DE1259240B - Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen - Google Patents

Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen

Info

Publication number
DE1259240B
DE1259240B DEJ26575A DEJ0026575A DE1259240B DE 1259240 B DE1259240 B DE 1259240B DE J26575 A DEJ26575 A DE J26575A DE J0026575 A DEJ0026575 A DE J0026575A DE 1259240 B DE1259240 B DE 1259240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer tube
switch housing
conveying
adjusting body
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26575A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kuhnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Original Assignee
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIG INST FOERDERTECH filed Critical LEIPZIG INST FOERDERTECH
Priority to DEJ26575A priority Critical patent/DE1259240B/de
Publication of DE1259240B publication Critical patent/DE1259240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern von staubförmigen und körnigen Stoffen Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern von staubförmigen und körnigen Stoffen mit einem pyramidenstumpfartig ausgebildeten Weichengehäuse und einem an den Seitenflächen des Gehäuses angeordneten Zuführungsstutzen und mehreren Abführungsstutzen sowie einem in das Weichengehäuse eingepaßten, mit Durchlaufbohrungen versehenen Verstellkörper sowie mit diesem in Verbindung stehenden, zur Erzielung eines gedämpften Anpreßdruckes und die Dichtheit des Verstellkörpers bewirkenden elastischen Mitteln.
  • Es sind Rohrweichen für pneumatische Förderanlagen bekannt, bei welchen eine Veränderung des Förderweges über einen in einem Gehäuse während des Aufeinandersitzens der Dichtflächen sich drehenden, schwenkenden oder verschiebenden Verstellkörper erfolgt.
  • Diese Ausführungen von Rohrweichen haben den Nachteil, daß der durch die Leckluft oder durch die Umstellbewegung eindringende Fördergutstaub sich zwischen die Dichtflächen des Gehäuses und des Verstellkörpers setzt oder sich Fördergut einklemmt und dadurch das Umstellen des Verstellkörpers stark behindert bzw. teilweise unmöglich gemacht wird, was einen vorzeitigen Verschleiß der Dichtflächen zur Folge hat.
  • Darüber hinaus sind Rohrweichen bekannt, bei welchen mittels Gelenktrieb oder Kurvenscheibe ein Lösen des Verstellkörpers vom Gehäuse erfolgt, um dadurch das Drehen, Verschwenken oder Verschieben desselben unter Verwendung eines elektromagnetischen, elektromotorischen oder hydraulischen Antriebes zu erleichtern.
  • Die Ausführung derartiger Rohrweichen hat den Nachteil, daß ein umfangreicher konstruktiver Aufwand sowie ein erheblicher Bauaufwand erforderlich ist und daß das Bewegen des Verstellkörpers noch bei größtem Anpreßdruck der Dichtflächen erfolgt und diese somit ebenfalls einem vorzeitigen Verschleiß unterliegen, was das Undichtwerden der Rohrweiche nach sich zieht.
  • Weiterhin ist auch eine Rohrweiche bekannt, bei welcher der Verstellkörper durch eine Feder gegen seinen Sitz gedrückt wird und bei einem etwaigen Festklemmen desselben das Lösen und gleichzeitige kurzfristige Anlüften durch Schlageinwirkung auf einen als zentrische Führung dienenden begrenzt längsbeweglichen Schlagbolzen erfolgt.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, daß das Anlüften des Verstellkörpers nur im Fall eines Festklemmens, und zwar manuell durch Schlagen, vor- genommen wird, somit eine ungleichmäßige Krafteinwirkung erfolgt, jedoch das Drehen des Verstellkörpers während des durch die Feder erzeugten Anpreßdruckes durchgeführt wird.
  • Es soll Zweck der Erfindung sein, eine Rohrweiche zu schaffen, bei welcher ein Blockieren der Beweglichkeit des Verstellkörpers durch Fördergut nicht auftreten kann und bei welcher ein übermäßiger Verschleiß der Dichtungen vermieden wird, wodurch die Reparatur- und Stillstandszeiten gesenkt werden und ein einwandfreies und betriebssicheres Fördern des Fördergutes gewährleistet wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Rohrweiche zu schaffen, bei welcher der Verstellkörper während des Aufeinandersitzens der Dichtflächen nicht gedreht, verschoben oder verschwenkt, sondern erst nach erfolgtem Anheben verstellt und nach Erreichung der Einstellung eines neuen Förderweges wieder angepreßt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies für eine Rohrweiche der eingangs genannten Bauart dadurch erreicht, daß der in bekannter Weise zwischen einem Wellenstumpf und einem Wellenbundbolzen in dem Weichengehäuse zentrisch gelagerte Verstellkörper über eine mit dem Wellenstumpf in Verbindung stehende, mit Führungsbolzen und Druckfedern zusammenwirkende Druckplatte sowie einer an dem Wellenbundbolzen vorgesehenen Gegendruckfeder drehbar und senkrecht zur Achse des Verstellkörpers höhenbeweglich angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind für die Begrenzung der Höhenbeweglichkeit und des Anpreßdruckes des Verstellkörpers sowie der Drehbewegung zwischen den einstellbaren Weichenlagen des Verstellkörpers an sich bekannte Bewegungsendschalter vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist zur Einstellung des Anpreßdruckes des Verstellkörpers eine Regulierung der Vorspannung der Gegendruckfeder vorgesehen, und zur Verhinderung des Verkantens des Verstellkörpers sind mehrere Vertikallager mit vorgespannten Gegendruckfedern am Boden des Weichenkörpers angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung bringt technisch-ökonomische Auswirkungen mit sich, indem durch Vermeidung des Blockierens der Beweglichkeit des Verstellkörpers durch Fördergut und durch den wesentlich verringerten Verschleiß der Dichtflächen die Reparatur- und Stillstandszeiten herabgesetzt und durch Beseitigung der Leckverluste die damit zusammenhängenden Druckverluste in der Förderleitung und die Materialverluste durch das Ausströmen des Trägergases zusammen mit dem geförderten Gut und auch die damit verbundene Belästigung der Umgebung vermieden wird. Ferner ist durch die Möglichkeit der Anwendung entsprechender Verstelleinrichtungen ein automatischer Transport und ein genaues Einschwenken in die neue Weichenstellung und damit eine Verringerung des Verschleißes und der Fördergutzertrümmerung an eventuell vorhandenen Vorsprüngen gegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rohrweiche mit teilweisem Schnitt des Weichengehäuses, Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1, Fig.3 eine schematische Darstellung der Rohrweiche im Grundriß mit einer Durchlaufbohrung, Fig.4 eine schematische Darstellung der Rohrweiche im Grundriß mit zwei parallel verlaufenden Durchlaufbohrungen.
  • In ein Weichengehäuse 1 von pyramidenstumpfförmiger Ausbildung, durch die ebene Abdichtflächen erhalten werden, ist ein Verstellkörper 2 eingefügt, der der Pyramidenstumpfform angepaßt ist und der eine oder zwei Durchlaufbohrungen in der Form von Rohrstücken aufweist. Durch die Verstellung der Rohrstücke wird der Fördergutweg verändert. Das Verstellen erfordert ein Anheben, Drehen, Absenken und Anpressen des Verstellkörpers 2, der mittels des Wellenstumpfes 4 und des Wellenbundbolzens 5 gelagert ist, wobei das Anpressen mittels einer mit Führungsbolzen 6 und Druckfedern 7 versehenen Druckplatte 8 erfolgt, wodurch die am Wellenbundbolzen 5 vorgesehene Gegendruckfeder 9 zusammengedrückt wird.
  • Das Anheben erfolgt nach Entlastung der mit den Führungsbolzen 6 und den Druckfedern 7 versehenen Druckplatte 8 und der durch die Entlastung wirksam werdenden, am Wellenbundbolzen 5 vorgesehenen Gegendruckfeder 9. Durch die Bewegungsendschalter 10, welche durch die Druckplatte 8 betätigt werden, wird der Anpreßdruck und das Anheben des Verstellkörpers 2 begrenzt. Ein bestimmter Anpreßdruck wird durch das Verändern der Vorspannung der Gegendruckfeder 9 erreicht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern von staubförmigen und körnigen Stoffen mit einem pyramidenstumpfartig ausgebildeten Weichengehäuse und einem an den Seitenflächen des Gehäuses angeordneten Zuführungsstutzen und mehreren Abführungsstutzen sowie einem in das Weichengehäuse eingepaßten, mit Durchlaufbohrungen versehenen Verstellkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise zwischen einem Wellenstumpf (4) und einem Wellenbundbolzen (5) in dem Weichengehäus e (8) zentrisch gelagerte Verstellkörper (2) über eine mit dem Wellenstumpf in Verbindung stehende, mit Führungsbolzen (6) und Druckfedern (7) zusammenwirkende Druckplatte (8) sowie einer an dem Wellenbundbolzen vorgesehenen Gegendruckfeder (9) drehbar und senkrecht zur Achse des Verstillkörpers höhenbeweglich angeordnet ist.
  2. 2. Rohrweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung der Höhenbeweglichkeit und des Anpreßdruckes des Verstellkörpers (2) sowie der Drehbewegung zwischen den einstellbaren Weichenlagen des Verstellkörpers an sich bekannte Bewegungsendschalter (10) vorgesehen sind.
  3. 3. Rohrweiche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Anpreßdruckes des Verstellkörpers (2) eine Regulierung der Vorspannung für die Gegendruckfeder (9) vorgesehen ist.
  4. 4. Rohrweiche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Verkantens des Verstellkörpers mehrere Vertikallager mit vorgespannten Gegendruckfedern (9) am Boden des Weichengehäuses (1) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 155 057, 355 796; Patentschrift Nr. 27 714 des Amts für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEJ26575A 1964-09-19 1964-09-19 Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen Pending DE1259240B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26575A DE1259240B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26575A DE1259240B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259240B true DE1259240B (de) 1968-01-18

Family

ID=7202667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26575A Pending DE1259240B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062304A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Mesutronic Gerätebau GmbH Druckdichte Rohrweiche für Fördergüter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27714C (de) * H. VOELTZKOW in Berlin S., Ritterstrafse 15 Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen
DE355796C (de) * 1918-01-31 1922-07-03 William Oran Renkin Umschalthahn bei Luftfoerderanlagen fuer Schuettgut, insbesondere Staubkohle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27714C (de) * H. VOELTZKOW in Berlin S., Ritterstrafse 15 Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen
DE355796C (de) * 1918-01-31 1922-07-03 William Oran Renkin Umschalthahn bei Luftfoerderanlagen fuer Schuettgut, insbesondere Staubkohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062304A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Mesutronic Gerätebau GmbH Druckdichte Rohrweiche für Fördergüter
DE102008062304B4 (de) 2008-12-15 2019-05-09 Mesutronic Gerätebau GmbH Druckdichte Rohrweiche für Fördergüter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392580B (de) Kaffeemaschine
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
DE2104191C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE1283464B (de) Drehschieberventil fuer Druckwechselmatratzen
DE2551616A1 (de) Druckgeraet
DE2361871A1 (de) Schleifvorrichtung
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE3422478A1 (de) Fliehkraft-gleitschleifmaschine
DE1259240B (de) Rohrweiche fuer pneumatische Foerderanlagen zum Foerdern von staubfoermigen und koernigen Stoffen
DE1456761B2 (de) Drehrohrverteiler für pneumatische Förderlei tungen
DE3104666C2 (de) Formsand-Blasmaschine
DE2031101A1 (de)
EP0100944A2 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE2120728A1 (de) Gießvorrichtung mit einem Stopfen behalter
DE607730C (de) Kollergang
DE4322805A1 (de) Gleitflächendichte Kupplungsvorrichtung eines S-förmigen Schieberventils für eine Betonpumpe
DE882620C (de) Auf Fluessigkeitsdruck ansprechende Einrichtung
DE3645015C2 (de)
DE913696C (de) Furniermessermaschine
DE1094662B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer pneumatischen oder hydraulischen Foerderleitung mitfliessfaehigem Material
DE948874C (de) Steuerung fuer einen zum Antrieb von Kippern, Schiebebuehnen oder aehnlichen Maschinen dienenden umschaltbaren Zahnradmotor
DE3640567C2 (de)
DE3926847C2 (de)
DE1577368B2 (de) Druckbalken für eine automatische Bandschleifmaschine