DE2758687C2 - Reserveradhalter für LKWs - Google Patents

Reserveradhalter für LKWs

Info

Publication number
DE2758687C2
DE2758687C2 DE19772758687 DE2758687A DE2758687C2 DE 2758687 C2 DE2758687 C2 DE 2758687C2 DE 19772758687 DE19772758687 DE 19772758687 DE 2758687 A DE2758687 A DE 2758687A DE 2758687 C2 DE2758687 C2 DE 2758687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arms
spare wheel
hook
bent
end parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758687A1 (de
Inventor
Götz Payerne Vaud Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Wenger Sa 1530 Payerne Waadt Ch
Original Assignee
Peter Wenger Sa 1530 Payerne Waadt Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wenger Sa 1530 Payerne Waadt Ch filed Critical Peter Wenger Sa 1530 Payerne Waadt Ch
Priority to DE19772758687 priority Critical patent/DE2758687C2/de
Publication of DE2758687A1 publication Critical patent/DE2758687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758687C2 publication Critical patent/DE2758687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/002Handling devices, mainly for heavy wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reserveradhaiter für LKWs, der seitlich an einem Chassis so angebracht ist, daß er mit einem Endteil am Chassis in zwei Punkten schwenkbar und mit dem anderen Endteil am Aufbaurahmen in einem Punkt abnehmbar befestigt ist, mit zwei miteinander verbundenen Tragarmen, deren schwenkbar befestigte Endteile von dem Rest der Tragarme um annähernd 90° abgebogen und voneinander in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner ist als der größte Durchmesser des zu haltenden Reserverades, und deren abnehmbar befestigte zusammengeführte Endteile eine schwenkbare Lasche zum Einhängen in einen Haken einer Lagerlasche aufweisen, wobei die durch die nicht abgebogenen Endteile der Tragarme gebildete Ebene, die zur Aufnahme des Reserverades bestimmt ist, aus der horizontalen Ebene zu den abgebogenen Endteilen der Tragarme hin um etwa 30" geneigt ist.
Bei einem bekannten Reserveradhalter dieser Art (DE-AS 11 62 217) erfolgt das Absenken der Tragarme in die Entnahmcstellung sowie das Anheben in die Transportstellung mittels einer Hubvorrichtung, die mit dem Bremsluftbehälter gekoppelt ist. Der bekannte Reserveradhalter erfordert daher einen konstruktiv verhältnismäßig aufwendigen Aufbau und ist im übrigen auch anfällig gegen Störungen. fe5
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen einfach aufgebauten Reserveradhalter für LKWs zu schaffen, dessen das Reserverad haltenden Tragarme ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mit einem einzigen Griff von Hand zum Boden herabgelassen und wieder in die Haltestellung gebracht werden können, ohne daß der Benutzer sich bei Bedienung der Gefahr aussetzt, sich zu beschmutzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Reserveradhalter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Lasche mit einem Schlitz versehen an einer die zusammengeführten Endteile der Tragarme verbindenden Stange befestigt und mit ihr begrenzt schwenkbar ist, und daß die den Haken aufweisende Lagerlasche einen oberhalb des Hakens befindlichen, in Richtung des Hakens abgebogenen Abschnitt zum Verschwenken der Lasche beim Aushängen aus dem Haken aufweist
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Reserveradhalter wird durch die Verwendung einer begrenzt verschwenkbaren Lasche mit einem Längsschlitz, der in Haltestellung in Eingriff mit dem Haken der Lagerlasche kommt und der sich beim Abheben der Tragarme infolge des abgebogenen Abschnittes der Lagerlasche verschwenkt, erreicht, daß die verschwenkbare Lasche selbsttätig vom Haken freikommt, also nicht durch einen unmittelbaren Eingriff von Hand gelöst zu werden braucht. Für den Benutzer ist es daher lediglich erforderlich, zur Entnahme des Reserverades die Haltearme von Hand anzuheben, bis die Lasche vom Haken freigekommen ist, und dann die Haitearme nach unten in die Entnahmestellung zu verschwenken, wobei der Benutzer die Tragarme mit beiden Händen halten kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Reserveradhalter einen entlang einem der Tragarme in Längsrichtung des nicht abgebogenen Teiles desselben begrenzt verschiebbaren, vom Tragarm separaten Hebel auf. Dieser Hebel kann vor dem Lösen der Lasche bezüglich des Tragarms nach vorn in Richtung der Lasche verschoben werden, so daß er als Abstützung beim Absenken der Tragarme dient und das Reserverad in der abgesenkten Stellung über die Tragarme und ihn heruntergeschoben werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Reserveradhalters, der von unten am seitlichen Teil eines LKW-Chassis angebracht ist, und
F i g. 2 eine Seitenansicht desselben, wobei mit strichpunktierten Linien die herabgelassene Lage des Reserveradhalters dargestellt ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist an einem Lastkraftwagen am seitlichen Teil seines Chassis ein Reserveradhalter angebracht. Der Reserveradhalter enthält zwei aus Rohren bestehende Tragarme 1, deren eine Endteile zusammengeführt sind, wogegen die anderen Endteile, die von dem Rest der Tragarme 1 um etwa 90° nach oben abgebogen sind, voneinander in einem Abstand gehalten sind, der kleiner ist als der größte Durchmesser des zu haltenden Reserverades R. Die unabgebogenen Teile der beiden Tragarme 1 sind durch Querstreben 4 und 6 miteinander fest verbunden.
Die abgebogenen und voneinander entfernten Endteile der Tragarme 1 sind je an einer Lagerlasche 8 schwenkbar befestigt, welche Lagerlasche am Chassis des Lastkraftwagens aufgeschraubt oder aufgeschweißt ist. Die zusammengefügten Endteile der Tragarme 1 weisen eine Lasche 2 mit Schlitz 3 auf, die an einer diese Endteile verbindenden Stange 5 befestigt und gegenüber den Tragarmen 1 mit der Verbindungsstange 5 in
begrenztem Ausmaß schwenkbar ist Die Lasche 2 ist mit ihrem Schlitz 3 auf einem Haken 10 einer Lagerlasche 9 aufgehängt Die Lagerlasche 9 ist am Aufbaurahmen des LKWs aufgeschweißt oder aufgeschraubt
Auf der unteren Seite eines der Tragarme 1 ist ein Hebel 7 mit zwei voneinander entfernten Anschlägen 12 und 12' vorgesehen, der von einer Hülse 11 gehalten wird und in Längsrichtung des unabgebogenen Teiles des Tragarmes 1 verschiebbar ist
Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist ist die durch die unabgebogenen Teile der Tragarme 1 gebildete Ebene, auf welcher das Reserverad R ruht von der horizontalen Ebene hin zu den abgebogenen Endteilen um annähernd 30° geneigt, d. h., daß die Schwenkpunkte der abgebogenen Endteile der Tragarme 1 niedriger liegen als der Aufhängepunkt der Lasche 2 am Haken 10.
Wenn das Reserverad R aus dem Halter herausgenommen werden soll, wird wie folgt vorgegangen:
Zuerst wird der Hebel 7 in Längsrichtung des unabgebogenen Teiles des Tragarmes 1 von Hand herausgeschoben, bis der hintere Anschlag 12' zum Anliegen an die Kante der Hülse 11 kommt, wonach der Halter mit dem auf ihm ruhenden Reserverad R auf den schwenkbar befestigten Endteilen mittels des Hebels 7 gehoben wird. Dabei rutscht die Lasche 2 über einen nach innen abgebogenen Abschnitt 9a der Lagerlasche 9, wobei der Haken 10 der Lagerlasche 9 immer noch im Schlitz 3 der Lasche 2, der genügend lang ausgeführt ist, bleibt Nachdem der abgebogene Abschnitt 9a, der eine Zwangsführungsbahn darstellt, von der Lasche 2 passiert wurde, wird die Lasche 2 vom Haken 10 ausgehängt und auf das Reserverad R geschwenkt.
Demnach wird der Halter mit dem auf ihm ruhenden Reserverad R zum Boden herabgelassen, bis sich der ausgestreckte Hebel 7 auf de;n Boden abstützt, wie in der F i g. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. In dieser Lage kann das Reserverad von dem Halter durch Schieben über die Tragarme leicht abgenommen und am Boden abgerollt werden.
Um das unzulässige Ausschwenken der Lasche 2 bis zum Boden beim Herablassen des Halters zu verhindern und so deren Beschädigung zu vermeiden, sind in den zusammengeführten Endteilen der Tragarme 1 zwei gegenüberliegende Nocken 13 vorgesehen, auf welche die Lasche 2 beim Ausschwenken zu liegen kommt, wie es in der Fig.2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Beim Heben des Halters, auf den das Reserverad sriion aufgelegt wurde, wird so vorgegangen, daß der Halter von Hand mittels des Hebels 7 gehoben und die Lasche 2 ebenfalls von Hand auf den Haken 10 aufgehängt wird. Damit wird der Halter eine Schrägstellung einnehmen, in welcher das Reserverad durch das Eigengewicht zwischen den abgebogenen Endteilen der Tragarme 1 verkeilt wird. Durch diese Maßnahme wird das Reserverad am Halter während der Fahrt bewegungslos gesichert bleiben. Der Hebel 7 wird dünn hineingeschoben, bis der vordere Anschlag 12 an die Kante der Hülse 11 zu liegen kommt, und in geeigneter Weise am Tragarm I befestigt.
Der Reserveradhalter kann am seitlichen Teil des LKW-Chassis so angeordnet sein, daß die abgebogenen Endteile der Tragarme I um eine entweder quer oder parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Achse ausschwenken können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reserveradhalter für LKWs, der seitlich an einem Chassis so angebracht ist, daß er mit einem Endteil am Chassis in zwei Punkten schwenkbar und mit dem anderen Endteil am Aufbaurahmen in einem Punkt abnehmbar befestigt ist mit zwei miteinander verbundenen Tragarmen, deren schwenkbar befestigte Endteile von dem Rest der Tragarme um annähernd 90° nach oben abgebogen und voneinander in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner ist als der größte Durchmesser des zu haltenden Reserverades, und deren abnehmbar befestigte zusammengeführte Endteile eine schwenkbare Lasche zum Einhängen an einem Haken einer Lagerlasche aufweisen, wobei die durch die nicht abgebogenen Endteile der Tragarme gebildete Ebene, die zur Aufnahme des Reserverades bestimmt ist, aus der horizontalen Ebene zu den abgebogenen Endteilen der Tragarme hin um etwa 30° geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (2) mit einem Schlitz (3) versehen an einer die zusammengeführten Endteile der Tragarme (1) verbindenden Stange (5) befestigt und mit ihr begrenzt schwenkbar ist, und daß die den Haken (10) aufweisende Lagerlasche (9) einen oberhalb des Hakens (10) befindlichen, in Richtung des Hakens abgebogenen Abschnitt (9a) zum Verschwenken der Lasche (2) beim Aushängen aus dem Haken (10) aufweist.
2. Reserveradhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen entlang einem der Tragarme (1) in Längsrichtung des nicht abgebogenen Teiles desselben begrenzt verschiebbaren, von dem Tragarm separaten Hebel (7).
DE19772758687 1977-12-29 1977-12-29 Reserveradhalter für LKWs Expired DE2758687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758687 DE2758687C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Reserveradhalter für LKWs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758687 DE2758687C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Reserveradhalter für LKWs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758687A1 DE2758687A1 (de) 1979-08-16
DE2758687C2 true DE2758687C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=6027622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758687 Expired DE2758687C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Reserveradhalter für LKWs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758687C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901960A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Wenger Peter Sa Reserveradhalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139976U (de) * 1979-03-29 1980-10-06
CH668234A5 (en) * 1985-02-22 1988-12-15 Wenger Peter Sa Vehicle spare wheel holder - has wheel held on arms by hook shaped bolts in control strut and has holder strap on adjustable slide
DE59008739D1 (de) * 1989-01-24 1995-04-27 Pwp Sa Reserveradhalter.
FR2924670A3 (fr) * 2007-12-05 2009-06-12 Renault Sas Ensemble d'articulation d'un panier de roue de secours de vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162217B (de) * 1958-01-27 1964-01-30 Tatra Np Absenkbare Haltevorrichtung fuer schwere Ersatzraeder groesserer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen
FR1272005A (fr) * 1960-06-01 1961-09-22 Renault Perfectionnements aux dispositifs porteurs de roue de secours pour véhicules industriels
DE1238793B (de) * 1961-06-28 1967-04-13 Renault Halterung zur Befestigung eines flach an einer Fahrzeugwand anliegenden Ersatzrades
US3904093A (en) * 1972-09-11 1975-09-09 Harley E Hanela Spare tire carrier
FR2317152A1 (fr) * 1975-07-07 1977-02-04 Peugeot Dispositif de rangement d'une roue de secours sur un vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901960A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Wenger Peter Sa Reserveradhalter
DE3901960B4 (de) * 1989-01-24 2007-11-15 Pwp S.A., Payerne Reserveradhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758687A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555726A1 (de) Ladebuehnenbrett mit verbesserter ansatzhebeeinrichtung
DE1245561B (de) Hubwagen
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE2322609C3 (de) Halterung zum Verbinden eines Arbeitsgeräts mit einem Fahrzeug
DE2758687C2 (de) Reserveradhalter für LKWs
DE2811768A1 (de) Anbauvorrichtung zum befestigen eines erntebalkens oder eines anderen bodenbearbeitungsgeraets am dreipunktanschluss eines schleppers
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE1928832C3 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE930973C (de) Ersatzradschwenkgeraet fuer Lastkraftwagen mit kippbarer Bruecke
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE379928C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE2557973C3 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE1068184B (de)
DE2931421A1 (de) Auslegerturmkran
DE3138542A1 (de) "fasskipp- und -fahrbock"
DE1455229C (de) Stützvorrichtung fur Mittelpufferkupp lungen von Schienenfahrzeugen
CH664332A5 (en) Wall bracket for storing bicycle - has hinged support arm with sprung mounting and with grips to hold bicycle frame
DE717915C (de) Fahrvorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete, wie z.B. Eggen u. dgl.
DE2023449C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten
DE572668C (de) Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane
DE379212C (de) Zugstange mit nachstellbarem Kopf fuer den Balancier und die Treibkurbel bei Erdbohrvorrichtungen
DE1552975A1 (de) Vorrichtung zum Wiederherrichten von Kraftfahrzeugaufbauten- und -fahrgestellen
DE1484635C (de) Grabenbagger mit einem am vorderen Ende des Fahrgestells in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee