DE2757956A1 - Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Info

Publication number
DE2757956A1
DE2757956A1 DE19772757956 DE2757956A DE2757956A1 DE 2757956 A1 DE2757956 A1 DE 2757956A1 DE 19772757956 DE19772757956 DE 19772757956 DE 2757956 A DE2757956 A DE 2757956A DE 2757956 A1 DE2757956 A1 DE 2757956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ring rail
traveller
monitor
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757956
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Ing Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19772757956 priority Critical patent/DE2757956A1/de
Publication of DE2757956A1 publication Critical patent/DE2757956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Überwachung der Ringläuferbewegung an
  • einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Ringlguferbewegung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, die mit einer zentral gesteuerten Ringbank und einem längs der Maschine verfahrbaren Wagen versehen ist, der ein synchron mit der Ringbank auf- und abbewegbares, die Ringläuferbewegung Uberwachendes Pühlelement besitzt.
  • Da die Ringbank während des Betriebes eine auf- und abgehende Bewegung macht, ist die Erfassung der RingltuRerbewegung schwierig. Das gilt insbesondere in den Pillen, in denen dünnes Garn mit kleinen Ringläufern gesponnen wird oder Ringläufer mit Kunststoffuß verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überwachung der Ringläuferbewegung zu erleichtern und fUr Ringläufer zu ermöglichen, die nur eine geringe Menge magnetisch leitfähigen Materials besitzen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
  • Nunmehr kann das auf die Ringiluferbevegung ansprechbare Fühlelement sehr dicht und genau ohne die Ringbank au berUhren vor dem Ring geführt werden und die Ringläuferbewegung mit kleinstmOglichem Abstand erfassen.
  • Die Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung. Anhand dieses Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Von einer nur ausschnittsweise dargestellten Ringßpinnmaschine 1 erkennt man in der Zeichnung ein StUtsrohr 2, eine Spindelbank 3 mit Spindelbankträger 4, eine Ringbank 5 mit Ringbankträger 6, eine Kopfstütze 7 mit Traverse 8 und einer an der Traverse 8 hängenden Vorgarnspule 9.
  • Die Spindelbank 3 trägt eine Spindel 10 mit einem Wirtel 11, der durch einen Tangentialriemen 12 angetrieben wird. Auf der Spindel 10 befindet sich eine Spule 13, die rast rertiggestellt ist.
  • Die Ringbank 5 trägt einen Ring 19, auf dem ein Ringläufer 15 rotiert.
  • Das von der Vorgarnspule 9 abgezogene Vorgarn 16 ist durch den Ringläufer 15 gezogen und wird als Oarn 17 auf die Spule 13 gewickelt.
  • Die Traverse 8 trägt Schienen 18,19, auf denen Fahrrollen 20, 21 eines Wagens 22 geführt sind. Der Wagen 22 hat einen auf- und abbewegbaren Vagenteil 23. Zu. Zweck der auf- und abgerichteten Bewegung sind zwei Puhrungsitangen 24 und 25 vorhanden, die in der Blickrichtung hintereinander liegen. Rechts davon ist eine Zahnstange 26 sichtbar. Auch die Zahnstange 26 dient der Führung des Wagenteils 23.
  • Der Antrieb des Wagens 22 erfolgt durch die Fahrrolle 20, die Uber ein Oetriebe 28 mit einem Motor 27 verbunden ist.
  • Der auf- und abbewegbare Wagenteil 23 ist zum Teil aufgeschnitten dargestellt. Man erkennt Führungsbuchsen 29,30, 31,32. Auf dem Gehäuse 33 des Wagenteils 23 sitzt ein selbsthemmendes Getriebe 34 mit angeflanschtem Motor 35, dem Stellglied für ein FUhlelement 38. Auf einer aus dem Getriebe 34 ragenden Welle 36 sitzt ein Zahnrad 37, das in die Zähne der Zahnetange 26 eingreift.
  • Das FUhlelement 38 ist eo angeordnet, daß es mit kurzem Abstand vor dem Ringläufer 15 vorbeigePUhrt werden kann.
  • Vom Fahlelement 38 führt eine Leitung 39 zu einem Verstãrker 40, der Uber eine Leitung 41 ein Padenbruchsignal ausgibt, sobald das PUhlelement 38 kein Ringläuferbewegung mehr feststellt.
  • Zwei PUhrungssensoren 42, 43 sprechen aut die Ringbankhohe an. Vom Führungssensor 92 führt eine Leitung 44 Uber einen Verstärker 46 zu einem Elektromagneten 48. Vom Führungssensor 43 fUhrt eine Leitung 45 Uber einen Verstärker 47 su einem Elektromagneten 49. Die Elektrooagneten sind mit Abstand gegeneinander gerichtet. Zwischen ihnen ist ein Anker 50 aus Weicheisen angeordnet. Der Anker 50 wird durch eine Blattfeder 51 gehalten. An seinem Sunde trägt er seinen Doppelkontakt 52. Links neben dem Doppelkontakt 52 erkennt man einen *ststehenden Kontakt 53 und recht neben den Doppelkontakt einen feststehenden Kontakt 54. Eine Leitung 55 fahrt von Kontakt 53 über einen Verstärker 57 zum Motor 35. Von Kontakt 54 fAhrt eine Leitung 56 Uber einen Verstärker 58 toenfalls zum Motor 35. Von einer nicht dargestellten Steuerspannungsquelle besteht Uber eine Leitung 59, die Blattfeder 51 und den Anker 50 eine Verbindung zum Doppelkontakt 52.
  • Die Sensoren 42 und 43 sind eo angeordnet, aaß sie mit kurzem Abstand vor der Stirnseite 60 der Ringbank 5 liegen. Der FUhrungssensor 42 fluchtet mit der Oberseite 61, der FUhrungssensor 43 mit der Unterseite 62 der Ringbank 5.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Lage sind die induktiven Widerstände der Führungssensoren 42 und 43 gleich. Es fließen daher gleichstarke Strom durch die Elektromagnete 48 und 49. Der Anker 50 steht in einer Mittelstellung. Der Motor 35 ist stromlos. Die Selbsthemmung des Getriebes 34 ist wirksam. Wenn sich nun die Ringbank in Richtung des Pfeils 63 nach oben bewegt, ändert sich der induktive Widerstand des F5hrungssensors 45.
  • Das hat zur Folge, daß durch den Elektromagneten 49 ein geringerer Strom fließt als durch den Elektromagneten 48.
  • Demzufolge wird der Anker 50 nach links gezogen, so daß der Kontakt 52 den Kontakt 53 berührt. Dadurch gelangt eine Steuerspannung in den Verstärker 57, so daß die Leitung 55 stromfUhrend wird. Der Motor 35 ist nun auf Rechtslauf geschaltet, was gleichbedeutend mit einem Befehl zum Höherfahren ist.
  • Der aut- und abbewegbare Wagenteil und mit ihm das FUhlelement 38 wird also der Ringbank nachgeführt, bis die Führungseensoren 42 und 43 wieder die Nornallage relativ zur Ringbank eingenonnen haben, in der der Anker 50 in der Nullstellung steht.
  • Sofern sich die Ringbank 5 gegen die Richtung des Pfeils 63 abwärtsbewegt, ändert sich der induktive Widerstand des Führungssensors 42. Das hat einen verminderten Stromfluß durch den Elektromagneten 48 ur Folge, so daß der Anker 50 nach rechts gezogen wird ul.d der Kontakt 52 sich gegen den Kontakt 54 legt. Jetzt erhält der Verstärker 58 eine Steuerspannung, so daß der Motor 35 über die Leitung 56 auf Linkslauf geschaltet wird. Linkslaut bedeutet, daß der Motor 35 den Wagenteil 23 abwärts fährt. Die Abwärtsfahrt dauert ebenfalls solange, bis die PUhrungasensoren 42 und 43 ihre Normallage erreicht haben.
  • Im Ideal fall ist die Bewegung der Ringbank und die Fahrgeschwindigkeit des fahrbaren Wagentejis 53 so aufeinander abgestimmt, daß beide Bewegungen mit gleicher Oeschwindigkeit, Vorsögerung und Beschleunigung erfolgen. Ein Umsteuern des Motors 35 geschieht dann nur noch an den Wendepunkten des Bewegungsablaufs. Ohne großen Nachteil kann die Fahrgeschwindigkeit des Wagenteils 23 aber auch etwas höher sein als die Geschwindigkeit der Ringbank 5. Je nach der gewählten Geschwindigkeitsdifferenz schaltet der Doppelkontakt 52 mehr oder weniger ort ein und aus.
  • Da die Ringbank 5 zum Beginn des Wickelns einer neuen Spule in die Stellung 5a gefahren wird, müssen die PUhrungsstangen 24 und 25 und die Zahnstange 26 entsprechend lang sein.
  • Die elektromechanischen Teile können mit Vorteil durch elektronische Bauteile ersetzt werden. Das Umschalten des Motor 35 geschieht in dieses Pall nocn rascher und der Gleichlauf den Fühlelements 38 nit der Ringbank ist noch genauer und ruhiger. Kino gewisse Ungleichmäßigkeit des Gleichlaufs kann aber durchaus in Kauf genommen werden und wirkt sich im Normalfall nicht nachteilig auf die Vberwachung der Ringläuferbewegung aus.
  • Alternativ kann das fernsteuerbare Stellglied auch aus einer elektromotorisch antreibbaren Spindel bestehen, die zwischen dem Wagen 22 und dem Wagenteil 23 angeordnet ist.
  • Die Verbindung des Stellgliedes mit der zelitralen Ringbanksteuervorrichtung kann zum Beispiel durch ein Schleppkabel oder dergleichen bewirkt werden.
  • Die PUhrungssensoren können wahlweise elektrooptische Sensoren oder sonstige berGhrungslos arbeitende Sensoren seien. L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. PatentansprUche: 1. Vorrichtung zur Überwachung der Ringläuferbewegung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, die mit einer zentral gesteuerten Ringbank und einem längs der Maschine verfahrbaren Wagen versehen ist, der ein synchron mit der Ringbank aut- und abbewegbares, die Ringiluferbewegung Uberwachendes FUhlelement besitzt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das mit der Ringbank nicht mechanisch gekoppelte FUhlelement (38) ein fernsteuerbares Stellglied (35) tUr seine Hohenverstellung aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab das Stellglied (35) von einem auf die Ringbankhöhe ansprechenden Puhrungssensor (2,43) steuerbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (35) von der zentralen Ringbanksteuervorrichtung steuerbar ist.
DE19772757956 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine Withdrawn DE2757956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757956 DE2757956A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757956 DE2757956A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757956A1 true DE2757956A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6027241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757956 Withdrawn DE2757956A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757956A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524073A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und anlage zum beheben von fadenbruechen
DE3823561A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren automatischen wartungsvorrichtung
EP0419828A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE3942406A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rieter Ag Maschf Bedienroboter zur bedienung einer spinnmaschine
US5090190A (en) * 1989-10-03 1992-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Double sensor docking system particularly for textile ring spinning machines
DE102015013617A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit einem Sensor zur Überwachung eines Fadens und Verfahren zum Betreiben des Sensors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524073A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und anlage zum beheben von fadenbruechen
DE3823561A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren automatischen wartungsvorrichtung
EP0419828A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
US5090190A (en) * 1989-10-03 1992-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Double sensor docking system particularly for textile ring spinning machines
DE3942406A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rieter Ag Maschf Bedienroboter zur bedienung einer spinnmaschine
DE102015013617A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit einem Sensor zur Überwachung eines Fadens und Verfahren zum Betreiben des Sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019108C2 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen
EP0838422A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE19833703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von kontinuierlich angeliefertem Spulgut zu einer Präzisionskreuzspule
CH630667A5 (de) Schaltungsanordnung an einer einrichtung zur erzeugung eines faserbandes einheitlicher dichte.
DE2443734A1 (de) Drahtwickelvorrichtung
DE1166064B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2513897A1 (de) Fadenwickelvorrichtung
DE2757956A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2731019A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer laufenden folge von arbeitsstellen einer textilmaschine auf fadenbruch
DE4010469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
DE2336079A1 (de) Fadenbruch-ueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer automatische fadenandreheinrichtungen
DE2436755A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines gegenstands in einer bewegungsbahn
DE7739552U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Ringläuferbewegung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE2519221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen von fadenbruechen an spinn- oder zwirnmaschinen
DE4306343C1 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung von textilen Faserbändern
DE2736849C3 (de) Spinn- oder Zwirnanlage
DE1685644A1 (de) Nachweisgeraet fuer Fadenbrueche in Textilmaschinen
DE2128476B1 (de) Fadenzuführ- und Überwachungseinrichtung
DD283168A5 (de) Einrichtung zum nachstellen des schneidlinealabstandes der schneideinrichtung bei webstuehlen fuer doppelgewebe
DE691124C (de) Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen
DE2803930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten des spulenwechsels an einer ringspinnmaschine
EP3461939A1 (de) Verfahren zur positionierung eines wartungswagens einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE882447C (de) Elektroumroller beliebiger Wickelrichtung mit Einzelantrieb der Wickelrollen
DE3938625A1 (de) Transportvorrichtung an einer spinnmaschine
EP0371215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee