DE2802095A1 - Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern - Google Patents

Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern

Info

Publication number
DE2802095A1
DE2802095A1 DE19782802095 DE2802095A DE2802095A1 DE 2802095 A1 DE2802095 A1 DE 2802095A1 DE 19782802095 DE19782802095 DE 19782802095 DE 2802095 A DE2802095 A DE 2802095A DE 2802095 A1 DE2802095 A1 DE 2802095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
expansion
stroke
cylinder
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802095C3 (de
DE2802095B2 (de
Inventor
Hideo Kawamura
Kimi Kubota
Hideo Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE2802095A1 publication Critical patent/DE2802095A1/de
Publication of DE2802095B2 publication Critical patent/DE2802095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802095C3 publication Critical patent/DE2802095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Ρ/λΤγ£Ν TANWÄ.-TB A. GRÜNECKER
2802095 H. KlNKELDEY
3 W. STOCKMAIR
DFt- !NG. · AefctCALTsCH)
m K. SCHUMANN
DrI HER NAT. · QPL-PHVS.
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
Dfl RER NAT- DIPL-CHEM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
18. Jan. 1978
P 12 350
ISÜZTJ MOTORS LIMITED
No. 25-1, Τοήο-machi. 3-cttoiae, Kawasaki-ku, Kavjasaki-shi, Kanagawa, Japan
Abgas-Rezirkulationsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zusatzverbrennungskammerη
Die Erfindung betrifft eine Abgas-Rezirkulations-oder .-Reinigungsvorrichtung für einen mit Zusatzverbrennungskammern versehenen Verbrennungsmotor mit Eigenzündung.
Die meisten konventionellen Abgas-Reinigungsvorrichtungen unter Verwendung eines Abgas-Rezirkulationssystems in einem Verbrennungsmotor mit Eigenzündung stellen Vorrichtungen mit externer Rezirkulation dar, bei denen ein Teil des Abgases von dem Abgassammelverteiler oder dem Abgasleitungssystem in den Einlassverteiler oder in das Einlassleitungssystem zurückgeführt wird. Diese konventionellen Vorrichtungen wirken sich jedoch nachteilig auf das Motorbetriebsverhalten aus,und weiter ist die Rauchent-
809830/0791
TELtFON (O8f>)
TELEX O5-2O3HO
MONAPAT
TELEKOPIERER
wicklung aufgrund des geringen Verhältnisses an überschüssiger Luft wesentlich. Ferner wird durch Rauchablagerungen die Abgas-Rezirkulationsleitung.der Einlassverteiler und dergleichen verunreinigt und im schlimmsten Fall sogar blockiert.
In Anbetracht der mit konventionellen Vorrichtungen verbundenen Nachteile ist es ein Ziel der Erfindung, die Abgaszirkulation mittels eines Steuerventils während des Hochlastbetriebes des Motors zu beeinflussen.
Bei der Erfindung steht jede Zusatzverbrennungskammer über einen Abgasexpansionsverteiler mit den anderen Zusatzverbrennungskammern über nockenbetätigte Ventile in Verbindung. Ein Steuerventil für die Abgas-Rezirkulation ist weiter in der Mitte des Abgas-Zirkulationsverteilers vorgesehen, -um die Abgas zirkulation während des Hochlastbetriebes des Motors zu steuern.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein mit Rezirkulation und erneuter Verbrennung arbeitendes Abgas—Reinigungssystem für einen Motor mit Eigenzündung geschaffen, das einen Expansionsverteiler aufweist, der über separate Passagen mit den Zusatzverbrennung skammern an den einzelnen Zylindern in Verbindung steht. In jeder separaten Passage ist ein nockenbetätigtes Ventil angeordnet. Das Abgas in einer Zusatzverbrennungskammer gelangt über das betreffende nockenbetätigte Ventil in den Verteiler und wird dann über ein anderes geöffnetes nockenbetätigtes Ventil in die Zusatzverbrennungskammer von einem anderen Zylinder eingeführt, dessen Kolben sich nahe dem unteren Ende von seinem Einlass-oder Ansaughub befindet. Das so rückgeführte oder überführte Abgas wird durch die Expansion im Verteiler, durch das im Zylinderkopf strömende Kühlwasser und durch die die freiliegende Umfangsflache umgebende Luft abgekühlt. Ferner kann bei Hochlastbetrieb des Motors ein einzelnes Drehklappenventil, das in der Mitte des Expansionsverteilers angeordnet ist,
809830/0791
die Menge an Abgaszirkulation zur Verbesserung des Motorbetriebes steuern.
Eine Ausfuhrungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Motorzylinder und einer Ausführungsform von einer erfindungsgemäss aufgebauten Vorrichtung,
Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht auf die erfindungsgemässe Abgas-Rezirkulationsvorrichtung, und
Fig. 3 einen Drehhebel· zur Steuerung eines erfindungsgemässen Steuerventils für die Abgaszirkulation.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Zylinderblock 1 mit z.B. vier Zylindern 1 bis 4 von einem Verbrennungsmotor mit Selbstzündung und mit Zusatzverbrennungskamniern. Ein Kolben 3 befindet sich auf- und abbeweglich in jedem Zylinder 2. Ein Zylinderkopf 4 ist mit einer Zusatzverbrennungskammer 7 versehen, die über einen Durchgang 6 mit der Hauptverbrennungskammer 5 verbunden ist. Ferner ist eine Einspritzdüse 8 zum Einspritzen des Brennstoffes von einer nicht gezeigten Vorratsquelle in die Zusatzverbrennungskammer 7 im Zylinderkopf vorgesehen.
Eine Abgaspassage 9 steht mit der Hauptverbrennungskammer 5 über ein Auslassventil -10 in Verbindung, das von einem konventionellen Nockenmechanismus dergestalt gesteuert wird, dass es sich bei einem Ausstosshub im Bereich von 50° - 10° (Kurbelwinkel) vor dem unteren Totpunkt öffnet.
Ein Abgas-Expansionsverteiler 11 ist an der Wand 4a des Zylinderkopfes 4 vorgesehen. Der Verteiler 11 steht über getrennte Passagen 12 mit der Zusatzverbrennungskammer 7 von jedem Zylinder 1-4 gemäss Fig. 1 und 2 in Verbindung. Eine Kühlwasserpassage oder ein Kühlwassermantel 11a ist an der Aussenseite des
809830/0791
28CP095
-X-
ύ>
Expansionsverteilers 11 ausgebildet und steht mit einer Kühlpassage 4b im Zylinderkopf 4 in Verbindung, um in diese Kühlwasser einzuführen, so dass die Kühlung des durch den Expansionsverteiler 11 strömenden Abgases erheblich verstärkt wird. Der gleiche Effekt lässt sich dadurch erzielen, dass anstelle der Kühlwasserpassage 1Ui am Umfang des Expansionsverteilers 11 ein Gebläse oder dgl. vorgesehen wird. Ein Ventil 13 ist in der Mitte der Passage 12 vorc/esehen. Dieses Ventil wird gewöhnlich durch eine Rückzugfeder 14 geschlossen und durch die Aufwärtsbewegung von einem Stangerirnechanismus 15 geöffnet. Eine Nockenwelle 16 dreht sich entsprechend der nicht gezeigten Kurbelwelle. Eine Vielzahl von nicht gezeigten Nocken ist vorgesehen, um den konventionellen Ein- und Auslassventilmechanismus zu betätigen und gleichzeitig wird der Stangenmechanismus 15 durch Nocken 17 und 18 nahe beim Ende des Expansionshubes in jedem Zylinder 1-4, d. h. im Expansionshubbereich von 90° - 50° (Kurbelwinkel) vor dent unteren Totpunkt von jedem Kolben 3,und in der letzten Hälfte des Ansaughubes, d.h. im Ansaughubbereich von 60° - 20° (KurbeL-winkel) vor der unteren Totpunktlage von jedem Kolben 3 nach oben bewegt.
Ein Drehklappen-Steuerventil 19 ist drehbar in einem integral mit dem Expansionsverteiler 11 verbundenen Tragabschnitt 11c gehalten. Das Steuerventil 19 befindet sich in der Mitte des Expansionsverteilers. Bei einer Verdrehung des Steuerventils 19 erfolgt eine öffnung oder ein Verschliessen einer inneren Passage 11b im Expansionsverteiler. Am äusseren Ende von einer Drehwelle 19a ist ein Drehhebel 20 vorgesehen. Eine Feder 21 drückt das Steuerventil 19 in Richtung auf den Expansionsverteiler 11. Die Feder 21 befindet sich in einem Gehäuse 22, das an dem flanschartig ausgebildeten Ende des Tragabschnittes 11c so befestigt ist, dass der Ventilabschnitt gasdicht ist.
809830/0791
28021395
Der Drehhebel 20 steht mit einer Steuervorrichtung für den Mofcorbetrieb, z.B. dem Brennstoffsteuerhebel von einer nicht gezeigten Einspritzpumpe über einen Hebelmechanismus, Drähte oder dgl. in Verbindung. Bei dieser Konstruktion wird das Steuerventil 19 in seine verschliessende Richtung entsprechend der Bewegung des BrennstoffSteuerhebels bewegt, wenn die Motorbelastung einen Wert von mehr als 3/4 erreicht.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Abgas-Rückführvorrichtung wird nachfolgend beschrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Motor um einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit vier Zylindern 1-4. Die Zündfolge ist 1, 3, 4, 2. Bei einem solchen Viertakt-Verbrennungsmotor wird, wenn sich z.B. der Kolben im Zylinder 3 dem Ende seines Expansionshubes nähert, ein Teil des in der zugehörigen Zusatzverbrennungskaminer verbleibenden Abgases in den Abgas-Expansionsverteiler 11 über die Passage 12 ausgestossen, da das Ventil 13 sich gegen die Kraft der Rückzugfeder 14 infolge der Aufwärtsbewegung des Nockens 18 und des Stangenmechanismus 15 nach oben bewegt. Die Öffnung des Ventils 13 erfolgt im Bereich von 90° - 50° (Kurbelwinkel), bevor der Kolben die untere Totpunktlage erreicht. Das in den Expansionsverteiler 11 eingeführte Abgas wird durch die Expansion, das im Wassermantel umlaufende Wasser und die Aussenluft auf eine geeignete Temperatur abgekühlt, und gleichzeitig wird, wenn ein anderer Kolben, z.B. der Kolben im Zylinder 2. sich in der letzten Hälfte seines Ansaughubes befindet, das Ventil 13 durch die anhebende Wirkung des Nockens 17 und des Stangenmechanismus 15 geöffnet, so dass das Abgas im Expansionsverteiler 11 in die Zusatzverbrennungskammer des Zylinders 2 über die Passage 12 gelangt. Die Öffnung des Ventils 13 am Zylinder 2 erfolgt im Bereich von 60° - 20°, bevor der Kolben 3 die untere Totpunktlage erreicht.
809830/0791
Bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgt bei einer Motorzündfolge von 1, 3, 4 und 2 die Abgaszirkulation wiederholt in der folgenden Reihenfolge:
Abgas von Zylinder 1 in Zylinder 4
Abgas von Zylinder 3 in Zylinder 2
Abgas von Zylinder 4 in Zylinder 1 und Abgas von Zylinder 2 in Zylinder 3.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist somit so ausgelegt, dass die Abgaszirkulation von der Zusatzverbrennungskammer von einem Zylinder zu der Zusatzverbrennungskammer von einem anderen Zylinder erfolgt. Daher wird im Vergleich zu einem konventionellen Abgaszirkulationssystem bei einem die erfindungsgemässe Vorrichtung aufweisenden Verbrennungsmotor eine verbesserte volumetrische Wirksamkeit in jedem Zylinder erhalten. Daher beeinflusst die hier beschriebene Abgas-Reinigungsvorrichtung die Ausgangsleistung oder die Rauchentwicklung des Motors, insbesondere unter Hochlastbetrieb, nicht ernstlich oder nachteilig. Bei geschlossenem Steuerventil 13 wird das Abgas in der Zusatzverbrennungskammer 7 durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 eingeschlossen. Daher wird eine verbesserte Abgaszirkulation erzielt und kann der Umfang der Abgaszirkulation in Bezug auf das Volumen der Zusatzverbrennungskammer 7 extrem hoch sein.
Wenn ferner die Motorbelastung einen Wert von mehr als 3/4 des Höchstlastbereiches erreicht, dreht der Hebel 20 das Steuerventil 19 in seine Schliessrichtung entsprechend der Bewegung des BrennstoffSteuerhebels für die Einspritzpumpe, wodurch die Abgaszirkulation in der inneren Passage 11b im Expansionsverteiler 11 gesteuert wird. Während bei der bevorzugten Ausführungsform ein Drehklappenventil vorgesehen ist, lässt sich auch ein Ventil anderer Bauart verwenden, falls dieses den Umfang an Abgaszirkulation steuern kann.
809830/0791
Wie zuvor erwähnt, erfolgt die Abgas-Rezirkulation von der Zusatzverbrennungskammer in wirksamer Weise und kann der Umfang an Abgaszirkulation erfindungsgemäss entsprechend dem Zustand der Motorbelastung gesteuert werden. Durch die Erfindung wird daher eine Abgas-Reinigungsvorrichtung geschaffen, die ohne die gewöhnliche Beeinträchtigung des ilotorbetriebsverhaltens arbeitet.
809830/0791

Claims (3)

  1. Abgas-Rezirkulationsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zusatzverbrennungskammern
    PATENTANSPRÜCHE
    Abgas-Rezirkulationsvorrichtung für einen mehrzylindrigen Viertaktverbrennungsmotor mit Selbstzündung und Zusatzverbrennung skammerη, in die in zeittaktmässiger Folge Brennstoff eingespritzt wird, gekennzeichnet durch einen Abgasexpansionsverteiler (11)/ der über separate Äuslasspassagen (12) mit jeder Zusatzverbrennungskammer (7) in Verbindung steht, eine Vielzahl von nockenbetätigten Ventilen (13) , von denen je eines in jeder separaten Auslasspassage angeordnet ist, um die Abgasströmung zwischen den Zusatzverbrennungskammern und dem Abgasexpansionsverteiler zu steuern, wobei die nockenbetätigten Ventile von einer gemeinsamen Nockenwelle (16) dergestalt beaufschlagt werden, dass sie sich beim Expansionshub
    809830/0791
    TELEFON (OBO)
    TELEX OB-QO38Ο
    monapat
    TELEKOPl ERER
    und. erneut beim Ansaughub der betreffenden Zylinder öffnen, und eine Steuerventileinrichtung (19), die in dem Abgasexpansionsverteiler angeordnet ist und die Menge an Abgaszirkulation zwischen den Zusatzverbrennungskammern bei Hochlastbetrieb steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung ein Drehklappenventil (19) umfasst, das in der Mitte des Abgasexpansionsverteilers (11) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die nockenbetätigten Ventile (13) im Bereich von 90° - 50° (Kurbelwinkel) vor der unteren Totpunktlage von jedem Kolben (3) beim Kraftexpansionshub und im Bereich von 60° - 20° (Kurbelwinkel) vor der unteren Totpunktlage von jedem Kolben beim Ansaughub geöffnet sind.
    809830/0791
DE2802095A 1977-01-20 1978-01-18 Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine Expired DE2802095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP520977A JPS5390505A (en) 1977-01-20 1977-01-20 Exhaust gas purifier for internal combustion engine having chamber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802095A1 true DE2802095A1 (de) 1978-07-27
DE2802095B2 DE2802095B2 (de) 1980-12-18
DE2802095C3 DE2802095C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=11604793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802095A Expired DE2802095C3 (de) 1977-01-20 1978-01-18 Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4156414A (de)
JP (1) JPS5390505A (de)
DE (1) DE2802095C3 (de)
GB (1) GB1544796A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908615A3 (de) * 1997-10-09 2000-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasrückführventil
WO2000068560A3 (de) * 1999-05-05 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur rückführung des abgases einer brennkraftmaschine
EP1947320A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgasrückführsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP2077387A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-08 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
EP2077388A2 (de) * 2008-01-07 2009-07-08 Ford Global Technologies, LLC Kombination mit Zylinderkopf und Zylinderblock und Verwendung einer derartigen Kombination

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5914609B2 (ja) * 1978-06-22 1984-04-05 日産自動車株式会社 渦流室式デイ−ゼル機関
US5802846A (en) * 1997-03-31 1998-09-08 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
AT411546B (de) 1998-01-15 2004-02-25 Man Steyr Ag Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und einer vorrichtung zur kühlung rückgeführten abgases
FR2777947B1 (fr) * 1998-04-27 2000-11-17 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur 4 temps associe avec conduit de transfert entre cylindres et soupape dediee
JPH11351066A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Mitsubishi Electric Corp 排気ガス還流装置
AT3761U1 (de) * 1998-09-18 2000-07-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine
US6102014A (en) * 1998-09-29 2000-08-15 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
DE19849914C1 (de) * 1998-10-29 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem separat betätigbaren Zusatzventil im Zylinderkopf
FR2800126B1 (fr) * 1999-10-26 2001-11-30 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur a quatre temps associe avec conduits de transfert entre conduit d'echappement et conduit d'admission
US6758195B1 (en) * 2002-11-26 2004-07-06 Daimlerchrysler Corporation System and method for fast exhaust gas recirculation in a combustion chamber
EP1975400B1 (de) * 2007-03-28 2010-08-11 Ford Global Technologies, LLC Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas
FR2938880A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a recirculation de gaz d'echappement et vehicule comprenant le moteur
CN102425484A (zh) * 2011-11-04 2012-04-25 天津理工大学 一种采用喷射阀提高天然气发动机压缩着火性能的方法
US10330054B2 (en) * 2016-03-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and method for an exhaust gas recirculation cooler coupled to a cylinder head
US11352968B1 (en) * 2021-06-29 2022-06-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for reducing catalyst cooling during fuel cut via pre-chamber ignition system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703933A1 (de) * 1976-01-31 1977-09-15 Isuzu Motors Ltd Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456213A (en) * 1944-12-28 1948-12-14 Pele Stanley Diesel engine air meter
US2701556A (en) * 1954-01-26 1955-02-08 Woerner Erwin Method of and apparatus for increasing the power and efficiency of internalcombustion engines
US3702111A (en) * 1970-02-19 1972-11-07 John Harold Weaving Atmospheric pollution control arrangement for internal combustion engine
GB1321452A (en) * 1970-02-19 1973-06-27 British Leyland Motor Corp Atmospheric pollution control arrangement for internal combustion engine
US3834364A (en) * 1970-07-17 1974-09-10 D Bartholomew High efficiency-low pollution emission engine
US3799130A (en) * 1971-06-21 1974-03-26 K Dahlstrom Internal combustion engine
US4011845A (en) * 1972-06-02 1977-03-15 Texaco Inc. Internal combustion engine operation utilizing exhaust gas recirculation
US3785355A (en) * 1973-03-02 1974-01-15 Gen Motors Corp Engine with internal charge dilution and method
US3986351A (en) * 1973-07-27 1976-10-19 Woods Robert L Method and apparatus for controlling the air flow in an internal combustion engine
US4060059A (en) * 1973-12-07 1977-11-29 Blaser Engine, Ltd. Internal combustion engine
US3982514A (en) * 1975-02-21 1976-09-28 General Motors Corporation Method and means for recovering quench layer combustibles from engine combustion chambers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703933A1 (de) * 1976-01-31 1977-09-15 Isuzu Motors Ltd Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908615A3 (de) * 1997-10-09 2000-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasrückführventil
WO2000068560A3 (de) * 1999-05-05 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur rückführung des abgases einer brennkraftmaschine
US6631707B1 (en) 1999-05-05 2003-10-14 Daimlerchrysler Ag Device for recirculating the exhaust gas of an internal combustion engine
EP1947320A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgasrückführsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP2077387A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-08 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
EP2077388A2 (de) * 2008-01-07 2009-07-08 Ford Global Technologies, LLC Kombination mit Zylinderkopf und Zylinderblock und Verwendung einer derartigen Kombination
EP2077388A3 (de) * 2008-01-07 2009-10-28 Ford Global Technologies, LLC Kombination mit Zylinderkopf und Zylinderblock und Verwendung einer derartigen Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
JPS574810B2 (de) 1982-01-27
DE2802095C3 (de) 1981-08-20
DE2802095B2 (de) 1980-12-18
GB1544796A (en) 1979-04-25
JPS5390505A (en) 1978-08-09
US4156414A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802095A1 (de) Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern
DE69917345T2 (de) Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2703933A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2648411C2 (de) Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE3832013A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
DE2802279A1 (de) Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE69916257T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE2501590A1 (de) Fremdgezuendete kolben-brennkraftmaschine
DE645028C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19907850C2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen Aktuatoren betätigten Gaswechsel-Hubventilen
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
DE700970C (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit Speisung des Zylinderraumes durch Abgasturbogeblaese
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE849624C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE890143C (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE561674C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE1045158B (de) Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE550595C (de) Zweitaktmotor
AT503127A4 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE1107021B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee