DE69208891T2 - Luftfrachtcontainer - Google Patents

Luftfrachtcontainer

Info

Publication number
DE69208891T2
DE69208891T2 DE69208891T DE69208891T DE69208891T2 DE 69208891 T2 DE69208891 T2 DE 69208891T2 DE 69208891 T DE69208891 T DE 69208891T DE 69208891 T DE69208891 T DE 69208891T DE 69208891 T2 DE69208891 T2 DE 69208891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
plates
plate
explosion
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208891D1 (de
Inventor
Ian Booth
Rob Ince
David Rowse
Debra Sewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Global Combat Systems Munitions Ltd
Original Assignee
Royal Ordnance PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Ordnance PLC filed Critical Royal Ordnance PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69208891D1 publication Critical patent/DE69208891D1/de
Publication of DE69208891T2 publication Critical patent/DE69208891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/325Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure due to explosion, e.g. inside the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Container, und insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf einen Luftfrachtcontainer, der in der Lage ist, sich auszudehnen, um dadurch in seinem Inneren eine Explosionsdruckwelle aufzunehmen.
  • Für Frachtbehälter benutzte Platten zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle haben eine Tendenz, sich nach außen durchzubiegen, wenn eine explosive Ladung innerhalb des Containers detoniert. Die Platten brechen oft an ihren Rändern und Ecken auf, wo sie miteinander oder mit einem Rahmen verbunden sind, bevor das Material der Platte selbst zerstört wird.
  • Je länger eine Explosionsdruckwelle ausgehalten werden kann, und je mehr sich der Container ausdehnt, desto größer ist die Energie, mit der sich die Explosionsdruckwelle ausdehnen muß, um den Frachtcontainer aufzureißen. Als Folge einer längeren Standzeit wird eine Verminderung der Impulsbelastung erwartet, und jede austretende Welle ist weniger energiereich, wenn sie mit dem Aufbau des Flugzeugs zusammenwirkt.
  • Es besteht eine Forderung nach einem Frachtbehälter, der in der Lage ist, einen beträchtlichen Anteil der Explosionsdruckwellenenergie, die von einer Detonation herrührt, zu absorbieren und dadurch die Impulsbelastung auf den Flugzeugaufbau zu vermindern.
  • Die GB-A-1 083 431 beschreibt eine Platte aus flexiblem Material zur Benutzung als Teil eines Flüssiggasbehälters, bei dem die Flexibilität eine Absorption von Kontraktionsund Extraktionseffekten bewirkt, ohne daß der Container beschädigt wird.
  • Die GB-A-706 611 beschreibt einen Land-, See- und Luftfrachtcontainer, der aus Gründen der Festigkeit und Starrheit aus Wellblechtafeln zusammengesetzt ist.
  • Die FR-A-1 061 835 beschreibt die Benutzung von Wellblechen für Behälter zur Verbesserung der Starrheit.
  • Die DE-A-3 030 430 beschreibt die Benutzung perforierter Metallbleche mit dünner Wandstärke, um die Elastizität und Flexibilität zu erhöhen.
  • Untersuchungen, die von British Aerospace Plc's Sowerby Research Centre durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß die folgende Vorrichtung einen Frachtcontainer schaffen könnte, der die oben erwähnten Probleme vermindert oder möglicherweise vermeidet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Container geschaffen, der aus mehreren blechartigen Platten zusammengefügt ist und eine Vorrichtung zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle besitzt, wobei diese Abschwächungsvorrichtung einen oder mehrere ausdehnbare Bereiche aufweist, die unter der Belastung einer Explosionsdruckwelle ausgedehnt werden und dadurch einen Teil der Energie der Explosionsdruckwelle absorbieren, die in der Druckwelle enthalten ist, wobei der eine ausdehnbare Bereich oder die ausdehnbaren Bereiche einen oder mehrere nicht ebene Körper aufweisen, wobei der Behälter dadurch gekennzeichnet ist, daß einer oder mehrere der nicht ebenen Körper auf wenigstens einer Oberfläche ein die Explosionsdruckwelle absorbierendes deformierbares oder zusammendrückbares Material aufweist.
  • Vorzugsweise weist der eine ausdehnbare Bereich oder es weisen die ausdehnbaren Bereiche eine gewellte oder harmonikaartig gestaltete Tafel mit seitlich ausdehnbaren Teilen auf, die sich im Betrieb ausdehnen, damit sich der Behälter ausdehnen kann, bevor er strukturell beschädigt wird.
  • Bei einer speziell vorteilhaften Anordnung umfaßt jeder ausdehnbare Bereich zwei Platten, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Spalt definieren.
  • Zum Zwecke einer besseren Abschwächung der Explosionsdruckwelle sind die aufeinander angeordneten Platten außer Phase.
  • Gemäß einer Anordnung umfaßt jeder ausdehnbare Bereich zwei Platten, die einen im wesentlichen flachen Endabschnitt besitzen, der den im wesentlichen flachen Endabschnitt der anderen Platte in der Weise überlappt, daß eine Platte über die andere gleiten kann.
  • Die Platte kann perforiert sein, damit ein Teil der Energie der Explosionsdruckwelle hindurchtreten kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das die Explosionsdruckwelle absorbierende deformierbare oder zusammendrückbare Material zwischen den Platten und/oder auf einer Oberfläche der einen oder beider Platten angeordnet sein.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Anordnung umfaßt der Behälter erste und zweite Stützbleche, zwischen denen ein ausdehnbarer Bereich vorhanden ist.
  • Die ersten und zweiten Stützbleche könnten die innere und äußere Oberfläche des Containers bilden.
  • Die Vorrichtung zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle kann Teil einer oder mehrerer Platten sein oder vollständig daraus bestehen. Statt dessen könnte die Vorrichtung zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle einen oder mehrere Verbindungsabschnitte zwischen einer oder mehreren der Platten bilden.
  • Bei einer besonders festen Anordnung kann der Container mehrere Platten aufweisen, von denen die eine auf der Oberseite der anderen angeordnet ist und die Wellungen oder Harmonikafaltungen jeder Platte sich in Richtung im wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken.
  • Die Wellenlänge der nicht ebenen Körper kann sich zwischen den Platten ändern, wodurch sich eine progressive Beschädigung des Containers ergibt.
  • Die Wellungen oder Faltungen können konzentrische Ringe um einen Mittelpunkt, beispielsweise den Mittelpunkt der Platte, bilden oder rings um die Ecke oder einen Punkt benachbart zum Rand der Platte, wodurch eine maximale Ausdehnung der Platte an den Stellen der maximalen Belastung durch die Explosionsdruckwelle zustande kommt.
  • Es kann ein Reibungselement oder es können mehrere Reibungselemente beispielsweise in Gestalt von Ecken vorgesehen werden, zwischen denen die Platten reibungsschlüssig erfaßt werden können. Klebemittel oder Befestigungsmittel wie Nieten oder Schrauben/Mutter-Verbindungen können benutzt werden, um die Ecken an den Platten festzulegen. An einem Rand der Platten können Schlitze vorgesehen sein, durch die die Befestigungsmittel hindurchstehen.
  • Die Vorrichtung zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle kann einen Verbindungsabschnitt oder mehrere Verbindungsabschnitte zwischen einer oder mehreren der Platten aufweisen, oder die Vorrichtung kann einen Verbindungsteil längs der Gesamtlänge eines jeden Randes der Platte bilden, so daß ein Behälter geschaffen wird, der einen harmonikaartigen Aufbau besitzt.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann einer oder es können mehrere ausdehnbare Bereiche eine Platte oder Platten aus gewebtem oder gewirktem Fasermaterial aufweisen. Die Materialien können in einer Matrix, beispielsweise aus Polymerkunstharz oder einem Elastomer, eingebettet sein, und dieses könnte aus einem Epoxydkunstharz bestehen. Die Fasern haben vorzugsweise eine hohe Zugfestigkeit, und sie können aus Aramid oder Glas oder einer Kombination hiervon bestehen.
  • Der eine oder mehrere ausdehnbare Bereiche können jeweils zwei oder mehrere parallele Platten aus verwebtem oder gewirktem Faserstoffmaterial aufweisen, die aufeinandergefügt sind und unterschiedliche Charakteristiken bezüglich des Belastungs/Streckungs-Verhältnisses besitzen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Luftfrachtcontainers gemäß einem Merkmal der Erfindung,
  • Fig. 2 einen Querschnitt einer der in Fig. 1 dargestellten Platten,
  • Fig. 3 einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform einer Platte gemäß Fig. 1,
  • Fig. 4 eine isometrische Projektion einer bidirektionalen Form von Blechmaterial, geeignet zur Benutzung in Verbindung mit der Erfindung,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht eines Eckabschnitts des Containers gemäß Fig. 1,
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Luftfrachtcontainers gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung,
  • Fig. 7 eine Schnittansicht einer abgewandelten Eckausbildung,
  • Fig. 8 eine Einzeldarstellung einer der ausdehnbaren Platten gemäß Fig. 7, und
  • Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform einer Explosionsschutzplatte,
  • Fig. 10, 11 und 12 im Schnitt aus Verbundmaterialien hergestellte Platten,
  • Fig. 13 eine graphische Vergleichsdarstellung, bei der auf der Ordinate die Last und auf der Abszisse die Dehnung eines Gewebes aufgetragen ist, welches jenem gemäß Fig. 10 bis 12 (Kurve B) entspricht, und zwar im Vergleich mit einer Tafel, die aus ähnlichen Faserstoffen hergestellt ist, die in einer Matrix eingebettet sind und parallel und geradlinig verlaufen (Kurve A),
  • Fig. 14 eine entsprechende Kurve für eine Tafel, die aus zwei benachbarten Platten besteht.
  • Gemäß Fig. 1 besteht ein Luftfrachtcontainer 10 gemäß der Erfindung aus einer Deckelplatte 12, vier Seitenplatten 14 und einer nicht dargestellten Grundplatte, die an ihren Rändern 16 und Ecken 18 miteinander verbunden sind.
  • Fig. 2 veranschaulicht im Querschnitt den inneren Aufbau einer der in Fig. 1 dargestellten Platten 12, 14. Die Platten 12, 14 bestehen aus einem oder mehreren gewellten oder harmonikaartig gestalteten Blechen 20, 22, die seitliche Ausdehnungsbereiche 20a, 20b bzw. 22a und 22b aufweisen. Wenn mehrere Bleche vorgesehen sind, dann verlaufen diese im wesentlichen parallel zueinander, so daß dazwischen ein Spalt G gebildet wird. Die Bleche können in Phase oder außer Phase zueinander angeordnet sein, um ihre Absorptionseigenschaften für die Explosionsdruckwelle zu optimieren. In Fig. 2 ist eine Beziehung dargestellt, bei der die beiden Bleche außer Phase sind, d. h. ihre Faltungen verlaufen nicht parallel zueinander. Das eine oder das andere der Bleche oder beide Bleche können mit Löchern 23 perforiert sein, damit ein Teil der Explosionsenergie hindurchtreten kann, und zwar aus Gründen die weiter unten erläutert werden. Der Spalt G zwischen den Blechen 20, 22 ist vorzugsweise mit einer Packung aus deformierbarem oder zusammenpreßbarem Material 24 zur Absorption der Explosionsdruckwelle versehen, und dieses Material kann auch auf der äußeren Oberfläche der Bleche erforderlichenfalls angebracht sein. Wenn das Explosionsabsorptionsmaterial 24 auf der äußeren Oberfläche vorgesehen wird, dann kann ein Schutz-Stützblech beispielsweise aus Metall 28 darauf vorgesehen sein, um das Material 24 gegen unnötige Beschädigungen während der Handhabung zu schützen und um weiter die Explosionsabsorptionseigenschaften der Platten 12, 14 zu verbessern. Die Enden 20c, 22c können, falls erforderlich, mit einem weiteren nicht dargestellten Teil verbunden und in diesem verankert sein.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Platte. Die Bleche 20, 22 können mit gestreckten Endabschnitten 30, 32 ausgestattet sein, die einander in der dargestellten Weise überlappen. Eine solche Anordnung hat den Vorteil einer Verbesserung der Explosionsabsorptionseigenschaften der Platte, wie dies weiter unten beschrieben wird, und hierdurch wird die Breite der Platte selbst vermindert. Explosionsabsorptionsmaterial 24 wird zwischen den Blechen 20, 22 und den äußeren Schutzoberflächen 28 angeordnet.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Bleche 20, 22, wobei die Wellungen oder Faltungen bidirektional angeordnet sind, d. h. sie verlaufen in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen, um den dargestellten Aufbau zu bilden. Diese Art des Aufbaus hat den Vorteil, daß er sehr viel fester ist als ein Wellblech oder ein Faltblech mit Wellungen oder Faltungen, die nur in einer Richtung verlaufen. Durch die bidirektionale Anordnung wird eine verbesserte Explosionsschutzeigenschaft erhalten. Es ist klar, daß ein solches Blech gewellt oder gefaltet gestaltet ist, wenn es im Querschnitt in den Richtungen der Pfeile XX oder YY betrachtet wird, und deshalb soll jede Bezugnahme auf gewellte oder harmonikaartig gestaltete Aufbauten auch bidirektionale Anordnungen oder ähnliche Aufbauten mit umfassen. Jedes oder mehrere der Bleche 20, 22 oder das ausdehnbare Element 34 kann einen bidirektionalen oder ähnlich gestalteten Aufbau besitzen. Tatsächlich umfaßt die in Fig. 2 dargestellte Anordnung sowohl einen in einer Richtung gewellten oder gefalteten Blechaufbau als auch einen bidirektional gewellten oder harmonikaförmig gestalteten Aufbau, und in beiden Fällen wird eine hohe Absorptionskapazität für eine Explosion erhalten.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform einer Anordnung bidirektionaler wellung oder Faltung würde dann gebildet, wenn mehrere Schichten von Platten 12 oder 14 aufeinanderliegend derart angeordnet werden, daß ihre Wellungen oder Faltungen in Richtungen verlaufen, die im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Die Wellenlänge der Wellungen bzw. Faltungen kann bei jeder Platte oder zwischen den Platten verschieden sein, so daß Platten mit unterschiedlichen Strecklängen geschaffen werden. Eine solche Anordnung schafft die Möglichkeit, daß die Platten progressive zerstört werden, da jede Platte sich um einen unterschiedlichen Betrag ausdehnt, bevor sie bricht. Dies schafft die Möglichkeit, daß die Energie der Explosion durch jene Platte und dann nach der nächstbenachbarten Platte hindurchtritt, deren Strecklänge etwas größer sein könnte, so daß diese sich weiter ausdehnen könnte, wenn sich die Explosionsplatte als ganzes ausdehnt. Dieses Konzept der "progressiven Zerstörung" ist besonders vorteilhaft, da jede Platte ihre maximale Explosionswellenenergie absorbieren kann, bevor sie bricht, ohne daß eine katastrophale Zerstörung des gesamten Explosionsabsorptionsaufbaus bewirkt würde.
  • Fig. 5 veranschaulicht einen Randaufbau oder einen Eckaufbau gemäß vorliegender Erfindung. Die Platten 12, 14, von denen jede mit einem Explosionsabsorptionsaufbau gemäß obiger Bauart versehen ist, werden mit einer benachbarten Platte durch ein gewelltes oder gefaltetes Expansionselement 34 verbunden. Dieses Element 34 besteht aus Blech und kann mit nicht dargestellten Löchern versehen sein, um dem oben beschriebenen Zweck zu dienen. Die Ränder 34a, 34b des Elementes sind mit den Rändern 12a, 14a der benachbarten Platte verbunden, so daß die Platten gegeneinander verankert sind. Es kann Explosionsabsorptionsmaterial 24 in dem Raum zwischen dem Element und der inneren und äußeren Schutzhaut 36 bzw. 38 vorgesehen werden. Das Element 34 kann als Blech ausgebildet sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die Randanordnung oder die Eckanordnung kann an allen vier Rändern einer Platte oder aller Platten vorgesehen werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Eine solche Anordnung verleiht dem Container 10 einen harmonikaartigen Aufbau, dessen Arbeitsweise weiter unten beschrieben wird.
  • Im Betrieb absorbiert jede der beschriebenen Anordnungen die Explosionsenergie dadurch, daß die Explosionsdruckwellen veranlaßt werden, wesentliche expansive und kompressive Arbeiten durchzuführen, wodurch der Anteil der Explosionsenergie, die aus dem Container austritt und mit dem Flugzeugaufbau zusammenwirkt, vermindert wird.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung wirkt durch eine Kombination der Expansion der Bleche 20, 22 und der Kompression des Explosionsabsorptionsmaterials 24. Eine die Tafel in Richtung des Pfeiles B treffende Explosionswelle bewirkt eine Kompression des Explosionsabsorptionsmaterials 24 und eine Expansion der gewellten oder gefalteten Bleche 20, 22 in Richtung der Pfeile E, E. Eine seitliche Expansion der Platten bewirkt eine weitere Kompression des Explosionsabsorptionsmaterials 24, wodurch die Gesamtexplosionsabsorptionsfähigkeiten des Aufbaus verbessert werden. Löcher 23 wirken, falls vorhanden, in der Weise, daß ein Teil der Explosionsenergie direkt durch die Bleche gelangen und direkt auf das dahinter befindliche Explosionsabsorptionsmaterial auftreffen kann. Die Löcher vermindern auch die Gefahr, daß die Bleche strukturell zerstört werden, wenn sie übermäßigen Explosionsenergiepegeln ausgesetzt werden, da die Explosionsenergie durch die Löcher hindurchtritt und nicht die Platten selbst beschädigt. Eine Anordnung der Bleche außer Phase unterstützt das Zusammenwirken des Explosionsabsorptionsmaterials. Es ist jedoch klar, daß auch andere Phasenbeziehungen benutzt werden könnten, ohne die Explosionsabsorptionsfähigkeiten beträchtlich zu ändern.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie oben beschrieben, mit dem Unterschied der gestreckten Endabschnitte 30, 32. Diese Abschnitte, die einander überlappen, gleiten aufeinander, wenn sie einer Explosionsdruckwelle unterworfen werden, wodurch eine Reibungsberührung zustande kommt, die die Explosion abschwächt. Zwischen den Blechen kann eine Klebeschicht oder eine Schicht aus einem anderen Material mit hoher Reibung vorgesehen werden, um die Reibungskraft zu vergrößern. Eine seitliche Bewegung der gewellten oder gefalteten Abschnitte findet auch hier in der oben beschriebenen Weise statt.
  • Die Arbeitsweise der Rand-/Eckanordnung gemäß Fig. 5 ist ebenfalls im wesentlichen die gleiche wie jene bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Weil jedoch die Ränder 34a, 34b des Elementes 34 in den benachbarten Platten 12, 14 verankert sind, wirken sie als mechanische Verbindung zwischen den Platten, bis das Element selbst bricht oder reißt infolge des Aufschlags der Explosionsdruckwellenenergie.
  • Wenn eine Rand-/Eckanordnung längs der gesamten Erstreckung eines jeden Randes bei einer oder mehreren Platten 12, 14 benutzt wird, hat der Container die Gestalt eines Balges, wie in Fig. 6 dargestellt. Im Falle einer Explosion kann bei dieser Anordnung die gesamte Platte 12, 14 sich bewegen, während die Explosionswelle die gewellten oder gefalteten Elemente 34 ausdehnt und das Stoßabsorptionsmaterial 24 zusammendrückt.
  • Die obige Beschreibung liefert eine grundsätzliche Erklärung der Art und Weise, wie bei der vorliegenden Erfindung die Explosionsdruckwellenenergie "absorbiert" wird, indem eine Kompressionsarbeit gegen den Schaum oder anderes zusammendrückbares Material 24 bewirkt wird und die Wellungen oder Faltungen in den Explosionsplatten 12, 14 gestreckt werden. Grundsätzlich wird die Explosionswellenenergie als elastische Deformationsenergie und durch plastische Einwirkung auf die sich ausdehnende Platte bewirkt. Dies ist insgesamt ähnlich dem Verhalten einer Feder, die dem Hookeschen Gesetz gehorcht. Zum besseren Verständnis der benutzten Prinzipien werden im folgenden im einzelnen die mathematischen Erklärungen der Prinzipien dargelegt.
  • Die folgenden Abschnitte beschreiben die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle bei einem Luftfrachtcontainer durch Erläuterung des physikalischen Mechanismus, der der Arbeitsweise der Verbundexplosionsplatten zugrunde liegt, aus denen der Container besteht.
  • Die Erklärung beruht auf der Erkenntnis, daß beim Ausbreiten einer Explosionsdruckwelle aus einer detonierenden Vorrichtung innerhalb des Containers diese Druckwelle mit den Seiten des Frachtcontainers zusammenwirkt und eine Ausbauchung der Seiten verursacht. Das heißt, die Explosionswelle verrichtet auf dem Aufbau eine Arbeit, d. h. sie verausgabt Energie durch Ausdehnung der Seitenwände des Containers.
  • Physikalisch extrahiert das Material, aus dem der Frachtcontainer besteht, die sogenannte Beanspruchungsenergie aus der expandierenden Explosionswelle, wenn die Welle an der Platte eine Arbeit verrichtet. Dies kann als Bereich unter der Spannungs-/Beanspruchungskurve interpretiert werden.
  • Es ist diese fundamentale Erkenntnis, daß Energie aus der Explosionswelle abgezogen werden kann, wenn man dieser die Möglichkeit verschafft, auf die Platten eines Frachtcontainers Arbeit auszuüben, die den Auslegungsprinzipien des Frachtcontainers unterliegt.
  • Die fundamentale Annäherung basiert auf einem Frachtcontainer, der aus Verbundmaterialplatten besteht, die so konstruiert sind, daß sie die Energie der Explosionswelle absorbieren. Die Explosionswellenenergie wird als elastische Beanspruchungsenergie und irreversible plastische Arbeit auf das Material absorbiert, aus dem die Platte besteht.
  • Um die Explosionsenergie zu absorbieren, müssen die Platten aus einem streckbaren Material bestehen. Dieses beeinflußt die Arbeitscharakteristiken des Frachtcontainers im Hinblick auf eine Abschwächung der Explosionsdruckwelle, aber es wird nicht eine Diskussion der zugrunde liegenden Prinzipien ausgeschlossen, die in gleicher Weise auf Platten aus metallischer oder einer Konstruktion aus Polymerisaten angewandt werden kann.
  • Beschreibung mehrlagiger Platten
  • Die Platten eines Frachtbehälters besitzen eine mehrlagige Konstruktion. Zum Zwecke dieser Modellbeschreibung genügt es, eine Platte zu betrachten, die aus drei Blechen besteht, die nicht notwendigerweise die gleichen sind, und zwischen denen ein zusammendrückbares Material, beispielsweise Vermiculite oder Schaum, eingefügt ist. Die Plattenkonstruktion besteht daher aus einem inneren und einem äußeren Blech aus elastischem Material und einem mittleren Blech, das so gewählt wird, daß eine maximale Menge der Explosionsenergie absorbiert wird, wenn die Platte bei einer Explosionsbelastung einer Ausdehnung unterworfen wird. Das zusammendrückbare Material ist zwischen das mittlere Blech und das innere bzw. das äußere Blech eingefügt.
  • Der Zweck des zusammendrückbaren Materials besteht darin, die Explosionsdruckwellen abzuschwächen, die in die Platte übertragen werden. Das Material wirkt auch als Verzögerungsmechanismus auf das innere Blech, da es impulsartig beschleunigt wird, wenn die Explosionswelle auf die Platte auftrifft; außerdem wird verhindert, daß die Bleche mit der Expiosionswelle in Berührung gelangen.
  • Selbst diese im Konzept einfache, mehrschichtige Modellplatte bildet eine hohe Herausforderung für eine theoretische Analyse infolge der ungleichen Eigenschaften der bei der Konstruktion benutzten Materialien. Um eine Möglichkeit zu schaffen, das Ansprechen der Platte zu charakterisieren, wenn sie unter einer Explosionslast deformiert wird, kann die Platte entweder durch die Eigenschaften der prinzipiellen Energieabsorptionsbestandteile charakterisiert werden, oder die Plattenmaterialien können homogenisiert werden, um die Materialeigenschaften der bestehenden Materialien so zu kombinieren, daß eine effektive oder äquivalente Materialbeschreibung zustande kommt.
  • Bei einer komplexer ausgebildeten Platte können mehrere Platten unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften vorhanden sein, und jede dieser Platten kann durch zusammendrückbares Material getrennt sein. Das Ausmaß dieses komplexen Aufbaus soll hier nicht diskutiert werden, mit Ausnahme des Grundsatzes, daß die gleiche Ausbildung von Materialcharakteristiken oder eine Homogenisierung erreicht werden kann, um eine wirksame oder äquivalente Materialbeschreibung für die Platte zu erhalten.
  • Bei der folgenden Analyse müssen die Materialparameter so interpretiert werden, daß sie eine Platte mehrlagiger Konstruktion charakterisieren, die nach einem der vorerwähnten Verfahren hergestellt wurde. Um die Materialcharakteristiken einer zusammengesetzten Platte zu beeinflussen oder zu optimieren, werden implizit Vorkehrungen angenommen, die die physikalischen Eigenschaften beeinflussen oder optimieren, und zwar wenigstens eines der Materialien, aus denen die Platte besteht.
  • Modellbeschreibung
  • Um die Physik zu beschreiben, soll ein idealisierter Fall angenommen werden, bei dem die Explosionsdruckwelle einer explodierenden Vorrichtung innerhalb des Frachtcontainers einen kreisförmigen Fußabdruck auf der Seitenplatte des Behälters hinterläßt. Es soll angenommen werden, daß die Explosionsbelastung über dem ringförmigen Fußabdruck gleichförmig ist und daß die Theorie elastischer dünner Platten für die Analyse des Ansprechens der Platte anwendbar ist, wenn diese sich unter der Explosionswirkung ausdehnt.
  • Isotrope Platte
  • Der einfachste Fall, der benutzt wird, um die physikalischen Wirkungen zu demonstrieren, ist der einer mehrschichtigen Platte, in der die wirksamen Materialeigenschaften isotrop sind.
  • Nach der Theorie dünner Platten erzeugt die Explosionsbelastung eine Ausbeugung der Platte um einen Betrag w aus der unverformten Lage, und dies wird durch die folgende Formel wiedergegeben: in SI Einheiten
  • dabei ist p die (angenommene) gleichförmige Druckbelastung, L ist das Ausmaß des kreisförmigen Fußpunktes, r ist eine radiale Koordinate, gemessen vom Mittelpunkt des kreisförmigen Fußpunktes, und D ist eine Materialgröße, die als Biegestarrheit bezeichnet werden soll, nämlich
  • wobei E das Elastizitätsmodul, T die Dicke des Plattenmaterials und v das Poissonsche Verhältnis ist.
  • Aus der Gleichung (1) ergibt sich die maximale Deformation der Platte wie folgt:
  • Anisotrope Platte
  • Einen komplexeren Fall für die Analyse stellt eine Platte dar, deren wirksame Materialeigenschaften anisotrop sind, aber eine solche Platte ist physikalisch realistischer. Die einfachsten unter diesen, die für eine große Klasse von Materialien repräsentativ sind, sind jene, bei denen die wirksamen Materialeigenschaften sich in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen ändern; derartige Materialien werden als orthotrop bezeichnet. Beispiele derartiger Materialien umfassen gewellte und gerollte Metallbleche, Füllstoffe in einer Sandwichplattenkonstruktion und faserverstärkte Verbundmaterialien.
  • Für den Fall einer derartigen orthotropen Platte unter Belastung einer Explosion wird die Auslenkung bei einem angenommenen gleichförmigen kreisförmigen Fußpunkt der Explosionsdruckwelle durch die folgende Gleichung gegeben:
  • dabei ist:
  • wobei die anisotropen Auslenkungsstarrheiten nunmehr richtungsabhängig sind, und sie werden in bezug auf zwei gegenseitig senkrecht stehende Koordinaten ausgedrückt, die durch die Indizes x und y gekennzeichnet sind, d. h.: und wobei
  • dabei sind E¹x, E¹y, G, vx, vy die Elastizitätsmoduln der Platte und die Poissonschen Verhältnisse. Die Größe Gxy wird als Torsionssteifigkeit bezeichnet. Demgemäß gilt die Gleichung (4) für jedes orthotrope Material, welches durch die vorstehende Gruppe von Materialparametern gekennzeichnet ist.
  • Die maximale Auslenkung der orthotropen Platte kann aus der Gleichung (4) wie folgt abgeleitet werden:
  • Energieabsorption
  • Es soll die durch die Platte absorbierte Energie beim Ausbeulen unter Explosionslast betrachtet werden. Es soll berücksichtigt werden, daß die elastische Beanspruchungsenergie U gleich ist der Arbeit, die auf die Platte ausgeübt wird, und so kann geschrieben werden:
  • U L² w (12)
  • Diese liefert, wenn w entweder aus der Gleichung (3) für eine isotrope Platte oder aus der Gleichung (11) für eine orthotrope Platte gesetzt wird, den folgenden Ausdruck:
  • U ²L&sup6;/64D*
  • Dabei ist D* = D, wenn die Platte isotrop ist, oder D* = D&sub1;, wenn die Platte orthotrop ist.
  • Optimierung der Energieabsorption
  • Die Gleichung (13) ist fundamental zum Verständnis der Energieabsorption durch die Verbundplatte. Ausbildungsfaktoren, die diesen Ausdruck für elastische Beanspruchungsenergie der Platte maximieren, bewirken, die maximale Explosionswellenenergie einer explosiven Vorrichtung abzuziehen, die innerhalb eines Frachtbehälters detoniert ist.
  • Die Gleichung (13) lehrt, daß es zwei im wesentlichen unabhängige, aber komplementäre Annäherungen zur Maximierung der Explosionswellenenergie gibt, die durch die Platte als elastische Beanspruchungsenergie absorbiert wird.
  • Geometrische Optimierung
  • Eine Möglichkeit der Optimierung der Energie, die durch die Platte absorbiert wird, besteht darin, die Abmessung der Platte zu vergrößern, die der Explosionsbelastung ausgesetzt wird. Ein Mittel zur Vergrößerung der effektiven Länge der Platte, wobei die übrigen Abmessungen verbleiben, besteht darin, ein gewelltes oder harmonikaartig gefaltetes Materialblech als Zwischenschicht in die Verbund-Modellplatte einzuführen.
  • Ein Mittel, mit dem demonstriert werden kann, daß dies zur Erhöhung der Kapazität der Verbund-Modellplatte im Hinblick auf eine Absorbierung von Explosionswellenenergie führt, besteht darin, die Länge der gewellten oder gefalteten Platte, beispielsweise L¹, und die Charakteristik der Länge L zu betrachten. Dann wird L¹ > L, weil die Platte gewellt ist, aber innerhalb der Gesamtlänge der Platte untergebracht ist, woraus sich ergibt:
  • Außerdem steigt die Erhöhung der Kapazität gegenüber Explosionsenergieabsorption rapide (mit der 6. Potenz) mit der Erhöhung der wirksamen Größe des in der Mitte liegenden Bleches an.
  • Eine formalere Ableitung dieser Schlußfolgerung kann unter Benutzung der Starrheit für gewellte Platten in den Gleichungen (4) und (5) erhalten werden.
  • Materialoptimierung
  • Die Abhängigkeit der Explosionsabsorptionskapazität der Verbundplatte von der Materialeigenschaft kann aus der Gleichung (13) wie folgt abgeleitet werden:
  • U v²/E* (15)
  • dabei ist v das Poissonsche Verhältnis, und E* ist der Elastizitätsmodul des Zwischenbleches innerhalb der Modellplatte. Statt dessen können diese Materialeigenschaften als homogenisierte Werte betrachtet werden.
  • Demgemäß kann die Kapazität der Platte im Hinblick auf eine Absorbierung der Explosionswellenenergie auch durch geeignete Wahl der Materialien optimiert werden. Es ist also klar, daß andere Faktoren, beispielsweise die Endbeanspruchung vor dem Bruch und das Hochbeanspruchungsverhalten der Materialien, Faktoren sind, die die Wahl beeinflussen.
  • Es ist jedoch klar, daß die Geometrieoptimierung und die Materialwahl unabhängige, aber komplementäre Aspekte der Optimierung der Energieabsorptionskapazität der Platte sind. Dieser Schluß trifft in gleicher Weise auf die mögliche Verwendung metallischer oder polymerer Bestandteile der Platte zu.
  • Illustratives Ausführungsbeispiel
  • Um die obigen Analysen zu veranschaulichen, ist es interessant, die Energie der Explosionswelle mit der Kapazität der Platte im Hinblick auf eine Absorption der Energie zu vergleichen. Es ist: Elastische Beanspruchungsenergie Explosionswellenenergie
  • Wenn man beispielsweise bei einer Aluminiumplatte mit einer Nenndicke von 2 mm und einer charakteristischen Dimension und Wellenlänge von 1 m E = 70 GPa und V = 0,35 nimmt, ergeben sich D = 53 Joules, woraus sich ergibt:
  • Elastische Beanspruchungsenergie/Explosionswellenenergie 10³ (17)
  • das heißt,
  • Elastische Beanspruchungsenergie » Explosionswellenenergie (18)
  • Dadurch ergibt sich, daß die Platte die Fähigkeit hat, die Explosionswellenenergie durch die Wellenstreckung der Platte zu absorbieren.
  • Schlußfolgerung
  • Die Fähigkeit der Explosionswellenenergieabsorption durch Umwandlung der Beanspruchungsenergie in der Platte ergibt sich als die 6. Potenz der linearen Abmessung der Platte, wie durch die Gleichung (13) angegeben. So kann die Explosionsabsorptionskapazität der Platte ganz beträchtlich dadurch erhöht werden, daß die lineare Dimension geringfügig vergrößert wird. Dies wurde durch Benutzung von streckbaren Materialplatten erreicht, um die Absorptionskapazität der Platte zu erhöhen.
  • Eine weitere mechanische Annäherung, die auf der Benutzung von Gleitoberflächen beruht, um die Explosionswellenenergie durch Reibungsverteilung zu vermindern und die mögliche Tendenz zu vermeiden, daß die Platte unter der konzentrierten Explosionsbelastung bricht, wurde auch bereits erwähnt. Dies wurde zwar nicht im Hinblick auf das Modell diskutiert, aber es ist offensichtlich komplementär hierzu.
  • Eine völlig getrennte Möglichkeit der Optimierung der elastischen Belastungsenergiekapazität der Platte besteht in der Materialwahl. Ob metallische Materialien oder Polymerisationsprodukte (Verbundmaterialien) benutzt werden, hängt von der Betrachtung der Materialeigenschaften im Bereich der höchsten Belastung ab. Die Materialwahl wird jedoch hier offengelassen, da sie die grundlegenden physikalischen Prinzipien nicht beeinflußt, wodurch die Explosionswellenenergie durch den Frachtbehälter absorbiert wird.
  • Nunmehr wird wieder auf die vorliegende Erfindung Bezug genommen. Die Materialwahl für die Explosionsplatten 12, 14, 62, 64 usw. und das zusammendrückbare/deformierbare Material 24 hängt von der speziellen Einzelanwendung der Technik ab. Man nimmt jedoch an, daß Aluminium oder ein Verbundmaterial mit den richtigen Biegungseigenschaften vorteilhafterweise in einer Explosionskammer oder in einem Eckaufbau benutzt werden können.
  • Eine weitere alternative Form der Explosionsplatte 12, 14 ist in Fig. 9 dargestellt, wobei die Wellungen oder Harmonikafaltungen in konzentrischen Ringen 70 um einen Mittelpunkt X, beispielsweise den Mittelpunkt der Platte selbst, herum angeordnet sind, oder um eine oder mehrere der Ecken, oder um einen Punkt benachbart zum Rand hiervon. Die in Fig. 8 dargestellte Anordnung ermöglicht eine maximale Ausdehnung an der Stelle maximaler Beanspruchung, d. h. am Mittelpunkt der Platte 12, 14, wodurch eine maximale Explosionsabfangung ermöglicht wird.
  • Eine weitere Eckausbildung ist in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Anordnung sind die Platten 12, 14, die mit einem Explosionsabsorptionsaufbau der oben beschriebenen Bauart versehen sind, miteinander und mit einer benachbarten Platte durch ein Reibungselement 60 verbunden. Das Reibungselement 60 besteht aus zwei Eckklemmflächen 62, 64, zwischen denen die Enden der Platten 12, 14 eingelegt sind.
  • Das Reibungselement 60 ist so bemessen, daß die Platten 12, 14 dicht dazwischen einpassen. Man kann jedoch auch eine Verbindung oder physikalische Klemmung an den Platten 12, 14 vornehmen, so daß eine steifere Ecke geschaffen wird, die die Explosionsbelastung noch besser absorbiert oder dieser widersteht.
  • Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine Klemmanordnung der oben erwähnten Ecke, wobei mehrere Festlegemittel 66, beispielsweise Nieten oder Bolzen mit Muttern, benutzt werden, um die Platten 12, 14 zwischen den Eckblechen 62, 64 festzuklemmen. Die Festlegemittel 66 treten durch Schlitze 68 in den Enden der Platten 12, 14 hindurch, um eine Bewegung der Platten 12, 14 relativ zu dem Reibungselement zu ermöglichen. Die Schlitze 68 sind als Schlitze mit offenen Enden dargestellt, sie können jedoch auch mit geschlossenen Enden versehen sein.
  • Im Betrieb wird die erwähnte Eckausbildung ausgedehnt, wenn sie einer Explosionswellenenergie ausgesetzt wird. Die Reibungswirkung, die durch das Klebemittel oder die Befestigungsmittel verstärkt wird, bewirkt eine Erhöhung der Explosionsabsorptionseigenschaften des gesamten Aufbaus, da Arbeit geleistet werden muß, um die Klemmkraft bzw. Verbindungskraft zu überwinden, wenn die Platten 12, 14 zwischen den Eckblechen 62, 64 gleiten. Wenn die Schlitze zwischen dem Reibungselement 60 herausgezogen werden, dann werden sie der Explosionswelle ausgesetzt, wodurch ein Teil der Welle durch den Aufbau hindurchtreten und auf dem Material dahinter auftreffen kann.
  • Es ist ersichtlich, daß der erwähnte Eckaufbau eine progressive Beschädigung des Aufbaus bewirkt, nicht aber eine katastrophal schnelle.
  • Nunmehr wird auf Fig. 10 Bezug genommen. Hier ist ein Plattenmaterial gezeigt, das im wesentlichen das gleiche ist, welches unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde, mit dem Unterschied, daß die gewellten oder harmonikaartig gefalteten Bleche 20, 22 durch eine Platte 80 aus Verbundmaterial ersetzt sind, die aus einem verwebten Stoff 82 besteht, der in einer Matrix 84 eingebettet ist. Der gewebte Stoff 82 kann aus Fasern oder Teilen 86 aus Aramid (beispielsweise Kevlar (WZ)), Glas oder einer Kombination hiervon bestehen. Aramidfasern haben Vorteile insofern, als sie robuster sind als Glas, obgleich Glas bevorzugt werden kann, wenn die Kosten eine beträchtliche Rolle spielen.
  • Der verwebte Stoff besteht aus einer Vielzahl von Fasern 86, die derart miteinander verknüpft sind, daß die eingebettete Länge der Fasern entlang wenigstens einer Achse größer ist als die Länge der Platte 80 längs der Achse. Die eingebettete Länge wird durch die Geometrie des Webvorgangs bestimmt.
  • Der Zweck des Matrixmaterials besteht darin, die Energieabsorptionsfähigkeit des Stoffmaterials zu erhöhen, wenn dieses unter Explosionsbelastungen gestreckt wird oder sich ausdehnt.
  • Das Matrixmaterial 84 kann entweder ein Polymerisationskunstharz oder ein Elastomer sein, je nach den Explosionsabschwächeigenschaften, die erforderlich sind, wie dies im einzelnen weiter unten erläutert wird.
  • Das Plattenmaterial gemäß Fig. 11 ist wiederum gleich jenem, welches unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben wurde, mit dem Unterschied, daß das verwebte Stoffmaterial 82 gemäß Fig. 10 durch einen gewirkten Stoff 88 ersetzt ist. Der gewirkte Stoff umfaßt eine Vielzahl nicht ebener Fasern 86, die derart verknüpft sind, daß die eingebettete Länge der Fasern längs irgendeiner Achse größer ist als die Länge der Platte 80 längs dieser Achse. Die eingebettete Länge wird durch die Geometrie der Verknüpfung gesteuert, und die Ausdehnung des Stoffes kann in irgendeiner Richtung erfolgen, wobei das Ausmaß der Expansion in jeder Achse durch das Knüpfmuster bestimmt wird. Beispiele geeigneter Stoffe aus Aramid und Glasfasern, die als Wirkmaterial hergestellt sind, umfassen die Stoffe Nr. 9122 bzw. 91155, die von Billon Freres, Frankreich, verfügbar sind. Der Stoff 88 ist in einer Matrix aus Polymerisationskunstharz eingebettet, und ähnliche Fasern und Kunststoffmaterialien wie die für die verwebte Platte 80 gemäß Fig. 10 können benutzt werden.
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines geeigneten Plattenmaterials, welches eine gesteuerte progressive Expansion und einen Bruch unter Explosionsbedingungen ermöglicht, wie dies im einzelnen weiter unten beschrieben ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die einzelne Stoffplatte 82, 88 gemäß Fig. 10 bzw. 11 durch zwei getrennte parallele Platten 90, 92 ersetzt, die seitlich nebeneinander liegend angeordnet sind und aus verschiedenen Fasern und/oder verschiedenen Matrixmaterialien bestehen, um unterschiedliche Belastungs-/Streckcharakteristiken zu liefern.
  • Es wird nunmehr auf Fig. 13 Bezug genommen. Hier wird eine typische Belastungs-/Streckkurve eines Stoffplattenmaterials gemäß Fig. 10 und 12 (Kurve B) mit einer Platte verglichen, die aus ähnlichen Fasern besteht und die in einer Matrix eingekapselt sind und parallel und geradlinig verlaufen (Kurve A).
  • Es ist ersichtlich, daß die Kurve A für eine aus geraden Fasern bestehende Platte ziemlich steil und im wesentlichen linear ist, was eine einfache Streckung der Fasern bis zum Zerreißpunkt repräsentiert. Im Gegensatz dazu zeigt die Kurve B für eine Platte aus gewirktem Stoff ein relativ flaches Ansteigen bei der Ausdehnung E, was in erster Linie durch die Geometrie der Verknüpfung der Fasern bestimmt wird.
  • Die Länge und der Anstieg des Teils a der Kurve B, welcher die Anfangsphase repräsentiert, während der die Kunstharzmatrix einer elastischen Deformation unterworfen wird, wird durch die Matrix und die Anordnung gesteuert. Beispielsweise würde eine Kunstharzmatrix aus gestrecktem Epoxydharz (beispielsweise ACG LTM 22, hergestellt von Advanced Composites Group Ltd.) eine Streckung im Bereich von 5 bis 6 % des Matrixmaterials während dieser elastischen Deformationsphase ergeben. Andererseits würde eine Matrix aus Silicon oder Polyurethan eine Streckung bis zu 50 % mit einer sehr viel flacheren Steigung ergeben.
  • Die Länge und die Neigung des Abschnitts b der Kurve B repräsentiert den Bruchbereich der Matrix und ist hiervon abhängig. Das Epoxydharzmaterial ACG LTM 22 liefert eine progressive Beschädigung über eine Streckung von etwa 15 %.
  • Der Abschnitt c der Kurve B repräsentiert die Streckung der Platte infolge einer fortgesetzten Streckungsbeanspruchung der Hauptfasern des Stoffes und wird durch die Knüpfgeometrie des Stoffes bestimmt.
  • Schließlich repräsentiert der Abschnitt d der Kurve B die Endfaserstreckung der einzelnen Fasern des Materials, während sie sich elastisch vor dem schließlichen Bruch deformieren. Eine typische Endlastausbildung erstreckt sich bis zu einer Kraft von 3150 MPa für Aramidfasern.
  • Die Fläche unter jeder Kurve A, B repräsentiert die Gesamtenergie, die vom Material bei der Streckung, d. h. während und nach dem Auftreffen der Explosionswelle absorbiert wird. Je größer die Fläche unter der Kurve, desto mehr Energie wird aus der Explosionswelle absorbiert. Die Kombination von Matrix- und Fasereigenschaften, wie sie oben beschrieben wurden, wird optimiert, um eine maximale Fläche unter der Kurve bei einer gegebenen Explosionsladungsgröße und der zulässigen Streckung der Platte zu erhalten. Es ist ersichtlich, daß die Fläche unter der Kurve B beträchtlich größer ist als die Fläche unter der Kurve A.
  • Nunmehr wird auf Fig. 14 Bezug genommen. Hier ist eine entsprechende Kurve für eine Platte dargestellt, die zwei benachbarte parallele Stoffplatten, beispielsweise die Platten 90, 92 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 12, enthält. Jede Platte hat eine unterschiedliche Last-/Streckcharakteristik, so daß jede Kurve einen eigenen Zerreißpunkt zeigt. Auf diese Weise wird die Gesamtfläche unter der Kurve beträchtlich erhöht, und dies zeigt ein beträchtliches Ansteigen der aus der Explosionswelle absorbierten Energie an, während außerdem eine progressive Streckung und eine Bruchfolge für die Platte als ganze zustande kommen.
  • Die unterschiedlichen Last/Streckcharakteristiken für die beiden Platten können auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden, beispielsweise durch Veränderung des Matrixmaterials, des Faserstoffmaterials und/oder der Verknüpfung des Stoffes. Eine ähnliche Wirkung zur Benutzung der beiden parallelen Platten aus unterschiedlichen Materialien kann erreicht werden, wenn bei einer einzigen Platte zwei unterschiedliche Fasern in dem Gewirk benutzt werden, wobei die eine Faser eine niedrigere Bruchlast besitzt als die andere. Statt dessen oder zusätzlich können mehr als zwei Platten benutzt werden, um eine sogar noch größere Absorptionscharakteristik zu erhalten.
  • Die Belastungs/Streck-Kurven gemäß Fig. 13 und 14 wurden unter Bezugnahme auf Platten mit eingebettetem Stoffmaterial beschrieben, jedoch können ähnliche Prinzipien in Verbindung mit gefalteten oder gewellten Platten der Bauart gemäß Fig. 1 und 2 benutzt werden.

Claims (29)

1. Container, bestehend aus mehreren blechartigen Platten (12, 14, 20, 22), der eine Vorrichtung zur Abschwächung einer Explosionsdruckwelle aufweist, wobei diese Vorrichtung eine oder mehrere ausdehnbare Bereiche umfaßt, die sich unter der Explosionsbelastung strecken und dadurch einen Teil der Explosionsenergie, die in der Explosionsdruckwelle enthalten ist, absorbieren, und wobei der eine oder mehrere ausdehnbare Bereiche einen oder mehrere nicht ebene Körper aufweisen und/oder aus diesen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder mehrere nicht ebene Körper ein die Explosionsdruckwelle absorbierendes, deformierbares oder zusammendrückbares Material (24) an wenigstens einer Oberfläche aufweisen.
2. Container nach Anspruch 1, bei welchem der ausdehnbare Bereich bzw. die ausdehnbaren Bereiche aus einer gewellten oder harmonikaartig gefalteten Platte (12, 14, 20, 22) bestehen, die seitlich expandierende Abschnitte (20a, 20b, 22a, 22b) aufweist, die im Betrieb expandieren, um eine Expansion des Containers (10) zu ermöglichen, bevor eine strukturelle Zerstörung auftritt.
3. Container nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem jeder ausdehnbare Bereich zwei Platten (20, 22) aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und dazwischen einen Spalt (G) definieren.
4. Container nach Anspruch 3, bei welchem die Platten (20, 22) außer Phase zueinander angeordnet sind.
5. Container nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei welchem der ausdehnbare Bereich zwei Platten (20, 22) aufweist, die jeweils im wesentlichen flache Endabschnitte (30) besitzen, die die flachen Endabschnitte des jeweils anderen (32) Teils in der Weise überlappen, daß die eine Platte auf der anderen gleiten kann.
6. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine oder mehrere Platten (20, 22) perforiert ausgebildet ist, wodurch ein Teil der Explosionsenergie hindurchtreten kann.
7. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das die Explosionsenergie absorbierende, deformierbare oder zusammendrückbare Material (24) zwischen den Platten und/oder auf einer Oberfläche einer der Platten oder auf beiden Platten (12, 14) angeordnet ist.
8. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher erste und zweite Stützbleche (36, 38) aufweist, zwischen denen der ausdehnbare Bereich enthalten ist.
9. Container nach Anspruch 8, bei welchem die ersten und zweiten Stützbleche (36, 38) die innere und äußere Oberfläche des Behälters (10) begrenzen.
10. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Mittel zur Abschwächung der Explosionswelle einen Teil einer oder mehrerer Platten oder der gesamten Platten (12, 14, 20, 22) bilden.
11. Container nach einem der Ansprüche 2 bis 10, welcher mehrere Platten (12, 14, 20, 22) aufweist, wobei die Wellungen oder Faltungen einer jeden Platte sich in Richtungen erstrecken, die im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
12. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem die Wellenlänge des nicht ebenen Körpers sich zwischen den Platten ändert, wodurch eine progressive Zerstörung des Behälters (10) ermöglicht wird.
13. Container nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei welchem die Wellungen oder harmonikaartigen Faltungen konzentrische Ringe (70) um einen Mittelpunkt herum bilden.
14. Container nach Anspruch 13, bei welchem der Mittelpunkt (x) den Mittelpunkt der Platte (12, 14) oder die Ecke der Platte oder einen Punkt benachbart zum Rand der Platte bildet.
15. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welcher eines oder mehrere Reibungselemente (60) besitzt, um eine oder mehrere Platten (12, 14) miteinander zu verbinden.
16. Container nach Anspruch 15, bei welchem das eine oder die mehreren Reibungselemente (60) ein Eckpaar (62, 64) umfassen, zwischen denen die Platten (12, 14) reibungsschlüssig erfaßt sind.
17. Container nach Anspruch 16, welcher ein Klebemittel zwischen den Ecken (62, 64) und den Platten (12, 14) aufweist, um den Reibungseingriff zu vergrößern.
18. Container nach den Ansprüchen 16 oder 17, welcher mehrere Befestigungsmittel (66) aufweist, um die Ecken (62, 64) zu verbinden und sie an einer dazwischenliegenden Platte festzuklemmen.
19. Container nach Anspruch 18, welcher mehrere Schlitze (68) an einem Rand einer Platte oder mehrerer Platten (12, 14) aufweist, durch die die Befestigungsmittel (66) hindurchstehen.
20. Container nach den Ansprüchen 18 oder 19, bei dem die Befestigungsmittel (66) aus Nieten oder Bolzen-Mutter- Einheiten bestehen.
21. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem die Mittel zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle einen oder mehrere Verbindungsabschnitte (34) zwischen einer oder mehreren der Platten bilden.
22. Container nach Anspruch 20, bei welchem die Mittel zur Abschwächung der Explosionsdruckwelle einen Verbindungsabschnitt (34) umfassen, der sich über die gesamte Länge eines jeden Randes (12a, 12b) der Platte derart erstreckt, daß ein Behälter (10) mit einem harmonikaartigen Aufbau geschaffen wird.
23. Container nach Anspruch 1, bei welchem der eine oder mehrere ausdehnbare Bereiche eine Platte (80) oder Platten aufweisen, die aus gewebtem oder gewirktem Stoffmaterial (82, 88) bestehen.
24. Container nach Anspruch 23, bei welchem das Fasermaterial (82, 86) innerhalb einer Matrix (84) eingebettet ist.
25. Container nach Anspruch 24, bei welchem die Matrix (84) ein polymeres Kunstharz oder ein Elastomer ist.
26. Container nach Anspruch 25, bei welchem das Matrixmaterial (84) ein Epoxydharz ist.
27. Container nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei welchem der Stoff (82, 88) Fasern (86) hoher Zugfestigkeit aufweist.
28. Container nach Anspruch 27, bei welchem die Fasern (86) Aramidfasern oder Glasfasern oder eine Kombination hiervon sind.
29. Container nach einem der Ansprüche 23 bis 28, bei welchem der eine ausdehnbare Bereich oder die ausdehnbaren Bereiche jeweils zwei oder mehrere parallele Platten (90, 92) aus gewebtem oder gewirktem Stoffmaterial (82, 88) aufweisen, die aufeinanderliegend angeordnet sind und unterschiedliche Last/Streckcharakteristiken aufweisen.
DE69208891T 1991-12-24 1992-12-22 Luftfrachtcontainer Expired - Fee Related DE69208891T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9127408A GB2262798A (en) 1991-12-24 1991-12-24 An aircraft cargo container
PCT/GB1992/002379 WO1993012997A1 (en) 1991-12-24 1992-12-22 An aircarft cargo container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208891D1 DE69208891D1 (de) 1996-04-11
DE69208891T2 true DE69208891T2 (de) 1996-07-18

Family

ID=10706836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208891T Expired - Fee Related DE69208891T2 (de) 1991-12-24 1992-12-22 Luftfrachtcontainer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5645184A (de)
EP (1) EP0617687B1 (de)
JP (1) JPH07503925A (de)
AU (1) AU673339B2 (de)
CA (1) CA2126696A1 (de)
DE (1) DE69208891T2 (de)
ES (1) ES2085138T3 (de)
GB (1) GB2262798A (de)
WO (1) WO1993012997A1 (de)
ZA (1) ZA9210007B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9209242D0 (en) * 1992-04-29 1992-06-17 Royal Ordnance Plc Improvements in or relating to blast attenuating containers
DE4331835C2 (de) * 1993-09-20 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Luftfrachtcontainer
WO1997003898A1 (fr) * 1995-07-14 1997-02-06 Toray Industries, Inc. Conteneur
US6991124B1 (en) 1995-09-25 2006-01-31 Alliedsignal Inc. Blast resistant and blast directing containers and methods of making
US7185778B1 (en) 1995-09-25 2007-03-06 Allied-Signal Inc. Barrier units and articles made therefrom
GB9522101D0 (en) * 1995-10-28 1996-07-17 Aigis Ltd Blast attenuation
US6862847B2 (en) * 1997-07-02 2005-03-08 William H. Bigelow Force-resistant portable building
US6177368B1 (en) * 1998-03-16 2001-01-23 Russell J. Fisher Blast resistant laminate composite container wall construction
US6019237A (en) * 1998-04-06 2000-02-01 Northrop Grumman Corporation Modified container using inner bag
US6196107B1 (en) 1998-04-10 2001-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive containment device
US6237793B1 (en) 1998-09-25 2001-05-29 Century Aero Products International, Inc. Explosion resistant aircraft cargo container
US6286785B1 (en) * 1999-03-11 2001-09-11 Nicholas Donald Kitchen Reinforcement system for aircraft fuselage frame and aluminum skin
DE10009941C2 (de) * 2000-03-02 2002-02-21 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Schaumteil mit eingeschäumtem elastischen Einlegeteil
GB0007802D0 (en) * 2000-03-30 2000-05-17 Parkfleet Holdings Limited Improvements to air cargo containers
EP1215137A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Alcan Technology & Management AG Frachtcontainer für Lufttransporte
US7482928B2 (en) * 2001-12-28 2009-01-27 Private Pallet Security Systems, Llc Mini pallet-box moving container
US7714708B2 (en) * 2001-12-28 2010-05-11 Brackmann Rogers F Smart pallet-box cargo container
US6702230B2 (en) 2002-06-04 2004-03-09 The Boeing Company Ballistic resistant flight deck door assembly having ventilation feature
US6988781B2 (en) 2002-12-27 2006-01-24 Jaycor Airtight blast resistant cargo container
US20040123541A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Jewett Scott E. Reinforced wall structure for blast protection
US7017705B2 (en) * 2003-01-23 2006-03-28 Vladimir Ponomarev Blast compression wave absorbing device
NL1022709C2 (nl) * 2003-02-17 2004-08-19 Stichting Fmlc Explosieveilige inrichting voor opslag van goederen.
CA2437144A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-08 Bosik Security Containment Systems Limited Blast-resistant panels and containers
WO2005113237A2 (en) * 2004-05-10 2005-12-01 Mjd Innovations, L.L.C. Anti-projectile barrier fabric and method
US7415806B2 (en) * 2004-07-08 2008-08-26 Davidson Thomas D Ballistic abatement barrier method and system
WO2006015456A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Sasenko Sadikovic Eco-protective impenetrable universal reservoir made of ballistic kevlar for airplanes, tankers and other vehicles
WO2007000767A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 K.P.S. - Karil Protective Systems Ltd. Safe inspection system and kit
US20070029321A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Honeywell International Inc. Technology for blast containers
US7736729B2 (en) * 2005-08-12 2010-06-15 Touchstone Research Laboratory, Ltd Blast energy mitigating composite
US7866248B2 (en) 2006-01-23 2011-01-11 Intellectual Property Holdings, Llc Encapsulated ceramic composite armor
DE202007003938U1 (de) * 2007-03-17 2007-06-06 Burg-Wächter Kg Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
US20080236378A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Intellectual Property Holdings, Llc Affixable armor tiles
US8382033B2 (en) * 2007-05-21 2013-02-26 Gary Thomas Reece Ballistic resistant and explosive containment systems for aircraft
DE102007040027A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Schäfer, Dirk, Dr. Verfahren zur Herstellung großflächiger Teile und von Formkörpern sowie danach hergestellte Formkörper
US20100282062A1 (en) * 2007-11-16 2010-11-11 Intellectual Property Holdings, Llc Armor protection against explosively-formed projectiles
DE102007062873B4 (de) 2007-12-28 2014-03-27 Airbus Operations Gmbh Luftfrachtcontainer und Flugzeug
GB2462804B (en) * 2008-08-04 2013-01-23 Edwards Ltd Vacuum pump
US20100326985A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Chien-Jen Lin Structure of box
US8784605B2 (en) 2010-06-02 2014-07-22 International Composites Technologies, Inc. Process for making lightweight laminated panel material for construction of cargo containers
JP5815225B2 (ja) * 2010-11-26 2015-11-17 シバタ工業株式会社 貯蔵倉庫用シート
EP2492217B1 (de) 2011-02-22 2013-11-20 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Vollständig textilbasiertes, leichtgewichtiges und explosionsbeständiges Frachtcontainersystem und Herstellungsverfahren dafür
US8800797B2 (en) 2012-07-05 2014-08-12 Richard L. Fingerhut Heat and explosion resistant cargo container
US9403340B2 (en) * 2012-10-25 2016-08-02 Hamilton Sundstrand Corporation Method of manufacturing a composite load-bearing structure
JP2015143409A (ja) * 2015-03-06 2015-08-06 シバタ工業株式会社 貯蔵倉庫用シート及び貯蔵倉庫
US11629936B2 (en) * 2015-08-11 2023-04-18 American Innovations, Inc. Blast resistant barrier and container
US10773821B2 (en) * 2018-03-27 2020-09-15 The Boeing Company Energy absorbing composite panels
US10378870B1 (en) * 2018-05-30 2019-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Energy absorbing flange for meltable fuze plug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601987A (en) * 1944-04-28 1948-05-18 Rhone Poulenc Sa Improved methods of covering cylindrical and like articles
GB706611A (en) * 1947-04-17 1954-03-31 Fairey Aviat Co Ltd Improvements in or relating to freight-carrying aircraft and containers for the carriage of freight by air and road
FR1061835A (fr) * 1952-04-03 1954-04-15 Emile Soulage Ets Parois composées, notamment pour la fabrication d'enveloppes
FR1434937A (fr) * 1963-11-29 1966-04-15 Technigaz Dispositif pour la réalisation de parois étanches souples
US3567536A (en) * 1968-02-07 1971-03-02 Goodyear Tire & Rubber Container and method of preparation
BE759412A (fr) * 1969-12-18 1971-05-25 Hoesch Ag Blindage de protection
US3739731A (en) * 1970-08-05 1973-06-19 P Tabor Open enclosure for explosive charge
US3917104A (en) * 1974-03-06 1975-11-04 Metal Cladding Inc Tank construction
US3908851A (en) * 1974-07-31 1975-09-30 Youngstown Sheet And Tube Co Filament wound vessel
US4018983A (en) * 1975-04-09 1977-04-19 Pedlow J Watson Electrical arc and fire protective sheath, boot or the like
US4046277A (en) * 1975-09-24 1977-09-06 Mcdonnell Douglas Corporation Flexible bottom containers
US4046186A (en) * 1976-02-12 1977-09-06 Transequip Inc. Cargo container opening cover
GB2041178B (en) * 1979-01-30 1983-04-13 Sacks M Protective screen
DE3030430A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-18 Günter Prof. Dr.-Ing. 7441 Wolfschlugen Schöll In laengs- und querrichtung biegungssteife, hochelastische, gerade platte mit duenner materialwandstaerke
US4432285A (en) * 1982-09-13 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Bomb blast attenuator
US4727789A (en) * 1986-06-24 1988-03-01 T & E International, Inc. Vented suppressive shielding
US4750631A (en) * 1986-07-21 1988-06-14 Sperry Corporation Anti-slosh apparatus for liquid containers
IL83209A (en) * 1987-07-16 1991-01-31 Koor Metals Ltd Blast-resistant container
GB2222667B (en) * 1988-08-12 1992-08-26 Post Office Bomb containment device
GB8925194D0 (en) * 1989-11-08 1991-01-02 Royal Ordnance Plc The protection of aircraft structures
DE69031492T2 (de) * 1989-11-08 1998-02-05 Royal Ordnance Plc, Euxton Chorley, Lancashire Für den schutz einer flugzeugstruktur geeigneter verbundstoff
GB8925193D0 (en) * 1989-11-08 1991-01-02 Royal Ordnance Plc The protection of aircraft structures
US5267665A (en) * 1991-09-20 1993-12-07 Sri International Hardened luggage container
JP3153554B2 (ja) * 1992-05-01 2001-04-09 ブリテイツシユ・テクノロジー・グループ・リミテツド 置換1,1,2−トリフェニルブテン及び癌の治療及び診断におけるその使用

Also Published As

Publication number Publication date
US5645184A (en) 1997-07-08
AU3168593A (en) 1993-07-28
CA2126696A1 (en) 1993-07-08
AU673339B2 (en) 1996-11-07
GB2262798A (en) 1993-06-30
GB9127408D0 (en) 1992-02-19
WO1993012997A1 (en) 1993-07-08
JPH07503925A (ja) 1995-04-27
ES2085138T3 (es) 1996-05-16
EP0617687A1 (de) 1994-10-05
DE69208891D1 (de) 1996-04-11
EP0617687B1 (de) 1996-03-06
ZA9210007B (en) 1993-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208891T2 (de) Luftfrachtcontainer
DE69300769T2 (de) Explosionsdämpfender behälter.
DE69202351T2 (de) Schwingungsdämpfende Lagervorrichtung.
DE19638658A1 (de) Vorrichtung zur druckstoßabsorbierenden Befestigung eines Flächenelementes an einem Wandelement
DE2526775A1 (de) Armierte tellerfeder
DE202008007870U1 (de) Verbindungsmittel für eine Absturzsicherung
DE3131660A1 (de) "kraftuebertragungsglied"
DE2645174A1 (de) Rotorkopf fuer einen schlag- und schwenkgelenklosen rotor
DE102005042400B4 (de) Crashsicherheiterhöhende Ausrüstungs-Befestigungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
WO1994012344A1 (de) Mehrschichtiger wellpappekörper
WO2011128042A1 (de) Federstruktur aus mehreren federelementen
EP2407746B1 (de) Schutzausstattung zum Schutz eines Objekts gegen militärische Bedrohungen
DE2721399A1 (de) Feder
EP3851683B1 (de) Befestigungselement, einbauelement für fahrzeuge und fahrzeug
DE2737074A1 (de) Mechanische einrichtung zum zerstreuen von energie
DE3641108C2 (de)
DE102020105388A1 (de) Flachrohr, Befestigungsvorrichtung, sowie Fahrzeug
EP2923952B1 (de) Satellitensolargeneratorflügel sowie satellit
DE102005035844B3 (de) Druckstütze und Druckstützensystem
WO2014048420A1 (de) Deformationselement und verfahren zur herstellung eines deformationselements
DE2744596A1 (de) Puffer zum abfangen einer auftreffenden last
DE2839588C2 (de) Sprengsicheres Bauelement
WO2018189400A1 (de) Stossabsorbierender sitz mit wandmontierten dämpfungsgliedern
DE2122196A1 (de) Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage
DE2626169A1 (de) Deformierbares bauteil fuer puffer, insbesondere fuer automatische kupplungsvorrichtungen von eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee