DE2758850A1 - Befestigungselement zur befestigung eines streifenfoermigen elements - Google Patents

Befestigungselement zur befestigung eines streifenfoermigen elements

Info

Publication number
DE2758850A1
DE2758850A1 DE19772758850 DE2758850A DE2758850A1 DE 2758850 A1 DE2758850 A1 DE 2758850A1 DE 19772758850 DE19772758850 DE 19772758850 DE 2758850 A DE2758850 A DE 2758850A DE 2758850 A1 DE2758850 A1 DE 2758850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
arm
base
element according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758850
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Alan Murray
Peter Denis Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2758850A1 publication Critical patent/DE2758850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means

Description

Patentanwälte
DIpI.-mg. E. Eder
Dlpi-Ing. K. Schieb1
SMünchen O). Er,^a.n
TRW INC
Cleveland
U.S.A.
Befestigungselement zur Befestigung eines streifenförmigen Elements
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung eines streifenförmigen Elements über einem Spalt zwischen dem Rand einer Scheibe einer die Scheibe tragenden Stützfläche, wobei die Scheibe eine innere Hauptfläche, eine äußere Hauptfläche und einen Umfangsrand aufweist und wobei die Stützfläche im Abstand von der Scheibe und daran angrenzend ein erstes Seitenteil und im Abstand von der inneren Hauptfläche und daran angrenzend ein zweites Seitenteil aufweist. Die Erfindung betrifft insbesondere elastische Befestigungselemente zur Befestigung eines Formteils über einem Spalt zwischen dem Umfangsrand einer Fensterscheibe und dem die Scheibe in einem Kraftfahrzeug tragenden Aufbau.
Bei Kraftfahrzeugen werden die feststehenden Fenster, etwa die Windschutzscheibe und das hintere Fenster, normalerweise mit Hilfe von Klebstoff in einem Falz gehalten, der in dem die Fensteröffnung bildenden Aufbau «ausgebildet ist. Der Falz enthält zwei schräge Seiten, von denen eine erste im allgemeinen
809886/0567
parallel zum Rand der Scheibe und ein zweiter im allgemeinen parallel zur inneren Hauptfläche der Scheibe verläuft. Der Klebstoff wird normalerweise in einer gleichmäßigen Schicht um den Umfang der Innenfläche der Scheibe aufgetragen, wobei die Scheibe mit dem auf diese Weise aufgetragenen Klebstoff gegen den Falz gedrückt wird, so daß der Klebstoff zwischen der Scheibe und der zweiten Seite des Falzes zusaimnengequetscht wird.
Wenn die Fensterscheibe in dieser Weise befestigt wird, verbleibt um den Umfang der Scheibe zwischen dem Rand der Scheibe und der Innenseite des Falzes ein Spalt. Dieser Spalt wird normalerweise von einem Zierelement verdeckt, das meistens als Metallformstreifen ausgebildet und so geformt ist, daß es mit dem Umfang der öffnung zusammenpaßt.
Um dem Fenster, dem Formteil und dem umgebenden Aufbau ein ästhetisch sauberes Aussehen zu geben, ist es wichtig, daß das Formteil gegenüber dem Fenster und dem Falz um den ganzen Umfang des Fensters herum richtig positioniert ist. Es ist ebenfalls wichtig, daß das Formteil richtig in seiner Lage gehalten wird, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Verrücken des Formteils während der Lebensdauer des Fahrzeugs zu verhindern.
Die übliche Befestigungsart des Formteils über dem Spalt besteht darin,.daß im Falz an im Abstand um den Umfang der öffnung verteilten Stellen mit Köpfen versehene Stifte angeschweißt werden. An diesen Stiften werden dann speziell auegelegte Formclips verankert. Die Clips enthalten normalerweise Teile, die aus dem Spalt ragen und in das Formteil eingreifen, um dieses über dem Spalt in seiner Lage zu halten. Beispiele von in Befestigungsclips dieser Art eingreifenden Stiften sind in der US-PS 3 631 569 und in der GB-PS 1 292 103 gezeigt.
Der Hauptnachteil der Stiftbefestigungsart bezieht sich auf ihre Unbequemlichkeit. Das Anschweißen der Stifte in den Falzen
809886/0567
benötigt eine beträchtliche Zeit und verlangsamt somit den Zusammenbau des Fahrzeugs. Der Schweißvorgang muß hinsichtlich der Stifthöhe und -ausfluchtung sorgfältig gesteuert werden, wenn die Clips und Formteile richtig sitzen sollen. Ferner beansprucht der Schweißvorgang das Metall des Falzes und hinterläßt häufig an der Basis des Stifts eine Kohlenstoffschmutzablagerung, wodurch ein wirksames Haften von Farbe am Falz angrenzend an die Stiftbasis behindert und ein Zustand hergestellt wird, der zu einem vorzeitigen Rosten des Aufbaus angrenzend an die Stifte durch Feuchtigkeit führt, die in diesem Bereich einsickern kann.
Es wurde eine Anzahl von Vorschlägen für Befestigungselemente gemacht, die in der Lage sind, ein Formteil über einem Spalt zwischen einer eingebauten Fensterscheibe und einem Falz ohne das Erfordernis von angeschweißten Stiften befestigen können. Diese stiftlosen Befestigungselemente wurden normalerweise aus geformten Kunststoffeinheiten gebildet, die Teile aufweisen, die den Rand der Fensterscheibe umgreifen, um das Befestigungselement im Falz in seiner Lage zu halten, und die Teile aufweisen, die aus dem Spalt ragen und in das Formteil einschnappen oder in anderer Weise eingreifen, um das Formteil über dem Spalt in seiner Lage zu halten. Beispiele derartiger Befestigungselemente sind in der US-PS 3 611 663 und in den GB-PS 1 232 344 und 1 237 500 gezeigt.
Obwohl sie als den Fahrzeugzusammenbau vereinfachend angesehen wurden, wiesen die bisherigen stiftfreien Befestigungselemente der obigen Bauart eine Anzahl von Problemen auf, die gegen ihre umfassende Annahme und Verwendung durch die Fahrzeughersteller sprachen. Ein Problem betrifft ihre Unfähigkeit zur Anpassung an die Herstellungs- und Zusammenbautoleranzen, die bei Fahrzeugen normalerweise zwischen der Fensterscheibe und dem Falz bestehen. Einige bisherige stiftfreie Befestigungselemente sind in der Lage, in einer Richtung Toleranzen aufzunehmen, nämlich in der Breite des Spalts zwischen dem Rand der Fensterscheibe und der ersten Seite des Falzes.
809886/0S67
Normalerweise sind die Teile in derartigen Befestigungselementen, die den Rand der Scheibe umgreifen, als nach oben gerichtete elastische Flügel ausgebildet, die nach unten gebogen werden können, um in einen Spalt zu passen, dessen Breite an beliebiger Stelle in einem bestimmten Bereich liegt. Jedoch haben die meisten dieser Befestigungselemente Schwierigkeiten bei der Aufnahme der Toleranzen in der anderen, guerverlaufenden Richtung, nämlich im Zwischenraum zwischen der Innenfläche der Fensterscheibe und der zweiten Seite des Falzes. Dieses Problem resultiert daher, daß die bisherigen Befestigungselemente bestrebt sind, sich bezüglich des Rands der eingebauten Scheibe selbst zu positionieren. Wenn z.B. der Abstand zwischen der eingebauten Scheibe und der zweiten Seite des Falzes zu groß ist, ragt das Befestigungselement zu weit aus dem Falz heraus und wird das Formteil seinerseits in der Nähe des Befestigungselements vom Aufbau weggebogen. Wenn andererseits der Abstand zu klein ist, ist das Befestigungselement im Falz zu weit zurückgesetzt und wird das Formteil in Nähe des Befestigungselements entweder einwärts gebogen oder wird daran gehindert, mit dem Befestigungselement überhaupt in Eingriff zti kommen. Das Aussehen des Formteils wird somit nachteilig beeinflußt.
Ein weiteres Problem bei bisherigen stiftfreien Befestigungselementen besteht darin, daß sie Schwierigkeiten machten, den Vorschriften der Kraftfahrzeughersteller bezüglich der Größe der Zugkraft zu genügen, die vor dem Lösen des Formteils auf dieses ausgeübt werden kann. In einigen Fällen sind die Teile an den Befestigungselementen, die das Formteil ergreifen und festhalten, so biegsam, daß das Formteil leicht von den Teilen abgezogen werden kann, wenn auf das Formteil eine Kraft ausgeübt wird, insbesondere wenn die die Fensterscheibe überdeckende Seite des Formteils von der Fensterscheibe weggezogen wird. In anderen Fällen halten die Halteteile das Formteil ausreichend, jedoch sind die Befestigungselemente so beschaffen, daß das gesamte Befestigungselement leicht aus dem Spalt gezogen wird, wenn das Formteil von der Fensterscheibe weggezogen wird. Während
809886/0567 ORIGINAL INSPECTED
es für den Fall, daß eine Reparatur oder ein Austausch des Fonnteils oder der Fensterscheibe erforderlich ist, erwünscht ist, daß das Formteil von den Befestigungselementen lösbar und die Befestigungselemente aus dem Spalt entfernbar sind, sollten die Befestigungselemente dem Formteil kein unbeabsichtigtes Lösen ermöglichen, z.B. wenn zwischen das Formteil und die Scheibe ein Gegenstand gezwängt wird.
Ein Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Einrichtung zur Befestigung eines streifenförmigen Elements bezüglich des Rands einer Scheibe und einer an die Scheibe angrenzenden Stützfläche.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Befestigungselements zur Befestigung eines Formteils oder ähnlichen Elements über einem Spalt zwischen dem Rand einer Fensterscheibe und einem Falz, in dem die Scheibe gehalten wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Befestigungselements der beschriebenen Art, das das Formteil über dem Spalt befestigt ohne das Erfordernis von angeschweißten Stiften oder anderen am Falz befestigten derartigen Teilen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Befestigungselements der beschriebenen Art, das elastisch sitzt und sich im Falz selbst positioniert und das Toleranzen aufnimmt sowohl in der Breite des Spalts zwischen dem Rand der Scheibe und der angrenzenden Seite des Falzes als auch im Abstand zwischen der Innenfläche der Scheibe und der daran angrenzenden Seite des Falzes.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Befestigungselements der beschriebenen Art, das, wenn es in den Spalt eingebaut ist, die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Lösens des Formteils vom Befestigungselement und des Befestigungselements aus dem Spalt auf ein Minimum bringt.
809886/0567
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Befestigungselements der beschriebenen Art, das einfach und billig in der Herstellung ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Befestigungselements der beschriebenen Art, das sich insbesondere eignet zur Befestigung eines Zierformteils über dem Spalt zwischen einer feststehenden Fensterscheibe und einem Befestigungsfalz im Aufbau eines Kraftfahrzeugs.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Kombination von Fahrzeuggreifteilen mit Formteilaufnähmeteilen des Befestigungselements in einer einzigen Einheit mit das Klappern vermeidenden Eigenschaften, wodurch der Zusammenbau bei der Massenproduktion stark vereinfacht wird.
Dies wird bei einem Befestigungselement der eingangs angegebenen Art erreicht durch eine in den Spalt zwischen dem ersten Seitenteil der Stützfläche und dem Rand der Scheibe passende Basis, durch erste und zweite Flügel, die im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung von der Basis aus nach oben und außen ragen, wobei das freie Ende jedes Flügels eine abgeschrägte Auflagefläche aufweist, die elastisch auf den Rand der Scheibe drückt und so gerichtet ist, daß sie eine Reaktionskraft entwickelt, die das Befestigungselement gegen das erste und das zweite Teil der Stützfläche vorspannt, und durch eine von der Basis abstehende Einrichtung» die das streifenförmige Element über dem Spalt ergreift und festhält.
Ein Befestigungselement nach der Erfindung wird, kurz gesagt, zur Befestigung eines Formteils über dem Spalt zwischen einer Scheibe und einem Falz verwendet, in dem die Scheibe eingebaut ist. Das Befestigungselement enthält eine Basis, die in den Spalt paßt und auf der an den Rand der Scheibe angrenzenden Seite des Falzes (d.h. die erste Seite des Falzes) aufliegt.
809886/0517
Zwei elastische Flügel erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen von der Basis aus auswärts und nach oben. Das freie Ende jedes Flügels enthält eine nach vorn gerichtete abgeschrägte Auflagefläche, die unter einem Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt ist, der normalerweise 45 beträgt.
Das Befestigungselement wird dadurch in den Spalt eingesetzt, daß die abgeschrägten Auflageflächen an den Flügeln in Anlage an den Rand der Scheibe gebracht werden und die Basis zur Scheibe hin und in den Spalt gedrückt wird. Befinden sich die Auflageflächen an den Flügeln ganz im Spalt, so drücken sie elastisch auf die Innenkante des Rands der Scheibe, anstatt den Rand, wie bei den meisten stiftlosen Befestigungselementen, zu umgreifen. Aufgrund der Nachgiebigkeit der Flügel werden Veränderungen der Breite des Spalts zwischen dem Rand der Scheibe und der ersten Seite des Falzes vom Befestigungselement aufgenommen. Aufgrund der an den Flügeln befindlichen abgeschrägten Auflageflächen werden Veränderungen des Abstands zwischen der Innenfläche der Scheibe und der zweiten Seite des Falzes ;ebenfalls aufgenommen. Wenn z.B. dieser Abstand kleiner als normal ist, drückt die Innenkante der Scheibe auf einen verhältnismäßig großen Teil der Auflagefläche jedes Flügels, während, wenn dieser Abstand größer als normal ist, die Innenkante der Scheibe auf einen verhältnismäßig kleinen Teil der Auflagefläche jedes Flügels drückt. Das Befestigungselement ist jedoch in jedem Fall bestrebt, dieselbe allgemeine Lage im Falz anzunehmen. Die abgeschrägten Auflageflächen wandeln das, was normalerweise eine aus der Nachgiebigkeit der Flügel resultierende abwärtsgerichtete Reaktionskraft ist, in eine schräge Reaktions-Kraft um, die das Befestigungselement in den Falz auf die erste und zweite Seite drückt. Somit sitzt das Befestigungselement nachgiebig und positioniert sich selbst gegenüber dem Falz, anstatt gegenüber dem Rand der Scheibe, was bei den meisten bisherigen stiftlosen Befestigungselementen der Fall ist. Als Ergebnis beeinflussen Veränderungen der Breite des Spalts und des Abstands zwischen der Innenfläche der Scheibe und dem
809886/0567
Falz die richtige Positionierung des Befestigungselements und folglich des daran befestigten Formteile nicht.
Das am Befestigungselement und über dem Spalt befestigte Formteil wird normalerweise aus einem langgestreckten Streifen mit im allgemeinen C-förmigem Querschnitt und mit zwei gegenüberliegenden einwärts gewandten Flanschen gebildet. Am vorderen Ende des Befestigungselements ist eine Einrichtung ausgebildet zum Eingriff in diese Flansche und zum Halten des Formteils am Befestigungselement. Diese Befestigungseinrichtung enthält im einzelnen wenigstens einen aufrechten Arm, der sich vom vorderen Ende der Basis aufwärts erstreckt, und enthält wenigstens einen mit einer Rippe versehenen Schenkel oder eine Nase, die sich vom vorderen Ende der Basis unter den aufrechten Arm erstreckt. Das Formteil wird danach am Befestigungselement befestigt, daß einer der Flansche des Formteils um das freie Sude des aufrechten Arms und der andere seiner Flansche um den mit einer Rippe versehenen Schenkel herum gelegt wird. Der aufrechte Arm ist gegenüber der Basis steif und unbiegsam. Wenn das Formteil von der Fensterscheibe weggedrückt;wird, ist als Ergebnis der aufrechte Arm bestrebt, das gesamte Befestigungselement im Spalt auf seiner Basis zu kippen, anstatt sich zusammen mit dem Formteil zu biegen. Dies hat zur Wirkung, die abgeschrägten Auflageflächen an den Flügeln fester in den Spalt hinter der Scheibe hinaufzudrücken, wodurch sich ein sogar noch größerer Widerstand gegen das Entfernen des Befestigungselements aus dem Spalt ergibt. Es ist auch eine Einrichtung am aufrechten Arm vorgesehen, die den Arm in einer Ausrichtung gegenüber der Basis und der Fensterscheibe hält, die das Kippen des gesamten Befestigungselements anstatt das Biegen des Arms gegenüber der Basis begünstigt, wenn das Formteil von der Scheibe weggedrückt wird. Der aufrechte Arm ist auch so bemessen und geformt, daß er das im Eingriff stehende Formteil unter Spannung setzt, damit es das freie Ende des Arms fester ergreift und folglich das unbeabsichtigte Lösen des Formteils hiervon verhindert.
809886/0517
Das Befestigungselement kann als einstückige geformte Kunststoff einheit hergestellt werden. Vorzugsweise vom vorderen Ende der Basis des Befestigungselements stehen in Nähe des aufrechten Arms und des mit einer Rippe versehenen Schenkels isolierende Zungen ab, die das befestigte Formteil an einer unmittelbaren Berührung der Scheibe und des Falzes hindern und somit durch gegenseitige Schwingungen dieser Teile bedingtes Klappern und Abrieb vermeiden. Eine angegebene Ausführungsform des Befestigungselements kann zuerst im Spalt befestigt werden, so daß das Formteil anschließend daran an den Befestigungselementen befestigt werden kann. Eine weitere angegebene Ausführungsform kann zuerst im Formteil und dann zusammen mit diesem über dem Spalt befestigt werden. Eine weitere angegebene Vorrichtung eignet sich zur Verwendung mit Formteilen mit verschiedenen Breiten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine vordere Schrägansicht eines ersten Befestigungselements nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Befestigungselements von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht von unten des Befestigungselements von Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt des Befestigungselements von Fig. 1, eingebaut im Spalt zwischen einer Fensterscheibe und einem Falz in einem Kraftfahrzeug und mit einem am Befestigungselement befestigten Zierformteil;
Fig. 5 eine vordere Schrägansicht eines zweiten Befestigungselements nach der Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Befestigungselements von Fig. 4;
809886/0567
Fig. 7 einen Querschnitt des Befestigungselemente von Fig. 5, eingebaut im Spalt zwischen einer Fensterscheibe und einem Falz in einem Kraftfahrzeug und mit einem am Befestigungselement befestigten Zierformteil;
Fig. 8 eine vordere Schrägansicht eines dritten Befestigungselements nach der Erfindung zur Verwendung mit Formteilen mit verschiedenen Breiten;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Befestigungselements von Fig. 8;
Fig.10 einen Querschnitt des Befestigungselements von Fig, 8, eingebaut im Spalt zwischen einer Fensterscheibe und einem Falz in einem Kraftfahrzeug und mit einem am Befestigungselement befestigten Zierformteil.
Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Formteilbefestigungselement 50 nach der Erfindung. Gemäß Fig. ist das Befestigungselement 50 besonders geeignet zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Befestigung eines Zierformteils 10 über einem Spalt W zwischen dem Rand einer feststehenden Fensterscheibe 2O und einem Falz 30, in dem die Fensterscheibe 20 gehalten wird. Der Falz 30 ist normalerweise in dem die Fensteröffnung umgebenden Metallaufbau des Fahrzeugs ausgebildet und enthält normalerweise erste und zweite Seiten 32 bzw. 34, die unter einem Winkel, z.B. 9O°, zueinander ausgerichtet sind. Die Fensterscheibe 20 enthält eine innere Hauptfläche 22, eine äußere Hauptfläche 24 und einen Rand 26, der von der Falzseite 32 um einen Abstand entfernt ist, der im wesentlichen gleich dem Spalt W ist. Die Fensterscheibe 20 ist im Falz 30 mit Hilfe einer gleichmäßigen Schicht 40 aus einem Klebstoff befestigt, der zwischen der inneren Scheibenfläche 22 und der Falzseite 34 um den Umfang der Fensterscheibe 20 gequetscht wird. Aufgrund der Klebstoffschicht 40 befindet sich die Fensterscheibe 20 um einen Abstand S von der Falzseite 34 entfernt. Das Formteil 10 ist normalerweise so geformt, daß es auf den Umfang der Fensteröffnung paßt und auf die vorstehenden Teile des Befestigungselements 50 aufgesteckt wird. Im all-
809886/0567
gemeinen befinden sich mehrere Befestigungselemente 50 im Abstand um den Umfang der Fensterscheibe 20 verteilt, so daß die Formteile 10 an mehreren Stellen befestigt werden können.
Das Befestigungselement 50 ist vorzugsweise aus einem Material wie Kunststoff hergestellt. Es enthält eine Basis 52, dessen Unterseite im wesentlichen flach ist und an der Falzseite 32 aufliegen kann. Zwei Flügel 54 und 56 ragen von der Oberseite der Basis 52 in entgegengesetzte Richtungen. Die Flügel 54 und 56 erstrecken sich unter einem aufwärts gerichteten Winkel von der Basis 5 2 aus und sind so bemessen, daß ihre freien Enden ?ur Basis 5 2 hinabgedrückt und -gebogen werden können und, wenn sie freigelassen werden, elastisch in ihre normale aufwärts gerichteten Stellungen zurückkehren.
Am freien Ende der Flügel 54 und 56 ist ein aufrechter Vorsprung 58 bzw. 60 ausgebildet. Jeder Vorsprung 58 und 60 enthält einen im wesentlichen geraden hinteren Rand 58a bzw. 60a und eine nach vorn weisende Auflagefläche 62 bzw. 64, die gegenüber ihrem zugehörigen hinteren Rand abwärts geneigt oder abgeschrägt ist. Jede Auflagefläche 62 und 64 ist vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45 gegenüber ihrem hinteren Rand 58a bzw. 60a abwärts abgeschrägt. Gemäß Fig. 4 können die abgeschrägten Auflageflächen 62 und 64 an der Innenkante des Rands 26 der Fensterscheibe 20 aufliegen.
Die hinteren Ränder 58a und 60a der Vorsprünge 58 und 60, die hinteren Ränder 54a und 56a der Flügel 54 und 56 und das hintere Ende 5 2a der Basis 52 befinden sich in derselben Ebene und können an der Falzseite 34 aufliegen. Die Ränder 58a, 60a, 54a und 56a sind vorzugsweise verjüngt oder abgeschrägt zur Bildung eines verhältnismäßig scharfen hinteren Rands am Befestigungselement 5O. Dieser scharfe Rand ist beim Durchdringen irgendeiner Klebstoffschicht 40 von Nutzen, die sich im unteren Teil des Falzes 30 befinden kann, um sicherzustellen, daß das Befestigungselement 50 richtig auf der Falzseite 34 sitzt. Vor-
809886/0567
zugsweise verjüngt sich auch das hintere Ende 52a der Basis 52 bis zu einer Spitze, vgl. Fig. 3. Zusätzlich zur Durchdringung jeder Klebstoffschicht an der Innenkante des Falzes 30 unterstützt das verjüngte Ende 52a auch den Ausgleich der Belastung an den beiden Flügeln 54 und 56, wenn das Befestigungselement 5O im Falz 30 eingebaut ist.
Der Arm 66 ragt vom vorderen Ende der Basis 52 aufwärts. Zwei Schenkel 68 und 70 ragen von gegenüberliegenden Seiten der Basis 52 unter dem aufrechten Arm nach vorn. Das vordere Ende jedes Schenkels 68 und 70 enthält eine sich abwärts und nach hinten erstreckende Rippe 68a bzw. 70a. Das Formteil 10 ist gemäß Fig. 4 im allgemeinen C-förmig, wobei seine gegenüberliegenden Seiten als einwärts gewandte Flansche 12 und 14 ausgebildet sind. Das Formteil IO wird am Befestigungselement 50 dadurch befestigt, daß der obere Formteilflansch 12 auf das freie Ende des aufrechten Arms 66 gesetzt wird, wonach das untere Ende des Formteils 10 einwärts gedrückt wird, bis der untere Formteilflansch 14 angehoben wird und hinter die Rippen 68 bzw. 7O greift.
Die Vorderseite des Arms 66 weist einen langgestreckten Vorsprung 72 auf. Wenn das Formteil 10 auf den Arm 66 aufgesetzt wird, drückt das obere Ende 72a des Vorsprungs 72 auf die obere Innenfläche des Formteils 10 und biegt oder verspannt das Formteil IO an dieser Stelle, wodurch der obere Formteilflansch 20 die Innenfläche des Arms 66 elastisch ergreift.
Der Vorsprung 72 verstärkt auch den Arm 66 gegen ein Verbiegen gegenüber der Basis 52. Der Arm 66 ist somit verhältnismäßig steif und unbiegsam. Wenn das obere Ende des Formteils 10 von der Fensterscheibe 20 weggedrückt Wird, ist der Arm 66 bestrebt, das gesamte Befestigungselement 50 ist Falz 30 zu kippen, anstatt zu verbiegen. Die abgeschrägten Auflageflächen 62 und 64 an den Flügeln 54 bzw. 56 werden ihrerseits nach oben belastet und zur Innenfläche 22 der Fensterscheibe 20 gekippt. Wenn das
809886/0567
Formteil 10 von der Fensterscheibe 20 weggedrückt wird, ergreift folglich das Befestigungselement 50 die Fensterscheibe 20 fester und verhindert deren Verrücken aus dem Falz.
In dieser Hinsicht ist gemäß Fig. 1, 2 und 4 der Arm 66 gegenüber der Basis 5 2 vorzugsweise um einen kleinen Winkel nach vorn geneigt, der das Kippen der Basis 52 begünstigt, wenn das freie Ende des Arms 66 nach unten gezogen wird. Auf der Innenfläche des Arms 66 ist ein blasenartiger Vorsprung 74 ausgebildet, der gemäß Fig. 4 an der äußeren Fensterscheibenfläche 24 aufliegen kann, um den Arm 66 nach Einbau des Befestigungselements 50 unter dem bevorzugten Winkel zu halten.
Zwei isolierende Zungen 76a und 76b ragen von der Basis 52 aus an gegenüberliegenden Seiten des Arms 66 aufwärts. Eine weitere isolierende Zunge 78 ragt vom unteren Ende der Basis 52 aus nach vorn. Die Zungen 76a und 76b verhindern eine unmittelbare Berührung zwischen dem oberen Teil des Formteils 10 und der Außenfläche 24 der Fensterscheibe 20, während die Zunge 78 eine unmittelbare Berührung zwischen dem unteren Teil des Formteils 10 und der Falzseite 32 verhindert.
Aufgrund der Herstellungs- und Zusammenbautoleranzen verändern sich der Spalt W und der Abstand S zwischen der Fensterscheibe 20 und der Falzseite 34 von Fahrzeug zu Fahrzeug und normalerweise im selben Fahrzeug um den Umfang der Fensterscheibe 20 herum. Jedes Befestigungselement 50 sollte in der Lage sein, trotz dieser Toleranzen sicher in den Falz zu passen. Aus ästhetischen Gründen ist es auch erwünscht, daß jedes Befestigungselement 20 trotz dieser Toleranzen in der Lage ist, das Formteil 10 unmittelbar über dem äußeren Rand 36 des Falzes 30 zu positionieren. Bei bisherigen Befestigungselementen werden die Veränderungen des Abstands S im allgemeinen unmittelbar in Veränderungen der Lage des Formteils 10 gegenüber dem Falzrand 36 übertragen.
809886/05G7
Beim Befestigungselement 50 werden die Veränderungen der Breite des Spalts W von der Elastizität der Flügel 54 und 56 aufgenommen. Die Längen der Flügel 54 und 56 im Befestigungselement 50 und der Winkel, unter dem sie sich von der Basis 52 aus aufwärts erstrecken, werden im allgemeinen so gewählt, daß die Flügel 54 und 56 bei einem Spalt W normalez Breite in eine gewisse Zwischenstellung abwärts gebogen werden müssen, um in den Spalt zu passen, was aus einem Vergleich von 2 mit Fig. 4 ersichtlich ist. Aufgrund der Neigung der Flügel 54 und 56, in ihre normale Aufwärtsstellung zurückzukehren, wird das Befestigungselement 50 sicher im Falz verankert. Wenn der Spalt W eine Breite hat, die entweder größer oder kleiner als die normale Breite ist, werden die Flügel 54 und 56 in eine Stellung abwärtsgebogen, die über bzw. unter der Zwischenstellung liegt. Im allgemeinen kann das Ausmaß der Abwärtsbiegung der Flügel 54 und 56 ausreichend groß gemacht werden zur Anpassung an den Bereich der Breiten des Spalts W, die bei üblichen Fahrzeugfensterscheiben und -falzanordnungen angetroffen werden.
Veränderungen des Abstands S zwischen der Fensterscheibe 20 und der Falzseite 34 werden auch von den Befestigungselementen 50 aufgrund der abgeschrägten Auflageflächen 62 und 64 an den Flügeln 54 bzw. 56 aufgenommen. Wenn der Abstand S normal ist, berührt die Innenkante des Fensterscheibenrands 26 einen Zwischenteil der Auflageflächen 62 und 64, vgl. Fig. 4. Wenn der Abstand S kleiner als normal ist, werden die Flügel 54 und 56 unter die in Fig. 4 gezeigte Stellung abwärts gebogen und berührt die Innenkante des Fensterscheibehrands 26 einen verhältnismäßig großen Teil der Auflageflächen 62 und 64. Wenn andererseits der Abstand S größer als normal ist, bewegen sich die Flügel·54 und 56 aufwärts über die in Fig. 4 gezeigte Stellung und berührt die Innenkante des Fensterscheibenrands 26 einen verhältnismäßig kleinen Teil der Auflageflächen 62 und 64. Die abgeschrägten Auflageflächen 62 und 64 und die Elastizität der Flügel 54 und 56 geben auch Anlaß zu einer in schräger Richtung wirkenden Reaktionskraft, die durch den Pfeil F in Fig. 4
809886/05*7
dargestellt ist und das Befestigungselement 50 im Falz 30 bündig gegen beide Falzseiten 32 und 34 aufsetzt. Das Befestigungselement 50 ist somit bestrebt, sich trotz Veränderungen des Abstands S selbst an der Falzseite 34 zu positionieren. Dies unterstützt eine stets richtige Positionierung des Formteils 10 gegenüber dem Rand 36 des Falzes 30.
Wie angegeben, kann das Befestigungselement 50 so in den Falz eingebaut werden, daß das Formteil 10 danach auf das eingebaute Befestigungselement aufgeschnappt werden kann. Fig. 5, 6 und 7 zeigen ein zweites Befestigungselement 80 nach der Erfindung, das sich zur Verwendung mit einer Fensterscheiben- und Falzanordnung der in Fig. 4 gezeigten Art eignet, das aber zuerst in das Formteil 10 einschnappt und dann zusammen mit diesem in den Falz eingebaut wird. Das Befestigungselement 80 ist in Konstruktion und Verwendung dem vorher beschriebenen Befestigungselement 50 im wesentlichen ähnlich. Die Teile des Befestigungselements 80, die mit den entsprechenden Teilen des Befestigungselements 50 identisch sind, sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 4 bezeichnet und sollen auch auf identische Weise arbeiten. Die Teile des Befestigungselements 80, die von den entsprechenden Teilen des Befestigungselements 50 abweichen, werden im folgenden besonders erläutert.
Vom vorderen Ende der Basis 5 2 des Befestigungselements 80 erstreckt sich ein Arm 82 aufwärts, der abweichend vom Arm 66 im Befestigungselement 50 gekrümmt geformt ist. Das Befestigungselement 80 wird im Formteil 10 befestigt durch Einsetzen des freien Endes 82a des Arms 82 in den oberen Formteilflansch 12 und durch Drücken der Basis 52 zum Formteil 10 hin, bis die mit einer Rippe versehenen Schenkel 68 und 70 in den unteren Formteilflansch 14 eingreifen. Das freie Ende 82a des Arms 82 ist auch so bemessen, daß es das Formteil IO an der Stelle 82b (Fig. 7) verbiegt oder spannt, wodurch der obere Formteilflansch 12 das freie Ende 82a des Arms 82 elastisch ergreift.
Der Basisteil 82c des Arms 82 ist ausreichend dick gemacht,
809886/0567
damit der Arm 82 gegenüber der Basis 52 ausreichend steif und unbiegsam ist. Aufgrunddessen und aufgrund der gekrümmten Form des Arms 82 wird eine Kraft, die bestrebt ist, das obere Ende des Formteils 10 von der Fensterscheibe 20 wegzuziehen, in eine Druckkraft übertragen, die längs Vier Krümmung des Arms 82 gerichtet ist. Diese Kraft ist bestrebt, das gesamte Befestigungselement 80 im Falz 30 zu kippen und die abgeschrägten Auflageflächen fester in den Spalt S hinter die Fensterscheibe 20 zu drücken, wodurch ein erhöhter Widerstand gegenüber Verrücken des Befestigungselements 80 aus dem Falz erzeugt wird.
Zwei gekrümmte verhältnismäßig biegsame isolierende Zungen 84a und 84b ragen an gegenüberliegenden Seiten des Arms 82 aufwärts und verhindern eine unmittelbare Berührung des oberen Formteilflansches 12 mit der Außenfläche 24 der Fensterscheibe 20.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen ein drittes Befestigungselement 90 nach der Erfindung. Ein Unterschied zwischen dem Befestigungselement 90 und den bisher beschriebenen Befestigungselementen besteht darin, daß das Befestigungselement 90 sich besonders zur Verwendung mit Formteilen mit mehr als einer Breite eignet. Ein weiterer Unterschied wird weiter unten erläutert. Es sind wiederum viele Teile des Befestigungselemente 90 im wesentlichen identisch mit entsprechenden Teilen des Befestigungselements 50. Diese Teile sind in Fig. 8, 9 und 10 mit denselben Bezugszeichen wie bei den anderen Figuren bezeichnet und sollen auf identische W*»ise arbeiten.
In Fig. 10 ist ein Falz 130 gezeigt, in den die Fensterscheibe 20, wie vorher beschrieben, durch eine Klebstoffschicht 40 befestigt ist. Der Falz 130 unterscheidet sich geringfügig vom in Fig. 4 und 7 gezeigten Falz 30 darin, daß der Winkel zwischen seinen Seiten 132 und 134 größer als 90° ist. Wie am besten in Fig. 9 zu sehen, sind die Teile des Befestigungselements 90, die sich zur Auflage an den Falzseiten 132 und 134 eignen, in ähnlicher Weise geneigt. Das Befestigungselement 90 enthält im einzelnen eine Basis 152, deren untere Fläche so geneigt ist,
809886/05·?
daß sie bündig auf die Falzseite 13 2 paßt. Der hintere Rand des Befestigungselements 90, der durch die hinteren Ränder 54a und 56a der Flügel 54 bzw. 56 und durch die hinteren Ränder 58a und 60a der Flügelvorsprünge 58 bzw. 60 gebildet wird, ist auch vorzugsweise so geneigt, daß er bündig auf die Falzseite 134 paßt. Ein Formteil 110, das in Fig. 10 am Befestigungselement 90 befestigt gezeigt ist, enthält einen oberen Flansch 112 und einen unteren Flansch 114, weist aber eine Querschnittsform auf, die von derjenigen des in Fig. 4 und 7 gezeigten Formteils 10 etwas abweicht. Der Falz 130 und das Formteil 110 können z.B. von einer Bauart sein, die in einem Fahrzeug verwendet wird, das in Herstellung und Modell von dem Fahrzeug abweicht, in dem der Falz "*0 und das Formteil 10 verwendet werden.
Gemäß Fig. 8 erstrecken sich zwei spiegelbildliche Arme 92 und 94 vom vorderen Ende der Basis 152 des Befestigungselements 90 aufwärts und nach außen. Das freie Ende 92a und 94a jedes Arms hat die Kontur einer abgerundeten seitlich nach außen gerichteten Spitze. Das vordere Ende der Basis 152 weist eine Ausnehmung 152b auf, in der eine Nase 96 ausgebildet ist. Das Befestigungselement 90 kann in den Spalt W zwischen dem Rand 26 der Fensterscheibe und der Falzseite 132 in gleicher Weise wie das Befestigungselement 50 eingebaut werden. Das Formteil 110 wird dann am Befestigungselement 90 befestigt durch Setzen des oberen Formteilflansches 112 um die freien Enden 92a und 94a der Arme 92 bzw. 94 und durch Drücken des unteren Teils des Formteils 110 nach innen zum Befestigungselement 90 hin, bis der untere Formteilflansch 114 hinter die Nase 96 greift, vgl. Fig. 10. Wenn die Arme 92 und 94 mit dem Formteil 110 im Eingriff stehen, drückt ein leichter Knick 92b und 94b auf der Vorderseite jedes Arms auf die Innenfläche des Formteils 110 und verspannt diese, wodurch der obere Formteilflansch 112 die freien Enden 92a und 94a der Arme fest ergreift.
Die Arme 92 und 94, obwohl vorzugsweise verhältnismäßig steif und unbiegsam in Richtung nach vorn gegenüber der Basis 152,
809886/0567
können seitlich nach außen voneinander weggebogen werden. Diese seitliche Auswärtsbiegung der Arme 92 und 94 ermöglicht dem Befestigungselement 90 eine Verwendung mit einem dem Formteil 110 ähnlichen Formteil, jedoch von unterschiedlicher, z.B. kleinerer, Breite. Das Befestigungselement 90 kann somit in Verbindung mit unterschiedlichen Fensterscheiben im selben Fahrzeug verwendet werden, selbst wenn das eine der Fensterscheiben umgebende Formteil eine Breite hat, die von der Breite des die andere Fensterscheibe umgebenden Formteils abweicht, und kann in Verbindung mit einem Formteilstreifen verwendet werden, dessen Breite sich längs seiner Längserstreckung verändert.
Wie bei den oben beschriebenen anderen Befestigungselementen 50 und 80 ist das hintere Ende 152a der Basis 152 des Befestigungselements 90 vorzugsweise zu einer Spitze verjüngt, so daß es jede Klebstoffschicht 40 frei durchdringt, die sich an der Innenkante des Falzes 130 befinden kann und so daß die Belastung der Flügel 54 und 56 ausgeglichen ist, wenn das Befestigungselement 90 eingebaut ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, sind die Arme 92 und 94 auch vorzugsweise unter einem geringen vorwärtsgerichteten Winkel gegenüber der Basis 152 geneigt, was das Kippen des gesamten Befestigungselements 90 im Falz begünstigt, wenn der obere Teil des Formteils 110 von der Fensterscheibe 20 weggezogen wird.
An der Innenfläche jedes Arms 92 und 94 ist ein Vorsprung 92c bzw. 94c ausgebildet, der an der Außenfläche 24 der Fensterscheibe 20 aufliegen und die Arme unter der gewünschten Neigung halten kann.
Das Befestigungselement 90 enthält auch eine einzige isolierende Zunge 98, die sich vom vorderen Ende der Basis 152 zwischen den Armen 92 und 94 aufwärts erstreckt und die den oberen Teil des Formteils 110 an einer unmittelbaren Berührung der äußeren Fensterscheibenfläche 24 hindert. Zwei isolierende Zungen 100a und
809886/0567
275885Q
lOOb ragen vom vorderen Ende der Basis 15 2 aus nach vorn und verhindern eine unmittelbare Berührung des unteren Endes des Formteils 110 mit der Falzseite 132.
Jedes der oben beschriebenen Befestigungselemente 50, 80 und ist vorzugsweise aus Kunststoff, etwa Nylon, hergestellt. Hierdurch kann jedes Befestigungselement unter Verwendung eines im wesentlichen einstufigen Vorgangs, etwa des Spritzgusses, billig geformt werden.
Wie nun ersichtlich ist, sind in der obigen Beschreibung drei besondere Ausführungsformen eines Befestigungselements beschrieben zur Befestigung eines Formteils gegenüber dem Rand einer Fensterscheibe und einer gefalzten Stützfläche, die die Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug hält. Es ist aber auch ersichtlich, daß an den im einzelnen dargestellten Ausführungsformen Abänderungen gemacht werden können, und daß alle diese abgeänderten Versionen die gewünschten Merkmale und Vorteile der im einzelnen beschriebenen Befestigungselemente aufweisen. Die Befestigungselemente eignen sich z.B. in zahlreichen vom Kraftfahrzeug abweichenden Anwendungen. Der Zweck der folgenden Patentansprüche besteht daher darin, alle solche Veränderungen und Abänderungen zu umfassen, die im Bereich der Erfindung liegen.
Pa
DIpI.-ing. E.jSdw DIpI.-Ing. K. Scffieschke
β München 40, El!3«a*: irr S τ 34
809886/0567
Lee Zl-
rs e
i te

Claims (27)

Patentanwalt· £ 7 5 8 8 5 O I.-ing. E. Eder Dlpl.-Ing. K. SchioscV-Β München 40, Oisa^eUiitraOe 34 TRW INC. Cleveland U.S.A. Befestigungselement zur Befestigung eines streifenförmigen Elements Patentansprüche
1. Befestigungselement zur Befestigung eines streifenförmigen Elements über einem Spalt zwischen dem Rand einer Scheibe einer die Scheibe tragenden Stützfläche, wobei die Scheibe eine innere Hauptfläche, eine äußere Hauptfläche und einen Umfangsrand aufweist und wobei die Stützfläche im Abstand von der Scheibe und daran angrenzend ein erstes Seitenteil und im Abstand von der inneren Hauptfläche und daran angrenzend ein zweites Seitenteil aufweist, gekennzeichnet durch eine in den Spalt (W) zwischen dem ersten Seitenteil (32) der Stützfläche (30) und dem Rand (26) der Scheibe (20)passende Basis (52), durch erste und zweite Flügel (54, 56), die im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung von der Basis (52) aus nach oben und außen ragen, wobei das freie Ende (58, 60) jedes Flügels (54, 56) eine abgeschrägte Auflagefläche (62, 64) aufweist, die elastisch auf den Rand (26) der Scheibe (20) drückt und so gerichtet ist, daß sie eine Reaktionskraft entwickelt, die das Befestigungselement (50) gegen das erste und das zweite Teil (32, 34) der Stützfläche (30)
809886/0567
vorspannt, und durch eine von der Basis (52) abstehende Einrichtung (66, 70), die das streifenförmige Element (10) über dem Spalt ergreift und festhält.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes Flügels (54, 56) einen einstückig hiermit ausgebildeten Vorsprung (58, 6O) aufweist, der sich gegenüber dem übrigen Flügel (54, 56) nach oben erstreckt und bei dem an den Vorsprüngen (58, 60) abgeschrägte Auflageflächen (62, 64) ausgebildet und so gerichtet sind, daß sie an der Innenkante des Rands (26) der Scheibe (20) angrenzend an den zweiten Seitenteil (34) der Stützfläche (30) aufliegen.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (54, 56) und deren Vorsprünge (58, 60) jeweils einen hinteren Rand (5 4a, 56a) aufweisen, wobei die hinteren Ränder (54a, 56a) im wesentlichen in derselben Ebene liegen und so ausgerichtet sind, daß sie am zweiten Seitenteil (34) der Stützfläche (30) aufliegen, wobei die abgeschrägten Auflageflächen (62, 64) unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Ebene geneigt sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Ränder (54a, 56a) der Flügel (54, 56) und die einstückigen Vorsprünge (58, 60) der Flügel (54, 56) in ihrer Dicke so verjüngt sind, daß sie einen verhältnismäßig scharfen hinteren Rand (54a, 56a) am Befestigungselement (50) bilden zur Auflage am zweiten Seitenteil (34) der Stützfläche (30).
5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (52) ein vorderes und ein hinteres (52a) Ende aufweist, wobei das hintere Ende (52a) am zweiten Seitenteil (34) der Stützfläche (30) aufliegen kann.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
809886/0567
_3_ 275885"O
daß das hintere Ende (52a) der Basis (52) so verjüngt ist, daß es einen verhältnismäßig scharfen Rand bildet zur Auflage am zweiten Seitenteil (34) der Stützfläche (30).
7. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Element(10) einen im allgemeinen C-förmigen Querschnitt aufweist mit ersten und zweiten gegenüberliegenden nach innen gewandten Flanschen (12, 14), wobei die das streifenförmige Element (10) ergreifende und festhaltende Einrichtung enthält: einen Arm (66) mit einem freien Ende, das vom vorderen Ende der Basis (52) nach oben ragt und die äußere Hauptfläche (24) der Scheibe (20) überdecken kann, und erste und zweite Schenkel (68, 70), die sich von gegenüberliegenden Seiten des vorderen Endes der Basis (52) nach vorne erstrecken, wobei jeder Schenkel (68, 70) eine sich nach hinten und abwärts erstreckende Rippe (68a, 70a) aufweist und wobei das streifenförmige Element (10) dadurch am Befestigungselement (50) befestigt werden kann, daß der erste Flansch (12) mit dem freien Ende des Arms (66) und der zweite Flansch (14) mit den Rippen (68a, 7Oa) an den Schenkeln (68, 7O) in Eingriff gebracht wird.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (66) im wesentlichen steif und gegenüber der Basis (52) nicht biegbar ist.
9. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (66) enthält: eine Vorderseite, eine Rückseite und einen langgestreckten Vorsprung (72) an der Vorderseite des Arms (66) zu dessen Verstärkung gegenüber einer Verbiegung gegenüber der Basis (52).
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein angrenzend an das freie Ende des Arms (66) gelegener Teil (72a) des Vorsprungs (72) an der Innenfläche des streifenförmigen Elements (10) aufliegen und dieses biegen kann, wenn
809886/05$^
das streifenförmige Element (10) am Befestigungselement (50) befestigt ist, wodurch der erste Flansch (12) das freie Ende des Arms (66) elastisch ergreift.
11. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (66) an der Basis (52) unter einem Winkel nach vorn geneigt ist zur Begünstigung des Kippens des Befestigungselements (50) gegenüber der Stützfläche (30), wenn das freie Ende des Arms (66) von der äußeren Hauptfläche (24) der Scheibe (20) weggezogen wird.
12. Befestigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Arms (66) einen Vorsprung (74) aufweist, der auf der äußeren Hauptfläche (24) der Scheibe
(20) aufliegen und den Arm (60) unter dem nach vorn gerichteten Winkel halten kann, wenn das Befestigungselement (50) im Spalt angeordnet ist.
13. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (82) gekrümmt ist, sich anfänglich vom vorderen Ende der Basis (5 2) aufwärts und nach vorn erstreckt und sich zu seinem freien Ende (82a) hin rückwärts biegt.
14. Befestigungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (82a) des Arms (82) so bemessen ist, daß es auf der Innenfläche des streifenförmigen Elements (10) aufliegt und dieses Element (10) biegt, wenn es am Befestigungselement (80) befestigt ist, wodurch der erste Flansch (12) das freie Ende (82a) des Arms (82) elastisch ergreift.
15. Befestigungselement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch erste und zweite Zungen (76a, 76b), die vom vorderen Ende der Basis (52) aus an gegenüberliegenden Seiten des Arms (66) nach oben ragen und die Außenfläche (24) der Scheibe (20) überdecken und das streifenförmige Element (1O) an einer unmittelbaren Berührung der Scheibe (20) hindern können.
809886/0567
16. Befestigungselement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Zunge (78), die vom vorderen Ende der Basis (52) unterhalb der Schenkel (68, 70) nach vorn ragt und den ersten Seitenteil (32) der Stützfläche (30) berühren und das streifen förmige Element (10) an einer unmittelbaren Berührung der Stützfläche (30) hindern kann.
17. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Element (110) einen im allgemeinen C-fönnigen Querschnitt und erste und zweite gegenüberliegende nach innen gewandte Flansche (12, 14) aufweist, wobei die das streifenförmige Element (110) ergreifende und festhaltende Einrichtung enthält: zwei Arme (92, 94), von denen jeder ein freies Ende (92a, 94a) aufweist, vom vorderen Ende der Basis (152) aus nach oben und unter einem Winkel voneinander weg nach außen ragt und die äußere Hauptfläche
(24) der Scheibe (20) überdecken kann, und eine Nase (96), die im vorderen Ende der Basis (152) ausgebildet ist und eine nach hinten gerichtete Fläche aufweist, wobei das streifenförmige Element (110) dadurch am Befestigungselement (90) befestigt werden kann, daß der erste Flansch (12) mit den freien Enden (92a, 94a) der Arme (92, 94) und der zweite Flansch (14) mit der nach hinten gerichteten Fläche an der Nase (96) in Eingriff gebracht werden.
18. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (92, 94) nach außen voneinander weg biegbar sind und hierdurch mit den streifenförmigen Elementen (110) in Eingriff kommen können und zwischen den Flanschen (12, 14) unterschiedliche Breiten haben.
19. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (92, 94) im wesentlichen steif und unbiegbar sind, wenn sie von der Basis (152) aus nach vorn gezogen werden.
809886/0567
20. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (92, 94) eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei die Vorderseite jedes Arms (92, 94) einen Knick (921?, 94b) aufweist, der an der Innenfläche des ötreifenförmigen Elements (110) aufliegen und dieses Element (110) biegen kann, wenn es am Befestigungselement (9) befestigt ist, wodurch der erste Flansch (12) veranlaßt wird, die freien Enden (92a, 94a) der Arme (92, 94) elastisch zu ergreifen.
21. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (92, 94) von der Basis (152) aus unter einem Winkel nach vorn geneigt ist zur Begünstigung des Kippens des Befestigungselements (90) gegenüber der Stützfläche (30), wenn die freien Enden (92a, 94a) der Arme (92, 94) von der Außenfläche (24) der Scheibe (20) weggezogen werden.
22. Befestigungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (92, 94) eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei die Rückseite jedes Arms (92, 94) einen Vorsprung (92c, 94c) aufweist, der an der äußeren Hauptfläche (24) der Scheibe (20) aufliegen und die Arme (92, 94) unter dem nach vorn gerichteten Winkel halten kann, wenn das Befestigungselement (90) im Spalt angeordnet ist.
23. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (92a, 94a) der Arme (92, 94) eine derartige Kontur haben, daß sie abgerundete nach außen gerichtete Spitzen bilden.
24. Befestigungselement nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Zunge (98), die vom vorderen Ende der Basis (152) zwischen den Armen (92, 94) nach oben ragt und die Außenfläche (24) der Scheibe (20) überdecken und das streifenförmige Element (110) an einer unmittelbaren Berührung der Scheibe (20) hindern kann.
809886/0567
25. Befestigungselement nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch erste und zweite Zungen (100a, 100b), die \φη vorderen Ende der Basis (152) unterhalb und an gegenüberliegenden Seiten der Nase (96) nach vorn ragen und den ersten Seitenteil (32) der Stützfläche (70) berühren und das streifenförmige Element (110) an einer unmittelbaren Berührung der Stützfläche (30) hindern können.
26. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Element (110) ein Zierformteil, die Scheibe (20) eine Fensterscheibe und die Stützfläche (130) ein Falz ist, der im Aufbau eines Fahrzeugs ausgebildet ist und eine Fensteröffnung bildet, in der die Fensterscheibe (20) mit Hilfe von Klebstoff befestigt werden soll.
27. Befestigungselement nach Anspruch 1, 7 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (50; 80; 90) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
Patentanwälte
DIpJ.-ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
β München 40, ElbcöcthstraBeM
809886/0567
DE19772758850 1977-07-22 1977-12-30 Befestigungselement zur befestigung eines streifenfoermigen elements Withdrawn DE2758850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/818,025 US4170855A (en) 1977-07-22 1977-07-22 Molding fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758850A1 true DE2758850A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=25224453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758850 Withdrawn DE2758850A1 (de) 1977-07-22 1977-12-30 Befestigungselement zur befestigung eines streifenfoermigen elements

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4170855A (de)
JP (1) JPS5423867A (de)
AU (1) AU3136877A (de)
BR (1) BR7800549A (de)
DE (1) DE2758850A1 (de)
ES (1) ES245335Y (de)
FR (1) FR2398205A1 (de)
GB (1) GB1588236A (de)
SE (1) SE7800384L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543815A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Opel Adam Ag Vorrichtung zur befestigung einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage einer solchen windschutzscheibe
DE102011014540A1 (de) 2011-03-19 2012-09-20 Audi Ag Profildichtung mit Zierleiste für ein Fahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023207Y2 (ja) * 1978-07-31 1985-07-10 マツダ株式会社 接着ウインドのモ−ルディングクリップ
US4393560A (en) * 1980-06-28 1983-07-19 Kabushiki Kaisha Togo Seisakusho Clip for retaining a windshield molding in an automobile
JPS5950529B2 (ja) * 1980-11-05 1984-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両用ウインドウモ−ルの装着装置
JPS5950531B2 (ja) * 1980-11-05 1984-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両用ウインドモ−ルの装着装置
JPS6115621U (ja) * 1984-07-03 1986-01-29 トヨタ自動車株式会社 車両用窓ガラス取付用クリツプ
GB2168741B (en) * 1984-12-22 1988-01-13 Austin Rover Group Window trim
US4864786A (en) * 1987-12-28 1989-09-12 Ford Motor Company Tolerance compensating clip
JPH0732195Y2 (ja) * 1989-06-08 1995-07-26 株式会社東郷製作所 自動車用ウインドシールドモールの係止具
DE8911882U1 (de) * 1989-10-05 1989-11-30 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
JP4806495B2 (ja) * 2001-06-06 2011-11-02 水菱プラスチック株式会社 車両用外装部材の取付構造
DE102005054721A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Scheibeneinheit
JP4176795B2 (ja) * 2006-09-27 2008-11-05 本田技研工業株式会社 窓ガラスとガラスモールの取付構造
CN111660217A (zh) * 2020-06-18 2020-09-15 王萍 一种建筑上安装防护网连接用十字扣的夹紧钳
CN111660218B (zh) * 2020-06-18 2021-10-22 安徽华宇建筑安装工程有限公司 用于建筑上安全防护网连接用十字扣的安装方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241277A (en) * 1963-12-06 1966-03-22 Gen Motors Corp Window mounting
GB1237500A (en) * 1968-11-27 1971-06-30 Raymond A A resilient clip
FR2049261A5 (de) * 1969-06-05 1971-03-26 Peugeot & Renault
US3774363A (en) * 1971-05-10 1973-11-27 Creators Ltd Glazing window or windscreen openings, particularly in vehicle bodies
US3968613A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Usm Corporation Trim molding assembly
US3981697A (en) * 1975-09-22 1976-09-21 General Motors Corporation Carrier and clamp assembly for a vehicle window
JPS6212403A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd タイヤのすべり止め装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543815A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Opel Adam Ag Vorrichtung zur befestigung einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage einer solchen windschutzscheibe
DE102011014540A1 (de) 2011-03-19 2012-09-20 Audi Ag Profildichtung mit Zierleiste für ein Fahrzeug
WO2012126572A1 (de) 2011-03-19 2012-09-27 Audi Ag Profildichtung mit zierleiste für ein fahrzeug
US9091114B2 (en) 2011-03-19 2015-07-28 Audi Ag Profile seal with trim strip for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES245335U (es) 1980-08-01
SE7800384L (sv) 1979-01-23
JPS5423867A (en) 1979-02-22
BR7800549A (pt) 1979-02-06
FR2398205A1 (fr) 1979-02-16
ES245335Y (es) 1981-01-16
JPS6212403B2 (de) 1987-03-18
US4170855A (en) 1979-10-16
GB1588236A (en) 1981-04-15
AU3136877A (en) 1979-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758850A1 (de) Befestigungselement zur befestigung eines streifenfoermigen elements
EP0954459B1 (de) Befestigungselement
DE19581625C2 (de) Federklemme für mit Ansatz versehene Sitzrahmen
DE2515283C3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2853254C2 (de) Zierleistenklammer
EP0002212B1 (de) Rahmenloser Halter für Bilder
DE8515052U1 (de) Verbindungsstück für gegeneinander bewegliche Glieder von Scheibenwischerblättern
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE60221559T2 (de) Stoffzeichen
DE3118415C2 (de) U-förmige Metallklammer
DE2319952B2 (de) Einstueckiges halteelement zum loesbaren befestigen des wischerblatttraegers am wischerarm eines scheibenwischers
DE2624386A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer eine sitzfederanordnung von moebeln
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE4023126A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auskleidungsteile
DE3337927C2 (de)
DE1505441B2 (de) Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
DE3343104A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses einer automatischen aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte und deren end- und umlenkbeschlaege
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
EP0761900B1 (de) Dachpfannensicherung
DE2911100C2 (de) Kabelpritsche
EP0167693A1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3128170A1 (de) Halteklammer fuer eine zierleiste
DE4107613C2 (de)
DE102017210471A1 (de) Arbeitsfahrzeug Polster-Montagesystem
DE4032428A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung von zwei schwingelementen eines scheibenwischers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee