmenprofile für Nutzfahrzeuge mit Zurrösen zu versehen, um die auf dem Ladeboden gelagerte Ladung wie beispielsweise Paletten, Gitterboxen oder Fässer während der Fahrt mittels an den Zurrösen angeschlagenen Ketten, Spann­ gurten oder dergleichen gegen Verrutschen zu sichern. Dazu werden in die an der Fahrzeugaußenseite eingebauten Rahmen­ profile Ausnehmungen eingestanzt und eine vorgefertigte, ge­ schmiedete Zurröseneinheit, bestehend aus einer Zurrösenfüh­ rung und einer darin versenkbaren Zurröse so an das Rahmen­ profil angebracht, daß die Zurröse vom Ladeboden aus durch die Profilausnehmung ergriffen und hochgezogen werden kann, um einen Gurt oder dgl. daran zu befestigen und die Ladung zu sichern.
Nachteilig an dem bekannten Rahmenprofil ist die aufwendige und kostenintensive Fertigung. Als Zurröseneinheit wird im Stand der Technik ein spezielles vorgefertigtes Schmiedeteil verwendet. Zurröse und Zurrösenführung müssen zunächst in se­ paraten Fertigungsgängen vorgeformt, anschließend zusammenge­ setzt, unlösbar verbunden und vom Zunder befreit werden. Der Einbau in das Rahmenprofil muß zudem schon vor der Oberflä­ chenbehandlung - mit den Arbeitsgängen: Schleifen, Strahlen, Lackieren - erfolgen, da durch Stanz- und Schweißarbeiten ei­ ne behandelte Oberfläche beschädigt werden würde. Da jede Zurröse unlösbar in der Zurrösenführung integriert ist, kann die Oberflächenbehandlung nur vorgenommen werden, nachdem die versenkbaren Zurrösen manuell im hochgezogenen Zustand an zu­ sätzlichen Hilfsvorrichtungen befestigt worden sind. An den Befestigungspunkten wird die Zurröse von der Oberflächenbe­ handlung nicht erfaßt, so daß anschließend alle Befestigungen manuell entfernt und Nacharbeiten erforderlich sind, wobei wiederum der zuvor fertiggestellte Bereich der Rahmenprofil­ oberfläche nicht beschädigt werden darf. Berücksichtigt man eine Stückzahl von ca. 30 Zurrösen pro Fahrzeug, so wird deutlich, daß die genannten manuellen Arbeiten äußerst zeit­ aufwendig sind und die Kosten der Aufliegerfertigung unver­ hältnismäßig erhöhen. Als zusätzlichen Nachteil ist die große Masse der geschmiedeten Zurröseneinheit zu nennen.
Weiterhin ist es bekannt, das Rahmenprofil mit einer über die gesamte Profillänge eingebrachten Nut zu versehen, deren Nut­ grund mit Bohrungen versehen ist, so daß Zurrösen darin ver­ senkbar angeordnet sein können. Es ist von Vorteil, daß hier­ bei die Zurrösen nachträglich einsetzbar sind, wodurch die genannten Zusatzarbeiten bei der Oberflächenbehandlung ent­ fallen. Nachteilig ist jedoch, daß die abgewickelte Länge des Profilquerschnitts erhöht ist, wodurch auch die Masse des im Fahrzeug einzubauenden Rahmenprofils um ca. 10% erhöht ist, obwohl die eingebrachte Nut nur in einem Bruchteil der Pro­ fillänge zur Befestigung von Zurrösen genutzt ist. Durch grö­ ßeren Werkstoffeinsatz und erhöhten Aufwand bei der Profil­ herstellung werden die Herstellungskosten für den Auflieger erhöht. Ein weiter Nachteil besteht darin, daß ein so gefer­ tigter Ladeboden mindestens zwei durchgehende Rillen auf­ weist, wohingegen im Fahrzeugbau stets ein ebener Ladeboden angestrebt wird, um eine einfache und sichere Beladung z. B. mit hydraulischen Hubwagen zu ermöglichen und die Standsi­ cherheit der Ladung und des Personals beim Transport bzw. beim Ladevorgang zu gewährleisten.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten zu schaffen, wobei die längenbezogene Masse des Profils reduziert ist, wobei eine Oberflächenbe­ handlung in mehreren Schritten und manuelle Nacharbeiten ent­ fallen und wobei insgesamt die Fertigungskosten deutlich re­ duziert sind.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Rahmenprofil für Nutz­ fahrzeug-Aufbauten der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Ladebodenprofilabschnitt über die Länge des Profils verteilt eingeprägte Mulden angeordnet sind, die im Muldengrund mit wenigstens einem Loch versehen sind, in welcher die Führungsstangen der Zurröse geführt sind, und wobei das unterhalb der Ebene des Ladebodens einge­ prägte Volumen der Mulde kompatibel zur Aufnahme des auf den Muldengrund abgesenkten Zurrmittel-Anschlags der Zurrö­ se gestaltet ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Rahmenprofil sind Mulden, bei­ spielsweise durch Pressen oder Tiefziehen, eingeprägt. Die Mulden sind nur in bestimmbaren Abständen über der Profillän­ ge verteilt angeordnet und nicht durchlaufend. Das Material ist nur umgeformt; es ist jedoch kein Material hinzugefügt. Dabei kann die Muldenform durch einfachen Wechsel des Präge­ werkzeugs so gestaltet sein, daß die abgesenkte Zurröse voll­ ständig unterhalb der Ladebodenebene in der Mulde aufgenommen ist oder bündig mit dem Ladeboden abschließt. Es gibt somit keinerlei aufragende Teile, die die Beladung des Fahrzeugs behindern könnten.
Durch den Wegfall der massiven geschmiedeten Zurröseneinhei­ ten wird eine beträchtliche Reduzierung der Profilmasse bei gleichzeitiger Kostenersparnis erreicht.
Eine grundlegende Verbesserung wird bei der Oberflächenbe­ handlung des Aufliegers erreicht. Hier kann das gesamte er­ findungsgemäße Rahmenprofil mit den eingebrachten Mulden ge­ reinigt und lackiert werden. Die Zurrösen werden erst nach erfolgter Fertigstellung des Aufliegers eingesetzt. Somit entfällt das im Stand der Technik erforderliche manuelle Hochbinden aller Zurrösen einschließlich der dazu benötigten Verbrauchsmaterialien und Hilfsvorrichtungen genauso wie die manuellen Nacharbeiten an der Zurröse.
Bei Fahrzeugen, bei denen eine Reparatur oder eine Nachrü­ stung mit versenkbaren Zurrösen vorzunehmen ist, ist es vor­ teilhaft, daß im Ladeboden-Profilabschnitt Ausnehmungen ein­ gebracht sind und daß die Mulde in einen Blechzuschnitt ein­ geprägt ist, dessen Abmaße größer sind als die der Ausnehmung und der so an der Unterseite des Ladeboden-Profilabschnitts befestigt ist, daß die Mulde im Blechzuschnitt gegenüber der Ausnehmung des Ladeboden-Profilabschnitts angeordnet ist. Die Befestigung kann vorzugsweise durch Schweißen erfolgen, wobei auch Schrauben oder Nieten möglich ist.
Zur Fertigung von Neufahrzeugen werden die meisten Verbesse­ rungen dadurch erreicht, daß die Mulde in den Ladeboden- Profilabschnitt eingeprägt ist. Hierdurch entfallen ebenfalls die Kosten einer vorgefertigten Zurröseneinheit und außerdem weitere zeitintensive Arbeitsschritte wie Ausstanzen des Pro­ fils und des zusätzlichen Blechzuschnitts und Einschweißen des Blechzuschnitts mit der eingeprägten Mulde. Auch Zugspan­ nungen im Werkstoff und Werkstoffveränderungen, die in der Wärmeeinflußzone von Schweißnähten stets auftreten und nega­ tive Auswirkungen auf die Korrosionsfestigkeit des Werkstoffs haben, werden vermieden. Bereits nach dem Einprägen der Mul­ den und dem Bohren oder Stanzen der Löcher im Muldengrund zur Führung der Zurröse ist das erfindungsgemäße Rahmenprofil fertiggestellt und kann in das Fahrzeug eingebaut oder der Oberflächenbehandlung zugeführt werden. Da die Abstände der anzubringenden Zurrösen wiederkehrend sind, kann das Einprä­ gen der Mulden wie auch das zusätzliche Ausstanzen der Füh­ rungslöcher im Muldengrund automatisiert erfolgen.
Nach Fertigstellung des Fahrzeugs werden die Zurrösen vom La­ deboden aus in die Löcher im Muldengrund eingesetzt und von der Fahrzeugunterseite gesichert. Zur kostengünstigen Her­ stellung ist die Zurröse vorzugsweise ein U-förmiger Gewinde­ bügel mit einer unterhalb des Ladenboden-Profilabschnitts verschraubten Endanschlagsplatte.
Um eine sogenannte Zollsicherheit, d. h. die Sicherung gegen Manipulationen der Vorrichtung, sicherzustellen, ist wenig­ stens eines der Gewinden des Gewindebügels durch Stauchen oder in sonstiger Weise ungangbar gemacht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung von bevorzugten Aus­ führungsformen beispielhaft erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Rahmenprofils mit Zur­ röse und eingeprägter Mulde in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2a, b die in einen Blechzuschnitt eingeprägte Mulde und die in die Mulde eingesetzte Zurröse in perspekti­ vischer Ansicht;
Fig. 3 eine Ausführungsform eines Rahmenprofils mit nach­ gerüsteter Zurröse in perspektivischer Ansicht und
Fig. 4a, b die in die Mulde abgesenkte Zurröse in einem Schnitt durch das Rahmenprofil.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Rahmenprofil 100 für Nutzfahrzeugaufbauten dargestellt. Der Abschnitt 10.4 des Profils weist zur Fahrzeugaußenseite. Ladebodenbretter 14 liegen auf einem Profilabschnitt 10.1 auf. Durch die Abstu­ fung der Brettauflage mit Hilfe eines Profilabschnitts 10.2 wird erreicht, daß ein ebener, versatzloser Ladeboden 12 ge­ schaffen ist, der durch die Oberfläche der Ladebodenbret­ ter 14 und eines Ladeboden-Profilabschnitts 10.3 gebildet ist. In den oben liegenden Ladeboden-Profilabschnitt 10.3 sind in regelmäßigen Abständen und über die gesamte Länge des Rahmenprofils 100 Mulden 20 eingeprägt. Im Muldengrund 22 sind jeweils zwei Löcher 24 eingebracht, in denen eine Zurrö­ se 16 geführt ist. Die vorliegende Figur zeigt eine hochgezo­ gene Zurröse, die über den Ladeboden aufragt und an die Zurr­ mittel wie Ketten oder Gurte angeschlagen werden.
Fig. 2a zeigt den anzuschweißenden Blechzuschnitt 26 im De­ tail. In den Blechzuschnitt ist, wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform aus Fig. 1, eine Mulde 20 zur Aufnahme einer Zurrö­ se 16 eingeprägt. Im Muldengrund 22 sind zwei Löcher 24 ein­ gebracht, in denen die Führungsstangen 16.1, 16.2 eines U-förmigen Gewindebügels 16 führbar sind, wie Fig. 2b zeigt.
Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform dar, die insbeson­ dere für die Reparatur oder für die Nachrüstung von Altfahr­ zeugen mit Zurrösen 16 geeignet ist, bei denen das nachträg­ liche Einprägen von Mulden 20 direkt in den Ladeboden- Profilabschnitt 10.3 wegen der Unzugänglichkeit mit Präge­ werkzeugen am fertigen Fahrzeug nicht möglich ist. Bei dieser Ausführungsform werden Ausnehmungen 11 im Ladeboden- Profilabschnitt 10.3 gefertigt. Von der Profilunterseite her wird ein entsprechend größer bemessener Blechzuschnitt mit eingeprägter Mulde gegenüber der Ausnehmung 11 angeschweißt oder in sonstiger bekannter Weise angebracht.
Fig. 4a zeigt den Aufbau der Zurröse und die Anordnung im Rahmenprofil 100. In den Ladeboden-Profilabschnitt 10.3 ist eine Mulde 20 eingeprägt. In den Löchern 24 im Muldengrund 22 sind die Führungstangen 16.1, 16.2 der Zurröse 16 geführt. Der Zurrmitel-Anschlag 16.3 der Zurröse und das eingeprägte Volumen der Mulde 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß die abgesenkte Zurröse 16 vollständig unterhalb der Ebene des La­ debodens 12 liegt bzw. daß - wie in der Figur dargestellt - die Oberkante 16.7 der Zurröse 16 und der Ladeboden bündig abschließen. Die Sicherung des hier zur Herstellung einer Zurröse verwendeten Gewindebügels erfolgt durch eine von un­ terhalb des Ladeboden-Profilabschnitts auf die Führungsstan­ gen 16.1, 16.2 aufgeschobene Endanschlagsplatte 16.4, die über je eine Gewindemutter 16.5 auf einem Gewindeende 16.6 gesi­ chert ist.
Wie insbesondere Fig. 4b zeigt, weist der Übergang von den Ladebodenbrettern 14 auf den Ladeboden-Profilabschnitt 10.3 keinerlei Höhenversatz auf und die Zurrösen sind vollständig versenkt, so daß ein ebener Ladeboden 12 geschaffen ist. Die Gewindeenden 16.1 sind gequetscht oder gestaucht oder auf an­ dere Weise ungangbar gemacht, um eine zollverschlußfähige Verbindung herzustellen.
Bezugszeichenliste
100
Rahmenprofil
10.1
,
10.2
,
10.4
,
10.5
Profilabschnitt
10.3
Ladeboden-Profilabschnitt
11
Ausnehmung
12
Ladeboden
14
Ladebodenbrett
16
Zurröse
16.1
,
16.2
Führungsstangen
16.3
Zurrmittel-Anschlag
16.4
Endanschlagsplatte
16.5
Gewindemutter
16.6
Gewinde
20
Mulde
22
Muldengrund
24
Loch
26
Blechzuschnitt

Claims (5)

1. Rahmenprofil (100) für Nutzfahrzeug-Aufbauten, insbeson­ dere für einen Sattelzugauflieger, das mit an einem Lade­ bodenprofilabschnitt (10.3) des Rahmenprofils angebrach­ ten Zurrösen (16) versehen ist, welche aus wenigstens zwei parallelen Führungsstangen (16.1, 16.2), einem Zurr­ mittel-Anschlag (16.3) und wenigstens einem Endanschlag (Endanschlagsplatte 16.4) bestehen und welche Zurrösen in eine Vertiefung bis auf oder unter die Ebene des Ladebo­ dens (12) die absenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ladebodenprofilabschnitt (10.3) über die Länge des Profils verteilt eingeprägte Mulden (20) angeordnet sind, die im Muldengrund (22) mit wenigstens einem Loch (24) versehen sind, in welcher die Führungsstangen (16.1, 16.2) der Zurröse (16) geführt sind, und wobei das unterhalb der Ebene des Ladebodens (12) eingeprägte Volu­ men der Mulde (20) kompatibel zur Aufnahme des auf den Muldengrund (22) abgesenkten Zurrmittel-Anschlags (16.3) der Zurröse (16) gestaltet ist.
2. Rahmenprofil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Ladeboden-Profilabschnitt (10.3) Ausnehmungen (11) eingebracht sind und daß die Mulde (20) in einen Blechzuschnitt (26) eingeprägt ist, dessen Abmaße größer sind als die der Ausnehmung und der so an der Unterseite des Ladeboden-Profilabschnitts (10.3) befestigt ist, daß die Mulde (20) im Blechzuschnitt (26) gegenüber der Aus­ nehmung (11) des Ladeboden-Profilabschnitts (10.3) ange­ ordnet ist.
3. Rahmenprofil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mulde (20) in den Ladeboden-Profil­ abschnitt (10.3) eingeprägt ist.
4. Rahmenprofil (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurröse (16) ein U-förmiger Gewindebügel mit einer unterhalb des Ladenbo­ den-Profilabschnitts (10.3) verschraubten Endanschlags­ platte (16.4) ist.
5. Rahmenprofil (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Gewinde (16.6) des Gewindebügels durch Stauchen oder in sonstiger Weise ungangbar gemacht ist.
DE1998106448 1998-02-17 1998-02-17 Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten Expired - Lifetime DE19806448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106448 DE19806448C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106448 DE19806448C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806448A1 true DE19806448A1 (de) 1999-08-26
DE19806448C2 DE19806448C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7857955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106448 Expired - Lifetime DE19806448C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806448C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972494A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Pongratz Trailer-Group GmbH Vorrichtung zur Festlegung eines Festlegungselements zur Sicherung eines Gegenstands an einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs
DE202009009270U1 (de) 2009-07-06 2010-11-18 Humbaur, Ulrich Fahrzeug und Zurrelement
DE102011101907A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Burg Silvergreen Gmbh Vorrichtung zur ladungssicherung
AT13669U1 (de) * 2012-11-30 2014-06-15 Vezeko S R O Spannstück mit Kopf
EP3069929A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Helmut Fliegl Fahrzeugrahmen für Fahrzeuganhänger
DE202015103627U1 (de) 2015-07-10 2016-10-10 Ulrich Humbaur Zurreinrichtung
EP3269593A1 (de) 2016-06-02 2018-01-17 "WIELTON" Spolka Akcyjna Sattelaufliegerseitenkante
EP3287317A1 (de) 2016-05-16 2018-02-28 "WIELTON" Spolka Akcyjna Sattelaufliegerseitenkante mit elementen zur ermöglichung von frachtarretierung
DE102016115786A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Schmitz Cargobull Ag Ladungssicherungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
FR3065190A1 (fr) * 2017-04-18 2018-10-19 Pommier Agencement d'anneau d'arrimage sur une structure de support tel que le bord de rive ou un plancher notamment de chargement d'un vehicule de transport
EP3747698A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Humbaur GmbH Bewegliche zurrvorrichtung, fahrzeug mit einer solchen zurrvorrichtung und verwendung eines auflageelements zur bildung einer solchen zurrvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788437A (en) * 1996-01-16 1998-08-04 Stahl.Scott Fetzer Company Cargo tie down assembly and method of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788437A (en) * 1996-01-16 1998-08-04 Stahl.Scott Fetzer Company Cargo tie down assembly and method of use

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972494A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Pongratz Trailer-Group GmbH Vorrichtung zur Festlegung eines Festlegungselements zur Sicherung eines Gegenstands an einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs
DE202009009270U1 (de) 2009-07-06 2010-11-18 Humbaur, Ulrich Fahrzeug und Zurrelement
DE102011101907A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Burg Silvergreen Gmbh Vorrichtung zur ladungssicherung
DE102011101907B4 (de) 2011-05-18 2021-10-28 CIMC Silvergreen GmbH Vorrichtung zur ladungssicherung
AT13669U1 (de) * 2012-11-30 2014-06-15 Vezeko S R O Spannstück mit Kopf
EP3069929A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Helmut Fliegl Fahrzeugrahmen für Fahrzeuganhänger
DE202015103627U1 (de) 2015-07-10 2016-10-10 Ulrich Humbaur Zurreinrichtung
EP3115254A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 Ulrich Humbaur Zurreinrichtung
EP3287317A1 (de) 2016-05-16 2018-02-28 "WIELTON" Spolka Akcyjna Sattelaufliegerseitenkante mit elementen zur ermöglichung von frachtarretierung
EP3269593A1 (de) 2016-06-02 2018-01-17 "WIELTON" Spolka Akcyjna Sattelaufliegerseitenkante
DE102016115786A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Schmitz Cargobull Ag Ladungssicherungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102016115786B4 (de) 2016-08-25 2022-03-31 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Ladungssicherungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
FR3065190A1 (fr) * 2017-04-18 2018-10-19 Pommier Agencement d'anneau d'arrimage sur une structure de support tel que le bord de rive ou un plancher notamment de chargement d'un vehicule de transport
EP3392086A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-24 Pommier Ringförmige festzurranordnung auf einer haltestruktur, wie eine einfassung oder einem boden, insbesondere zum beladen eines transportfahrzeugs
EP3747698A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Humbaur GmbH Bewegliche zurrvorrichtung, fahrzeug mit einer solchen zurrvorrichtung und verwendung eines auflageelements zur bildung einer solchen zurrvorrichtung
EP4234328A3 (de) * 2019-06-07 2023-10-11 Humbaur GmbH Bewegliche zurrvorrichtung, fahrzeug mit einer solchen zurrvorrichtung und verwendung eines auflageelements zur bildung einer solchen zurrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806448C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806448C2 (de) Rahmenprofil für Nutzfahrzeug-Aufbauten
DE10322755A1 (de) Hohlprofil
EP0186625B1 (de) Fahrzeug-Chassis
DE19882454B4 (de) Tragsäule für eine Fahrzeugkarosserie
DE2412774A1 (de) Im schlitz einer platte verschiebbar zu lagernde mutter
EP1785338A2 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängerdachaufbau
EP2184221B2 (de) Lattenhalterung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE2312833A1 (de) Bremskeil fuer ein fahrzeugrad
EP2708450B1 (de) Außenrahmen für einen Lastfahrzeug-Aufbau
DE1481201B2 (de) Hebevorrichtung zum umsetzen von lasten
DE4017160C2 (de) Seitenschutz
EP2147890B1 (de) Flurförderzeug mit Radarmen
DE102013202839A1 (de) Wechselrahmen für Fahrzeugaufbauten
DE3627841C2 (de)
EP2910418B1 (de) Ladungssicherungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102008025440B4 (de) Einstecklatte für einen Aufbau eines Transportfahrzeugs, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs, eines Lastkraftwagens, eines Aufliegers oder Anhängers für einen Lastkraftwagen mit einer solchen Einstecklatte und Transportfahrzeug, Lastkraftwagen, Auflieger oder Anhänger für einen Lastkraftwagen mit einer Ladefläche und einem solchen Aufbau.
WO2015107033A1 (de) Stützwinde
DE19521441B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Ladeheckklappe an einem Lastkraftwagen
DE10055963C2 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE3606444A1 (de) Verbesserung einer schraub- und werkstueckanordnung und vorrichtung und verfahren zur herstellung der werkstuecke
DE4031683C2 (de)
DE102015107985A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gasen
DE19832418A1 (de) Karosseriebauteil mit einem Zentrierbolzen und Verfahren zur Reparatur eines solchen
DE19720525A1 (de) Schiebeplane für Curtainsider-Fahrzeuge
DE2900055A1 (de) Runge fuer ein lastfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITZ CARGOBULL AG, 48341 ALTENBERGE, DE

R071 Expiry of right