DE2757076C2 - Auffangvorrichtung für Rohrleitungen - Google Patents

Auffangvorrichtung für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2757076C2
DE2757076C2 DE2757076A DE2757076A DE2757076C2 DE 2757076 C2 DE2757076 C2 DE 2757076C2 DE 2757076 A DE2757076 A DE 2757076A DE 2757076 A DE2757076 A DE 2757076A DE 2757076 C2 DE2757076 C2 DE 2757076C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding member
holding
collecting device
plastically deformable
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757076A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 6057 Dietzenbach Jedlicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2757076A priority Critical patent/DE2757076C2/de
Priority to CH1120778A priority patent/CH633359A5/de
Priority to SE7811745A priority patent/SE437873B/sv
Priority to US05/970,453 priority patent/US4237938A/en
Priority to JP53160934A priority patent/JPS6035597B2/ja
Priority to ES476237A priority patent/ES476237A1/es
Publication of DE2757076A1 publication Critical patent/DE2757076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757076C2 publication Critical patent/DE2757076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/005Devices restraining ruptured tubes from whipping
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung für Rohrleitungen mit einem das Rohr der Leitung umgebenden Halteglied, insbesondere in Form einer mehrlagigen Schlaufe, das für eine plastische Verformung unter der Einwirkung der Haltekraft bemessen ist.
Die plastische Verformung soll die Energie der bei einem Bruch ausschlagenden Leitung aufnehmen, wie zum Beispiel in den deutschen Offenlegungsschriften 51 219 und 25 56 069 angegeben ist. Die Schlaufe kann zu diesem Zweck mehrlagig ausgebildet sein, und zwar können mehrere Lagen auch nebeneinander, d. h. in Richtung der Längsachse der Rohrleitung verteilt, angeordnet sein, wie zum Beispiel die französische Patentschrift 22 41 036 zeigt.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, die Auslegung solcher Rohrausschlagsicherungen zu vereinfachen. Es soll erreicht werden, daß die Kraftaufnahme durch die plastische Verformung des Haltegliedes optimiert wird. Zugleich soll der Ausschlag der Rohrleitung definiert begrenzt sein. Dazu muß bemerkt werden, daß diese Forderungen sich widersprechen, weil die maximale Energievernichtung durch plastische Verformung die größte mögliche Ausdehnung vor dem Reißen der Auffangvorrichtung voraussetzt, was natürlich im Gegensatz zur Begrenzung des Ausschlages steht.
Die Erfindung löst das vorgenannte Problem dadurch, b5 daß ein weiteres Halteglied in bezug auf die Haltekraft parallel angeordnet ist, das langer als das erste und so bemessen ist, daß es sich bei der Haltekraft elastisch verformt.
Hier ergibt sich eine Trennung der Aufgaben der Auffangvorrichtung. Das plastisch verformbare Halteglied braucht nur noch für die Energievernichtung ausgelegt zu werden, und das andere, demgegenüber praktisch »starre« Halteglied bestimmt den Ausschlag. Ein Reißen der Auffangvorrichtung ist damit ausgeschlossen, ohne daß die Auffangvorrichtung unerwünscht steif wird und unzulässig große Kräfte in die die Rohrleitung tragenden Bauten einleitet.
Als plastisch verformbarer Werkstoff kommt bei der Erfindung vor allem austenitischer Stahl in Frage. Diesem gegenüber wird für das elastisch verformbare Halteglied ein Material mit einer wesentlich höheren, vorzugsweise mehrfach größeren Belastbarkeit gewählt. Zu diesem zählt in erster Linie hochfester Stahl mit einer Festigkeitsgrenze a P von mehr als 100 kg/ mm2.
Der Längenunterschied zwischen dem elastisch verformbaren und dem plastisch verformbaren Halteglied wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch optimiert, daß er ebenso groß wie die Dehnung des plastisch verformbaren Haltegliedes bis zur Gleichmaßdehnungigrenze ist. Mit Gleichmaßdehnungsgrenze ist die Beanspruchung bei der plastischen Verformung eines Werkstoffes gemeint, bei der die Kurve der Zugspannung über den Verformungsweg ein Maximum erreicht hat, wo also bei weiterer Verformung die Zugspannung abzunehmen beginnt.
Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung kann man so vorgehen, daß das elastisch verformbare Halteglied ebenfalls als Schlaufe ausgebildet ist. Damit ist gemeint, daß beide Halteglieder das Rohr der Rohrleitung über mindestens die Hälfte seines Umfanges umgeben. Im Rahmen dieser Schlaufe können die Halteglieder auch als mehrlagiges Band ausgebildet sein, das um Haltebolzen gelegt ist, wie die deutsche Offenlegungsschrift 25 51 219 zeigt. Ferner können beide Halteglieder mit der gleichen Haltestruktur befestigt sein, zum Beispiel mit einer Metallplatte, die an geeigneten Baulichkeiten anbringbar ist.
Es kann günstig sein, beide Hal'.cglieder an einzelnen über ihre Länge verteilten Stellen miteinander zu verbinden, weil dies dazu führt, daß bei der Bewegung der plastisch verformbaren Schlaufe die elastisch verformbare Schlaufe in die Halteposition geführt wird, so daß ein Ruck vermieden werden kann, der sonst bei der Belastung des elastischen Haltegliedes auftreten müßte. Insgesamt kann man jedenfalls die Belastung der Baulichkeiten durch die daran verankerte Rohrausschlagsicherung um mindestens den Faktor 2 verringern.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren ein Ausführungsbeispiel einer Rohrausschlagsicherung beschrieben, die in F i g. 1 in einem maßstäblichen Schnitt rechtwinklig zur Längsachse der Rohrleitung gezeigt ist, während Fi g. 2 eine Einzelheit der Verbindung der beiden Halteglieder in größerem Maßstab darstellt. Die Fig.3 und 4 sind schematisch vereinfachte Zeichnungen, die den Unterschied in der Lage der Halteglieder im Normalbetrieb und beim Auffangen der Rohrleitung zeigen.
Die Auffangvorrichtung 1 gehört zu einer Frischdampfleitung 2 in einem Siedewasser-Kernkraftwerk für z.B. 1000 MWe. Die Rohrleitung umfaßt ein Stahlrohr 3 mit einer Nennweite von 700, das mit einer Wärmeisolierung 4 umgeben ist. Die beim Brechen der Rohrleitung aus Strahlkräften herrührende Haltekraft
zum Abfangen des Rohres 2 beträgt etwa 3501.
Zum Auffangen der genannten Kräfte ist die Rohrleitung 2 an einer Betonwand 6 verankert An dieser ist eine aus Stahl bestehende Halteplatte 7 mit den durch ihre Mittellinien angedeuteten Schrauben 8 befestigt Die Halteplatte 7 trägt zwei Haltebolzen 9 und 10, die in Augen der HaltepIaMt eingesetzt sind. Dort sind zwei Halteglieder 12 und 13 befestigt
Das Halteglied 12 ist das plastisch verformbare Halteglied. Es umfaßt ein Rundmaterial 14 aus austenilischem Stahl, dessen Durchmesser zum Beispiel 100 mm beträgt Das Rundmaterial ist mit seinen Enden in ösen 15 und 16 gefaßt die gelenkig auf den Zapfen 9 und 10 sitzen. Dadurch ergibt sich eine das Rohr 3 umfaßende Schlaufe, deren Länge in betriebsmäßigem Zustand 3200 mm beträgt Zwischen dem Halteglied 12 und der Rohrleitung 2 ist ein Abstand 18 vorhanden. Mithin kann sich die Rohrleitung im Normalbetrieb frei drehen.
Das Halteglied 13 ist als elastisch verformbares Halteglied aus einer oder mehreren Lagtn hochfestem Bandstahl (σP= 130kp/mm2) endlos gewickelt. Seine Länge ist wie die Figur erkennen läßt, wesentlich größer ais die des Haltegliedes 12. Der Längenunterschied beträgt beim Ausführungsbeispiel 1600 mm.
Die Halteglieder 12 und 13 sind an drei über die Länge der Schlaufen gleichmäßig verteilten Stellen mit Verbindungsstücken 20 miteinander verschraubt. Die Verbindungsstelle ist in Fig.2 in einem Schnitt vergrößert dargestellt. Man erkennt das Rundmaterial 14, das in der Ausnehmung 21 eines Metallkörpers 22 sitzt. Die Ausnehmung ist mit einer Deckplatte 23 verschlossen, die mit Schrauben 24 angepreßt wird. Auf der der Ausnehmung 21 abgekehrten Seite ist ein Ausschnitt 26 vorgesehen, der durch Wände 27 begrenzt wird. Dadurch ist eine Führung· für die Bänder des Haltegliedes 13 geschaffen.
Mit den Verbindungsstücken 20 wird erreicht, daß die im Fall eines Bruchs von der Halteplatte 7 wegstrebende Rohrleitung 2, die das in F-:g. 3 mit ausgezogener Linie gezeichnete Halteglied 12 verformt, zugleich die Schlaufe des gestrichelt gezeichneten Haltegliedes 13 spannt. Deshalb ist eine stoßweise Beanspruchung der Zapfen 9 und 10 vermieden, wenn die maximale Dehnung des Haltegliedes 12 erreicht ist und das Halteglied 13 wirksam wird.
In der in Fig.4 dargestellten Endlage liegt die gesamte Beanspruchung auf dem in ausgezogenen Linien gezeichneten Halteglied 13. Das Halteglied 12 ist entlastet Es wurde bis dahin bis zur Gleichmaßdehnungsgrenze plastisch verformt, so daß der größte Teil der Energie der Rohrleitung 2 durch plastische Verformung aufgefangen wurde. Dennoch ergibt sich eine genaue definierte Grenzlage. Die maximale Auslenkung A der Rohrleitung gegenüber der Halteplatte 7 ist also eindeutig bestimmt, denn bei Strahlkräften, die eine andere Bewegung, d. h. nicht rechtwinklig zur Wand 6 verursachen, ergibt sich eine noch kürzere Auslenkung von der Wand 6 weg.
Die Begrenzung der Auslenkung A ist nicht daran gebunden, daß wie beim Ausführungsbeispiel zwei Halteschlaufen 12, 13 vorhanden sind, die mit gleichen Befestigungsmitteln 9, 10 gehalten sind. Vielmehr ist
'" lediglich erforderlich, daß das »steife« Halteglied 13 entgegen der den Ausschlag bewirkenden Kraft parallel, d. h. mit der gleichen Wirkungsrichtung wie das »weiche« Halteglied wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Auffangvorrichtung für Rohrleitungen mit einem das Rohr der Leitung umgebenden Halteglied, insbesondere in Form einer mehrlagigen Schlaufe, r, das für eine plastische Verformung unter der Einwirkung der Haltekraft bemessen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Halteglied (13) in bezug auf die Haltekraft parallel angeordnet ist, das langer als das erste (12) und so bemessen ist, iu daß es sich bei der Haltekraft elastisch verformt.
2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem plastisch verformbaren Halteglied aus austenitischem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Halteglied (13) aus hochfestem Stahl (a P > 100 kg/mm2) besteht
3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenunterschied zwischen dem elastisch verformbaren Halteglied (12) und dem plastisch verformbaren Halteglied (13) so groß wie die Dehnung des plastisch verformbaren Haltegliedes (12) bis zur Gleichmaßdehnungsgrenze ist.
4. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verform- r> bare Halteglied (13) ebenfalls als Schlaufe ausgebildet ist.
5. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halteglieder (12, 13) mit der gleichen Haltestruktur w (7) befestigt sind.
6. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halteglieder (12, 13) an einseinen über ihre Länge verteilten Stellen (20) miteinander verbunden sind. r>
DE2757076A 1977-12-21 1977-12-21 Auffangvorrichtung für Rohrleitungen Expired DE2757076C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757076A DE2757076C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Auffangvorrichtung für Rohrleitungen
CH1120778A CH633359A5 (de) 1977-12-21 1978-10-31 Auffangvorrichtung fuer rohrleitungen.
SE7811745A SE437873B (sv) 1977-12-21 1978-11-14 Uppfangningsanordning for en rorledning
US05/970,453 US4237938A (en) 1977-12-21 1978-12-18 Energy absorbing device for pipelines
JP53160934A JPS6035597B2 (ja) 1977-12-21 1978-12-19 配管の捕捉装置
ES476237A ES476237A1 (es) 1977-12-21 1978-12-21 Perfeccionamientos en dispositivos sujetadores para tuberias.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757076A DE2757076C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Auffangvorrichtung für Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757076A1 DE2757076A1 (de) 1979-06-28
DE2757076C2 true DE2757076C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6026776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757076A Expired DE2757076C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Auffangvorrichtung für Rohrleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4237938A (de)
JP (1) JPS6035597B2 (de)
CH (1) CH633359A5 (de)
DE (1) DE2757076C2 (de)
ES (1) ES476237A1 (de)
SE (1) SE437873B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753772A (en) * 1986-02-21 1988-06-28 Westinghouse Electric Corp. Multi-strap shock absorber
DE19624335C2 (de) * 1996-06-19 1998-10-22 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Festlegen von wenigstens einem Kabel auf einem Kabelträger in einer Installationsanlage, Schaltanlage oder im Installationsbereich
DE19630076A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Kabel auf einem Kabelträger
CN109915683B (zh) * 2019-01-29 2020-09-22 河海大学常州校区 一种压扁型防甩击件的弹性安装装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362221A (en) * 1918-06-07 1920-12-14 Charles C Blackmore Compensating wire-support
US1969540A (en) * 1929-11-19 1934-08-07 Bergstrom Eric Maurice Pipe
DE970076C (de) * 1951-09-06 1958-08-21 Basf Ag Mehrlagenhohlkoerper mit seitlichen Bohrungen
DE2325085A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Linde Ag Vorrichtung zur montage von waermeisolierten rohrleitungen
US3848639A (en) * 1973-07-12 1974-11-19 T Chen Pipe restraining device
NL167538C (nl) * 1973-08-16 1981-12-16 Gen Electric Inrichting voor het tegenhouden van een pijp bij pijp- breuk.
US3965938A (en) * 1973-08-16 1976-06-29 General Electric Company Pipe restraint device
US3987991A (en) * 1973-09-18 1976-10-26 Nuclear Services Corporation Pipe restraints for nuclear power plants
DE2429986A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Kraftwerk Union Ag Fangvorrichtung fuer gas- oder dampfgefuellte rohre
DE2551219C3 (de) * 1975-11-14 1978-06-08 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Auffangvorrichtung für Rohrleitungen
DE2556069A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Kraftwerk Union Ag Auffangvorrichtung fuer rohrleitungen
SU576484A1 (ru) * 1976-06-15 1977-10-15 Куйбышевский Ордена Трудового Красного Знамени Авиационный Институт Им. Академика С.П.Королева Упруго-демпфирующий зажим дл трубопроводов
US4101118A (en) * 1976-07-07 1978-07-18 Stone & Webster Engineering Corporation Impact energy absorbing pipe restraints
US4101117A (en) * 1976-07-07 1978-07-18 Stone & Webster Engineering Corporation Impact energy absorbing pipe restraints

Also Published As

Publication number Publication date
SE7811745L (sv) 1979-06-22
SE437873B (sv) 1985-03-18
US4237938A (en) 1980-12-09
JPS54100519A (en) 1979-08-08
ES476237A1 (es) 1979-05-16
CH633359A5 (de) 1982-11-30
DE2757076A1 (de) 1979-06-28
JPS6035597B2 (ja) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615177A1 (de) Isolierteil in einem einbauspeicher
DE2900947A1 (de) Schwimmender wellenbrecher
DE3000170A1 (de) Kern fuer ein zu biegendes rohr
DE2757076C2 (de) Auffangvorrichtung für Rohrleitungen
DE3007897C2 (de) Lastbügel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH664089A5 (de) Einrichtung an einem sicherheitsgurt.
DE2719628A1 (de) Aufhaengeelement
DE2437725A1 (de) Rohrrueckhaltevorrichtung
DE3900066A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3304527C2 (de)
EP0525481B1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
DE2303526A1 (de) Stark energie absorbierende belastungsbegrenzende vorrichtung
DE3843996C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2656513C3 (de) Rohrleitungssicherung für in Kernkraftwerken angeordnete Rohrleitungen
DE202019103391U1 (de) Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
DE3101003C2 (de) Gewebtes Sicherheitsnetz
DE2920068C2 (de) Rohrausschlagsicherung mit energieverzehrenden Bauteilen
DE2551219A1 (de) Auffangvorrichtung fuer rohrleitungen
DE2828175C2 (de) Auffangvorrichtung für eine Rohrleitung
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE1609910C3 (de) Anker für Betonrippenstähle
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
AT226558B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schraubenfedern gegen Überdehnung
DE3542881C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee