DE27714C - Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen

Info

Publication number
DE27714C
DE27714C DENDAT27714D DE27714DA DE27714C DE 27714 C DE27714 C DE 27714C DE NDAT27714 D DENDAT27714 D DE NDAT27714D DE 27714D A DE27714D A DE 27714DA DE 27714 C DE27714 C DE 27714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
pairs
stretching
production
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27714D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. VOELTZKOW in Berlin S., Ritterstrafse 15
Publication of DE27714C publication Critical patent/DE27714C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die in der Patentschrift No. 7857 mit Bezug auf die dortige Fig. 3 beschriebenen, durch Drücken und Abstechen auf einer Drehbank hergestellten cylindrischen dünnen Metallringe werden zur Verwirklichung vorliegenden Verfahrens auf eine Reckmaschine gebracht, die in beiliegender Zeichnung durch Fig. 2 bis 5 dargestellt ist. Auf einer eisernen Tischplatte c liegen vier Prismenpaare de. Je zwei in eine gerade Linie fallende Hohlprismen d sind in der Tischmitte mittelst eines dünneren flachen Ringes / bezw. f1 fest mit einander verbunden und , die Ringe//1 liegen auf einander und umschliefsen eine concentrische, cylindrische Hülse g, die von unten her durch die Tischplatte hervorragt.
Durch kleine Schraubenfedern h werden die Vollprismen e nach der Tischmitte zu geprefst und sie legen sich sämmtlich mit ihren inneren Enden gegen einen schlanken, kegelförmigen Dorn i an, der mit einem Stiel durch die Hülse g hinunterreicht und unten durch Gelenke mit dem Handhebel k in Verbindung gebracht ist.
Mit einem concentrischen Stift ist auf jedem Vollprisma eine runde Scheibe m aufgesetzt. Die Rundung am Umfang der Scheiben entspricht der Abrundung, welche die Rahmeneinfassungen an ihren Ecken erhalten sollen.
Man legt einen Metallring, der zu einer solchen Einfassung umgestaltet werden soll, um die im Viereck stehenden Scheiben m. Diese sind genau nur so dick, als der Steg α hoch werden soll. Man drückt dann auf den Handhebel k. Der konische Dorn i wird dadurch in die Hülse g hineingezogen und prefst somit, als Keil wirkend, die vier Vollprismen mit den Scheiben m radial zur Tischmitte von einander, und damit wird der Melallring einmal in die beabsichtigte viereckige Form gezogen und dann auch in seinen so gerade gestreckten Theilen stark ausgereckt, Fig. 2.
Dasjenige Ringmaterial aber, das über die Scheiben m nach oben vorsteht, wird bei dieser Streckung nicht mit gereckt. Es biegt sich deshalb etwas nach innen ein, so wie es in Fig. 5 angedeutet ist. Der Handhebel k setzt sich beim Recken auf einen Anschlag auf und damit ist die Gröfse der Streckung bestimmt. Der so viereckig vorgebogene Rahmen pafst jetzt genau auf einen dafür vorhandenen Prefsformenuntertheil o, Fig. 6. Mit einem entsprechenden flachen Stahlrahmen η wird der Steg der herzustellenden Einfassung auf der Prefsform ν festgeklemmt, Fig. 6, und dann wird mit einem oberen Prefsstempel f, Fig. 7, das in den Ecken nicht mitgereckte und darum schon nach innen geneigte Ringmaterial zu einer Ebene weiter nach innen geprefst. Endlich wird mit einem zweiten Prefsformenoberth eil q die Randbiegung b ganz umgelegt, Fig. 8.
Durch Wechseln der Dimensionen der' Scheiben m können andere Eckenkrümmungen für die Einfassungen auf der Reckmaschine erzeugt werden. Durch Aufstecken der Scheiben m mit ihren Zapfen in andere Löcher auf die Vollprismen e können andere Einfassungsgröfsen hergestellt werden, und andere Längen- und Breitenverhältnisse für die Rahmeneinfassungen erhält man, wenn man die Prismenpaare unter andere Winkel zu einander stellt. Hierzu sind die Hohlprismen durch zum Tischmittelpunkt seg-
mentförmige Schlitze mit Plättchen und Klemmschrauben am Tischblatt befestigt. Fig. 4 zeigt die Tischplatte in Ansicht von unten.
Eine richtige Einstellung des ganzen Apparates für eine bestimmte Einfassimgsgröfse, für welche die Prefsformenstücke ο np und q vorhanden sind, läfst sich leicht ausführen, wenn man den Prefsformenring η um die Scheiben m legt, den Handhebel k drückt und für dessen äufserste Stellung, die ihm dann möglich ist, den Anschlag / feststellt. Sind vorher die Prismen auf dem Tisch lose gewesen, so haben sie sich beim Hebelandrücken auch in den entsprechenden Winkeln zu einander eingestellt und werden in diesen dann festgeschraubt.
Es können selbstverständlich auch zu Ringen zusammengelöthete dünne Metallstreifen in der hier geschilderten Weise zu Einfassungen umgestaltet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Das Verfahren, eckige, metallene Einfassungen für die Ränder von Photographierahmen oder ähnlichen Gegenständen mit nach innen eingebogener Randbiegung aus ursprünglich cylindrischen Metallringen dadurch herzustellen, dafs der Steg der Einfassung für sich zuerst gereckt wird, wobei das Material für die Randbiegung, in den Eckenkrümmungen ungereckt bleibend, sich schon nach innen zieht und darum faltenlos sich in Formen zurechtpressen läfst.
    Die dargestellte Reckmaschine aus vier Prismenpaaren mit den Scheiben m auf einer Tischplatte, von welchen Prismenpaaren die einen Paartheile durch einen in der Tischmitte durch Hebel einziehbaren schlanken, keilförmigen Dorn aus einander gedrückt werden können.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT27714D Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen Active DE27714C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27714C true DE27714C (de)

Family

ID=304011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27714D Active DE27714C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27714C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259240B (de) * 1964-09-19 1968-01-18 Leipzig Inst Foerdertech Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen
US4952100A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh Pipe switch for plants for pneumatically conveying bulk material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259240B (de) * 1964-09-19 1968-01-18 Leipzig Inst Foerdertech Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen
US4952100A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh Pipe switch for plants for pneumatically conveying bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE27714C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen
DE1596399A1 (de) Formgebendes Verfahren fuer thermoplastische Werkstuecke
DE2549653B2 (de) Einrichtung zum Ziehen eines Antennenreflektors
DE1936832A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Stoffen
DE723220C (de) Faltenhaltung fuer Bleche beim Ziehen
DE533122C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spundlochbuechsen an Metallfaessern oder aehnlichen Blechbehaeltern
DE715483C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von photographisch verkleinerten Schnittmusterzusammenstellungen durch Projektion
DE1652630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckkochtöpfen
DE729899C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln weiterzuverarbeitenden Naepfchen
DE665264C (de) Verfahren zum Herstellen von selbstklemmenden hohlen Isolierstoffkoerpern
DE711572C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer den autotypischen Tiefdruck
DE449536C (de) Vorrichtung zum Schichten von uebereinanderliegenden Papierblaettern
DE497531C (de) Verfahren zur Herstellung von Resonanzfedern
DE929083C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE629036C (de) Vorrichtung zum Innenpraegen, insbesondere von Fingerringen
DE142462C (de)
DE707846C (de) Verfahren zur Herstellung glatter, duennwandiger Rohrkruemmer aus einem Stueck Blech
DE1230549B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lichtkuppeln verschiedener Groesse aus Kunststoff
CH99301A (de) Kohlenpapierhalter.
DE461231C (de) Verfahren zur Herstellung von Uhrgehaeusen und Rahmen aus starkem Blech
DE736689C (de) Verfahren zum Kaltpressen der Stirnverzahnung in eine erhoehte ringfoermige Nabe eines Werkstueckes
DE86986C (de)
DE380335C (de) Einrichtung zum Wenden der Unterform
DE462120C (de) Maschine zur Herstellung von faltengepraegten Papierbechern
DE307404C (de)