DE2801616A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunnel in wasserhaltigen fliessboeden durch schildvortrieb - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunnel in wasserhaltigen fliessboeden durch schildvortrieb

Info

Publication number
DE2801616A1
DE2801616A1 DE19782801616 DE2801616A DE2801616A1 DE 2801616 A1 DE2801616 A1 DE 2801616A1 DE 19782801616 DE19782801616 DE 19782801616 DE 2801616 A DE2801616 A DE 2801616A DE 2801616 A1 DE2801616 A1 DE 2801616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
chambers
shield
pressure tight
cleared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801616B2 (de
DE2801616C3 (de
Inventor
Paul Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS BENEDIKT 4224 HUENXE DE
Original Assignee
Weiss & Co GmbH
Weiss Uco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss & Co GmbH, Weiss Uco GmbH filed Critical Weiss & Co GmbH
Priority to DE19782801616 priority Critical patent/DE2801616C3/de
Publication of DE2801616A1 publication Critical patent/DE2801616A1/de
Publication of DE2801616B2 publication Critical patent/DE2801616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801616C3 publication Critical patent/DE2801616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stellen
  • oder Tunnel in wasserhaltungen Blieböden durch Schildvortrieb Die Erfindung betrifft die Herstellung von Stellen oder Tunnel in wasserhaltigen lieböden durch Schildvortrieb, wobei der Arbeitsraum vor Art mit Luftdruck beaufschlagt wird und hat ein besonders zweckund iges verfahren und eine zugeordnete Vorrichtung zum Gegenstand, durch welche die Arbeitsweise wesentlich erleichtert wird.
  • Beim Herstellen von Stollen oder Tunnel in wasserhaltigen Fliebböden durch Schildvortrieb entstehen erhebliche Schwierigkeiten durch das Fließen des Erdreiches. Ein solches Fliesen des Erdreiches bleibt auch bestehen, wenn das Erdrich durch Abgungen und benden des Grundwasserspiegel entwa-ssert ist. Auch in diesem Falle bleibt das Kappillarwasser im oden zurück, welches dann das Fließen verursacht.
  • Zur Beseitigung des Fließens sind verschiedene Methoden, beispielsweise Bodengefrierung, chemische Verfestigung oder Bentonitaussteifung bekannt, welche aber alle sehr aufwendig und teuer sind. reiln Schildvortrieb hingegen wird der Arbeitsraum vor Ort mit Luftdruck beaufschlagt. Bei dieser Arbeitsmethode ist das Arbeitsperonal dem Druck von etwa 0,2 bis 3,0 atü ausgesetzt. Zum Druckausgleich sind besondere Schlessen erforderlich. Diese Arbeitsweise ist umständlich und für das Arbeitspersonal relativ gef-hrlich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß die Arbeitsweise wesentlich vereinfacht wird und das Arbeitspersonal nicht mehr einer Druckluft ausgesetzt ist.
  • Kiese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da mehrere, den Arbeitsraum unterteilende kammern nach ihrer Beaufschlagung mit Druckluft nacheinander entspannt und ausgeräumt werden.
  • Mit diesem Verfahren wird zunächst in an sich bekannter .7eise das Wasser mit hilfe der Druckluft aus dem Erdreich vor Ort herausgedricrt, wobei es seine Fließeigenschaft verliert. Nunmehr wird aber im Gegensatz zu der herkömmlichen Arbeitsweise der Arbeitsraum drucklos gemacht und das Erdreich ausgeräumt. La dieses Erdreich durch die vorhergehende Druckluft-Beaufschlagung seine El le eigenschaft verloren hat und bis zu einer bestimmten Entfernung vor Ort verfestigt ist, kann das Ausräumen drucklos unmittelbar vor Ort vorgenommen werden. Brst wenn nac längerer Zeit das !;appillarwasser wieder nachgeflcssen ist, gelangt das Erdreich in den Zustand, in dem es zu fliesen beginnt.
  • Entweder ist bis zu dieser Zeitpunkt das Erdreich ausreichend ausgeräumt oder es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit zwischenzeitlich während der Ausräumphase mit Druckluft die auszuräumende Kammer zu beaufschlagen sind zu entspannen und daraufhin weiter auszuräumen. Durch die Unterteilung des Arbeitsraumes bleibt ein Teilbereich vor Ort ständig mit Druckluft beaufschlagt, wodurch ein Nachfließen in die drucklos gemachte Kammer weitgehend verhindert wird. Beim Vortrieb des Schildes wird das Erdreich in den Kammern infolge der Keilwirkung des Schildes etwas verdichtet. Außerdem entsteht durch den Vorschub vor dem Schild eine pilsförmige Druckzone, in welche der Boden ebenfalls verdichtet ist.
  • Das neuartige Herstellungsverfahren ist mit einer einfachen Vorrichtung ausführbar. Es bedient sich eines bekannten Vortriebsschildes, der an seinem rückwärtigen Ende mit einer Schottenwand, verschließbaren Einstiegsöffnungen und Einrichtungen zur Einführung von Druckluft in den Arbeitsraum versehen ist, wobei erfindungsgemäß der Arbeitsraum durch parallel zur Rohrlängsachse verlaufende Trennwände in Mehrere Kammern unterteilt ist, welche jeweils nit einer eigenen Einstiegsöffnung und mit Einrichtungen zur getrennten Drucklufteinführung versehen sind. ei einer besonders geeigneten Vorrichtung ist der Arbeitsraum durch vier rechtwinklig zueinander angeordnete Trennwände in vier Kammern unterteilt. Vorzugsweise sind die Trennwände unter Bildung eines Schneidkreuzes Regelförmig über die Schneidkante des Vortriebsschildes hinaus verlängert. Durch diese Verlängerung wird das Erdreich günstig angeschnitten.
  • Der gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt; es zeit igur 1 das Kopfende eines Stollensin einem Längsschnitt und einen 2 einen Vortriebsschild in einer ,tirnansicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Vortriebsschild 1 in bekannter Weise über vorgefertigte betonrohre 2 in das Erdreich eingedrückt. Der Vortriebsschild 1 ist durch vier trennwände 3 in vier Kammern 4 unterteilt, welche jeweils einen Quadranten des Rohrquerschnittes einnehmen. Am vorderen Ende sind diese Trennwände 3 unter Lildung eines Schneidkreuzes kegelförmig über die Schneidkante des Vortriebsschildes hinaus verlangert. Weiterhin ist der Vortrieb schild 1 mit einer Schottenwand 5 versehen. In dieser befindet sich für jede Kammer 4 eine Einstiegsöffnung 6, welche durch eine Luee 7 verschlie?bar ist. Weiterhin ist jede Kammer 4 mit ein oder mehreren Druckluftrohren ö versehen. Diese Druckluftrohre sind über geeignete Steuerorgane derart an eine Druckluftpumpe angeschlossen, da3 die vier Kammern 4 gemeinsam oder einzeln mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Beim Vortrieb des Schildes 1 drückt sich das Erdreich in die vier Kammern 4 ein. Sobald diese mit Erdreich gefüllt sind, wird der Vortrieb beendet. Dieser Vertrieb erfolgt beim Ausführungsbeispiel in bekannter speise mit Hilfe von hydraulischen Drucsstemceln, welche die hintereinander liegenden RohrstücKe gegen den Vortriebsschild drücken. Beim Vortrieb wird das Erdreich in den Kammern durch die KeilwirKung des Schildes etwas verdichtet. Außerdem entsteht in riblicher Weise durch den Vorschub vor dem Scnild eine pilsförmige DrucKzDne, in welche der Boden ebenfalls verdichtet ist. Diese DrucKzone ist in der Zeichnung angedeutet und mit dem Bezugszeichen 9 versehen.
  • Nach Beendigung des Vortriebes werden die vier Kammern mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird das im Boden befindliche Wasser nach vorn weggedrängt, etwa bis Iber die Zone 10 hinaus. Der Boden verfestigt sich dadurch und verliert seine FlieXeigenschaft.
  • Sobald durch die Druckluftbeaufschlagung das Wasser aus den vier Kammern 4 in ausreichendem Umfange weggedrängt ist, wird eine der vier Kammern drucklos gemacht. Dies geschieht durch einfaches Schließen der Druckluftzufuhr über das entsprechende DrucKluftrohr 8. Sodann kann die zugehörige LuKe 7 geöffnet und das Erdreich herausgeräumt werden, wobei das Arbeitspersonal auch in dieser drucklosen Kammer tätig sein kann. Sollte während des Ausräumes wieder soviel Wasser in die drucklose Kammer 4 nachsicsern, daß dieses zu fließen beginnt, läßt sich die Luke 7 schnell schließen und die Kammer erneut mit Druckluft beaufschlagen, so daß dieses eingesickerte Wasser wieder verdrängt wird. Nach Öffnen der Luke 7 kann dann das Ausräumen fortgesetzt werden.
  • Sobald eine der vier Kammern ausgeräumt ist, wird deren Luke verschlossen und diese wieder unter Druckluft gesetzt.
  • Nunmehr kann nach Drucklosmachung einer anderen Kammer 4 dort entspannt und ausgeräumt werden. Dieser Vorgang setzt sich nacheinander fort, bis alle vier rammern 4 entleert sind. Anschließen-d werden alle vier Kammern entspannt und der gesamte Rohrstrang erneut vorgetrieben.
  • Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchfahrbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, anstelle der vorgefertigten Betonrohre andere übliche Stollen-und Tunnelausbauten zu verwenden. In einer einfachereren Ausführung kann der Arbeitsraum des Vortriebsschildes 1 durch nur eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt werden.
  • Ebenso sind aber auch andere IRammeranzahlen herstellbar.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Oatentansur-che 1. Verfahren zum Herstellen von Stollen oder Tunnel in wasserhaltigen Flie böden durch Schildvortrieb, wobei der Arbeitsraum vor Ort mit LuftdrucK beaufschlagt wird, dadurch geKennzeichnet, da mehrere, den Arbeitsraum unterteilende Kammern nach ihrer Beaufschlagung mit Druckluft nacheinander entspannt und ausgeräumt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß die auszuräumende Kammer zwischenzeitlich während der Ausräumphase mit Druckluft beaufschlagt und entspannt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der auszuräumenden Kammer benachbarten Kammern mit Druckluft beaufschlagt werden.
  4. 4. Vorrichtung zum Herstellen von Stollen oder Tunnel in wasserhaltigen Flie3böden durch Schildvortrieb, wobei der Vortriebsschild an seinem rückwärtigen Ende mit einer Schottenwand, verschließbaren Einstiegsöffnungen und Einrichtungen zur Einführung von Druckluft in den Arbeitsraum versehen ist, dadurch geeennzeichnet, daß der Arbeitsraum durch parallel zur Rohrlängsachse verlaufende Trennwände (3) in mehrere Kammern (4) unterteilt ist, welche jeweils mit einer eigenen Einstiegsöffnung (5) und mit Einrichtungen zur getrennten Drucklufteinführung versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum durch vier rechtwinklig zueinander angeordnete Prennwände (3) in vier sammern (4) unterteilt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, da die Trennwände (3) unter Bildung eines Schnendereszes regelförmig über die schneidsante des ortriebsschildes (1) hinaus verlängert sind.
DE19782801616 1978-01-14 1978-01-14 verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes Expired DE2801616C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801616 DE2801616C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801616 DE2801616C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801616A1 true DE2801616A1 (de) 1979-07-19
DE2801616B2 DE2801616B2 (de) 1979-11-08
DE2801616C3 DE2801616C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6029551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801616 Expired DE2801616C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801616C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842189A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Kronibus Gmbh & Co Kg Vortriebsrohr mit vortriebsschild zur herstellung von rohrleitungen, kanaelen, tunneln o.dgl. im untertagebau
DE3401489A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum auffahren von unterirdischen hohlraeumen im druckluftbetrieb
EP0245542A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Weiss Benedikt Vortriebsschild für das Vorpressen vorgefertigter Betonrohre zum Auffahren von Stollen und Tunneln in wasserführenden Böden oder Fliessböden
US6089791A (en) * 1997-09-02 2000-07-18 Bernasconi; Riccardo Tunnel construction method
AU740058B2 (en) * 1997-11-27 2001-10-25 Obayashi Corporation Shield driving machine
CN102410026A (zh) * 2011-12-13 2012-04-11 北京市三一重机有限公司 一种人孔门结构及盾构机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409049C1 (de) * 1994-03-17 1995-03-30 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft und Verwendung eines Hydroschildes zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842189A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Kronibus Gmbh & Co Kg Vortriebsrohr mit vortriebsschild zur herstellung von rohrleitungen, kanaelen, tunneln o.dgl. im untertagebau
DE3401489A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum auffahren von unterirdischen hohlraeumen im druckluftbetrieb
EP0245542A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Weiss Benedikt Vortriebsschild für das Vorpressen vorgefertigter Betonrohre zum Auffahren von Stollen und Tunneln in wasserführenden Böden oder Fliessböden
US6089791A (en) * 1997-09-02 2000-07-18 Bernasconi; Riccardo Tunnel construction method
AU740058B2 (en) * 1997-11-27 2001-10-25 Obayashi Corporation Shield driving machine
CN102410026A (zh) * 2011-12-13 2012-04-11 北京市三一重机有限公司 一种人孔门结构及盾构机
CN102410026B (zh) * 2011-12-13 2014-09-10 北京市三一重机有限公司 一种人孔门结构及盾构机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801616B2 (de) 1979-11-08
DE2801616C3 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737330C2 (de) Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3409591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen dichtungssohle
DE2801616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunnel in wasserhaltigen fliessboeden durch schildvortrieb
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
DE2427638B2 (de) Verfahren zum streckenausbau im streckenvortrieb
DE2706244C2 (de) Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung
DE2250635C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE2252308A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer den aktiven mechanisierten ausbau von streckenvortrieben, tunnels oder anderen aehnlichen grubenraeumen und unterirdischen objekten
DE1903911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlraeumen fuer die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke,insbesondere Tunnels,Stollen od.dgl.
EP0189158A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung bestehender Mülldeponien oder kontaminierter Flächen
DE2454913C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels
DE1759309A1 (de) Verfahren zum Herstellen von unterirdischen Hohlraeumen
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE422357C (de) Einrichtung zum Abbau von Lagerstaetten vermittels einer automatisch fortschreitenden Schutzkammer
DE974458C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stollen- oder Tunnelroehre durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden, mit Schildschneide versehenen Vortriebsrohres
DE2715967C2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Durchführen eines VerpreBankers durch eine wasserrückhaltende Baugrubenwand, insbesondere Schlitzwand aus Stahlbeton
DE202006013839U1 (de) Stollenvortriebsvorrichtung zum Durchbauen von Abwasserkanälen
DE976188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen annaehernd horizontaler Filterkoerper im Erdreich
DE2109384B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförmiger Tunnel, Stollen od. dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE3520092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1966078A1 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Auskleiden von Tunneln und Stollen im druckhaften Gestein
DE719426C (de) Vorrichtung zur Absteifung von langen grabenartigen Baugruben
DE3526205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vortreiben und auskleiden eines unterirdischen tunnels oder stollens
DE2719376A1 (de) Vollschnittmaschine fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau
DE1167754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-, Dichtungs- oder Filterwaenden im Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEISS, BENEDIKT, 4224 HUENXE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee