DE2759551C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat

Info

Publication number
DE2759551C3
DE2759551C3 DE2759551A DE2759551A DE2759551C3 DE 2759551 C3 DE2759551 C3 DE 2759551C3 DE 2759551 A DE2759551 A DE 2759551A DE 2759551 A DE2759551 A DE 2759551A DE 2759551 C3 DE2759551 C3 DE 2759551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
carbon dioxide
suspension
gas
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759551B1 (de
Inventor
Setsuji Edagawa
Satoshi Nishinomiya Hyogo Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIRAISHI KOGYO KAISHA Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Original Assignee
SHIRAISHI KOGYO KAISHA Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIRAISHI KOGYO KAISHA Ltd AMAGASAKI HYOGO JP filed Critical SHIRAISHI KOGYO KAISHA Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Publication of DE2759551B1 publication Critical patent/DE2759551B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759551C3 publication Critical patent/DE2759551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

15
20
25
30
35
40
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennteichnet, daß man
i(a) in der ersten Stufe eine Calciumhydroxidsuspension mit einer Feststoffkonzentration von 10 bis 15 Gew.-% und einer Temperatur von 40 bis 80° C in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 0.5 bis 1.0 mm im Gegenstrom in ein Gas mit einem Kohlendioxidgehalt von 15 bis 35 Vol.-% sprüht, das in der Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 0,02 bis 0.1 m/sec nach oben strömt,
(b) in der zweiten Stufe die Suspension aus der ersten Stufe, die eine Feststoffkonzentration von 13 bis 20 Gew.-% und eine Temperatur von 45 bis 80" C aufweist, in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1.5 bis 2.0 mm im Gegenstrom in ein Gas mit einem Kohlendioxidgehalt von 15 bis 35 Vol.-% sprüht, das in der Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit Von 0,05 bis 1,0 m/sec nach oben strömt, und
(c) in der dritten Stufe die Suspension aus der zweiten Stufe, die eine Feststoffkonzentratiori von 13 bis 20 Gew.*% und eine Temperatur von 50 bis 800C aufweist, in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser Von i,5 bis 2,0 mm im Gegenstrom in ein Gas mit einem Kohlendl· Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat mit gleichmäßiger Teilchengröße.
Zur technischen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat wird bisher das Carbonisierungsverfahren angewandt, bei dem man Kohlendioxid in eine Calciumhydroxidsuspension einbläst und das entsprechende Calciumcarbonat in Zeitabständen abtrennt. Diese diskontinuierliche Verfahrensweise hat jedoch den Nachteil, daß sie unwirtschaftlich ist und Teilchen mit sehr unterschiedlicher Größe ergibt.
In der US-PS 26 17 711 ist ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat beschrieben, bei dem die Carbonisierung von Calciumhydroxidsuspensionen in der Gas/Flüssigphase in einem Sprühsystem mit Gleichstromführung der Reaktanten erfolgt Diese Verfahrensweise eignet sich jedoch ebenfalls nicht zur Herstellung von Calciumcarbonat mit gleichmäßiger Teilchengröße.
Es wurde nun gefunden, daß gefälltes Calciumcarbonat von gleichmäßiger Teilchengröße kontinuierlich dadurch hergestellt werden kann, daß man die Carbonisierungsreaktion, bei der eine Calciumhydroxidsuspension in Form von Tröpfchen mit einem bestimmten Durchmesser in ein Kohlendioxid enthaltendes Gas gesprüht wird, das in einer Säule mit einer bestimmten Oberflächengeschwindigkeit strömt, wiederholt durchgeführt. Ferner wurde gefunden, daß Feinteilchen von gefälltem Calciumcarbonat mit einer einstellbaren durchschnittlichen Größe von etwa 0.1 bis 3 μπι in diesem mehrstufigen Umsetzungsprozeß hergestellt werden können, wenn man den Tröpfchendurchmesser, die Feststoffkonzemration und Temperatur der Calciumhydroxidsuspension, die Oberflächengeschwindigkeit des Kohlendioxid enthaltenden Gases etc. geeignet wählt.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentan Sprüchen bezeichnete Verfahren zur Herstellung von feinen Calciumcarbonatteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 0.1 bi? 3.0 μηι.
Um eine geeigr.ete Menge von Calciumcarbonat-Kristallkeimen in Form von gebündelten Fäden in der ersten Stufe gleichmäßig zu erhalten, sprüht man eine Calciumhydroxidsuspension mit einer Feststoffkonzentration von 10 bis 15 Gew.-% und einer Temperatur von 30 bis 80 C in Form von Tropfchen mit einem Durchmesser von 0.2 bis 1.0 mm im Gegenstrom in ein Gas. das 10 bis 40 Vol.-°/o Kohlendioxid enthält und in einer Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 0.02 bis 0.5 m/sec nach oben strömt, wobei 5 bis 15% des Calciumhydroxids in Calciumcarbonat umgewandelt werden. Falls die Feststoffkonzentration weniger als IO Gew.'% oder die Temperatur der Suspension weniger als 3Ö°C betragen) Weisen die schließlich erhaltenen Calciumcarbonatteilchen eine Größe von weniger als 0,1 μπι aufs Bei einer Feststoffkonzentration von mehr als 15 öew.-% kann die Suspension nur schwer in Form von Tröpfchen gleichmäßig Versprüht werden, Wodurch die Gleichmäßigkeit der Teilchertgrößenverteilung des Endprodukts beeinträchtigt wird, Bei einer Temperatur
der Suspension von mehr als 80°C entstehen Kristallkeime mit ungleichmäßiger Form und Größe, so daß das Endprodukt Teilchen mit einer Größe von mehr als 3 μπι enthalten kann. Bei einem Tröpfchendurchmesser der Suspension von mehr als 1,0 mm verläuft die Reaktion nicht glatt, während die Tröpfchen bei einem Durchmesser von wenigei als 0,2 mm durch das Kohlendioxid enthaltende Gas aus der Reaktionskolonne mitgeführt werden. Bei Verwendung von weniger als 10 Vol.-% Kohlendioxid verläuft die Reaktion nicht zufriedenstellend, während mehr als 40 Vol.-% Kohlendioxid die Reaktion nicht nennenswert begünstigen und daher unwirtschaftlich sind. Falls das Kohlendioxid enthaltende Gas mit einer Oberflächengeschwindigkeit von weniger als 0,02 m/sec strömt, verläuft die Reaktion is nicht vollständig, während bei einer Geschwindigkeit von mehr als 0,5 m/sec die Tröpfchen der Calciumhydroxidsiispension dazu neigen, zusammen mit dem Gas aus der Kolonne zu strömen. In einer bevorzugten Ausführungsform der ersten Stufe des Verfahrens sprüht man eine Calciumhydroxidsuspension mit einer Feststoffkonzentration von i0 bis Ί5 Gew.-% und einer Temperatur von 40 bis 80°C in Form von Tropfchen mit einem Durchmesser von 0,ä bis 1,0 mm gegen ein Gas. das 15 bis 35 Vol.-% Kohlendioxid enthält und durch die Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 0,02 bis 0,1 m/sec nach oben strömt.
In der zweiten Stufe des Verfahrens wird Kohlendioxid mit der Suspension aus der ersten Stufe umgesetzt, die Calciumcarbonat-Kristallkeime in Form von gebündelten Fäden enthält, um ein Wachstum der Kristalle zu bewirken. Hierzu sprüht man die Suspension aus der ersten Stufe in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,0 bis 2.0 mm bei einer Temperatur von 30 bis 80° C im Gegenstrom in ein Gas, das 10 bis 40 Vol.-°/o Kohlendioxid enthält und in einer Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 0.02 bis 1,0 m/sec nach oben strömt. Hierdurch wird eine 95 bis 98%ige Carbonisierung bewirkt. Obwohl die Suspension in der zweiten Stufe bei derselben Temperatur wie in der ersten Stufe umgesetzt wird, weisen selbst die kleinsten Tröpfchen einen erhöhten Durchmesser auf und die MindestOberflächengeschwindigkeit des Kohlendioxid enthaltenden Gases ist ebenfalls entsprechend erhöht, da die Kristalle wachsen. In einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Si'ife des Verfahrens sprüht man eine Suspension mit einer Feststoffkonzentration von 13 bis 20 Gew.-% und einer Temperatur von 45 bis 8O0C in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,0 mm gegen ein Gas, das 15 bis 35 Vol.-°/o Kohlendioxid enthält und in der Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 0.05 bis 1,0 m/sec nach oben strömt.
In der dritten Stufe des Verfahrens wird die Suspension aus d;r zweiten Stufe weiter mit Kohlendioxid umgesetzt, um ein Wachstum der Calciumcarbonatkristalle auf eine durchschnittliche Größe von etwa 1.0 bis 3.0 μm zu bewirken. Hierzu sprüht man die Suspension aus der zweiten Stufe bei e'ner Temperatur von 30 bis 80 X in Form von Tröpfchen mit einem Durehmesser von 1,5 bis 2,0 mm im Gegenstrom in eine Säule, in der ein Gas mit eirteiti Kohlendioxidgehalt von 10 bis 40 VoL-0Zo mit einer Öberfiächengeschwindigkeit von 1,5 bis 3,0 m/sec nach oben strömt, Obwohl die Suspension in der dritten Stufe bei derselben Temperatür wie in der ersteil Stufe umgesetzt wird, weisen selbsi die kleinsten Tröpfchen einen erhöhten Durchmesser auf und die Mindest-Öberflächengeschwindigkeit des Kohlendioxid enthaltenden Gases ist ebenfalls entsprechend erhöht, da die Suspension beträchtlich gewachsene Kristalle enthält
In einer bevorzugten Ausführungsform der dritten Stufe sprüht man eine Suspension mit einer Feststoffkonzentration von 13 bis 20 Gew.-% und einer Temperatur von 50 bis 800C in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,0 mm gegen ein Gas, das 15 bis 35 Vol.-% Kohlendioxid enthält und mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1,5 bis 3,0 m/sec durch die Säule nach oben strömt. Das erhaltene Calciumcarbonat kann leicht auf übliche Weise abgetrennt werden, zum Beispiel mit Hilfe einer Filterpresse oder eines Vakuumfilter.
Die im Verfahren der Erfindung entstehenden Feinteilchen von gefälltem Calciumcarbonat weisen eine gleichmäßige Größe von durchschnittlich etwa 1,0 bis 3,0 μΐη auf. Das Produkt eignet sich insbesondere als Füllstoff und Streckpigment für industrielle Produkte, wie Kautschuke, Kunststoffe. Papier. Beschichtungsmassen und Druckfarben.
in der F i g. 1 ist eine Ausführur gsforrr. des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Fließbildes näher erläutert.
Eine Calciumhydroxidsuspension wird über d,e Leitung 1. die Pumpe 2 und die Leitung 3 zugeführt und aus der Düse 4 in die Kolonne 5 für die erste Reaktionsstufe gesprüht. Über die Leitung 6 und das Gebläse 7 wird ein Kohlendioxid enthaltendes Gas in den unteren Teil der Kolonne 5 eingeleitet und nach oben geströmt. Falls das für die Reaktion verwendete Gas noch Kohlendioxid in ausreichend hoher Konzentration enthält, kann es vom oberen Teil der Kolonne 5 über die Leitung 8 irn Kreislauf zurückgeführt werden. Nach der Reaktion wird das Kohlendioxid enthaltende Gas am oberen Ende der Kolonne 5 über die Leitung 9 abgeblasen. Die Zuführgeschwindigkeit des Kohlendioxid enthaltenden Gases über die Leitung 6. die Kohlendioxidkonzentration, die Zirkulationsg^schwindigkeit des Gases in der Leitung 8. die Geschwindigkeit und der Zeitpunkt der Gasableitung über die Leitung 9 richten sich zum Beispiel nach der Konzentration und Temperatur der Calciumhydroxidsuspension und dem Reaktionsstadium.
Die in der ersten Stufe enthaltene Suspension wird über die Leitung 10. die Pumpe 11 und die Leitung 12 gefördert und aus der Düse 13 in die Kolonne 14 für die zweite Reaktionsstufe gesprüht. Über die Leitung 15 und das Gebläse 16 wird ein Kohlendioxid enthaltendes Gas in den unteren Teil der Kolonne 14 eingeleitet und nach oben geströmt. Da die Carbonisierungsreaktion in der Kolonne 14 zu 95 bis 98% verlaufen muß, kann die am Boden der Kolonne gesammelte Suspension gejr.ibenenfalls mehrmals über die Leitung 17. die Pumpe 11 und die Leitung 12 aus der Düse 13 versprüht werden. Das Ku! iendioxid enthaltende Gas wird in der Leitung 18 im Kreislauf geführt und über Leitung 19 auf dieselbe Weise wie in der ersten Stufe abgeblasen.
Die in der /weiten Stufe erhaltene Suspension wi;d über die Leitung 20. die Pumpe 21 und die Leitung 22 gefördert und aus der Düse 23 in die Kolonne 24 für die dritte Reaktionsstufe gesprüht. Ein Kohlendioxid enthaltendes Gas wird über die Leitung 25 und das Gebläse 26 in den unteren Teil der Kolonne 24 eingeleitet und nach oben geströmt. Das Kohlendioxid enthaltende Gas wird in der Leitung 27 im Kreislauf geführt und über die Leitung 28 auf dieselbe Weise wie in der ersten Reaktionsstufe abgeblasen. Die erhaltene
Suspension, die Calciumcarbonatteilchen in der ge^ wünschten Größe enthält, wird über die Leitung 29 abgezogen. Das Calciumcarbonat wird aus der Suspension auf übliche Weise abgetrennt, zum Beispiel mit einer Filterpresse oder einem Vakuumfilter, und als Feststoff gewonnen.
Da im Verfahren der Erfindung das Kohlendioxid durch Calciumhydroxid wirksam bei gleichmäßigem Verlauf der Carbonisierungsreaktion absorbiert werden kann, ist es zum ersten Mal möglich, feinteiliges Calciumcarbonat der gewünschten Teilchengröße ohne Abweichungen in technischem Maßstab herzustellen.
Die Tropfengröße der versprühten Calciumhydroxidsuspension wird im Verfahren der Erfindung durch Wahl geeigneter Sprühdüsen und Sprühbedingungen, z. B. hinsichtlich Sprühdruck und -durchsatz, eingestellt. Unter »Oberflächengeschwindigkeit« wird die Gasgeschwindigkeit, bezogen auf die leere Kolonne, verstan-
Beispiel 1
In der ersten Stufe werden 2000 kg/h einer Calciumhydroxidsuspension mit einer Feststoffkonzentration von 10 Gew.-°/o und einer Temperatur von 60°C in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,0 mm im Gegenstrom in ein Gas gesprüht, das 20 Vol.-% Kohlendioxid enthält, eine Temperatur von 30°C aufweist und mit einer Volumengeschwindigkeit von 45 mVh (Oberflächengeschwindigkeit: 0,05 m/sec) zugeführt wird, um eine milde Reaktion unter kontinuierlicher Bildung von Kristallkeimen in Form von gebündelten Fäden bei einem Carbonisierungsgrad von 10% zu bewirken.
In der zweiten Stufe wird die Suspension aus der ersten Stufe in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,6 mm im Gegenstrom in ein Gas gesprüht, das 20 Vol.-% Kohlendioxid enthält, eine Temperatur von 30° C aufweist und mit einer Volumengeschwindigkeit von 380 m3/h (Oberflächengeschwindigkeit: 0,1 m/sec) zugeführt wird, wobei die Reaktion mit dem Gas mehrmals bis zu einem Carbonisierungsgrad von 95% wiederholt wird. Hierbei entstehen dispergierte Feinteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 0,8 μίτι.
In der dritten Stufe wird die Suspension aus der zweiten Stufe in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,6 mm im Gegenstrom in ein Gas gesprüht, das 20 Vol.-% Kohlendioxid enthält, eine
Temperatur von 30°C aufweist und mit einer Volumengeschwindigkeit von 25 mVh (Oberflächengeschwindigkeit: 2,5 m/sec) zugeführt wird, um eine schnelle und gleichmäßige Reaktion bis zur vollständigen Carbonisierung zu bewirken. Es entstehen 270 kg/h gefälltes
Calciumcarbonat in Form von Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 1,0 μηι.
Beispiel 2
In der ersten Stufe werden 3000 kg/h einer Calciümhydroxidsuspension mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-% und einer Temperatur von 800C in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1.0 mm im Gegenstrom in ein Gas gesprüht, das 30 Vol.-% Kohlendioxid enthält, eine Temperatur von 3O0C aufweist und mit einer Volumengeschwindigkeit von 90 mVh (Oberflächengeschwindigkeit·. 0.02 m/sec) zugeführt wird, um eine gleichmäßige Reaktion bis zu einem Carbonisierungsgrad von 15% zu bewirken.
In der zweiten Stufe wird die Suspension aus der ersten Stufe in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 2,0 mm im Gegenstrom in ein Gas gespri'ht, das 30 Vol.-% Kohlendioxid enthält, eine Temperatur von 300C aufweist und mit einer Volumen-
geschwindigkeit von 50OmVh (Oberflächengeschwindigkeit: 1,0 m/sec) zugeführt wird, um eine schnelle und gleichmäßige Reaktion bis zu einem Carbonisierungsgrad von 98% zu bewirken.
In der dritten Stufe wird die Suspension aus der zweiten Stufe in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 2,0 mm im Gegenstrom in ein Gas gesprüht, das 30 Vol.-% Kohlendioxid enthält, eine Temperatur von 300C aufweist und mit einer Volumengeschwindigkeit von 20 mVh (Oberflächengeschwindigkeit: 3,0 m/sec) zugeführt wird, um eine schnelle und gleichmäßige Reaktion bis zur vollständigen Carbonisierung zu bewirken. Es entstehen 240 kg/h gefälltes Calciumcarbonat in Form von Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 3,0 μηη.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis 3,0 μπι durch Carbonisieren einer versprühten Calciumhydroxidsuspension mit Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) in einer ersten Stufe eine 5 bis 15°/oige Carbonisierung durchführt, indem man eine Calciumhydroxidsuspension mit einer Feststoffkonzentration von 10 bis 15 Gew.-°/o und einer Temperatur von 30 bis 800C in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 1,0 mm im Gegenstrom in ein Gas mit einem Kohlendioxidgehalt von 10 bis 40 Vol.-% sprüht, das in einer Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 0,02 bis 0,5 m/sec nach oben strömt,
(b) in eu.er zweiten Stufe eine 95 bis 98°/oige Carbonisierung durchführt, indem man die Suspension aus der ersten Stufe, die eine Temperatur von 30 bis 800C aufweist, in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,0 bis 2,0 mm im Gegenstrom in ein Gas mit einem Kohlendioxidgehalt von 10 bis 40 Vol.-% sprüht, das in einer Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 0,02 bis 1,0 m/sec nach oben strömt, und
(c) in einer dritten Stufe die Carbonisierung vollst; -.aig durchführt, indem man die Suspension aus der zweiten Sti'fe, die eine Temperatur von 30 bis 80cC aufweist, in Form von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,0 mm im Gegenstrom in ein Gas mit einem Kohlendioxidgehalt von 10 bis 40 Vol.-% sprüht, das in einer Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1,5 bis 3,0 m/sec nach oben strömt.
oxidgehalt von 15 bis 35 Vo!.-°/o sprüht, das in der Säule mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1,5 bis 3,0 m/sec nach oben strömt.
DE2759551A 1976-09-25 1977-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat Expired DE2759551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11523676A JPS5339998A (en) 1976-09-25 1976-09-25 Process for contnuously preparing precipitated calcium carbonate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759551B1 DE2759551B1 (de) 1981-02-19
DE2759551C3 true DE2759551C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=14657703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742829A Expired DE2742829C3 (de) 1976-09-25 1977-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat
DE2759551A Expired DE2759551C3 (de) 1976-09-25 1977-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742829A Expired DE2742829C3 (de) 1976-09-25 1977-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4133894A (de)
JP (1) JPS5339998A (de)
DE (2) DE2742829C3 (de)
FR (1) FR2378720A1 (de)
GB (1) GB1530080A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54160597A (en) * 1978-06-09 1979-12-19 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Calcium carbonate needleelike intertwined article and its manufacture
JPS54132499A (en) * 1978-04-05 1979-10-15 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Calcium carbonate particle having projection and its manufacture
US4244933A (en) * 1978-04-05 1981-01-13 Shiraishi Kogyo Kaisha, Ltd. Calcium carbonate particles and processes for preparing same
JPS54149399A (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Manufacture of cubic calcium carbonate
JPS5540849A (en) * 1978-09-13 1980-03-22 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Internally filled paper
US4367207A (en) * 1980-12-18 1983-01-04 Pfizer Inc. Process for the preparation of finely divided precipitated calcium carbonate
US4980395A (en) * 1987-11-19 1990-12-25 Pfizer Inc. Process for the preparation of large surface area, finely divided precipitated calcium carbonate and filled polymeric compositions of matter containing said calcium carbonate
US4927618A (en) * 1987-11-19 1990-05-22 Pfizer Inc. Process for the preparation of large surface area, finely divided precipitated calcium carbonate and filled polymeric compositions of matter containing said calcium carbonate
JP3113315B2 (ja) * 1991-05-27 2000-11-27 恒和化学工業株式会社 多孔質炭酸カルシウム微細粒子及びその製造方法
US5364610A (en) * 1993-06-15 1994-11-15 P. H. Glatfelter Company Process for preparation of high opacity precipitated calcium carbonate by reacting sodium carbonate with calcium hydroxide
DK0851839T3 (da) * 1995-09-20 2002-07-29 Chemical Lime Ltd Fremgangsmåde til fremstilling af calciumcarbonat med høj renhed
AT403043B (de) * 1996-04-03 1997-10-27 Unitechnik Thurner Anlagenbaug Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von gefälltem kalziumkarbonat
US5961941A (en) * 1997-06-17 1999-10-05 Thermo Fibergen, Inc. Production of precipitated calcium carbonate from papermaking sludge and sludge-derived ash
FI106114B (fi) * 1998-01-19 2000-11-30 Fp Pigments Oy Menetelmä synteettisen kalsiumkarbonaatin valmistamiseksi ja modifioimiseksi
FI105052B (fi) * 1998-07-08 2000-05-31 Valmet Corp Menetelmä paperin valmistamiseksi, sovitelma menetelmän toteuttamiseksi ja menetelmän avulla valmistettu paperituote
US6451268B1 (en) * 1999-04-16 2002-09-17 Minerals Technologies Inc. Method and apparatus for continuous gas liquid reactions
DE19943093A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Solvay Soda Deutschland Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat
US6440209B1 (en) 2000-02-09 2002-08-27 Engelhard Corpoartion Composite pigments comprising in-situ precipitated metal carbonate crystals
JP3484425B2 (ja) * 2001-03-14 2004-01-06 花王株式会社 歯磨剤
FI119563B (fi) * 2003-07-15 2008-12-31 Fp Pigments Oy Menetelmä ja laite paperin-, kartongin- tai muun vastaavan valmistuksessa käytettävän kuitumateriaalin esikäsittelemiseksi
FI120463B (fi) * 2003-07-15 2009-10-30 Upm Kymmene Corp Menetelmä paperin valmistamiseksi ja paperi
US20050089466A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Degenova Mark G. Methods and apparatus for producing precipitated calcium carbonate
CN1961118B (zh) * 2004-04-27 2010-11-24 伟特化工有限公司 纸的涂层组合物及其制备方法
FI120032B (fi) 2004-07-13 2009-06-15 Fp Pigments Oy Menetelmä ja laite kalsiumkarbonaattituotteen valmistamiseksi, tuote ja sen käyttö
EP1746073A1 (de) 2005-07-20 2007-01-24 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Herstellung von Feststoffen durch Fällung, erhaltene Suspensionen und Feststoffen sowie deren Verwendung als Additive
BRPI0601717A (pt) * 2006-05-04 2007-12-18 Du Pont Brasil processo para a fabricação de carbonato de cálcio
US7468101B2 (en) * 2006-08-17 2008-12-23 Specialty Minerals (Michigan) Inc. UV varnish gloss performance using novel pigment and process for making same
FI124696B (fi) 2008-03-07 2014-12-15 Fp Pigments Oy Pigmenttipartikkelikoostumus, menetelmä sen valmistamiseksi sekä sen käyttö
CN102504617A (zh) * 2011-09-30 2012-06-20 广东轻工职业技术学院 一种高岭土复合材料及其制备方法
KR101395796B1 (ko) 2012-01-06 2014-05-19 주식회사 포스코 탄산화 장치 및 이를 이용한 탄산화 방법
EP2786967A1 (de) 2013-04-03 2014-10-08 HF Biotec Berlin GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung von kristallinem Calciumcarbonat unter kombinierter Verwendung zweier Gase mit unterschiedlichem CO2-Gehalt
CN111298753B (zh) * 2020-04-04 2023-09-22 杭州正和纳米科技有限公司 连续碳化合成碳酸钙的生产设备及其生成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617711A (en) * 1949-04-30 1952-11-11 Robert W Mcallister Process of making calcium carbonate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1188505A (en) * 1915-12-13 1916-06-27 Ind Chemical Company Calcium-carbonate manufacture.
US1372193A (en) * 1919-04-26 1921-03-22 Equitable Trust Company Manufacture of calcium carbonate
US2081112A (en) * 1932-01-07 1937-05-18 West Virginia Pulp & Paper Com Method of producing light precipitated chalk
GB562544A (en) * 1942-08-05 1944-07-06 Du Pont Manufacture of calcium carbonate
US2587999A (en) * 1950-06-27 1952-03-04 Paper Patents Co Manufacture of chalk
FR1314440A (fr) * 1961-11-09 1963-01-11 Application nouvelle de l'appareil atomiseur à la fabrication des produits chimiques
FR1388863A (fr) * 1963-12-27 1965-02-12 Procédé de fabrication du carbonate de chaux précipité d'une haute pureté
US3443890A (en) * 1966-12-05 1969-05-13 Diamond Shamrock Corp Process for the production of calcium carbonate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617711A (en) * 1949-04-30 1952-11-11 Robert W Mcallister Process of making calcium carbonate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742829C3 (de) 1980-07-31
FR2378720A1 (fr) 1978-08-25
US4133894A (en) 1979-01-09
DE2759551B1 (de) 1981-02-19
DE2742829A1 (de) 1978-03-30
DE2742829B2 (de) 1979-10-31
GB1530080A (en) 1978-10-25
JPS5339998A (en) 1978-04-12
FR2378720B1 (de) 1981-04-10
JPS5427200B2 (de) 1979-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759551C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat
DE69624378T2 (de) Verfahren zur depolymerisation von nylon enthaltendem abfall zu caprolactam mit überhitztem wasserdampf in der abwesenheit von katalysatoren
EP0553683B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von in wässrig alkalischem oder saurem Milieu gelösten Polymeren
DE60207295T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung eines polymeren aus einer lösung
DE2925549A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur erzeugung von kohlefasern geeigneten pechs
DE2739704B2 (de) Verfahren zur Herstellung kubischer Calciumcarbonatkristalle
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE2221298A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpyrosulfit
DE2419330B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühbaren Uberzugspulvern feiner Teilchengröße
DE2362920A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrolyse von polyurethanschaum in einer begrenzten rohrfoermigen reaktionszone und gewinnung von produkten daraus
EP0608454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen
DE1133552B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyoxymethylenen
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2759551B2 (de)
DE102012220498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Polymeren
DE3031088C2 (de)
DE4225505C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Druckfarben aus Verbundfolien
DE1077646B (de) Verfahren zur Trocknung von feinteiligen gefaellten Kieselsaeurefuellstoffen
DE2745150A1 (de) Kontinuierliche herstellung und reinigung von epoxidharzen
DE2540329A1 (de) Verfahren zur trennung und gewinnung der polymerisat- und loesungsmittelbestandteile von reinigungsloesungen
DE2746909B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Restkohlenwasserstoffen aus Polyolefinen
DE3132428A1 (de) Verfahren zur entarsenierung von polyphosphorsaeure
DE2065278B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Rückführung der nicht-umgesetzten Ausgangsstoffe bei einer Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlendioxid. Ausscheidung aus: 2050903
DE3119968C2 (de) "Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Magnesiumchlorid-Granulaten"
DE2408233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbarem Aluminiumoxidhydrat

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2742829

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee