DE279162C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279162C
DE279162C DENDAT279162D DE279162DA DE279162C DE 279162 C DE279162 C DE 279162C DE NDAT279162 D DENDAT279162 D DE NDAT279162D DE 279162D A DE279162D A DE 279162DA DE 279162 C DE279162 C DE 279162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
inserts
deposits
flexible
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279162D
Other languages
English (en)
Publication of DE279162C publication Critical patent/DE279162C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/18Articulated hoses, e.g. composed of a series of rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
, Zum Fortleiten von Körnergut, Flüssigkeiten, Baggergut usw. verwendet man viel- _ fach biegsame Schläuche, die mit sich schuppenartig überdeckenden Einlagen versehen sind. Diese Einlagen besitzen Ringwulste oder flanschartige Ansätze, mit welchen sie in entsprechende Ausbauchungen bzw. Rillen des äußeren, aus Gummi, Gewebe oder schraubenfömig gewickeltem Metallband bestehenden biegsamen Schlauches eingreifen, damit die Einlagen in ihrer bestimmten Lage erhalten werden. Bei diesen Förderschläuchen ist die Auswechselung schadhaft gewordener Einlagen umständlich, wenn nicht . ganz unmöglich. Da die Einlagen aber einem schnellen Verschleiß unterworfen sind, müßte die Möglichkeit einer schnellen Auswechselung an Ort und Stelle gegeben sein.
Diesem Erfordern wird die vorliegende Erfindung gerecht. Durch sie wird ein Förderschlauch geschaffen, bei dem eine Auswechselung schadhaft gewordener Rohreinlagen am Arbeitsort schnell ausgeführt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß die Einlagen mit ihren Flanschen an einem aus federnden Querwänden gebildeten Rohrmantel lösbar befestigt sind, wobei die Querwände zweckmäßig durch Abstandringe zusammengehalten werden. Die Befestigung der Einlagen erfolgt der Reihe nach an jeder übernächsten Querwand. Bei dieser Ausgestaltung des biegsamen Rohres braucht der Rohrmantel nur an der schadhaft gewordenen Stelle geöffnet zu werden, was z. B. bei Anwendung von Schraub- und selbst Nietverbindungen leicht möglich ist, worauf sich die Einlagen auseinanderziehen und die schadhafte sich auswechseln läßt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dar.
Das Mantelrohr besteht im gezeichneten Beispiel aus federnden Flanschringen a, die abwechselnd außen und innen durch Abstandringe b und c, z. B. mittels Schrauben d, miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann naturgemäß auch durch andere Mittel, z. B. durch Niete, erzielt werden. In das Mantelrohr sind Muffenrohre e eingeschaltet, die den von den Flanschringen α zwischen den inneren und äußeren Abstandringen c bzw. b gebildeten Hohlraum überdecken und je so lang sind, daß jeder Rohrschwanz in die Muffe des folgenden Rohres e eingreift, so daß die Rohre eine laufende Muffenrohrleitung darstellen. Diese Muffenrohre β tragen am weiten Ende einen Flansch e', mit dem sie der Reihe nach mit j edem zweiten Flanschring α lösbar verbunden werden. Auch hier kann die Verbindung in jeder beliebigen Weise, also ebenfalls mittels Schrauben oder--Niete usw., geschehen.
Es ist leicht ersichtlich, daß das biegsame Rohr gemäß der Erfindung auch als Ausdehnungs- oder Federrohr bei Rohrleitungen, z. B. bei Dampf- und Heißwasserleitungen, Anwendung finden kann, da die Isolierung des biegsamen oder Federrohres einfach ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Biegsames Rohr mit sich schuppenartig übergreifenden, festliegenden Rohreinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (e) mit ihren Flanschen (e') an dem aus Querwänden (a) zweckmäßig unter Einschaltung von Abstandringen (b) gebildeten Rohrmantel lösbar befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279162D Active DE279162C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279162C true DE279162C (de)

Family

ID=535099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279162D Active DE279162C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279162C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910512C3 (de) Druckspeicher für direkten Mediumdurchgang
DE2305938A1 (de) Leitflaechenanordnung zum einsetzen in eine stroemungsleitung
DE279162C (de)
DE2431513C3 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
DE1475860A1 (de) Rohrkupplung
DE696916C (de) Mehrfachwandiges Federrohr
DE1927364A1 (de) Mehrwegdrehschieber fuer eine Dickstoffpumpe,insbesondere fuer eine Betonpumpe
DE842437C (de) Abwinkelbare Rohrverbindung
DE491483C (de) Kupplung, insbesondere fuer nachgiebige oder nachgiebig verlegte Leitungen, wie Rohre, Schlaeuche usw
DE118743C (de)
DE3011896A1 (de) Anlage zur steuerung der wasserzufuehrung zur einer aktionsturbine
DE358329C (de) Passstueck fuer Rohrleitungen
DE938282C (de) Abwinkelbare Rohrkupplung
CH417245A (de) Muffenverbindung für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
AT19602B (de) Schlauchkupplung.
DE863576C (de) Elastische Rohrverbindung
DE953676C (de) Umlaufende Gelenkverbindung
DE679509C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Feuerwaffen
DE945418C (de) Hydraulikanlage, insbesondere fuer Schlepper, Traktoren od. dgl.
DE2021847C (de) Umlenkvorrichtung für die Rohre einer pneumatischen Förderanlage
DE968101C (de) Einrichtung an radialen Kreiselverdichtern und -pumpen zur Umsetzung von kinetischer Energie des Stroemungsmittels in Druckenergie
AT230683B (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern
AT81210B (de) Elastischer Reifen für Fahrräder, Motorwagen u. dgElastischer Reifen für Fahrräder, Motorwagen u. dgl. l.
DE1660532A1 (de) Falschdrallenrichtung