DE2800272A1 - Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff und siliziumdioxid aus siliziumtetrafluorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff und siliziumdioxid aus siliziumtetrafluorid

Info

Publication number
DE2800272A1
DE2800272A1 DE19782800272 DE2800272A DE2800272A1 DE 2800272 A1 DE2800272 A1 DE 2800272A1 DE 19782800272 DE19782800272 DE 19782800272 DE 2800272 A DE2800272 A DE 2800272A DE 2800272 A1 DE2800272 A1 DE 2800272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolysis
sulfuric acid
silicon
hydrogen fluoride
silicon tetrafluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800272C2 (de
Inventor
Viktor J Belov
Feoktist I Kosincev
Vladimir G Novikov
Vasilij P Popov
Anatolij S Pronovitsch
Viktor V Snischko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII LJUMINOFOROV OSOBO TSCHI
Original Assignee
VNII LJUMINOFOROV OSOBO TSCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU772440799A external-priority patent/SU709523A1/ru
Application filed by VNII LJUMINOFOROV OSOBO TSCHI filed Critical VNII LJUMINOFOROV OSOBO TSCHI
Publication of DE2800272A1 publication Critical patent/DE2800272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800272C2 publication Critical patent/DE2800272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • C01B33/184Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane by hydrolysis of tetrafluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/191Hydrogen fluoride
    • C01B7/193Preparation from silicon tetrafluoride, fluosilicic acid or fluosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Ljuminoforov i Osobo Tschistych Veschtsehestν
Stavropol/UdSSR P ^
If. Jan. 1978
L/Br
■VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FLUORWASSERSTOFF UND SILIZIUMDIOXYD AUS SILIZIUMTETRAFLUORID
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziuiudioxyd, insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd aus Siliziumtetiafluorid.
Lie Verwendung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd als Rohstoff und Reagenzien wächst ständig in verschiedenen Zv.eigen der Industrie und Technik. Dtr Fluorv/asserstoff wird bei der Herstellung solcher wichtig en Produkte wie fluororganische Verbindungen (Ftoroplaste, Freone u.a.m.)» anorganische Fluoride (Kryolith, Natriumfluorid und Aluminiumfluorid) für die Herstellung von Aluminium, fluoridhaltige optische Materialien, Oxydationsmittel für die Raketentechnik, fluoridhalti«;e anorganische Verbindungen für die Atomtechnik
H09829/0706
u. dprl. eingesetzt. Der Fluorwasserstoff dient als eine der Komponenten des Rohstoffes bei der elektrolytischen Herstellung von elementarem Fluor, eines der besonders wirksamen Oxydationsmitüel. Die Weltproduktion von Fluorwasserstoff wächst ständig und beträgt bereits viele zehntausend Tonnen pro Jahr. Den Fluorwasserstoff verwendet man zu dem genannten Zweck in Form von zwei Handelsprodukten, von wasserfreiem Fluorwasserstoff und einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an Fluorwasserstoff von 38 bis 4-1^ (die sogenannte Flußsäure).
Das Siliziumdioxyd verwendet man in der gummitechnischen Industrie als Füllmittel für Gummimischungen sowie als Rohstoff in der optischen, radiotechnischen, Elektronen-, Glasindustrie U.^;-!. Es dient als Flauptkomponente der Mischungen für die Herstellung von Leuchtstoffen, Sorptionsmitteln für die Chromatographie u.dCli Die Produktion und der Verbrauch von Siliziumdioxyd wächst ebenfalls ständig im allen industriell entwickelten Ländern. In Abhängigkeit von dem konkreten Bestimmungszweck wird das Siliziumdioxyd in verschiedenen Modifikationen und verschiedener Sorten produziert. Häufig sind die an die Reinheit des Siliziumdioxyds gestellten Anforderungen höher als ähnliche Anforderungen, die an den Fluorwasserstoff gestellt werden, während die Kosten des Siliziumoxyds die Kosten des Fluorwasserstoffes bedeutend übersteigen.
Gegenwärtig ist das einzige technische Veifahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff der Schwefelsäureaufschluß des mineralischen Rohstoffes, des Flußspates. Dabei erhält man als
Endprodukt in Abhängigkeit von dem technologischen Schema der
809829/0706
Produktion entweder "Flußsäure" (38 bis 41%ige wässerige Lösungen von Fluorwasserstoff) oder wasserfreien Fluorwasserstoff. Die Zusammensetzung des Endproduktes hängt von der Qualität des als Rohstoff dienenden Flußspates ab. Flußspat mit einem Gehalt an Kalziumfluorid von weniger als 45 Gewichtsprozent wird für die Herstellung von Fluorwasserstoff überhaupt nicht verwendet. Für die Herstellung von wasserfreiem Fluorwasserstoff ist es notwendig, einen Flußspat mit einem KaIziumfluoridgehalt von mindestens 95 bis 97 Gewichtsprozent zu verwenden.
Das Produktionsschema nach diesem Verfahren besteht aus folgenden Stufen:
a) Aufschluß des Spates mit Saure bei einer Temperatur von löO bis 2i?O°C nach der Reaktion
CaF2 + H2SO4 ^- CaSO4 + 2 HF
b) Reinigung der sich bei dem Aufschluß des Spates bildenden Gase von den Beimengungen der Spatteilchen, den Schwefel- und Phosphorverbindungen und anderen Komponenten;
c) Absorption der gereinigten tfase nxo Wasser zwecks Herstellung von £ösungen der^b'lußsaure/ξ wenn der Produjcuionsprozeß die Herstellung von wasserfreiem .fluorwasserstoff nichu vorsieht;
d) Kondensation der gereinigten Gase. Wenn das Endprodukt der Produktion wasserfreier Fluorwasserstoff ist, so
auf unterwirft man die gereinigten Gase des Spat Schlusses der Kondensation zwecks Gewinnung von Fluorwasserstoff durch Abkühlung auf Temperaturen von minus 5 bis minus 1O0C. Das
809829/0706
erhaltene Kondensat des Fluorwasserstoffes (das sogenannte "Rohprodukt") reinigt man von den Hauptbeimengungen (H2O, HpSiF6, HpSO^) nach Rektifikationsmethoden und erhält Flurwasserstoff in wasserfreiem flüssigem Zustand als Handelsprodukt.
Jedoch sind die Kosten des Fluorwasserstoffes, besonders in waüüerfreiem flüssigem Zustand, nach der genannten Technologie recht hoch, was die Möglichkeiten seiner Verwendung in verschiedenen Industriezweigen einschränkt. Außerdem erfordert dieses Verfahren einen bedeutenden Aufwand an Rohstoffen, Chemikalien, !Energie, die Verwendung besonders beständiger korrosionshindernder Materialien und ist kompliziert in apparativer Gestaltung. Zu gleicher Zeit wachsen nach Maßgabe des /bbaus und der Verarbeitung des hochwertigen mineralischen Flußspates, das heißt nach Maßgabe der Verringerung seiner Vorräte, die Kosten des Fluorwasserstoffes ständig. Das zwingt, nach neuen Arten fluorhaltigen Rohstoffes und nach neuen Methoden seiner Verarbeitung zu Fluorwasserstoff zu suchen. Line ähnliche Situation entsteht auch in der Produktion von .Siliziumdioxyd, besonders mit der Erhöhung der Forderungen an seine Reinheit in einigen Industriezweigen (Optik, Elektronik, Produktion von Leuchtstoffen u.a.m.).
Siliziumdioxyd wird nach verschiedenen Muthoden in Abhängigkeit von den Forderungen an seine Reinheit hergestellt. Darunter sind Verbrennung der Abfälle der landwirtschaftlichen Produktion, Verarbeitung von Natursanden, Cbqydation von SiIiziumtetrachlorid in Plasmabrennern, Verarbeitung von Kiesel-
809829/0706
28Ü0272
säuren, die bei der Verwertung der bei der Herstellung von phosphorhaltigen Mineraldünngemitteln anfallenden Abgase abgetrennt werden.
Bekanntlich beruht in der chemischen Industrie die Produktion von phosphorhaltigen Mineraldüngemitteln auf dem Schwcfelsäureaufschluß von Apatiten und Phosphoriten, die Fluor-Ion in einer Menge von 2 bis 5 Gewichtsprozent enthalten. Dabei geht praktisch das ganze Fluor-Ion aus dem Rohstoff in die Gasphase über und wird in ü'orm eines Gemisches Ji'luorwasserstoff/Siliziumtetrafluorid aus dem technologischen Produktionsschema mit den Abgasströmen entfernt.
Die Verwertung des m aen bei der Herstellung von Phosphor düng emit te In anfallenden Abgasen enthaltenen Fluor-Ions wild gegenwärtig vorgenommen, um vor allem die Verunreinigung der Umwelt mit verschiedenen Fluoriden zu verhindern. Die Verwesungsprodukte sind wässerige Lösungen verschiedener Fluorsalze oder Siliziumfluorwasüerstoffsäure, deren Verbrauch recht begrenzt ist. Ls ist festgestellt, daß die Fluorvorräte in dem Superphosphatrohstoff 1000 Millionen Tonnen im Weltmaßstab gegenüber JO Millionen Tonnen in dem Flußspat betragen. Ungeachtet dessen, daß das Auffangen des Fluor-Ions aus den bei der Superphosphatherstellung anfallenden Abgasen 98% erreicht, übersteigt dessen Verwertung zu Endprodukten 4-0 bis 50 Gewichtsprozent nicht.
Die bei der Superphosphatherstellung anfallenden fluorhaltigen Abgase enthalten im wesentlichen solche Fluoride wie Siliziumtetrafluorid und Fluorwasserstoff und sind eine aus-
809829/0706
sichtsreiche Quelle nicht nur von Fluor sondern auch von Silizium. Im Hinblick auf die bedeutenden Vorräte an Fluor (in Form von Siliziumtetrafluorid und Fluorwasserstoff) in den bei der Superphosphatherstellung anfallenden Abgasen wurden verschiedene Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff aus Siliziumtetrafluorid vorgeschlagen. Das große Interesse für die Verarbeitung von Siliziumtetrafluorid wird bedingt auch durch die Möglichkeit einer komplexen Verarbeitung des Rohstoffes und der Herstellung von nicht nur Fluorwasserstoff sondern auch von Siliziumdioxyd. In einer solchen Technologie wären die Möglichkeiten der Herstellung von Siliziumdioxyd, seine Kosten und Qualität ohne Konkurrenz gegenüber den bekannten Methoden der Gewinnung von Siliziumdioxyd aus den Abfällen der landwirtschaftlichen Produktion, aus Natursanden und solchen teuren und knappen Produkten der chemischen Industrie und der Metallurgie wie Siliziumtetrachlorid, Ferrosilizium u.a.m.
Die Methoden der Verarbeitung des in den Abgasen enthaltenen Siliziumtetrafluorids zu Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd kann man in zwei Gruppen unterteilen, in direkte und indirekte.
Die indirekten Methoden sehen die Gewinnung des Siliziumtetrafluorids aus den bei der Superphosphatherstellung anfallenden Abgasen durch Absorption mit Wasser oder mit wässerigen Lösungen von Alkalien, Salzen oder durch Adsorption mit festen Salzen unter anschließender Verarbeitung der aufgefangenen Produkte zu Fluorwasserstoff vor. Die Produkte der Absorption
des Siliziumtetrafluorids sind Siliziumfluprwasserstoffsäure und
809829/0706
-fl-
Kieselgel (hydratisiertes Siliziumdioxyd) und in den übrigen Fällen wässerige oder wasserfrei e Salze der Fluoride oder Fluorsilikate, im wesentlichen der Alkali-, ürdalkalielemente oder des Ammoniums.
So wird in den US-ps'en 2.819.151
. 3.087.787, 3.>bJ-U9öt vorgeeohxagen, das Siliziumtetrafluorid und den Fluorwasserstoff aus den bei der Superphosphatherstellung anfallenden Abgasen an Natriumfluorid zu sorbieren. Dabei geschieht folgendes: + 2NaF ,-
HF + NaF - NaF . HF
Es wird vorgeschlagen, die Abtrennung des Fluorwasserstoffes aus dem Gemisch fester Salze von Natriumhydrogenfluorid und Natriumfluorsilikat unter Erhitzen derselben auf eine Temperatur von 320 bis 360 C durchzuführen. Aus dem danach zurückgebliebenen Gemisch von Natriumfluorsilikat und Natriumfluorid kann entweder Siliziumtetrafluorid unter Krhitzen des Gemisches auf eine Temperatur von 4-50 bis 500 C oder Fluorwasserstoff durch Behandlung dieses Gemisches mit Schwefelsäure in Analogie zum Aufschluß des Flußspates abgetrennt werden.
Ferner wird in den US- PS1 en 3.218,124,
3.218.125» 3.218.126, Nr. 3.218.128, 1965, und in dem UdSSR-Urheberschein Nr. 159806, vorgeschlagen, das Siliziumtetrafluorid aus den bei der Superphosphatherstellung anfallenden Abgasen mit Wasser aufzufangen. Die dabei erhaltene Siliziumfluorwas^ersuoffsäure filtriert man von dem Kieselgel ab und unterwirft danach die gereinigte Säure mit einer Konzen-
S09829/07Q6
tration von 6 bis 12 Gewichtsprozent einer Dehydratation mit konzentrierter Schwefelsäure (Konzentration der H^SO^-Säure mindestens 90 bis 92%). Bei der Dehydratation zersetzt sich.
die Siliziumfluorwasserstoffsäure in Siliziumtetrafluorid, das
Anfang
in den des Prozesses zurückgeleitet wird, und Fluorwasserstoff, der mit Schwefelsäure sorbiert wird. Aus dem Gemisch der Schwefelsäure und der Fluorwasserstoffsäure trennt man den Fluorwasserstoff durch Lrhitzen auf über 15O°C oder durch !Extraktion mit Hexan oder Trinonylamin ab. i>ie sich dabei abspielenden Eeaktionen werden durch folgende Gleichungen beschrieben:
3SiF4 + 3H2O = 2H2SiF6 + H2SiO,
2H2SiF6 + 2H2SO^ = 2 SiF4 + 2 [H2SO4.2Hf] 2 [H2SO4 . 2Hl'] - 2H2SO4 + 4HF
I1S Es wird außerdem in der GB- 963089,
in der US- PS . 3.19b.979» und in
Patentschriften anderer Länder vorgeschlagen, Lösungen der nach der Sorption des Siliziumtetrafluorids mit Wasser erhaltenen Siliziumfluorwasserstoffsäure mit einer Ammoniaklösung zu behandeln und anschließend die Zersetzungsprodukte der Säure zu trennen:
3SiF4+ 3H2O = 2H2SiF6 + H2SiO5
2H2SiF6 + 12NH4OH s 12KH4Ji' + 2H3SiO5 + 6H2O
Die von dem Kieselgel abfiltrierte Lösung des Ammoniumfluorids dampft man bis zur Bildung von Ammoniumhydrogenfluoria ein, aus aem bei einer Temperacux von I50 bis 17O°C Fluorwasserstoff entfernt wird:
809829/0706
-V-
NH^.2HiJ" +
JHH..2IIF—-BH4P + HF
gibt in der Patentliteratur genügend Beispiele für die indirekte Verarbeitung von Siliziumtetrafluorid, die den oben angeführten analog sind. Allen diesen Verfahren aber haften wesentlich Nachteile an, die ihre praktische Anwendung komplizieren, und zwar Notwendigkeit, mit größeren Volumen wässeriger Lösungen von schwachen Säuren und Salzen zu arbeiten, Filtrationstrennung des Kie^elgels und der fluorhaltigen Verbindungen, komplizierte Verarbeitung der erhaltenen Fluorverbindungen zu Fluorwasseraboff (meistenteils in Analogie zum
und
Schwefelsäureaufschluß des Flußspates), Unmöglichkeit, das Kieselgel füi die Herstellung von Siliziumdioxyd als Nebenprouukt zu verwenden, weil dieses bedeutende Mengen von Beimengungen enthält.
Ls wurden deshalb Versuche unternommen, den Prozeß zu vereinfachen und direkte Methoden zur Verarbeitung von Siliziumtetrafluorid zu entwickeln und technisch zu realisieren. Ls wurde ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem man das Siliziumtetrafluorid ohne dessen Abtrennung aus den bei der Superphosphatherstellung anfallenden Abgasen einer Hydrolyse mit Wasserdampf bei einer Temperatur von 500 bis 9000C unterwirft (US-PS 3.087.787). Durch die Hydrolyse bildet sich ein aus Siliziumdioxyd und Fluorwasserstoff bestehendes Gemisch nach der Reaktion:
SiF4 + 2H2O —~ 4-HF + SiO2
Es wird vorgeschlagen, die Abtrennung des Siliziumdioxyds aus dem Gemisch durch Filtration auf metallkeramischen oder
809829/0706
keramischen Filtern bei einer Temperatur von nicht unterhalb 175 bis 22O0C durchzuführen. Nach diesem Verfahren werden nur 50% des Siliziumdioxyds abgetrennt, während der übrige Teil zusammen mit dem Fluorwasserstoff durch Natriumfluorid geleitet wird. Die Sorption des Gemisches HF + SiOp an Natriumfluorid führt zur Bildung eines Gemisches von festem Siliziumfluorid und festem Natriumhydrogenfluorid:
SiO2 + 6HF + 4 NaF —~ 2 JNaF . HFJ + Na2SiF6 Aus diesem Gemisch wird der Fluorwasserstoff durch Erhitzung auf eine Temperatur von 5OO bis 36O°G abgetrennt, während der übrige Teil encweder ausgeworfen oder durch Schwefelsäureaufschluß verarbeitet wird.
wurde
Es auch vorgeschlagen, die bei der Superphosphatherstellung anfallenden Abgase in einem Strom von Sauerstoff oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von 420 bis 170O0C zu verbrennen
(US-PG5.110.562, ). Bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen kommt es durch die Bildung von Wasserdämpfen und ihre Anwesenheit in dem Gasstrom bei hohen Temperaturen zur Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid zu Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd, das durch Siliziumkarbid verunreinigt wird. Es wird vorgeschlagen, die Trennung dieses Gemisches durch Filtration an Filtern durchzuführen, wonach der Fluorwasserstoff bei der Abkühlung mix? Wasser aufgefangen oder unter Abtrennung des wasserfreien Fluorwasserstoffes kondensiert wird. Trotz der evidenten Einfachheit der Direktmethoden zur Verarbeitung des in den Abgasen enthaltenen Siliziumtetrafluorids
809829/0706
haften diesen solche großen Nachteile an, wie Durchführung des Prozesses bei hohen Temperaturen, Notwendigkeit der Verwendung von gegen Wasserdampf und Fluorwasserstoff korrosions-
und
beständigen Materialien, Schwierigkeiten bei der Wahl der Apparatur und der Durchführung der Trennung des Gemisches von Siliziumdioxyd und Fluorwasserstoff.
Bei der Analyse des Chemismus der Hydrolyse von Silizium-
tetrafluorid mit Wasser bei gewöhnlichen und hohen Temperaturen
gefunden,
wurde , daß das Siliziumtetrafluorid selbst bei gewöhnlichen Temperaturen bis zur Bildung von Siliziumdioxyd und Fluorwasserstoff hydrolysiert wird, die sich miteinander unter Bildung von Siliziumfluorwasserstoffsäure umsetzen. Infolgedessen sind die Endprodukte der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid mit V/asser unter konventionellen Bedingungen das Siliziumdioxyd und die Siliziumfluorwasserstoffsäure und nicht der Fluorwasserstoff
SiF4 + 2H2O *- 4HF +
SiO2 + H2O + 6HF—^H2SiF6 +
3SiF + 3Ho0 a 2H0SiF^ + H0SiO, d d 0 2 j
Dadurch stehen alle vorgeschlagenen Methoden zur Verarbeitung von Siliziumtetrafluorid zu Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd nach ihren technisch-ökonomischen Kennwerten der bekannten Methode der Herstellung von Fluorwasserstoff aus dem Flußspat bedeutend nach und fanden bis jetzt keine praktische Anwendung.
809829/0706
28ÜÜ272
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd aus Siliziumtetrafluorid zu entwickeln, welches es möglich macht, den Prozeß zu vereinfachen, den Verbrauch an .Rohstoff und Heagenzien zu verringern, den Energieaufwand zu senken, die Ausbeute an Produkten zu erhöhen und die Umweltbelastung zu verringern.
Entsprechend diesem Ziel er-
pab sich die Aufgabe, nach solchen technologischen Parametern der Hydrolyse des Siliziumtebrafluorids zu suchen, die es möglich machen, den .Prozeß als ganzes zu vervollkommnen und zu intensivieren.
riior-.'.u wlrvl die Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd aus Siliziumtetrafluorid durch dessen Hydrolyse erfindungsgemäß £5o durchgeführt, daß man Siliziumtetrafluorid einer Hydrolyse mit Wasser in Gegenwart von Schwefelsäure, das beziehungsweise die im Aerosolzustand sind, bei einem Volumenverhältnis von Siliziumtetiafluorid zur Schwefelsäure von 40:1 Dis öü:l und einer Bewegungsgeschv.'indigkeit des ^JUiziumtetrafluorids in der ilydrolysezone von 0,2 bis 4,0 m/s unter gleichzeitiger Trennung des in Form von Aerosol gebildeten Silizinnndioxyds und des in Form einer fluorhaltigen Schwefelsäurelösung gebildeten Fluorwasserstoffes, aus der man den Fluorwasserstoff unter erhitzen abtrennt, unterwirft.
Die Erfindung macht es möglich, das Siliziumtetrafluorid
von
unter maximaler Umwandlung dessen Komponenten in Endprodukte
809829/0706
wirksam auszunutzen, wobei die Trennung der Hydrolyseproduktβ gleichzeitig mit ihrer Bildung geschieht. Die Ausbeute an Produkten erreicht 92 bis 95%» bezogen auf deren Gehalt in dem Ausgangsrohstoff.
Man führt/ ^die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids bei einem Schwefelsäuregehalt von 4-5 bis 73 Gewichtsprozent ^weckmäßigerv/eiae/' durch.
Bei einem Schwefelsäuregehalt von mehr als 73 Gewichtsprozent kommt die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids deshalb nicht zustande, weil die Schwefelsäure das für das Zustandekommen notwendige Wasser vollständig abbindet. Bei einem Schwefelsäuregehalt von weniger als 45 Gewichtsprozent erweist sich die Menge der Schwefelsäure als nicht ausreichend zum Abbinden des entstehenden Fluorwasserstoffes zu fluorhaltiger Schwefelsäurelösung (H2SO^ . 2H2O . 2HF), wodurch der überschüüoige Fluorwasserstoff sich mit dem Siliziumdioxyd umzusetzen beginnt. Das führt zu einer Senkung der Ausbeute an Lndprodukten und zur Verunieinigung der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung durch bedeutende Beimengung an Siliziumfluorwasserstoffsäure.
Die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids kann vorteilhaft bei einer Temperatur von minus 100C bis 600C durchgeführt werden. Man führt jedoch die Hydrolyse vorzugsweise bei einer Temperatur von plus 20°C bis plus 30°C durch.
Der Prozeß der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid kommt wirks.m zustande sowohl unter Kühlung als auch unter mäßiger. Erhitzung. Jedoch ist bei der Kühlung ein zusätzlicher Aufwand
809829/0706
für Kühlmittel notwendig. Bei einer Steigerung der Temperatur auf oberhalb plus 600C setzt die Zersetzung der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung ein, die zur Verdampfung des Fluorwasserstoffes in die Hydrolysezone, zur Senkung der Ausbeute an Endprodukt und Verunreinigung des Siliziumdioxyds führt. Es wird deshalb nicht empfohlen, die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids bei einer über plus 600C liegenden Temperatur durchzuführen, wenn/ auch dies möglich ist. Die .Durchführung des Prozesses der Hydrolyse bei einer Temperatur von minus 10 C bis plus 600C macht es möglich, in der Keaktionszone atmosphärischen Druck oder einen in der Nahe desselben liegenden Druck aufrechtzuerhalten.
Wie oben dargelegt, ist die Hydrolyse des Siliziumtetra» fluoride mit Wasser in Gegenwart von Schwefelsäure durchzuführen, das beziehungsweise die im Aerosolzustand sind. Ein solcher Zustand der Keagenzien gewährleistet die Vollständigkeit der Durchführung der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid durch maximale Erhöhung der Kontaktfläche der reagierenden Komponenten. Außerdem verhindert der Aerosolzustand der Komponenten daß
Siliziumdioxyd in die fluorhaltige Schwefelsäuregelangc
lösung und erhöht dadurch dessen Übergang in das Endprodukt.
Dadurch fehlen die Siliziumdiosydverluste und es fehlt die Verunreinigung des Fluorwasserstoffes im Endprodukt. Der Hauptvorteil des Aerosolzustands der Keagenzien, das heißt des Wassers und der Schwefelsäure, ist die Möglichkeit einer vollständigen und einfachen Trennung der Hydrolyseprodukte, und zwar des
809829/0706
Siliziumdioxyds in Form von Aerosol und der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung. Der Aerosolzustand (der versprühte Zustand) des Wassers und der Schwefelsäure (oder einer wässerigen Schwefelsäurelösung) kann man nach verschiedenen Methoden erzeugen, beispielsweise mit Druckluft, Inertgas, mittels mechanischer Zerstäubungseinrichtungen.
Bei dei Durchführung dei Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid mit Störungen des Aerosolzustandes der Reagenzien werden die oben genannten Vorteile des Prozesses nicht erreicht. Wie oben darcelegt, SOH im Prozeß der Hydrolyse das Volumenverhältnis des Siliziumtetrafluorids zur Schwefelsäure erfindungsgemäß 40:1 bis 80:1 betragen. Bei einem höheren Verhältnis des Siliziumtetrafluorids zur Schwefelsäure als 80:1 wird das Siliziumtetrafluorid nicht vollständig verbraucht, weil ein Teil desselben die Hydrolysezone, ohne in !Reaktion
und
zu treten, passiert, zusammen mit dem Siliziumdioxyd herausge-
wird
leitet wird, dadurch das Endprodukt verunreinigt und seine Ausbeute sinkt. Bei einem Verhältnis von Siliziumtetrafluorid zu Schwefelsäure von weniger als 40:1 kommt es zu einer Verd-ünnung der fluorhalti^en Schwefelsäurelösung mit überschüssiger Schwefelsäure, was unzulässig ist, weil dadurch die Abtrennung des Fluorwasserstoffes aus dieser Lösung kompliziert wird.
Wie oben festgestellt wurde, liegt erfindungsgemäß die Bewegungsgeschwindigkeit des Siliziumtetrafluorids in der Hydrolysezone zwischen 0,2 und 4,0 m/s. Man führt aber den
809829/0706
Prozeß zweckmäßigerweise bei einer Gasgeschwindigkeit von 0,7 bis 0,9 m/s durch, .weil dabei eine vollständige Trennung der ilydrclyseprodukte erreicht wird. Dabei wird die aus (höchstens 200 Mikrometer großen) Siliziumdioxydteilchen bestehende Aerosolphase aus der Hydrolysezone zusammen mit dem Abgasstrom herauügeleitet, während die aus der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung bestehende kondensierte Phase in i'orm von Flüssigkeit abgezogen wird. Durch eine solche Verfahiensiveise erfordert die erhaltene fluorhaltige Schwefelsäurelösung keine Reinigung von dem Siliziumdioxyd.
Eine Jöewegungsgeschwindigkeit des ixasstxoiueb im Prozeß von weniger als 0,2 m/s reicht nicht aus zur Abtrennung des Siliziumdioxyds aus der Hydrolysezone im Aerosolzustand, wodurch das Siliziumdioxyd in die fluorhaltige Cchwefelsäurelösun^ gelangt, was unzulässig ist, weil dadurch die Ausbeuee an Siliziumdioxyd sinkt und der Fluorwasserstoff durch SiIiziumfluorwasserstoffsäurebeimengungen verunreinigt wird.
Eine Bewegungsgeschwindigkeit des Gasstromes im Prozeß von mehr al3 4,0 m/s führt zum Wegtragen der fluorhaltigen Schwcfelsäurelösung zusammen mit den Aerosolteilchen des Siliziumdioxyds durch den e:za der Hydrolysezone austretenden Gasstrom, wodurch die Qualität der Endprodukte und deren Ausbeute stark sinkt.
Die durch die Hydrolysegewonnene fluorhaltige Schwefelsäurelösung unterwirft man zur Abtrennung Aus dieserSvon Fluorwasserstoff /einer Erhitzung in einem Temperaturbereich
809829/0706
von +60 bis +20O0G in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der gewonnenen fluorhalt igen Schwefelsäurelösung.
yenn man im Prozeß der Hydrolyse eine fluorhaltiye Schwefelsäurelösung (H2SO^ , 2H3O . 2HF) optimaler Zusammensetzung, das heißt mit maximaler Sättigung an Fluorwasserstoff und minimalem Wassergehalt erhält, genügt es, die Jbrhitzung der Lösung bei geringeren Temperaturen (+60 bis 100 C) durchzuführen. . Wenn die im Prozeß der Hydrolyse
gewonnene fluorhaltige Schwefelsäurelösung eine Zusammensetzung aufweist, die der optimalen Zusammensetzung nicht entspricht, werden Temperaturen über +100 C angewandt.
Nach der vorliegenden Erfindung sind unter dem Ausdruck Siliziumtetrafluorid ein Gasstrom, der aus reinem Siliziumtetrafluorid besteht, oder verschiedene Gasgemische von Siliziumtetrafluorid mit Luft, einem Inertgas oder Wasserdampf sowie bei der Herstellung von Mineralphosphordüngemittel anfallende Abgase zu verstehen. Der erfindungsgemäße Prozeß macht es möglich, aus dem Siliziumtetrafluorid gleichzeitig zwei Produkte, Siliziumdioxyd und (wasserfreien oder wässerigen) Fluorwasserstoff mit hoher Qualität und in hoher Ausbeute zu erhalten, die
weiter 9S Gewichtsprozent erreicht. Die lirfindung macht es möglich, den Verbrauch an chemischen üeagenzien für die Herstellung von Fluorwasserstoff gegenüber den bekannten Verfahren stark herabzusetzen.
809829/0706
Die Verwendung der Schwefelsäure im Prozeß der Hydrolyse ermöglicht e«, den Prozeß zu intensivieren, die Trennung der Hydrolyseprodukte in demselben Apparat, in dem die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids stattfindet, durchzuführen und dadurch die Notwendigkeit zu vermeiden, zusätzliche Ausrüstungen für die Hydrolyseprodukte zu verwenden. Außerdem wurde es durch die Verwendung der Schwefelsäure möglich,
die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids bei Zimmertemperatur durchzuführen, was zu einer Senkung des Energieaufwandes für den Prozeß geführt sowie die Notwendigkeit vermieden teu£ßJbesonders korrosionsbeständige Konstruktionsmaterialien zu verwenden.
Biner der Vorteile des erfindungsgemäßen Prozesses ist es, daß er recht einfach unter technischen Bedingungen realisiert werden kann. Lin Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens iijt es auch, daß sich dabei keine nicatverv/ertbare Abfallprodukte bilden, die eine große Nutzfläche einnehmen und die Umwelt belasten.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Vorteilen zeichnet eich das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber
den bekannten Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxyd wirtschaftlich vorteilhaft aus.
Die genannten und andere Vorteile der Erfindung56 aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mit Beispielen für die Durchführung der Erfindung hervor.
Die Beschreibung der Erfindung erfolgt
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, in der das Prinzipschema
des Verfahrens zur Herstellung von Fluorwassrstoff und Silizium-
809829/0706
dioxyd aus biliziumtetrafluorid dargestellt ist.
iüinem Keaktor 1 führt man kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 4 m/s gasförmiges Siliziumtetrafluorid sowohl in reinen Form als auch m Gemisch mit Luft oder anderen Inertgasen sowie in Form von bei der Herstellung von Mineralphosphordüngemitteln anfallenden Abgasen und eine vorher in einem Behälter 2 bereitete wässerige Lösung von Schwefelsäure mit einer Konzentration von 45 bis 73 Gewichtsprozent zu. Die Lösung der Schwefelsäure wird beim Einleiten in den Reaktor 1 bis zum Aeroaolzuntand beispielsweise mit
Le i t ung
durch die "a" in den Injektionszerstäuber 3 eingeleiteter Druckluft versprüht. In dem Heaktor 1 kommt es bei einer Temperatur von minus 1O0C bis plus 6O0C zum Kontaktieren des Siliziumtetrafluorids mit der wasserigen Lösung von ochwefelsäure, das mit Hydrolyse von SiF4 mit Wasser und Sorption des gebildeten HF torch Schwefelsäure nach den folgenden Beaktionen begleitet wird:
SiH4 + 2H2O *- 4HF + SiO2
+ 4H2O + 4HF—— 2[H2SO4 . 2H2O . 2HF1
4 + 2Γ3Η20 + H2SO4]—SiO2 + 2 [H2SO4.2H2O. HFj
Durch das Zustandekommen der genannten Reaktionen bildet sich femdispexses Siliziumdioxyd (Teilchengröße weniger als 2üO Mikrometer mit einer JJichte von höchstens Ü,4 g/our ) und iluorhalti^e Schwefelsäurelosung. In dem reaktor 1 kommt es bei der Bewegung des Gasstromes des Siliziumtetrafluorids mit
809829/0706
der genannten Geschwindigkeit/zum Mitreißen der Aerosolteilchen der Schwefelsäurelösung/nichi^ weil diese Teilchen (Größe mindestens 100 Mikrometer mit einer DichUe von 1,5 bis 1»V g/cnr) nicht die Fähigkeit besitzen, in dem Strom zu schweben, und von diesem nicht mitgerissen werden.
Die gewonnene fluorhaltige ßchwefelsäuielösung wird aus dem Jtteaktor 1 herausgeleitet und einem x^eaktor 4· zugeführt, wo es unter de;i Wirkung der von außen zugeführten Wärme zur thermischen Zersetzung der Lösung bei einer Temperatur von bO bis 22O°C unter Ausscheiduno des Fluorwasserstoffes in die Gasphase kommt:
2' H2SO4.2H2O. 2Hf1 *—»- 4-HF+2 [H2SO4.2H2O ]
Der gasförmige Fluorwasserstoff mit Beimengungen von V/asser- und Schwefelsäuredämpfen tritt aus dem Reaktor 4 in einen Kondensator 5» während die Rückstände der thermischen Zersetzung der fluorhaltißen Schwefelsäuielösung (praktisch allein die Schwefelsäure) aus dem iteaktor 4- in den Reaktor 2 geleitet werden, wo man sie zur Bereitung einer wässerigen Lösung von Schwefelsäure vexwendet, die zur Hydrolyse in den Reaktor J. aurücicgeleitet wird.
Im Kondensator 5 wird der gasförmige Fluorwasserstoff unter der Wirkung von Von außen zugeführter Kälte bei einer Temperatur von minus 5°C bis minus 150C zu flüssiger Phase kondensiert, die unbedeutende Mengen von Wasser und Schwefelsäure enthält. Das erhaltene Kondensat kann zur Bereitung wässeriger Lösungen von Fluorwasserstoff als einer der Arten
des Handelsproduktes des Fluorwasserstoffes verwendet werden.
809829/0706
Zur Herstellung von wasserfreiem Fluorwasserstoff wird das Kondensat des Fluorwasserstoffes ("Rohprodukt") aus dem Kondensator 5 einem Rektifikationssystem zugeführt, das aus einem Vorwärmer 6 und einem Kondensator 7 besteht. Im Vorwärmer 6 verdampft unter der Wirkung von von außen zugefii.hrter Wärme(aus dem Kondensat^ der reine wasserfreie Fiuorwasserscoif, den wan in den Kondensator 7 leitet, während die Verdampfung srückstände (praktisch die Schwefelsäure) aus dem Vorwärmer 6 in den Reaktor 2 zur Bereitung einer Lösung von Schwefelsäure zurückgeleitet werden, die man zur Hydrolyse in den Reaktor 1 zurückleitet.
Im Kondensator 7 wird der gasförmige wasserfreie Fluorwasserstoff unter der Wirkung von von außen zugeführter Wärme bei einer Temperatur von minus 5°C bis minus 15°C zu flüssigem wasserfreiem Fluorwasserstoff kondensiert, der aus dem Kondensator 7 als Handelsprodukt herausgeleitet werden kann.
Das feinverteilte Siliziumdioxyd fängt man aus dein aus dem Reaktor 1 tretenden Gasstrom mit Wasser in einem Reaktor unter JxLldung von Polykieselsäuren auf:
Die Polykieselsäuren führt man aus dem Leakb or δ einem Filter 9 zu, wo das überschüssige Wasser abfiltriert wird, das man in den Reaktor 8 zum Auffangen des Siliziumdioxyds zurücklegtet. Die Polykieselsäuren nimmt man in Form von Kieselgel
sie
aus dem Filter 9 heraus und unterwirft einer Wärmebehandlung in einem Apparat 10 zwecks Herstellung von kristallinem und trockenem Siliziumdioxyd. In dem Apparat 10 koaiat es bei einer
809829/0706
Temperatur von 100 bis 2000C zur Verdampfung des Wassers aus dem Rieselgel. Das dadurch erhaltene Siliziumdioxyd ist ein Handelsprodukt.
Den von dem Siliziumdioxyd gereinigten Gasstrom aus dem Reaktor 8 sowie den nichtkondensierten Fluorwasserstoff aus den Kondensatoren 6 und 7 und den Wasserdampf aus dem Apparat 10 leitet man in einen Apparat 11, in dem man mit den durch die "b" in den Apparat eingeleiteten Sorptionsmitteln die Verbindungen des Fluor-Ions auffängt. Dabei wird der in
Leitung dem Apparat 11 gereinigte Gasstrom durch die "c" in die Atmosphäre geleitet, während das verbrauchte Sorptionsmittel
Leitung
durch die nd" in das Abwassersystem geleitet wird.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden nun Beispiele für die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Fluorwasserstoff und oilizlumdioxyd aus Siliziumtetrafluorid unter Bezugnahme auf die Zeichnung angeführt. Beispiel 1.
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Bedingungen der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid auf die Zusammensetzung dei Hydrolyseprodufete.
In den Reaktor 1 leitet man kontinuierlich reines (10UJ&) ejast'örmiges Siiiziumtetrafluorid und eine wässerige Lösung von Schwefelsäure mit einer Konzentration von 60 Gewichtsprozent bei einem Volumenverhältnis des Siliziumfluorids zur Schwefelsäure von 62,5 : 1 und bei einer Bewegungsgeschwinaigkeit des Siliziumtetrafluorids in der Zone des iceagierens der Phasen von 0,9 m/s ein. JJas Kontaktieren der Phasen wird bei Zimmertemperatur
809829/0706
(+200C) und atmosphärischem Druck durchgeführt. Die wässerige Lösung der Schwefelsäure wird vor dem Einleiten in den Reaktor 1 bis zum Aerosolzustand im Injektionszerstäuber 3 mit Druckluft versprüht.
Durch die Durchführung des Hydrolyseprozesaes erhält man im ganzen im Schema Neben- und Endprodukte (Handelsprodukte) der folgenden Zusammensetzung:
Im Reaktor 1 erhält man und leitet aus diesem heraus: eine fluorhaltige Schwefelsäuxelösung der Zusammensetzung: a) H2SO4 = 56f5%; HF = 15,5%; H2O = 27,2%.; H3SiF6 = 0,8%; H2SiO, = Spuren.
Im Reaktor 4- trennt man beim Erhitzen der fluorhaltigen Schwofelsäurelösung Schwefelsäure (Umlaufsäure) der Zusammensetzung: b) H2SO4 = 67,28%, HF s 0,20%; H3O s 32,52%; H3SiF6 s Spuren, die in den Reaktor 2 zur Bereitung einer Schwefelsäurelösung zurückgeleitet wird, die man zum Hydrolyseprozeß in dem Reaktor 1 leitet, und ein aus Fluorwasserstoffdämpfen und Beimengungen von Wasser mit Schwefelsäure bestehendes Gemisch ab, dessen Abkühlung in dem Kondensator 5 "Roh11-Fluorwasserstoff in flüssigem I_.~and der folgenden Zusammensetzung liefert: c) HF = 98,2%; H2SO4 = 0,3%; H2O = 1,20%; H2SiF6 = 0,30%.
Die Rektifikation des "Roh"-Fluorwasserstoi"it;s in dem xvekoifi.cationssystem (Verdampfer 6 und Kondensator 7) liefert als Endprodukt (Handelsprodukt) wasserfreien Fluorwasserstoff in flüssigem Zustand der folgenden Zusammensetzung: d) HF-Gehalt mindestens 99,9%, Gehalt an H2O + H2SiF5 + H2SO4 höch-
809829/0706
-erstens 0,1%.
Im Reaktor 8 erhält man durch Waschen mit Wasser des Gas-Luft-Stroms aus dem Reaktor 1, der Aerosolsilziumdioxyd enthält, ein feuchtes Kieselgel, dessen Zusammensetzung nach der Bewässerung auf dem Filter 9 wie folgt ist; e) H2SiO5 = 97,5%; H2O = 1,1%; H2SO4 = 0,8%; H2SiF5 = = 0,6%.
Im Apparat 10 ernält man durch Trocknung und Glühen des feuchten Kieseigels trockenes kristallines Siliziuinaioxyd, welches den an das !Endprodukt (Handelsprodukt) gestellten Forderungen entspricht: f) SiO2-Gehalt mindestens 90,2%, Teilchengröße im Bereich von 5 bis 20 Mikrometer, Dichte höchstens 0,5 g/cm , spezifische Oberfläche mindestens 250 bis 3500 m2/g.
Die Wirksamkeit des Prozesses der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid im Heaktor 1 beträgt 99t8%» bezogen auf den übergang des Fluor-Ions in wasserfreien Fluorwasserstoff in der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung, und 98,9%» bezogen auf den Übergang des Silizium-Ions in das Aerosalsiliziumdioxyd.
Beispiel 2.
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Verdünnung des gasförmigen Siliziumtetrafluorids auf die Wirksamkeit der Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids und auf die Zusammensetzung der Hydrolyseprodukte.
In den Keaktor 1 leitet man kontinuierlich ein Gas-Luft- -Gemisch, welches 5 Volumenprozent Siliziumtetrafluorid, Rest trockene "Luft enthält, und eine wässerige Lösung von
809829/0706
Schwefelsäure mit einer Konzentration von 60 Gewichtsprozent bei einem Volumenverhältnis des Siliziumtetrafluorids zur Schwefelsäure von 62,5 ; 1 ein. Die Bewegungsgeschwindigkeit dieses Gas-Luft-Gemisches in der Zone dt-s ^eafeierens Phasen beträgt 0,9 m/s. Das Kontaktieren eier Phasen wird
bei Zimmertemperatur (+200C) und atmosphärischem Druck durchgeführt. Die wässerige Lösung der Schwefelsäure wird vor dem iiinleiten in den Keaktor l^bis zum Aerosolzustand^in dem Injektionszerstäuber 3 mit Druckluft/versprüht.
Durch die Durchführung des Hydrolyseprozesses im ganzen analog zu Beispiel 1 erhält man Neben- und Endprodukte (Handelsprodukte) der folgenden Zusammensetzungen:
a) fluorhaltige Schwefelsäuielösung (im JUeaktor 1) : H2SO4 = bb,2%; HF = 14,9; H3O = 28,6%; H3SiF6 = 0,2%; HpSiOx = Spuren;
b) Umlauf-Schwefelsäure (im Keaktor : 4) H3SO4 = 65,2%; HF s 0,1%; H2O = 35,70%; H3SiF6 = Spuren;
c) "Roh"-Fluorwasserstoff (im Kondensator 5):
HF = 98,5%; H2SO4 = 0,25%; H2O = 1,10%; H3SiF6 = 0,15%;
d) wascerfreier Fluorwasserstoff (Handels- oder Endprodukt); HF-Gehalt mindestens 99»9%; Gehalt an H3O + H3SiF6 + H3SO4 höchstens 0,10%;
e) feuchtes Kieselgel (aus dem Filter 9): HpSiO, = 96,5%; H2O = 1,88%; H3SO4 = 0,90%; H3SiP6 = 0,72%;
f) trockenes kristallines Siliziumdioayd (Lnd- oder Handelsprodukt aus dem Apparat 10): SiOp-Gehalt mindestens 99,0%; Teilchengröße 10 bis 20 Mikrometer, deren Dichte
809829/0706
höchstens 0,3 g/cm , spezifische Oberfläche mindestens 220 bis 250 m2/g.
Die Wirksamkeit des Prozesses der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid in dem Reaktor 1 betrag* 99»0%, bezogen auf den Übergang des Fluor-Ions xn wasserfreien Fluorwasserstoff in der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung, und 98,7%» bezogen auf den Übergang des Silizium-Ions in das Aerosolsiliziumdioxyd.
Beispiel 3.
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Verunreinigung des Gas-Luft-Gemisches, welches Siliziumtetrafluorid enthält, durch Aasserdampf und staubförmige Aerosolteilchen auf die Wirksamkeit aer Hydrolyse Ton Siliziuratecrafluorid und die Zusammensetzung der Hydrolyseprodukte.
In den Reaktor 1 leitet man kontinuierlich ein Gas-Luft-Gemisch ein, welches 5 Volumprozent Siliziumtetrafluorid, 0,1 Volumprozent Wasserdampf, Rest Wasser enthält. Das Gemisch ist durch Aerosolteilchen (Phosphoroxyde, Kalziumsulfat, Kalziumphosphat und Kalziumsuperphosphat) in einer Gesamtkonzentration von 40 g in 1 Liter des Gas-Luft-Gemisches verstaubt. In den Reaktor 1 leitet man gleichzeitig eine wässerige Lösung von Schwefelsäure mit einer Konzentration von 60 Gewichtsprozent bei einem Volumenverhältnis des Siliziumtetrafluorids zur Schwefelsäure von 62,5:1 ein. Das Kontaktieren des genannten Gas-Luft-Gemisches mit der Schwefelsäure wird bei Zimmertemperatur (+200C), bei atmosphärischem Druck und einer Bewegungsgeßchwindigkeit des genannten Gas-Luft-Gemisches in der Ione des
809829/0706
Reagierens der Phasen von 0,9 m/s durchgeführt. Die wässerige Schwefelsüurelösung versprüht man vor dem Einleiten in den Reaktor l^bis zum Aerosolzustand^in dem Injektionszerstäuber mit Druckluft ,ζ y
Durch die Durchführung des Hydrolyseprozesses im ganzen analog zu Beispiel 1 erhält man im Schema Neben- und Endprodukte (Handelsprodukte) der folgenden Zusammensetzungen;
a) fluorhaltige Schwefelsäurelösung (im Reaktor 1): H2SO4 = 39,05; HF = 7,2%; H2O = 51,15%; H2SiF6 = 2,60%; H2SiO3 =0,05%;
b) Umlaufschwefelsäure (im Reaktor 4): H2SO4 s 45,80%;
HF = 0,25%; H2O = 55i95%; H2 siF6 = S2ureni
c) "Roh"-Fluorwasserstoff (im Kondensator 5): HF = 98,25; H2SO4 = 0,15; H2O = 1,25; H2SiF6 = 0,35%;
d) wasserfreier Fluorwasserstoff (Handels- oder Lndprodukt): HF-Gehalt mindestens 99t9%» Gehalt an H3O + H2SiE +H2SO4 höchstens 0,10%.
e) feuchtes Kieselgel (aus dem Filter 9): H2SiO, a 94,0%; H2O =: 5,2%; H2&04 = 0,5%; H3SiF6 = 0,3%;
f) trockenes kristallines Siliziumdioxyd (End- oder Handelsprodukt aus dem Apparat 10): SiO2-Gehalt mindestens 99,0%, Teilchengröße 10 bis 20 Mikrometer, Dichte der Teilchen höchstens 0,40 g/cnr, spezifische Oberfläche mindestens 200 m2/g.
Die Wirksamkeit des Prozesses der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid in dem Reaktor 1 beträgt 81,5%, bezogen auf den Übergang des Fluor-Ions in wasserfreien Fluorwasserstoff in der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung, und 82,3%» bezogen auf
den Übergang des Gilizium-Ions in das Aerosolsiliziumdioxyd.
809829/0706
Obwohl das zur Hydrolyse xn den Reaktor 1 tretende Gas- -Luft-Gemisch, solche staubförmig en Aerosolteilchen (Beimengungen) wie Phosptoroxyde, Kalziumsulfat, üalziurayriosphat und Kalziumsuperphosphat enthält, läßt sich, ihre Anwesenheit in den Endprodukten dei Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid (wasserfreier Fluorwasserstoff und kristallines Siliziumdioxyd) praktisch, nicht nachweisen. Das ist darauf zurückzuführen, daß im Prozeß der Hydrolyse die genannten staubförmigen Beimengungen von der sich in dem Keaktor 1 bildenden fluorhaltigen Lchwefelsäurelösung aus dem Gas-Luft-Gemisch aufgefangen und aus dem Keaktor 1 herausgeleitet werden, während beim Erhitzen dieser Lösung in dem Reaktor 4- sie in der Hauptmasse in dem Unterteil des Apparates verbleiben und nur ein gewisser Teil derselben mit der Umlauflösung der Schwefelsäure in den Reaktor 2 und dann in den Keaktor 1 zurückgeleitet wild. Zum Vermeiden einer Ansammlung bedeutender Mengen dieser staubförmigen Beimengungen muß man die Reaktoren l,2t3 und 7 von festen Ablagerungen periodisch reinigen.
Beispiel 4·.
Dieses Beispiel zeigt den iiinfluß der Bewegungsgeschwindigkeit des Siliziumtetrafluorids in der Reaktionszone auf die Wirksamkeit der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid und die Zusammensetzung der Hydrolyseprodukte.
In den Reaktor 1 leitet man kontinuierlich reines (100%) gasförmiges Siliziumtetrafluorid und eine wässerige Lösung von Schwefelsäure mit einer Konzentration von 60 Gewichtsprozent
809829/0706
bei einem Volumenverhältnis des Siliziumtetrafluorids zur Schwefelsäure von 62,5:1 ein.
Das Kontaktieren der Phasen wird bei Zimmertemperatur (+200C) und atmosphärischem Druck durchgeführt. Die wässerige Lösung der Schwefelsäure wird vor dem Einleiten in den Reaktor 1 bis zum Aerosolzustand in dem Injektionszerstäuber 3 mit Druckluft versprüht. Die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids wird bei Geschwindigkeiten der Bewegung desselben in der Zone des Kontaktierens mit der Schwefelsäure von 0,3 m/s, 0,7 m/s, 0,9 m/s und 3»O m/s durchgeführt.
Durch die Durchführung des Hydrolyseprozesses im ganzen analog zu Beispiel 1 erhält man im Schema Neben- und Endprodukte (Handelsprodukte). Die Zusammensetzung der Produkte und die Wirksamkeit der Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids sind in der Tabelle 1 angeführt.
809829/0706
Tabelle
Τίτ· Zusammensetzung der Hyd-
rolyseprodukte und Wirk
Geschwindigkeit des Gasstroms,
m/s
0,70 0,9C ) 3,0
INX · samkeit der Hydrolyse 0,30 4 5 6
1 2 3
Zusammensetzung der Pro
dukte
1. fluorhaltige Schwefelsäu
relösung (aus dem Eeak-
tor 1) 52,15 56,50 59,20
H2SO4 46,70 14,30 15,50 16,50
HF 9,20 0,92 0,80 Spuren
H2SiF6 8,10 0,05 Spuren Spuren
H2SiO3 4,30 32,58 27,20 24,30
H2O 30,70
2. Umlaufschwefelsäure
(aus dem Reaktor 4) 61,08 67,28 70,90
H2SO4 54,40 0,40 0,20 Spuren
HF 2,50 38,50 35,52 29,10
H2O 42,30 0,02 Spuren Spuren
H2SiF6 0,80
"Eoh/'-Fluorwasserstoff (aus dem Kondensator 5)
HF
H2SO4 H2O H2SaF6
94,40 97,30 98,20 99,10
1,50 0,50 0,30 0,10
2,50 1,00 1,20 Ü,ÖO
1,60 0,40 0,30 Spuren
809829/07
1 2 5 4 5 6
4. wasserfreier Fluorwasser
stoff (aus dem Kondensa
tor 7)
HF 99,80 99,8 99,9 99,9
Summe H0O, H0SiF,-, H0SO/, 0,20 0,2 0,1 0,1
5. feuchtes Silizium^dioxya
νaus aem Filter y)
H2SiO^ 98,82 98,0 97,50 85,2
H2SO4 0,20 0,42 0,80 2,50
H2O 5,70 0,55 1,10 9,70
H2SiF6 Spuren 0,20 0,60 2,60
6. Qualität des trockenen
kristallinen Silizium
dioxyds (aus dem Appa
rat 10)
SiO2 (%) 99,0 99,1 99,2 95,2
Teilchengröße,
Mikrometer 5-20 5-20 5-20 10-20
Teilchendichte g/cm? ^. 0,5 ^ 0,5 ^ 0,5 .< 0,4 spezifische Oberfläche, m2/g 250-500 25O-5OO 25O-5OO 200-220 Wirksamkeit der Hydrolyse
7. Übergang des Fluor-Ions
in den wasserfreien Fluor«
809829/0706
wasserstoff in der fluorhaltigen Schwefelsäurelösung, % 89,50 99,20 99,95 83,2
8. Übergang des Silizium-Ions in das Aerosolsiliziumdioxyd, % 79,55 95,20 99,90 72,2
Beispiel 5.
Dieses Beispiel zeigt; den Einfluß des Volumenverhältnisses des Siliziumtetrafluorids zur Schwefelsäure auf die Wirksamkeit der Hydrolyse von Siliziumtetrafluorid und die Zusammensetzung der Hydrolyseprodukte.
In den Reaktor 1 leitet man kontinuierlich reines (100%)
gasförmiges Siliziumtetrafluorid und eine wässerige Lösung von Schwefelsäure mit einer Konzentration von 60 Gewichtsprozent bei einer Geschwindigkeit der Bewegung des Siliziumtetrafluorids in der teaktionszone von 0,9 m/s, bei Zimmertemperatur (+200C) und atmosphärischem Druck ein. Die wässerige Lösung der Schwefelsäure wird vor dem Einleiten in den Keaktor l^bis zum Aerosolzustand >■
Z 7
in dem Injektionszerstäuber 3 mit Druckluft versprüht. Das
Kontaktieren aer Phasen wird bei verschiedenem Volumenverhältnis des Siliziumtetrafluorids zur Schwefelsäure, und zwar bei einem Volumenverhältnis von 4-0:1; 62,5:1 und 80:1 durchgeführt.
Durch die Durchführung des Hydrolyseprozesaes im ganzen analog zu Beispiel 1 erhält man Neben- und Endprodukte (Handelsprodukte). Die Zusammensetzung der Produkte und die Wirksamkeit der Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids sind in der Tabelle 2 angeführt.
Zusaminens etzung der Produkte Tabelle 2
1 -FA und Wirksamkeit der Hydro- Volumenverhältnis
X-LU.*
Nr.
Iy se SiF/i Schwefelsäure
2 40,0:1 62,5:1 80:1
1 3 4 5
Zusammensetzung der Produkte fluorhaltige Schwefelsäurelö· sung (aus dem Heaktor 1)
H2SO4 59,1 56,50 57,50
HF 12,20 15,50 21,00
H2SiF6 Spuren 0,80 0,90
H2SiO5 Spuren Spuren Spuren
H2O 20,90 27,20 20,60
Umlaufschwefelsäure (aus dem
Reaktor 4)
H2SO4 72,80 67,28 75,50
HF 0,10 0,20 0,20
H2O 27,10 55,52 26,50
H SiF6 Spuren Spuren Spuren
809829/0706
3. "Roh" -Fluorwasserstoff (aus dem Kondensator 5)
HF 98,40 98,20 98,00
H2SO4 0,10 0,30 0,50
H2O 1,50 1,20 1,40
H2SiF6 Spuren 0,30 0,10
wasserfreier Fluorwasser
stoff (aus dem Kondensator 7)
HF 99,9 99,9 99,9
Summe H2O, H3SiF6, H2SO4 0,1 0,1 0,1
feuchtes Siliziumdioxyd
(aus dem Filter 9)
H2SiO3 92,0 97,50 96,50
H2SO4 0,90 0,80 1,20
H2O 3,20 1,10 0,30
H2SiF6 3,90 0,60 2,10
6. Qualität des trockenen kristallinen Siliziumdioxyds (aus dem Apparat 10)
SiO2 (%) 98,0 99,2 98,2
Teilchengröße, Mikrometer 10-20 5-20 10-20 Teilchendichte, g/cm^ ^l 0,4 ^ 0,3 ^ 0,4 Spezifische Oberfläche,
m2/g 200-220 250-300 200-220
809829/0706
Wirksamkeit der Hydrolyse
7. Übergang des Fluor-Ions in
den wasserfreien Fluorwasserstoff in der fluorhaltigen
Schwefelsäurelösung, % 89,2 99,95 93,ü
8. Übergang des Silizium-Ions
in das Aerosolsiliziumdioxyd, % 86,8 99,90 92,b
Beispiel 6.
Dieses Beispiel zeigt den Linfluß der Schwefelsäurekonzentration auf die Wirksamkeit der Hydrolyse von SiIiziumbetrcifluorid und auf die Zusammensetzung der Hydrolyseprodukt e.
In den Eeaktor 1 leitet man kontinuierlich reines (100%) gasförmiges Siliziumtetrafluorid und eine wässerige Schwefelsäurelösung bei einem Volumenverhältnis des Siliziumtetrafluorids zur Schwtfelsäurelösung von 62,5*1 bei Zimmertemperatur (+200C) und atmosphärischem Druck ein. Das Kontaktieren der Phasen wird bei einer Bewegungsgeschwindigkeit dea Siliziumtecrafluorids von 0,9 m/s und Konzentrationen der Schwefelsäure von 45%, 62,5% und 70% durchgeführt. Die wässerige Schwefeisäurelösung wird vor dem Einleiten in den Eeaktor 1
is zum Aerosolzustand^in dem Injektionszerstäuber 3 mit Druckluft /versprüht.
Durch die Durchführung des Hydrolyseprozesses im ganzen analog zu Beispiel 1 erhält man Neben- und Endprodukte (Handelsprodukte). Die Zusammensetzung der Produkte und die Wirksamkeit der Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids si^d in vier Tabelle 3 angeführt.
809829/0706
Zusammensetzung
und Wirksamkeit
der
der
Produkte
Hydro-
2800272
Iy se Tabelle 3
lfd. Schwefelsäurekonzentra
tion, %
Zusammensetzung der Produkte fluorhaltige Schwefelsäurelö· sung (aus dem Eeaktor 1)
H2SO4 41,2 56,50 69,10
EF 13,0 15,50 8,0
H2SiF6 5,3 0,80 Spuren
H2SiO3 Spuren Spuren Spuren
H2O 40,5 27,2 22,9
Umlaufschwefelsäure (aus dem
Reaktor 4)
H2SO4 50,3 67,25 75,10
HF
2,1
0,20
1,10
809829/0706
. 39*
H2O 45,40 55.52 25,80
H2SiF6 2,20 Spuren Spuren
"fiob^-Fluorwasserstoff
(aus dem Kondensator 5)
HF 96,70 98,2 99,50
H2SO4 0,60 0,5 0,10
H2O 2,10 1,20 0,60
H2SiF6 0,60 0,50 Spuren
wasserfreier Fluorwasserstoff (aus dem Kondensator 7)
HF 99,9 99,9 99.9
Summe HgO, H3SiF6, H2SO4 0,1 0,1 0,1 feuchtes Siliziumdioxyd
(aus dem Filter 9)
H2SiO3 H2SO4 H2O
H2SiF6 Qualität des trockenen kristallinen Siliziumdioxyds (aus dem Apparat 10)
SiO2 (%) 99,0 99.2 99,0
Teilchengröße, Mikrometer 5-20 5-20 5-20 Teilchendichte, g/cm^ 0,5 0,5 0,4
spezifische Oberfläche,
200-250 250-500 25O-5OO 809829/0706
96,5 97,5 79,5
Spuren 0,8 Spuren
1,50 1,1 2,3
2,4 0,6 8.40
Wirksamkeit der Hydrolyse
7. Übergang des Fluor-Ions in den wasserfreien !fluorwasserstoff in der fluorbaltig en Schwefelsäurelösung, % 82,0 99,3 38,0
8· Übergang des Silizium-Ions in das Aerosolsiliziumdio-
, % 92,3 98,9 ^2,1
809829/0706

Claims (7)

D -'2 06I-X-6I //. Jan. 1978 ' ' -. PATENTANSPRUCHS
1. Verfahren zur Herstellung von Ji'luorwast, erst off und Siliz iuiadioxyd aus Sxliziumtetrafluorid durch Hydrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse des Siliziumtetrafluoxids mit Wasser in Gec^nwart von Schwefelsäure, das beziehungsweise die im Aerosolzustand ist, bei einem Volumenverhältnis des biliziumtetrafluorids zur üchv/fci'elsaure von 40:1 bis faO:l und bei einer Bewegungsgeschwindigkeit des Siliziumtetrafluor ids in der Hydrolysezone von 0,2 bis 4- m/s durchführt unter gleichzeitiger Txennung des in Form von Aerosol gebildeten Siliziumdioxyds und der gebildeten fluorhaltigen Schwefelsäurelösung, aus der Fluorwasserstoff bei Erhitzen abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids bei einem Schwefelsäuregehalt von 4-5 bis 73 Gewichtsprozent durchgeführt wird.
oder
3. Verfahxen nach Anspruch 1 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hydrolyse des Siliz iumtetrafluor ids bei eiixer Bevvegun^sgeschwindigkeit desselben von ü,7 bis 0,9 m/s durchgeführt wird.
bis
4. Verfahren nach Anspruch 1 3»dadurch gekennzeichnet , daß die Hydrolyse des Siliziumtetrafluorids bei einer Temperatur von minus 100C bis plus 600C durchgeführt wird.
809829/0706
OP!i«MAL INSPECTED
-ζ-
5. Verfahren nach. Anspruch 1-4-, dadurch gekennzeichnet, da3 die Hydrolyse des Ciliziumtetrafluorids bei einer Temperatur von plus 200C bis plus 3O0C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse des Siliziumtetr.afluorids bei atmosphärischem Druck durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Fluorwasserstoff auu der fluorhallicen Schwefelsäurelosunü durch Erhitzen der letz boren bei einer Temperatur von 60 bis 2200C abtrennt.
609829/0706
DE2800272A 1977-01-04 1978-01-04 Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxid aus Siliziumtetrafluorid Expired DE2800272C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772440799A SU709523A1 (ru) 1977-01-04 1977-01-04 Способ получени фтористого водорода
SU2441113 1977-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800272A1 true DE2800272A1 (de) 1978-07-20
DE2800272C2 DE2800272C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=26665609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800272A Expired DE2800272C2 (de) 1977-01-04 1978-01-04 Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Siliziumdioxid aus Siliziumtetrafluorid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4206189A (de)
JP (1) JPS53108095A (de)
AU (1) AU518010B2 (de)
DE (1) DE2800272C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087732A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von für Solarzellen verwendbarem Silizium

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079262B (en) * 1980-07-02 1984-03-28 Central Glass Co Ltd Process of preparing silicon tetrafluoride by using hydrogen fluoride gas
US5242670A (en) * 1992-07-02 1993-09-07 Gehringer Ronald C Method for hydrofluoric acid digestion of silica/alumina matrix material for the production of silicon tetrafluoride, aluminum fluoride and other residual metal fluorides and oxides
US6468490B1 (en) 2000-06-29 2002-10-22 Applied Materials, Inc. Abatement of fluorine gas from effluent
US6689252B1 (en) 1999-07-28 2004-02-10 Applied Materials, Inc. Abatement of hazardous gases in effluent
US6824748B2 (en) * 2001-06-01 2004-11-30 Applied Materials, Inc. Heated catalytic treatment of an effluent gas from a substrate fabrication process
AU2002953499A0 (en) * 2002-12-20 2003-01-09 Advortech Holdings Pty Ltd Process for purifying inorganic materials
US7569193B2 (en) 2003-12-19 2009-08-04 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for controlled combustion of gaseous pollutants
US7736599B2 (en) * 2004-11-12 2010-06-15 Applied Materials, Inc. Reactor design to reduce particle deposition during process abatement
JP5102217B2 (ja) * 2005-10-31 2012-12-19 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド プロセス削減反応器
DE102011111316B4 (de) 2011-08-26 2017-10-19 Plinke Gmbh Verfahren zur Reinigung und Konzentrierung HF-haltiger Schwefelsäure
CN103601200B (zh) * 2013-11-15 2016-04-13 中国科学院生态环境研究中心鄂尔多斯固体废弃物资源化工程技术研究所 一种生产硅胶的新工艺
CN112850722B (zh) * 2021-02-11 2022-10-14 贵州大学 一种含氟硅渣分步制备白炭黑和冰晶石的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA505315A (en) * 1954-08-24 B. Broughton Donald Manufacture of finely divided silica
US2819151A (en) * 1954-03-02 1958-01-07 Flemmert Gosta Lennart Process for burning silicon fluorides to form silica
US2886414A (en) * 1955-06-07 1959-05-12 Cabot Godfrey L Inc Process for producing finely-divided silica
DE1075567B (de) * 1957-09-12 1960-02-18 Nynäshamn Dr. techn. Gösta Lennart Flemmert (Schweden) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
US3110562A (en) * 1960-01-26 1963-11-12 Hooker Chemical Corp Process for recovery of hf and sio2 from waste gases
GB1011234A (en) 1962-09-18 1965-11-24 Hooker Chemical Corp Process for the recovery of silica and hydrogen fluoride from waste gases
GB1022448A (en) 1962-09-14 1966-03-16 Hooker Chemical Corp Preparation of silica and fluoride salts from waste gases
US3969485A (en) * 1971-10-28 1976-07-13 Flemmert Goesta Lennart Process for converting silicon-and-fluorine-containing waste gases into silicon dioxide and hydrogen fluoride
CA1022725A (en) 1972-09-18 1977-12-20 Richard S. Reed Process for producing hydrogen fluoride

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087732A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von für Solarzellen verwendbarem Silizium

Also Published As

Publication number Publication date
AU518010B2 (en) 1981-09-10
JPS53108095A (en) 1978-09-20
US4206189A (en) 1980-06-03
JPS564486B2 (de) 1981-01-30
DE2800272C2 (de) 1982-06-09
AU3228678A (en) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800272A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff und siliziumdioxid aus siliziumtetrafluorid
DE4135918A1 (de) Herstellung von hochreinem fluorwasserstoff
DD143595A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
EP0896567B1 (de) Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsäure
DE1263718B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2342362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2251787C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochaktivem Siliciumdioxid und reinem Fluorwasserstoff aus Siliciumtetrafluorid und Fluorwasserstoff enthaltenden Abgasen
DE2610810C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Fluor aus dem Dampf einer Lösung von roher Phosphorsäure
DE1811178B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreier fluorwasserstoffsaeure
EP1534630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen lösung von hydroxylamin
EP0279438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Bortrifluorid
DE1467131A1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Phosphatmineralen mit Salpetersaeure
DE2822303B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer praktisch fluorfreien konzentrierten Phosphorsäurelösung
DE2538720C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure
DE2649188A1 (de) Verfahren zum absorbieren von fluorverbindungen aus gasgemischen
EP0233523B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohphosphorsäure
EP0586910A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entfernen von Blei, Cadmium und Zink aus Stäuben
AT117010B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reiner Flußsäure aus unreinen Flußspäten.
DE2446844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff, Phosphorsäureanhydrid, Calziumpolyphosphaten und Salpetersaure
DE1022569B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
AT365543B (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoffsaeure
DD223429A1 (de) Verfahren zur verarbeitung unteraceotroper abfallsalzsaeure
DE2606490A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen konzentrierung und reinigung von phosphorsaeure
DE3700244A1 (de) Verfahren zur abtrennung von siliciumtetrafluorid aus gasfoermigem bortrifluorid
DE1667576C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fluorverbindungen aus geringe Mengen Fluor enthaltenden Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee